fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Flonheim: 17.02.2006 14:45

Flonheim

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Flonheim Deutschlandkarte, Position von Flonheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis : Alzey-Worms
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 47′ 6" N, 8° 2′ 24" O
49° 47′ 6" N, 8° 2′ 24" O
Höhe : 198 m ü. NN
Fläche : 14,95 km²
Einwohner : 2.652 (Januar 2006)
Bevölkerungsdichte : 177 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 55237 (alt: 6509)
Vorwahl : 06734
Kfz-Kennzeichen : AZ
Gemeindeschlüssel : 07 3 31 025
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
55237 Flonheim
Website: www.flonheim.de
E-Mail-Adresse: ortsgemeinde-flonheim@t-online.de
Politik
Ortsbürgermeisterin: Ute Hübner ( Partei )

Flonheim ist eine Gemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz ( Deutschland ).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Nachbargemeinden

  • Bornheim
  • Uffhofen (Ortsteil von Flonheim)

Geschichte

Flonheim ist seit Römerzeiten bekannt durch "Stein und Wein".

Schon die Römer benutzten Flonheimer Sandstein für ihre Bauwerke, er wurde geliefert zum Bau des Kölner und Mainzer Domes, für viele Kirchen, Rathäuser, Bürgerhäuser und öffentliche Bauten, er diente auch als Material für Bildhauerarbeiten . Im Mittelalter wurde er mit Pferdefuhrwerken zu den Rheinhäfen transportiert, später mit der Eisenbahn . Ein Chronist schreibt: Die Wege für die Pferdefuhrwerke waren heiß und staubig, der Gasthäuser waren wenig.

In Flonheim war eine der Posthaltestationen der rund 920 Kilometer langen kaiserlichen Postkurses von Thurn und Taxis von Innsbruck nach Mecheln (bei Brüssel ) von 1490 .

Staatlicher Marktflecken im Wiesbachtal, unterhalb eines reizvollen Landschaftsschutzgebietes und in der „ Rheinhessischen Schweiz ". Der in Bauten dargestellte Reichtum Flonheims war wesentlich bedingt durch die einst blühende Steinbruchindustrie, die nach dem Zweiten Weltkrieg , der Kunststeinherstellung weichend, nicht wieder betrieben wurde. „Flonheimer Sandstein", im 14. Jh. auch für fürstliche Hof- und Burgbauten verwendet, findet sich in vielen rheinhessischen Altbauten und war auch Material für Schulen -, Brücken- und Kirchenbauwerke.

Römische Steinbrüche lieferten aus Flonheim den Quarzsandstein für jetzt im Alzeyer Museum aufbewahrte Skulpturen (u. a. Viergötterstein). Aus fränkischer Zeit stammen reiche Gräberfunde, so vom Marktplatz ein Fürstengrab (7. Jh.) mit umfangreicher, wertvoller Waffengarnitur, u. a. Langschwert mit goldbelegtem Griff. 764 wird der Ort als „Flonenheim", später u. a. als „Flanheim" (= Wohnsitz des Flano ) erwähnt. Seit frühmerowingischer Zeit war Flonheim Adelssitz.

Seit 960 übte die Familie der Emichonen (später „Grafen von Flonheim") die Herrschaft aus ("Amt Flonheim", Uffhofen, Bornheim, Lonsheim umfassend). Der Wildgraf Emich II. gründet um 1133 das Augustiner - Chorherrenstift Kloster St. Maria (woran - auch die Bezeichnungen „Klostergasse" und „Klostereck" erinnern.). Um 1300 wurde der Ort mit einer Wehrmauer umgeben, worauf der Ortsgrundriß mit Ringstraße auch hinweist. Die nachfolgende wild- und rheingräfliche Herrschaft dauerte bis 1792 .

Seit 1744 war der verschuldete, despotische Magnus Rheingraf zu Rheingrafenstein Herr eines Teils des Ortes.

Ortsteil Uffhofen: Der Name führte von einer Hofanlage unterhalb des Ortes Flonheim her (im Sinne von „uff" = unterhalb oder "uf Hofen" = nach dem Hof hin gehen).

Umgebung

Zum Landschaftsschutzgebiet "Alzeyer Berg" mit Hütte " Schauinsland " und „Donnersbergblick"', im alten Steinbruchgebiet, seit 1962 unter Naturschutz , von Weinbergen umgeben (Natur - und Wein - Lehrpfade) - zur Oswaldhöhe (Bornheim) und weiter zum Aussichtsturm bei Lonsheim - zum Aulheimer Grund (oberhalb Geistermühle, links abzweigender Feldweg ): extrem trockenwarme Umwelt, felsiger Boden, basaltische Eruptivgesteine , „Mikrosteppenklima", Rabenkanzel als Standort seltener Steppenheidepflanzen , Haargrassteppe ; zwischen Bornheim und Heimersheim auslaufendes Trockental.

Eingemeindungen

  • Uffhofen

Politik

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kino

In Flonheim befindet sich das älteste Kino von Rheinland-Pfalz, mit dem ältesten Filmvorführer ( Hans Frank ) von Deutschland. siehe auch: [1] , [2] , [3]

Bauwerke

Der Trullo ist mit das Wahrzeichen von Flonheim. Einer dieser Trulli befindet sich mittlerweile im Besitz der Gemeinde. Ursprünglich wurden diese Trulli in alter Zeit von apulischen Arbeitern, die die Steinmetzkunst beherrschten, nach dem Bildnis selbiger in ihrer Heimat angefertigt.
Errichtet wurden Trulli in der sogenannten Kragbauweise, was heißt, dass die flachen Steine nach jeder Lage etwas nach innen versetzt wurden. Krönender Abschluss ist ein Zippus , der aus einem viereckigen Schlussstein und einer Kugel besteht. Folgt man einem Seitental der Wiesbach, dem Aulheimer Grund, so findet sich in Höhe der Aulheimer Mühlen ein Trullo, dessen Türsturz die Jahreszahl seiner Errichtung – 1756 – trägt. Die Initialen "H Z"‘ im Türsturz stehen für Johann-Hannes Zimmer ( 1703 – 1781 ), Wirt des Gasthofes zum Engel.

Sehenswert

  • Reste der Wehrmauer und des Klosters .
  • Zahlreiche schöne Barockhäuser mit Sandsteinportalen und interessanten Steinmetzarbeiten (einmalig in Rheinhessen, durch die frühere Sandsteinindustrie bedingt), vornehmlich an früheren Gaststätten (Flonheim war Rückwegstation der Leinereiter), besonders in Langgasse (ältestes Haus dort von 1568 ) und Alzeyer Straße. Rathaus (17. Jh.), im Erdgeschoß Halle mit Portalen und Verkaufserkern, Treppenturm.
  • Eindrucksvoller Marktplatz mit für solchen Ort ungewöhnlich mächtiger, doppeltürmiger Kirche, weithin sichtbar (Dom des Wiesbachtales).
  • Muttergottes in alter Fassung, um 1750 am neugotischen Seitenaltar der kath. Kirche.
  • Rheingräfliches Wappen im Renaissancegiebel des Schulhauses in der Bahnhofstraße.
  • Granatenförmige Weinbergshäuschen, (Kuppelbauten) aus hellem Flonheimer Sandstein ("weiße Häuschen", auch „ Trulli " genannt, zwei noch vorhanden), deren Errichtung lombardischer Baumeistem (Bergamo?) zugeschrieben wird, ca. 800 Jahre alt; eigentümliche für diese Region besonders charakteristische Gebilde, angeblich in Süditalien noch als Wohnbauten vorkommend.
  • Steinkelter (Sandstein) von 1870 vor der Hütte "Schauinsland".
  • Natur- und Wein-Lehrpfad.
  • Sandsteinbrüche.
  • Im Ortsteil Uffhofen: Romantisch gelegene Geistermühle an der Straße nach Wendelsheim.
  • Aulheimer Grund (Name nach untergegangenem Weiler) mit besonders interessanter Flora .
  • Steinbrüche und Sandgruben.
  • Im Städtischen Museum Worms: Funde aus dem erwähnten „Fürstengrab".

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Weinfest: Im September Weinprobe an den Erzeugerweinbergen während Rundwanderung mit abschließendem Schwenkbratenessen zum Wein.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Am Schloß 55232 Alzey www.hotelamschloss.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3+49 707 / 92 94 0
Hotel Diamant 55232 Alzey http://www.hotel-diamant.de  06731 / 48 70
Winzerhotel Himmelacker 55232 Alzey http://www.winzerhotel.com  06731 / 42112
WasserUhr 55286 Wörrstadt http://www.hotel-wasseruhr.de/  06732 / 9130

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Flonheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Flonheim verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de