fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Alfeld (Leine): 11.02.2006 00:26

Alfeld (Leine)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Alfeld ( Details ) Deutschlandkarte, Position von Alfeld (Leine) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis : Hildesheim
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 59' N, 9° 50' O
51° 59' N, 9° 50' O
Höhe : 90-180 m ü. NN
Einwohner : 21.197 (31. Dezember 2004)
Postleitzahl : 31061
Vorwahl : 05181
Kfz-Kennzeichen : HI
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 1
31061 Alfeld
Offizielle Website: www.alfeld.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-alfeld.de
Politik
Bürgermeister : Karl-Heinz Duwe

Alfeld (Leine) ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Hildesheim. Die Stadt liegt im südlichen Niedersachsen ( Deutschland ) direkt an der Leine im Leinetal .

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Alfeld liegt im Leinetal zwischen der Leine und den Sieben Bergen . Diese sind Hörzen (364,1 m), Nesselberg (362,2 m), Saalberg (313,2 m), Ostenberg (359,8 m), Lauensberg (333,4 m), Heimberg (316,3 m) und Himmelberg (307,5 m). Das Umliegende Bergland wird Alfelder Bergland oder Ith-Hils-Bergland genannt und gehört zum Leinebergland .

Stadtgliederung

Ortsteile: Brunkensen, Dehnsen, Eimsen, Föhrste, Gerzen, Hörsum, Imsen, Langenholzen, Limmer, Lütgenholzen, Röllinghausen, Sack, Warzen, Wettensen und Wispenstein

Geschichte

Stadtrechte dürften Alfeld zwischen dem Jahr 1220 (in dem Kaiser Friedrich II. in der Confoederatio den geistlichen Fürsten landesherrliche Rechte garantierte) und dem Jahre 1258 (dem Jahr der ältesten erhaltenen urkundlichen Erwähnung Alfeld als Stadt) verliehen worden sein. Im Jahre 1315 wurde das Alfelder Stadtrecht der Stadt Dassel verliehen. In ältester Zeit gehörte Alfeld zum Bistum Hildesheim. Nach der Stiftsfehde ( 1519 – 1523 ) kam es zum Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel . In der Rückschau war die Braunschweiger Zeit Alfelds goldenes Zeitalter, in dem in Alfeld Wirtschaft und Kultur blühten. 1643 fiel Alfeld nach dem Sonderfrieden von Goslar an das Bistum Hildesheim zurück. Infolge des Reichsdeputationshauptschluss kam es 1803 kurzzeitig an Preußen , dann an das Königreich Westfalen, nach dem Wiener Kongress wurde es 1815 dem Königreich Hannover unterstellt. Als Ergebnis des Deutschen Krieges wurde dieses 1866 von Preußen annektiert, zu dem dann auch Alfeld bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte, was den welfentreuen Teilen der Bevölkerung missfiel. Seit 1946 gehört Alfeld zum Land Niedersachsen .

Die Hanse

Die Stadt gehörte zu den kleinsten Städten in der Hanse. Alfeld trat im Jahr 1426 in den Sächsischen Städtebund ein. So wurde die Stadt, die im 14. und 15. Jahrhundert durch den Handel mit Bier , Hopfen, Leinwand und Leinengarn reich geworden ist, indirekt zu einer Hansestadt . Heute nimmt Alfeld regelmäßig am Hansetag teil, der in Erinnerung an die Tradition der Hanse seit 1980 einmal im Jahr veranstaltet wird.

Politik

Gemeinderat

→ Bitte ergänzen!

Bürgermeister

→ Karl-Heinz Duwe

Namen und Wappen

Siehe: Wappen der Stadt

→ Bitte ergänzen!

Städtepartnerschaften

→ Bitte ergänzen!

Stadtbild, Kultur und Sehenswürdigkeiten

Alfelder Rathaus
Alfelder Rathaus
Marktstraße
Marktstraße
Lateinschule, heute Stadtmuseum
Lateinschule, heute Stadtmuseum

Das Stadtbild Alfelds wird geprägt von Fachwerkbauten , die nach verheerenden Stadtbränden der Vergangenheit allerdings überwiegend dem 19. Jahrhundert entstammen.

Hervorzuheben unter den Fachwerkbauten ist die Lateinschule von 1610 , ein beeindruckendes Bauwerk der so genannten Deutschen Renaissance . Die Lateinschule ist mit zahlreichen Schnitztafeln geschmückt, deren Bildprogramm ein umfassendes Bild der Bildungsinhalte des Späthumanismus vermittelt. Zahlreiche symbolische Bezüge der Darstellungen verweisen auf den pansophischen Zeithintergrund des frühen 17. Jahrhunderts , also der Zeit eines Jakob Böhme oder eines Johann Valentin Andreae , so die Darstellung der "chymischen Hochzeit" und die Jakobsleiter . Bemerkenswert ist insofern auch das so genannte Planetenhaus , das nach einer früher am Gebäude angebrachten Inschrift 1608 erbaut sein dürfte. Dieses weist zwei Schnitzplattenreihen auf, welche Darstellungen der sieben Planeten und der fünf Sinne zeigen. Die Gegenüberstellung von Planeten bzw. Metallen und dem menschlichen Körper ist vor dem Zeithintergrund als Darstellung der Entsprechungslehre von Mikrokosmos und Makrokosmos zu lesen. Am Planetenhaus findet sich auch ein Schnitzfries mit der Darstellung des Einhorn und zweier Fabelwesen, vermutlich handelt es sich hierbei um Apothekersymbolik . Der urkundliche Nachweis einer Apotheke im Planetenhaus ist jedoch - trotz Hinweisen auf das Vorhandensein einer Einhornapotheke im Alfeld des 17. Jahrhunderts - bislang nicht gelungen. Weitere mit Schnitzplatten verzierte Gebäude in Alfeld waren das Anfang des 20. Jahrhunderts abgebrannte Kaland-Haus aus dem späten 16. Jahrhundert (einzelne Platten sind erhalten und werden in der als Heimatmuseum genutzten Lateinschule aufbewahrt) und ein weiteres Gebäude am Marktplatz, dessen Schnitzplatten aber bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts entfernt wurden.

Bemerkenswert unter den älteren Bauten ist sicherlich auch das renovierte Rathaus, das sich in seinem heutigen Erscheinungsbild - seit 1586 - als ein Bau der Weserrenaissance darstellt. Spuren früherer gotischer Baustufen sind noch zu erkennen, so ein (überformter) gotischer Treppengiebel im Westen. Unterhalten wird das Rathaus von der Waltraud-und-Burghard-Meyer-Stiftung (beide Gründer sind aus Alfeld).

Weiterhin ist bemerkenswert die gotische Hallenkirche St. Nicolai, die bereits 1205 Archidiakonatskirche war und heute – seit 1543 evangelisch – als Stadtkirche Alfelds, die Hauskirche des Alfelder Superintendenten ist. Superintendent ist zurzeit Herr Pastor Wolfgang Pohlmann. Die Reformation wurde von Bugenhagen in Alfeld eingeführt.

Der Hauptaltar der St. Nicolai-Kirche, die ursprünglich dem Stadtpatron, dem Heiligen Nikolaus und der Heiligen Jungfrau Maria geweiht ist, steht heute in der Minoritenkirche in Köln, wohin ihn ein früherer Superintendent eigenmächtig verkauft haben soll. Das Schicksal des Altars und seines Verkäufers ist exemplarisch insbesondere für den Umgang der Alfelder Kirche mit den ihr anvertrauten kunsthistorischen Kostbarkeiten, dem zahlreiche Altäre und Epitaphe zum Opfer fielen. Von den Resten der ursprünglich reichen Innenausstattung der St. Nicolai-Kirche ist hervorzuheben ein frühgotisches Triumphkreuz aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts . Vielleicht das einzige Kunstwerk von Weltkunstrang in Alfeld.

Im 13. Jahrhundert erhielt Alfeld eine Stadtbefestigung (Wall und Mauer) mit vier Stadttoren. Einer der Stadttürme ist der bis heute erhaltene, im 15. Jahrhundert erbaute Fillerturm. Er erhielt seinen Namen nach dem Abdecker, dem "Filler". Der größte Teil der Stadtbefestigung ist zwischen dem Ende des 18. und dem späten 19. Jahrhundert abgebrochen worden und bis auf unbedeutende Reste freundlich angelegten Parkanlagen gewichen.

Gropius in Alfeld

Fagus-Werk
Fagus-Werk

Wirklich bekannt ist Alfeld für die Architekturgeschichte des 20.Jahrhunderts, die sich in den von 1910 bis 1915 nach Entwürfen von Walter Gropius erbauten Gebäuden des Fagus-Werks in Alfeld manifestiert. Dieser Fabrikbau gilt als ein richtungweisendes Werk der modernen Architektur und ist der Vorläufer, wenn nicht sogar die Vorlage für das Bauhaus Dessau gewesen und Alfeld damit der eigentliche Gründungsort des Bauhausstils. Zahlreiche weitere, zum größten Teil in Privathand befindliche Bauten des Walter Gropius' sind in und um Alfeld vorhanden, aber so gut wie unbekannt. Viele von diesen sind bereits durch die derzeitigen Eigentümer bis zur Unkenntlichkeit umgebaut worden. Die komplette, von Gropius entworfenen Inneneinrichtung einer Alfelder Industriellenvilla, der Benscheidtschen Villa , wurde von den Nachfahren der ursprünglichen Besitzer in Monaco versteigert, weil sich in Alfeld selbst nicht die erforderlichen 100.000  DM für den Ankauf des kulturgeschichtlich unschätzbar wertvollen Ensembles durch die öffentliche Hand aufbringen ließen.

Seit Ende des Jahres 2005 bietet sich für Alfeld die Gelegenheit die von Gropius entworfenen Küchenmöbel zurück zu ersteigern. Das Ensemble besteht aus einem Büffet , einer Anrichte , Küchentisch mit 2 Stühlen und einem Brennholzkasten . Alles im schlichten, schnörkellosen und kubischen Stil in Esche , weißlackiert. Nach 18 Jahren sollen die Möbel gesamt 75.000 € kosten.

Schneewittchen und Alfeld

Alfeld wird immer wieder mit Schneewittchen in Verbindung gebracht. Neben den sieben Bergen hat die Stadt Alfeld rein gar nichts mit diesem Märchen gemein. Im Rahmen dieser Kampagne hat die Stadt auch einen gleichnamigen Wanderweg, den Schneewittchen-Pfad, errichtet und ihren Internetauftritt angepasst. Das Märchen Schneewittchen entstand vermutlich in Frankreich und wurde erst durch die Gebrüder Grimm nach Deutschland gebracht.

Eine volkstümliche Erzählung, die wirklich in Alfeld spielt ist die Räuber Lippold-Sage. In ihr wird die Herkunft des Blauen Steins, der das Alfelder Wappen ziert und noch heute vorm Rathaus in Alfeld liegt, erklärt. Die Tochter des Alfelder Bürgermeisters wurde vom Raubritter Lippold in seine Höhle entführt. Eines Tages erkrankte er und sie sollte eine Medizin aus Alfeld holen. Da sie niemanden etwas erzählen durfte, klagte sie dem Stein ihr Leid. Ihre Tränen färbten den Stein blau. Ihr Vater hatte sie gehört und am nächsten Tag erhängten die Alfelder den Räuber in seiner Höhle.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Alfeld liegt nicht nur wie Hannover an der Leine, sondern ist mit der Landeshauptstadt auch über eine der ältesten Eisenbahnlinien in Niedersachsen, der Nordabschnitt der Hannöversche Südbahn, verbunden. Diese entstand 1847 , da Hannover mit Kassel verbunden werden sollte. Man entschied sich für die günstigste Trasse, die durch das Leinetal und durch Alfeld führte. Am 30. April 1853 wurde sie vom ersten Zug befahren. Der vorläufige Endpunkt war Göttingen. Etwa 140 Jahre später ( 1991 ) löste die Neubaustrecke Hannover-Würzburg die alte Verbindung ab. Nur noch bei Problemen oder nächtlichem Personenverkehr wird die langsamere Altstrecke befahren. Aufgrund des Bürgerwillens bekam Alfeld einen IC-Halt und wird seit Dezember 2005 auch durch den metronom im Stundentakt angefahren. In 28 Minuten kann man Hannover erreichen. Am 25. September 2005 wurde die metronom -Lok ME 146-13 auf den Namen "Alfeld" getauft. Der Umbau des Alfelder Bahnhofs soll insgesamt 3,4 Millionen Euro kosten und bis Mitte 2006 abgeschlossen sein.

Die B3 führt direkt durch den Alfelder Ortsteil Limmer und das dortige Gerwerbegebiet. Die sogenannte "Nordtangente" verbindet die Stadt mit der Bundesstraße.

Ansässige Unternehmen

Die Alfelder Papierfabrik ist neben dem Fagus-Werk , Fagus-GreCon und Fagus-Dimter, einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Papierfabrik wurde 1706 erbaut. Im Jahre 1992 wurde die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau AG in die weltweittätige sappi -Gruppe integriert und 2004 offiziell von „Hannover Papier“ in „sappi“ (south african paper products industry) umbenannt. In Alfeld befindet sich eine von insgesamt nur 2 Produktionsstätten des Unternehmens in ganz Deutschland. Sie stellen grafischen Papiere, Spezialpapiere und Zellstoff her.

Der ??? m hohe sappi-Turm ist neben den zwei Türmen von St. Nicolai, dem 22 m hohen Himmelbergturm (auf 308 m über NN ) und den Sieben Bergen das höchste Wahrzeichen der Stadt. → Bitte ergänzen!

Alfeld in der Literatur

Alfeld erscheint in der Sachsenchronik von Hermen Bothe bereits im späten Mittelalter. Heinrich Heine erwähnt in seinen in Frankreich erschienen Schriften die Hödeckensage.

Im Sturm (englischer Orginaltitel: Red Storm Rising), einem Roman von Tom Clancy , ist die Stadt Alfeld ein strategisch wichtiger Ort, sowohl für NATO als auch für sowjetische Streitkräfte. Beide kämpfen 1986 um Ölquellen im Nahen Osten . Die Roten Armee soll eine angebliche deutsche Bedrohung niederschlagen. Alexejew, dem stellvertretendem General der Russen, gelingt bei Alfeld der Durchbruch über die Leine.

Literatur

Martha Scale: Geschichte der Stadt Alfeld (Leine) in neuer Sicht. Alfeld (Leine), 1973

Weblinks

Commons: Alfeld (Leine) – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Räuber Lippoldskrug 31061 Alfeld (Leine) http://www.brunkensen.de/lippoldskrug/index.htm Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305181 / 3848-0
Lampes Posthotel 31073 Delligsen http://www.lampes-posthotel.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305187 / 94 44 0
Akzent-Hotel Am Schlehberg 31061 Alfeld (Leine)  Kategorie: 2Kategorie: 205181 / 85310
Zur Eule 31061 Alfeld (Leine) http://www.hotel-zur-eule.de/  05181 / 46 61
Steinhoff 31084 Freden http://www.steinhoff-hotel.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305184 / 3 91
Grüner Wald 31061 Alfeld (Leine) http://www.hotel-gasthof-gruener-wald.de/main.htm Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305181 / 2 42 48

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Alfeld (Leine) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Alfeld (Leine) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de