fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Steinach (Thüringen): 16.02.2006 18:09

Steinach (Thüringen)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Stadt Steinach Deutschlandkarte, Position von Steinach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis : Sonneberg
Fläche : 26,35 km²
Einwohner : 4.685 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 178 Einwohner je km²
Höhe : 622 m ü. NN
Postleitzahl : 96523
Vorwahl : 036762
Geografische Lage :
Koordinaten: 50° 26' N, 11° 10' O
50° 26' N, 11° 10' O
Kfz-Kennzeichen : SON
Gemeindeschlüssel : 16 0 72 019
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markplatz 4
96523 Steinach
Offizielle Website: www.steinach-thueringen.de
Politik
Bürgermeister : Maria Greiner ( CDU )

Steinach ist eine Kleinstadt am Südhang des Thüringer Waldes. Sie ist heute vor allem durch Tourismus und Wintersportanlagen geprägt und ein staatlich anerkannter Erholungsort. Früher war Steinach eine Industriestadt mit Abbau von Eisenerz und dem in die ganze Welt gelieferten Griffelschiefer.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Steinach liegt im Tal der Steinach. Es ist im Nordosten durch den Großen Tierberg begrenzt. Der Kleine Tierberg (Bocksberg) ragt wie ein Horn in die Stadt hinein und ist besiedelt. Im Südwesten wird Steinach durch Lerchen- und Mühlberg begrenzt. Der Fellberg und der Steinheider Berg engen die Ausbreitung der Stadt im Westen bis Nordwesten ein. Im Norden grenzt Steinach an den Göritzberg. In die Steinach münden das Goldbächlein und die Göritz. Im Nordosten, Richtung Haselbach, befindet sich der Wismutteich - ein durch die ehemaligen SDAG Wismut ausgegrabenes Loch, das sich allmählich mit Wasser füllte. Schwimmen ist verboten.

Wappen

Das Wappen zeigt auf beiden Seiten die wichtigsten Industriezweige, die in Steinach etabliert sind oder waren. Auf der Linken sind Schiefergriffel und Schiefertafeln zu sehen, die von Steinach aus in die ganze Welt exportiert wurden. Auf der rechten Seite symbolisieren die übereinander gestapelten Würfel die Spielzeugindustrie in Steinach. In der Mitte fließt die Steinach.

Geschichte

Blick vom Fellberg (842 m) auf Steinach
Blick vom Fellberg (842 m) auf Steinach
Blick vom Ort auf Peter-Pauls-Basilika-Kirche
Blick vom Ort auf Peter-Pauls-Basilika-Kirche
Peter-Pauls-Basilika-Kirche
Peter-Pauls-Basilika-Kirche
Schule
Schule
Bahnhof
Bahnhof
Fachwerkhaus mit typischer Schieferdeckung
Fachwerkhaus mit typischer Schieferdeckung
Schieferritzmaschine zum Ritzen von Linien in Schiefertafeln, Schiefermuseum
Schieferritzmaschine zum Ritzen von Linien in Schiefertafeln, Schiefermuseum
Schieferbearbeitung, Schiefermuseum
Schieferbearbeitung, Schiefermuseum
  • 1058 - Der Flußname "Steinacha" wird erstmals erwähnt
  • 1519 - Hans Leutheuser, Hammermeister, erhält die Erlaubnis "eyn Zcerennwerk zu Eysenwerk unter dem Dyerberg an der Steinach im Walde" anzulegen
  • 1567 - Steinach wird als Siedlung mit einem Schultheiß geführt
  • 1633 - Die Brüder Claus und Hans Leutheuser errichten unterhalb der Mündung des Rottenbachs den Unterhammer mit Schmiedermühle
  • 1652 - Schul- und Bethaus wird eingeweiht
  • 1660 - Steinach löst sich von Effelder, eine Pfarrstelle wird errichtet und der Friedhof angelegt
  • 1684 - Grundsteinlegung für die alte Kirche (21 Jahre Bauzeit)
  • 1699 - Johann von Uttenhoven aus dem Erzgebirge wird neuer Obersteinacher Hammerherr
  • 1717 / 18 - Baubeginn für das alte Schloss am Steinheider Berg
  • 1747 - Baubeginn für das neue Schloss, dem "Ottenhof"
  • 1769 - Errichtung der Märbelmühle (Murmelmühle) im Steinachgrund
  • 1771 / 72 - große Hungersnot, Stillegung des Unterhammers
  • 1793 - Einführung von Hausnummern
  • 1799 - Steinach erhält das Recht zweimal jährlich Jahrmärkte abzuhalten
  • 1806 - französische Truppen werden einquartiert
  • 1816 / 17 - große Hungersnot
  • 1828 - Gründung des Musikvereins
  • 1832 - erster Postwagen fährt durch Steinach
  • 1848 - Aufstellung einer Bürgerwehr
  • 1850 - Einweihung der Rathausschule
  • 1857 - Gründung des Turnvereins
  • 1866 - Eröffnung der Ortssparkasse
  • 1867 - Stilllegung des letzten Hochofens, Ende des Eisenerzbergbaus
  • 1886 - Eröffnung der Bahnstrecke Sonneberg-Lauscha
  • 1891 - Gründung der freiwilligen Feuerwehr
  • 1899 - Einweihung der Basilikakirche (Architekt: Franz Schwechten)
  • 1901 - Einweihung der Südschule (Architekt: Franz Schwechten)
  • 1911 - Anlegung des Marktplatzes (größter Marktplatz in Thüringen)
  • 1912 - Einweihung der Nordschule
  • 1914 - 1918 - 280 Steinacher sterben im Ersten Weltkrieg
  • 1920 - Die Gemeinde erhält das Stadtrecht
  • 1925 - Einweihung des Rathauses
  • 1928 - Eröffnung des Schwimmbads im Steinbächlein
  • 1934 - Eröffnung des neuen Postamts am Markplatz (jetzt geschlossen)
  • 1936 - Eröffnung der neuen Sparkasse und der Spielzeugschachtel (Sammlung von in Steinach hergestellten Spielzeugen)
  • 1939 - 1945 - über 300 Steinacher sterben im Zweiten Weltkrieg
  • 1945 - die Stadt wird von Bürgern den amerikanischen Truppen übergeben, um eine sinnlose Zerstörung zu verhindern
  • 1949 - Beginn des Stadionbaus im Steinbächlein (Bauzeit: 8 Jahre)
  • 1954 - Abriss der Rathausschule
  • 1961 - Der Landkreis Sonneberg wird mit Ausnahme Steinachs zum Grenzsperrgebiet erklärt. Steinach hat ca. 8.000 Einwohner.
  • 1963 - Aufstieg der BSG Motor Steinach in die DDR-Fußball-Oberliga
  • 1968 - Ende der Steinacher Schiefergriffelproduktion
  • 1989 - Montagsdemos auch in der Steinacher Kirche

Politik

Der Stadtrat setzt sich aus Mitgliedern der CDU, PDS, SPD, FDP, Feuerwehrverein e.V. und GFS zusammen.

Wirtschaft

Die Wirtschaft Steinachs ist heute vor allem durch den Tourismus und hier im besonderen Maße durch den Wintersport geprägt. Vor allem die Skiarena auf dem Silbersattel (Fellberg) ist bei vielen Touristen beliebt. Ein weiteres Standbein der Wirtschaft ist die Spielzeugindustrie (Marolin, Plaho, Ogas).

Verkehr

Folgt man der Lauschaer Straße in Richtung Norden gelangt man nach Steinheid, Lauscha und schließlich nach Neuhaus am Rennweg. Im Süden führt die Sonneberger Straße nach Blechhammer , Hüttengrund und schließlich nach Sonneberg. Die Haselbacher Straße führt nach Haselbach (heute ein Ortsteil der Gemeinde Oberland am Rennsteig), Hasenthal und Eschenthal und der Alte Hämmerer Weg nach Mengersgereuth-Hämmern. Die Bahn-Linie verläuft längs durch Steinach von Sonneberg nach Lauscha.

  • KiTa "Villa Sonnenschein" in der Ringstraße
  • Südschule an der Julius-Knye-Straße und Kirchstraße
  • Nordschule in der Lauschaer Straße

Ämter

  • Fremdenverkehrsbüro, Dr.-Max-Volk-Straße 21
  • Poststelle, Karl-Friedrich-Weigelt-Straße 5
  • Einwohnermeldeamt, Marktplatz 4
  • Polizeidirektion, Marktplatz 4
  • Standesamt, Marktplatz 4

Freizeit- und Sportanlagen

  • Skiarena Silbersattel ( [1] ) als größtes Skigebiet Thüringens
  • Steinacher Hochseilgarten ( [2] )
  • Skiflyer ( [3] ) als Weltneuheit hier Skispringen miterleben
  • Sporthalle und Kegelbahn im Schottland 27
  • Jugend und Vereinshaus in der Kirchstraße 2
  • Ski- und Snowboardschule am Silbersattel in der Wintersaison
  • Sportplatz

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Sankt-Peter-und-Pauls-Basilika in der Kirchstraße
  • Südschule in der Kirchstraße
  • Schiefermuseum in der Dr.-Max-Volk-Straße
  • 11 noch erhaltene Brunnen in verschiedenen Gestaltungen

Museen

  • Schiefermuseum in der Dr.-Max-Volk-Straße Nr. 21, einziges Museum seiner Art, behandelt die Schieferindustrie, sowie die theoretischen Grundlagen des Schiefers
  • Steinacher Spielzeugschachtel in der Dr.-Max-Volk-Straße Nr. 21, als Sammlung der in Steinach hergestellten Spielzeugwaren aus verschiedenen Zeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • 1.04. 20XX - 31.04.20XX letzter Samstag: Fest der Chormusik
  • 1.06.20XX - 30.06.20XX Anfang/Mitte Juni: Steinacher Brunnenfest (vier Tage)
  • letztes Wochenende im Juni: Vogelsbergfest
  • 1.08.20XX - 31.08.20XX 3.Wochenende im August: Steinacher Kirchweihe (vier Tage; größtes Volksfest in Südthüringen)
  • letztes Adventswochenende: Steinacher Griffelweihnacht (2Tage)
  • 1.12.20XX - 31.12.20XX Zweites Wochenende im Dezember Eröffnung des Thüringer Skiwinters in

der Skiarena Silbersattel

Persönlichkeiten

  • Julius Knye, wurde wegen "Hören von Feindsendern" von der Gestapo verhaftet, um der Haft im KZ Buchenwald zu entgehen sprang er in Probstzella beim Umsteigen unter den Zug, seine Frau folgte ihrem Mann und sprang ebenfalls
  • Karl Rexhäuser ( 1869 - 1935 ), Kunstmaler und Mitglieder der Königlichen Akademie in München
  • Karl-Friedrich Weigelt ( 1860 - 1911 ), Landtagsabgeordneter mit dem Mandat der SPD von 1897 bis 1911
  • Dr. Max Volk ( 1900 - 1969 ), Naturwissenschaftler und Heimatforscher, Herausgeber von "Das Silberne Glöcklein und andere Sagen"

Sonstiges

Der Steinacher Mundart ist die nordöstlichste Variante des Itzgründischen, das am Rennsteig, der eine markante Sprachgrenze ist, ins Südostthüringische übergeht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lief eine Dialektgrenze mitten durch Steinach und trennte das damalige Oberdorf, das eine altböhmisch-sächsische Mundart hatte, vom Unterdorf mit einer fränkischen Mundart. Später kam es zu einer Einheit der unterdörfer und der oberdörfer Sprache und es überwog die fränkische Mundart. Die Steinacher Mundart gehört noch zu den mainfränkischen Dialekten. Als Beispiel für die Mundartdichtung ist hier ein Gedicht über die Spitznamen der Stadt aufgeführt. Der Verfasser ist unbekannt.

Wenn's in unnerä großn Stänich 
käna Spietznama gähm töt, 
wenn ne fast a jedä Haushalt
extra an Spietzname het,
es wöer a Jammä fürsch Finanzamt,
fä dä Post, Gemäh unn Bah.
Doch die Sach is gut geregelt,
stets hängt mä an Spietznama nah.
Kümmt amohl a Luftschnappä
und wäss neh wuh naus wuh nah,
hott bloß Luthard, Greiner, Scheler
unn es is käh Spietznama drah.
Äs is a Plouch! Unn döss Fahdä-
leichta is fä söttä Leut,
schreib iech an Täl Spietznama auf.
Nu oacht amohl gescheit därauf:
Spitzä, Schleifä, Ev unn Bitsch
Heppl, Mappl, Spark unn Litsch,
Bräuä, Polä, Prassler, Summs,
Krack, Kunnsummä, Klohs unn Schnumms,
Schnappä, Blachä, Gückelhah, 
Nickelfritz und Kläna-Mah.
Pumpä, Pfaff unn dä Hannad,
Dahmä, Fönfä, Bachla, Rat,
Dowees, Kertel, Mäureshans,
Idl, Hoarzä, Schott, Brothans,
Beierschheinä, Frützä, Ech,
Abbu, Kutschä, Futt und Blech,
Gehlerschheinä, Dolf unn Vitt,
Tapfä-Waltä, Invalid.
Kaas unn Ziehfritz, Sanderschbeck, 
Süd unn Gräsä, Mödl, Schreck,
Störmä, Schustä, Ali unn Mundl,
Käfmah, Dorfhüttnä unn Kunnl,
Pfopfäbeck, Pfäffäküchlä, Aschebutt unn Fummel,
Speerhackä, Krappelkaspä, Jüdenlang und Gumpel.
Achtela, Anneboar, Gäge unnd Papp,
Vettelä, Ahlä, Deutä und Krapp,
Pimpim, Lampä, Strahlä, Brätt,
Absatz, Hamel, Pudel, Fätt,
Kött unn Struwel, Buchä, Link,
Danel, Spess, Spieß und Fink,
Dackel, Krienetz, Laatsch unn Datsch,
Boarfassä, Meestä, Veit und Pfatsch,
Sandäna, Schiffs- unn Hameräsanda,
Schulmästä, Silbernickel unnd Kantä,
Mienzä, Löttä, Böhlä, Gart,
Peterla, Harings-Paul unn Schoart,
Schlazä, Nixä, Eul undn Kretl,
Kläss unn Mäuslä, Waschgestell,
Humanns-Rott, Frost unn Ziehnä,
Schnabel, Bleifroosch unn dä Wienä,
Anwalt, Saml, Schülzla, Geier,
Töffel, Paulsrott, Ehzee, Leier,
Guggug, Hazog, Preuß unn Sachs,
Stöff und Lässä, Schulalt, Schwamm,
weitä bräng ich kähna zamm.
Unn beinah het ich die vägässn, 
die wuh neh genennt wölln sei,
wie zum Beispiel Stoffl, Rupp,
Steigä, Hellauf, Lafftä, Kupp,
Mühlpöpela, Nousenkönig, Moppä,
Wühlä, Sausä, Steff und Rottä.
Unn nu schließlich ganz zäletzt
wöard Öler, Sock unn Edä nagesetzt.

Kulinarische Spezialitäten

  • "Mählflöckläs-Supp" - eine Suppe mit Gemüse (Möhren, Kohlrabi...) und Klößchen aus Ei und Mehl
  • "Schnibbl-Supp" - eine Suppe aus frischem "geschnippelten" Gemüse mit Fleischbrühe
  • "Saurä Fläck" - Innereien von diversen Tieren auf eine bestimmte Art und Weise zubereitet
  • "Totä Oma" - Gebackenes Rinderblut, das auch mit Grünkohl verzehrt werden kann
  • "wechn Zamet un Biern" - spezieller, sahnig-glatter Kartoffelbrei, dazu Birnenkompott und zerlassene Butter
  • "Seubää" - gekochte Schweinshaxe, wird meist mit Sauerkraut und Brot verzehrt
  • "Schwammäsupp un Zamet" - Pilzsuppe mit Kartoffeelpürre
  • "Öwäschicha Ruhm un Mählflögg" - Kohlrabisuppe mit Mehlflocken

Literatur

  • Dr. Max Volk : Das Silberne Glöcklein und andere Sagen
  • Das Wörterbuch der Steinacher Sprache
  • Alfred Steiner: Schdänichä Wöadäbuch, Verlag: Bürobedarf Eichhorn, Steinach, 1. Auflage, 11/95
  • Luthardt, Emil: Mundart und Volkstümliches aus Steinach, Thüringerwald, und dialektgeographische Untersuchungen im Landkreis Sonneberg, im Amtsbezirk Eisfeld, Landkreis Hildburghausen und in Scheibe, im Amtsgerichtsbezirk Oberweißbach, Landkreis Rudolstadt. Hamburg, Dissertation (1963) - Befindet sich zum Beispiel im Bestand der Bibliothek des Spielzeugmuseums Sonneberg.

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel an der alten Porzelline 98724 Neuhaus am Rennweg http://www.alte-porzelline.de  03679 / 724041
Parkhotel Sonne 96515 Sonneberg http://www.parkhotel-sonne.de  03675 / 82 30
Hotel-Restaurant Oberland 98724 Neuhaus am Rennweg http://www.hotel-oberland-neuhaus.de  03679 / 72 22 28
Hotel Schöne Aussicht 96515 Sonneberg http://www.hotelschoeneaussicht.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303675 / 804040
Hotel - Gasthof Waldblick 96515 Sonneberg http://www.hotel-gasthof-waldblick.de  03675 / 744749
Rennsteighotel Herrnberger Hof 98724 Neuhaus am Rennweg http://www.rennsteighotel.de  03679 / 79 20-0
Hotel und Pension Rüger 96515 Sonneberg   03675 / 702684
Pension Wolkenrasen 96515 Sonneberg http://www.pension-wolkenrasen.de  03675 / 802469
Hotel Schieferhof 98724 Neuhaus / Rennweg http://www.schieferhof.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403679 / 77 40
Pension Kiesewetter 96515 Sonneberg http://www.pension-kiesewetter.homepage.t-online.de  03675 / 745166
Outdoor-Inn 96515 Sonneberg http://www.outdoor-inn.de  03675 / 406804
Berggasthof Blockhütte 96515 Sonneberg http://www.berggasthof-blockhuette.de  03675 / 702840
Gasthof Krug zum Grünen Kranz 96515 Sonneberg http://www.gasthofgruenerkranz.de  03675 / 702979

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Steinach (Thüringen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Steinach (Thüringen) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de