fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wipperfürth: 18.02.2006 16:47

Wipperfürth

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte

Deutschlandkarte, Position von Wipperfürth hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: NRW
Regierungsbezirk : Köln
Landkreis : Oberbergischer Kreis
Geografische Lage : 51° 7' n. Br.
7° 24' ö. L.
Höhe : 177-406 m ü. NN
Jahresdurchschnittstemperatur : 8,3°C
Fläche : 118,16 km²
Einwohner : 23.695 (31. Dezember 2004)
Einwohner Stadtzentrum: 13.102 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 201 Einwohner/km²
Postleitzahl : 51688
Vorwahl : 02267
Kfz-Kennzeichen : GM
Gemeindeschlüssel : 05 3 74 052
Stadtgliederung: Stadtkern/Kirchdörfer
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
51688 Wipperfürth
Website: www.wipperfuerth.de
Politik
Bürgermeister : Guido Forsting ( CDU )
Karte Wipperfürth
Ortsteile
Stadtplan
Stadtplan

Wipperfürth ist eine Stadt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen ( Deutschland ) und älteste Stadt im Bergischen Land.

Wipperfürth liegt in Luftlinie etwa 40 km nord-östlich von Köln.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Wipperfürth liegt an dem Fluss Wupper, welcher im Oberlauf östlich der Stadt als Wipper bezeichnet wird.

Nachbargemeinden

An die Stadt grenzen die Nachbargemeinden und Nachbarstädte Lindlar, Kürten, Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald, Halver, Kierspe und Marienheide.

Hückeswagen Radevormwald Halver
Wermelskirchen Bild:Windrose_klein.png Kierspe
Kürten Lindlar Marienheide

Stadtgliederung

Ortsteile
Ortsteile
Einwohnerzahlen nach Ortsteilen
Einwohnerzahlen nach Ortsteilen
Rathaus
Rathaus
Marktplatz und evangelische Kirche
Marktplatz und evangelische Kirche
Kat. Kirche Agathaberg
Kat. Kirche Agathaberg
Ort Egen
Ort Egen

Die Stadt Wipperfürth gliedert sich in 8 Bezirke :

1. Innenstadt Wipperfürth
2. Ortsteil Egen
3. Ortsteil Kreuzberg
4. Ortsteil Ohl
5. Ortsteil Agathaberg
6. Ortsteil Thier
7. Ortsteil Wipperfeld
8. Ortsteil Hämmern

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

  • 1998 - 22.806
  • 1999 - 22.918
  • 2000 - 23.095
  • 2001 - 23.227
  • 2002 - 23.315
  • 2003 - 23.520
  • 2004 - 23.695

Ortschaften und Ortsteile

A Abstoß - Abshof - Agathaberg - Ahe - Ahlhausen - Alfen - Altensturmberg - Arnsberg
B Ballsiefen - Baumhof - Beinghausen - Bengelshagen - Benninghausen - Berge - Bergesbirken - Berghäuschen - Berghausen - Berghof - Berrenberg - Biesenbach - Birkenbaum - Birkerhof - Bochen - Böswipper - Boxberg - Boxbüchen - Bruch - Bühlstahl - Büschel
D Dahl - Dellweg - Dhünn - Dievesherweg - Dörpinghausen - Dörrenbach - Dohrgaul - Drecke - Dreine - Düsterohl
EEgen - Egerpohl - Eichholz - Elbertzhägen - Engsfeld - Ente - Erlen (Kreuzberg) - Erlen (Thier) - Erlen (Wipperfeld)
F Fähnrichstütten - Fahlenbock - Finkelnburg - Fliegeneichen - Forste - Freihäuschen - Friedrichsthal - Frösseln - Fürden
G Gardeweg - Gardeweger Mühle - Gerhardsfeld - Graben - Grennebach - Großblumberg - Großfastenrath - Großhöhfeld - Großscherkenbach - Grünenbaum - Grünenberg - Grüttenhausen - Grund - Grunewald - Grüterich
H Hackenberg - Hämmern - Hammer - Hahnenberg - Hamböcken - Hambüchen - Halkenberg - Harhausen - Hardenbicke - Hasenburg - Hasselbick - Haufe - Heid - Heidtkotten - Hermesberg - Herweg - Herzhof - Hilgerbrücke - Hintermühle - Hinterschöneberg - Hinterwurth - Hönnige - Hof - Hohenbüchen - Hohl - Hollinden - Hollmünde - Hülsen - Hütten - Hungenberg
I Ibach - Im Hagen - Isenburg
JJägerhof - Jörgensmühle - Jostberg - Julsiefen
K Kahlenberg - Kahlscheuer - Kaplansherweg - Kerspe - Kirchenbüchel - Klaswipper - Kleineichhölzchen - Kleinfastenrath - Kleinscherkenrath - Klemenseichen - Kleppersfeld - Klespe - Klitzhaufe - Kluse - Kofeln - Kohlgrube - Kotten - Kremershof - Kreuzberg - Kupferberg - Küppersherweg
L Lamsfuß - Langensiefen - Laudenberg - Leiersmühle - Lendringhausen - Lesenbüchen - Leuchtenbirken - Levenhausen - Lieth
M Meddenbick - Mesewinkel - Mittelschneppen - Mittelschwarzen - Mosse - Mühlenberg (Wipperfürth) - Müllensiepen
NNagelsbüchel - Nagelsgaul - Neeskotten - Neuenhaus - Neuensturmberg - Neumühle - Neye - Niederbenningrath - Niederdhünn - Niederengsfeld - Niederflossbach - Niedergaul - Niederholl - Niederkemmerich - Niederklüppelberg - Niederröttenscheid - Niederscheveling - Niederwipper
O Oberbenningrath - Oberdierdorf - Oberflossbach - Obergaul - Oberholl - Oberholl (Holler Siepen) - Oberkemmerich - Oberlüttgenau - Obermausbach - Obernien - Oberröttenscheid - Oberscheveling - Oberschneppen- Oberschwarzen - Ohl - Ommer - Ommerborn
P Pannenhöh - Peffekoven - Peddenpohl - Peppinghausen - Platzweg - Poshof
R Raffelsiefen - Ritterlöh - Ritzenhaufe - Roppersthal
S Sanderhöhe - Sassenbach - Schäfershöh - Schleise - Schmalenfeld - Schneppen - Schniffelshöh - Schnipperingen - Schnipperinger Mühle - Schollenbach - Schwelmer Siepen - Schwickertzhausen - Sommerberg - Sonnenschein - Speckenbach - Stillinghausen - Stüttern
TThier - Teufelswiese
U Überberg - Unterdierdorf - Unterholl - Unterlüttgenau - Untermausbach - Unternien - Unterschneppen - Unterschwarzen - Unterstenhof - Unterthier
VVordermühle - Vorderschöneberg - Vorderwurth - Vossebrechen
W Warth - Wasserfuhr - Wegerhof - Weier - Wiegen - Wingenbach - Wipperfeld - Wipperhof - Wüstemünte - Wüstenhof

Geschichte

Marktplatz
Marktplatz

1131 bis zum 14. Jahrhundert

Die älteste urkundliche Erwähnung datiert von 1131 . Im Siegburger Mirakelbuch wird der Ort bereits als Oppidum (=Stadt) bezeichnet. Schreibweise der Erstnennung: Weperevorthe. Zwischen 1217 und 1222 erhielt Wipperfürth die Stadtrechte . Die Verwaltung der Stadt wurde im Jahre 1283 von Graf Adolf V. geregelt. Schon 1275 gestattete König Rudolf von Habsburg dem Grafen, seine Münzstätte von Wildberg nach Wipperfürth zu verlegen. Hier wurden seitdem Pfennige nach Kölner Vorbild geprägt. Mit Privileg König Ludwigs des Bayern begann 1328 in Wipperfürth die erste Prägung von Groschen in Deutschland.

Ab dem 14. Jahrhundert - Mitgliedschaft in der Hanse

Seit dem 14. Jahrhundert war die Stadt Mitglied der Hanse. Kaufleute der Stadt sind in Stockholm , Dorpat , Malmö, Nowgorod, Reval und Lübeck belegt. Das Stadtwappen von 1267 zeigt eine Kirche in zinnenbewehrter Mauer. Reste dieser Stadtmauer sind noch am Klosterberg und an der Einmündung Untere Straße - Hochstraße (Ellers Ecke) erhalten. Im Jahr 1404 wird Wipperfürth von den Kölner belagert und schließlich besetzt, von der ehemaligen Krakenburg werden die Häuser der Stadt in Brand gesetzt.

Älteste Bauwerke der Stadt sind die dreischiffige romanische Pfarrkirche St. Nikolaus (um 1180) und der Marktbrunnen von 1331, der seine heutige Gestalt in der Renaissance erhielt. Die Entwicklung der Stadt wurde durch zahlreiche Stadtbrände behindert: 1333; 1352; 1368; 1383; 1404; 1412; 1465 (Siehe auch: Agathaberg); 1511; 1585; 1795.

1815 - 1918

Der Wiener Kongress beschloss die Angliederung des Rheinlandes an Preußen . Im Bezug auf die Gemeinde - und Stadtgrenzen gab es keine Änderungen. Wipperfürth gehörte fortan als Kreisstadt des Kreises Wipperfürth zum Regierungsbezirk Köln. Der Kreis Wipperfürth enthielt das gesamte Gebiet des ehemaligen Kantons Lindlar mit den Kirchspielen Lindlar, Engelskirchen und Hohkeppel ohne das Kirchspiel Overath. Landräte des neuen Kreises waren Landrat Schumacher ( 1816 - 1845 ), Wiethaus ( 1846 - 1850 ), Kaiser ( 1850 - 1852 ) und Mersmann ( 1852 - 1855 ). Es folgte ein Streit der Gemeinde Lindlar mit der Stadt Wipperfürth, wo der Sitz des neuen Kreises angesiedelt werden solle. Erst 1896 wurde dieser Streit vom Minister endgültig beigelegt.

Wippertalbahn, Richtung Lennep, 2005
Wippertalbahn, Richtung Lennep, 2005
Wippertabahn, Richtung Marienheide, 2005
Wippertabahn, Richtung Marienheide, 2005
Alter Bahnhof Wipperfürth, 2005
Alter Bahnhof Wipperfürth, 2005
Alter Bahnübergang, 2005
Alter Bahnübergang, 2005

Am 22. November 1876 bekam Wipperfürth seinen ersten Bahnanschluss, von Remscheid-Lennep über Hückeswagen führte die Wippertalbahn nach Wipperfürth. 1902 wurde diese Bahn bis Marienheide weitergeführt.

Eine erste Postbusverbindung in Wipperfürth ist 1899 nach Lindlar eingerichtet worden. 1908 kam es wieder zu Auseinandersetzungen mit der Gemeinde Lindlar um die Einrichtung einer Winterschule . Der Rat der Gemeinde Lindlar vertrat die Meinung, dass Wipperfürth nicht als Ort in Frage käme da "Wipperfürth am äußersten Ende des Kreises liegt". 1909 versuchte ein Wipperfürther Landrat die Winterschule per Verfügung in Wipperfürth zu bauen, aus Protest legen sämtliche Gemeinderäte in Lindlar ihr Amt nieder. Die Schule wurde schließlich in Lindlar gebaut.

Am 30. Juni 1910 wurde eine Eisenbahnverbindung zur Wuppertalbahn nach Anschlag eröffnet. Damit bestand ein Anschluss in die märkische Region zur Volmetalbahn. Ursprünglich sollte diese Linie zum Rhein hin nach Bergisch Gladbach weitergeführt werden, die Planung wurde aber nie umgesetzt.

Vor dem ersten Weltkrieg war alternativ eine Weiterführung der Sülztalbahn (Köln - Lindlar) nach Wipperfürth geplant. Wegen des Ersten Weltkriegs wurde auch diese Bahn nicht gebaut.

1919 - 1945

Am 5. März 1923 wurde Wipperfürth von französischen Dragonern besetzt. Landräte im Kreis Wipperfürth waren Dr. Wessel ( 1919-1924 ) zbd Huttrop ( 1924-1932 ). Am 1. Oktober 1932 wurden die Kreise Wipperfürth und Mülheim/Rhein als "Bergischer" und schließlich als "Rheinisch-Bergischer Kreis" mit Sitz in Köln-Mülheim vereinigt. Erster Landrat war Landrat Eberhard ( 1932 - 1933 ).

1927 werden die Pläne der Eisenbahnstrecke Wipperfürth - Lindlar zugunsten der Strecke Wipperfürth - Bergisch Gladbach fallen gelassen.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Ab Oktober 1944 wurden angesichts der näherrückenden Truppen der Alliierten so genannte " Volkssturmkompanien " aufgestellt. Vom 16. Februar 1945 bis zum 26. März 1945 wird auch Wipperfürth Ziel von Luftangriffen, wovon ein Ereignis besonders markant war: Am 22. März 1945 zerstört eine Fliegerbombe das Rathaus am Marktplatz und ein angrenzendes Hotel.

Im April 1945 zerstören deutsche Truppen die Ohler Brücke, um den Vormarsch der Alliierten aufzuhalten; NSDAP -Kreisleiter Aldingen aus Bergisch Gladbach erteilt dem Wipperfürther Bürgermeister und NDSAP-Ortsgruppenleiter Dr. Hankow den Befehl sämtliche Talsperren um Wipperfürth herum zu sprengen. Der Befehl wird aber nicht ausgeführt.

Am 13. April 1945 rücken die US-Amerikaner von Egerpohl und Dohrgaul kommend in Wipperfürth ein. Am 7. Mai 1945 wird der von den Nationalsozialisten im Jahr 1933 aus dem Amt entfernte Bürgermeister Dr. Carl Graf wieder eingesetzt.

ab 1945

In Wipperfürth wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Durchgangslager für Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten eingerichtet. Täglich trafen etwa 1.000 bis 1800 Flüchtlinge ein.

1955 wurde erneut geplant die Landwirtschaftsschule, die 1910 in Lindlar errichtet worden war, nach Wipperfürth zu verlegen. Doch auch dieses scheiterte zunächst, 1971 wurde sie jedoch endgültig nach Wipperfürth verlegt. 1962 wurde in Wipperfürth eine Handelsschule errichtet. Der Berufsschulverband mit der Stadt Wipperfürth, dem Amt Engelskirchen, Amt Kürten, der Gemeinde Lindlar und der Gemeinde Klüppelberg wurde 1975 aufgelöst. Die Berufsschule wurde vom neuen Oberbergischen Kreis übernommen.

Im Zuge der kommunalen Neugliederung zum 1. Januar 1975 wurden die bisherige Stadt Wipperfürth mit wesentlichen Teilen der Gemeinden Klüppelberg und Wipperfeld zur neuen Stadt Wipperfürth vereinigt (§ 12 Abs. 1 Köln-Gesetz) und dem neu gegliederten Oberbergischen Kreis zugeschlagen (§ 25 Abs. 1 und 2 Köln-Gesetz).

Politik

Das Rathaus
Das Rathaus

Wappen

In Blau über beiderseits ansteigender silberner (weißer) Zinnenmauer mit einem dreizinnigen Torturm und geschlossenen schwarzen Tor schwebend eine dreitürmige silberne (weiße) Kirche in Seitenansicht; darüber ein silberner (weißer) Schild, darin ein zwiegeschwänzter, blau bekrönter, -bewehrter und –bezungter roter Löwe, oben überdeckt mit einem vierlätzigen schwarzen Turnierkragen.

Städtepartnerschaften

  • Surgères in Frankreich am Atlantik

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Altes Seminar
Altes Seminar
Pfarrkirche St. Nikolaus
Pfarrkirche St. Nikolaus
Ehemalige Klosterkirche der Franziskaner St. Antonius
Ehemalige Klosterkirche der Franziskaner St. Antonius

(Siehe auch: Mühlen im Oberbergischen Land)

Bauwerke

Talsperren

Gebäude

Gebäude am Markt
  • Gasthaus Penne, altes Herrenhaus
  • Altes Stadthaus
  • Karl-Josef-Haus
  • Rathaus
Gebäude an der Wupper
  • Ökumenische Initiative
  • Alte Drahtzieherei
  • Turbinenhaus

Kirchen

Mit Abstand die älteste Kirche von Wipperfürth ist die Pfarrkirche St.-Nikolaus im Stadtzentrum. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Evangelische Kirche. Der Grundsteim zum Kirchengebäude am Markt wurde am 26. April 1875 gelegt, die Einweihung erfolgte am 6. Juni 1877 . Sie wurde an Stelle der ersten evangelischen Kirche erbaut, die beim Stadtbrand von 1795 zerstört wurde. Auf dem Klosterberg steht die Antoniuskirche aus dem Jahr 1674 . Sie steht an der Stelle der ehemaligen Krakenburg und wurde als Klosterkirche und Teil der Klosteranlage erbaut.

Weiter gibt es je eine katholischen Kirche in den umliegenden sieben Kirchdörfern Egen, Kreuzberg , Ohl , Agathaberg, Thier, Wipperfeld, Hämmern und in der Neye-Siedlung. In vielen umliegenden Dörfern findet man außerdem eine Kapelle, wie zum Beispiel in Vordermühle

Parks

Rasenplatz in der Parkanlage Ohler Wiesen
Rasenplatz in der Parkanlage Ohler Wiesen
Aschenplatz in der Parkanlage Ohler Wiesen
Aschenplatz in der Parkanlage Ohler Wiesen

Die Parkanlage Ohler Wiesen verfügt über einen großen Rasenplatz, einen Aschenplatz und über einen großen Schotterplaz auf dem diverse Veranstaltungen wie Kirmes, Zirkus oder auch der Florianstag der Feuerwehr stattfinden.

Freizeit und Sport

Naturschutzgebiet am Stauweier
Naturschutzgebiet am Stauweier
Schevelinger Talsperre
Schevelinger Talsperre

Die Stadt verfügt über diverse Sportplätze , ein Stadion mit Rasenplatz, ein Hallenbad mit 25 Meter Bahnen incl. Sauna und Liegewiese, einen Flugplatz, Tennisplätze, Squashanlagen , Reitplätze und Kegelbahnen.

Sportvereine

Im Stadtsportverband Wipperfürth e.V sind über 30 Sportvereine organisiert.

  • Verkehrslandeplatz Wipperfürth-Neye EDKN
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Wipperfürth
  • 1. Wipperfürther Rock´n Roll Club
  • BKV Oberberg
  • Boxclub Wipperfürth
  • BSG Wipperfürth
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Wipperfürth
  • Kanufreunde Wipperfürth/Oberberg e.V.
  • Luftsportverein Wipperfürth
  • Motorsportclub Wipperfürth im ADAC e.V.
  • Radsportclub Wipperfürth
  • Reitverein Wipperfürth
  • Schachverein Wipperfürth
  • Sportfischerverein Wipperfürth
  • Sportverein Wipperfürth
  • Tanzcorps
  • Tanzschule Böhlefeld
  • Tauch-Sport-Gemeinschaft Wipperfürth
  • TC Silber-Blau Wipperfürth
  • TV Wipperfürth
  • VfR Wipperfürth
  • VSG Wipperfürth e.V. (Verein für Sport und Gesundheit)
  • WTC Wipperfürth
  • TV Klaswipper

Kneipenkultur und Disco

  • Brauhaus (Renovierung der Außenfassade im Jahr 2005)
  • Hansecafé
  • Platz 16
  • Penne
  • Discothek Kesselhaus (gelegen am Ortseingang Richtung Hämmern/Hückeswagen)
  • Old Dublin - Irish Pub
  • Club Maxim

Wirtschaft und Infrastruktur

Gaulstraße
Gaulstraße

Während der Industriellen Revolution entstanden mehrere Betriebe im Bereich der Textilindustrie. Das wichtigste Industrieunternehmen ist die 1904 gegründete Glühlampenfabrik Radium .

Radium ist auch heute noch zusammen mit der Armaturenfabrik VOSS größter Arbeitgeber in Wipperfürth.

Vornehmlich ist die elektrotechnische-, kunststoffverarbeitende-, metallverarbeitende- und papierverarbeitende Industrie hier ansässig.

Verkehr

Busverbindungen

ÖPNV in Wipperfürth
ÖPNV in Wipperfürth

(VRS: Verkehrsverbund Rhein-Sieg , VRL: Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe ), OVAG: Oberbergische Verkehrsgesellschaft AG , MVG: Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH , KWS: Kraftverkehr Wupper-Sieg AG )

Autobahnanschluss

Bundesstraßen

Wipperfürth liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen B 237 (Remscheid - Meinerzhagen) und B 506 (Köln-Wipperfürth). Die B 256 trifft aus Richtung Gummersbach in der Ortschaft Ohl auf die B 237 .

Flugplatz

Im Ortsteil Neye an der Wupper gibt es einen kleinen Verkehrslandeplatz , den Flugplatz Wipperfürth-Neye.

Eisenbahn

Bis in die 1980er Jahre hatte Wipperfürth einen Personenbahnhof an der Strecke Remscheid-Lennep - Hückeswagen - Wipperfürth - Marienheide. Auf Wipperfürhter Gebiet lagen die Stadtionen Hämmern, Wipperfürth West, Wipperfürth, Wipperfürth Ost, Klaswipper, Egerpohl und Ohl-Rönsahl. Seit 1986 ist der Personenverkehr und seit 1996 der Gesamtverkehr stillgelegt. Eine zweite Bahnlinie bestand bis 1960; Wipperfürth - Anschlag - Halver - Oberbrügge - Lüdenscheid. Hier gab es die Stationen Wasserfuhr und Kupferberg auf städtischem Gebiet.

Öffentliche Einrichtungen

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Amtsgericht
  • Finanzamt
  • Jugendamt
  • Forstamt
  • Prüfstelle des TÃœV
  • Nebenstelle des Kreis gesundheitsamtes

Gesundheitswesen

Krankenhäuser: St.-Josef-Krankenhaus Wipperfürth (214 Betten)

Bildung

Die Gemeinde hat insgesamt vier weitereführende Schulen Darunter zwei Gymnasien (Städt. Engelbert-von-Berg-Gymnasium und St.-Angela-Gymnasium), die Realschule Wipperfürth und die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wipperfürth. Darüber hinaus gibt es eine berufsbildende Schule (Berufskolleg), acht Grundschulen und zwei Sonderschulen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

In Wipperfürth geboren

  • Johann Joseph Bauerband (1800-1878), Jurist, Universitätsprofessor, Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung
  • Joseph Mausbach (1861-1931), Moraltheologe, Sozialethiker, Parlamentarier
  • Fritz Volbach (1861-1940), Komponist, Nazionalsozialist und Musiker

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Barbara Kisseler (1949), Kulturstaatssekretärin in Berlin, machte ihr Abitur in Wipperfürth
  • Udo Lattek (1935), Fußballtrainer, Schüler und später Lehrer am Engelbert-von-Berg Gymnasium
  • Dr. Manfred Laube (1935-2002), Geophysiker, Schüler am Engelbert-von-Berg Gymnasium , stellv. Bürgermeister
  • Stephan Ley (1867-1950?), Beethovenforscher
  • Ernst Lotz (1887-1948), erster Kultusminister von Rheinland-Pfalz
  • Konrad Martin (1812-1879), Bischof von Paderborn
  • Aloys Pollender (1800-1879), Entdecker des Milzbrandbazillus (1849)
  • Alfons Müller-Wipperfürth (1911-1986), Kleiderfabrikant, Herrenausstatter mit über 220 Geschäften (1972)

Weitere Informationsquellen

Literatur

  • Joseph John: Geschichte der Stadt Wipperfürth, Gummersbach 1842;
  • Conrad Schmitz: Geschichte der Stadt Wipperfürth, Wipperfürth 1910;
  • Paul Engel: Wipperfürth im Wandel der Zeiten, Wipperfürth 1949;
  • Peter Opladen: Das Dekanat Wipperfürth, Siegburg 1955;
  • Anneliese Triller/Jörg Füchtner: Das Abschriftenbuch der Stadt Wipperfürth, Essen 1969;
  • Frank Berger/Fred Antweiler: Wipperfürth gestern und heute, Remscheid 1984
  • Fred Antweiler/Frank Berger: Wipperfürth und seine Kirchdörfer, Bergisch Gladbach 1986.
  • Wilhelm Kaupen: Wipperfürth - Der Zweite Weltkrieg, die Stunde Null, 25 Jahre danach, Wipperfürth 1982
  • Frank Berger/Ursula Köper: Die Chronik Wipperfürths 1131-1992, Wipperfürth 1992

Weblinks

Commons: Wipperfürth – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 51° 7' 0" N 7° 24' 0" O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wipperfürth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wipperfürth verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de