fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Gelnhausen: 16.02.2006 21:32

Gelnhausen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen Gelnhausens Deutschlandkarte, Position von Gelnhausen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk : Darmstadt
Kreis : Main-Kinzig-Kreis
Fläche : 45,18 km²
Einwohner : 21.808 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 483 Einwohner je km²
Höhe : 121-180 m ü. NN
Postleitzahl : 63571
Vorwahl : 06051
Geografische Lage :
Koordinaten: 50° 12' N, 09° 10' O
50° 12' N, 09° 10' O
Kfz-Kennzeichen : MKK, alt: HU, ganz alt: GN
Gemeindeschlüssel : 06 4 35 010
Stadtgliederung: 6 Stadtteile/ Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Obermarkt 7
63571 Gelnhausen
Offizielle Website: www.gelnhausen.de
E-Mail-Adresse: info@gelnhausen.de
Politik
Bürgermeister : Jürgen Michaelis ( CDU )

Gelnhausen, die Barbarossa-Stadt, ist Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Osten von Hessen. Sie liegt auf halber Strecke zwischen Frankfurt am Main und Fulda am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Gelnhausen liegt im Kinzigtal. Die Kinzig, die im Mittelalter ab Gelnhausen schiffbar war, fließt direkt durch die Stadt.

Nachbargemeinden

Gelnhausen grenzt im Norden an die Gemeinde Gründau, im Nordosten an die Stadt Wächtersbach, im Osten an die Gemeinde Biebergemünd, in Süden an die Gemeinde Linsengericht, sowie im Westen an die Gemeinde Hasselroth.

Stadtgliederung

Gelnhausen besteht neben dem Stadtkern aus den Stadtteilen Hailer, Haitz, Höchst, Meerholz, und Roth.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

  • 1998 - 21.656
  • 1999 - 21.750
  • 2000 - 21.799
  • 2001 - 21.835
  • 2002 - 21.670
  • 2003 - 21.773
  • 2004 - 21.808

Geschichte

Die Altstadt
Die Altstadt

Gegründet wurde Gelnhausen im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) , was ihr den Beinamen "Barbarossastadt" einbrachte. Als Ort für diese Gründung diente eine verkehrsgünstig gelegene Stelle, an der sich die Via Regia, die Handelsstraße von Frankfurt am Main nach Leipzig mit einigen anderen kreuzte. Friedrich gründete die Stadt, indem er drei Dörfer an dieser Stelle zur Reichsstadt Gelnhausen zusammenfasste.

Kaiserliche Handelsprivilegien, wie etwa eine Zollbefreiung, führten rasch zu einer Ansiedlung von Kaufleuten. Das in diesem Zusammenhang verliehene Stapelrecht trug sein übriges dazu bei, dass der Handel in Gelnhausen recht schnell florierte.

Bis zum Dreißigjährigen Krieg behielt Gelnhausen den Status als reiche Handelsstadt. Allerdings machten mehrmalige Plünderungen durch Söldnertruppen aus ihr eine nahezu unbewohnbare Stadt.

Von den Folgen des Krieges hat sich Gelnhausen erst Mitte des 19. Jahrhunderts wieder vollständig erholt. In dieser Zeit siedelt sich die Gummi-Industrie in der Stadt an und sorgt für einen wirtschaftlichen Aufschwung.

1974 verlor Gelnhausen zwar zunächst die Kreisstadtrechte, blieb jedoch ein regionales Zentrum im Kinzigtal. Gleichzeitig mit der Eröffnung des zentralen Landratsamtes des Main-Kinzig-Kreises wurde Gelnhausen im Juli 2005 wieder Kreisstadt. Der Kreis erhielt als KfZ-Kennzeichen MKK.

Politik

Städtepartnerschaften

Es bestehen Städtepartnerschaften mit

  • Clamecy , Nevers (Frankreich)
  • Marling (Südtirol, Italien)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Gebäude der früheren Augusta-Schule am nördlichen Ende des Obermarktes beherbergt das Heimatmuseum. Hier finden sich Ausstellungsstücke aus allen Epochen der Geschichte von Gelnhausen. Die ältesten Fundstücke aus der Gegend sind 300.000 Jahre alt.

Eine besondere Einrichtung ist der sogenannte Fund des Monats. Hierbei wird ein Exponat aus dem Museum im Foyer des Rathauses ausgestellt.

Bauwerke

Kaiserpfalz

Kaiserpfalz
Kaiserpfalz

Die Kaiserpfalz (auch "Barbarossaburg" genannt) wurde direkt nach der Stadtgründung südostlich von Gelnhausen auf einer Kinziginsel gebaut. Sie war einer der kleineren Pfalzbauten Friedrichs I. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Pfalz des deutschen Königs diente sie auch als Verwaltungssitz für das um den Pfalzbau liegende Königsgut. Um ihre Funktion zu unterstreichen, wurde sie in deutlich sichtbarem Abstand zum eigentlichen Stadtgebiet gebaut. Dies führte zu dem Effekt, dass bis zum Jahr 1895 die Gebäudeansammlung um die Burg herum eine eigenständige Gemeinde gebildet hat.

Die Pfalz war 10 Jahre nach Stadtgründung Schauplatz eines wichtigen Reichstags . Heinrich dem Löwen wurde auf diesem Reichstag 1180 in Abwesenheit der Prozess gemacht, und seine Länder wurden neu aufgeteilt.

Es handelt sich bei der Kaiserpfalz um die besterhaltene Pfalz der Stauferzeit. Ihre Steinmetzarbeiten sind herausragend für die damalige Zeit. Als Fundament für ihren Bau dienten ca. 12.000 Baumstämme.

Aufgrund der baulichen Expansion der Stadt liegt die Kaiserpfalz nun mit im Ortskern. Heute ist sie eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Gelnhausen, die auch von Besuchern besichtigt werden kann.

Hexenturm

Hexenturm in Gelnhausen
Hexenturm in Gelnhausen

Der Hexenturm ist ein original erhaltener Geschützturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Erbaut wurde er zwischen 1447 und 1478 während der Hussitenkriege , um die Stadt gegen Angriffe der Taboriten (einer radikalen Gruppe von Hussiten) zu schützen. Deren Bewaffnung umfasste nämlich auch kleinere Belagerungsgeschütze. Da diese auf Wagen des Trosses fest montiert waren, stellten sie eine in dieser Form unbekannte Gefahr dar. Der mit 24 Metern Gesamthöhe und 9 Metern Durchmesser recht beachtliche Turm war eine Reaktion auf diese technische Neuentwicklung.

Den Namen erhielt er dadurch, dass während der Hexenverfolgungen dort vermeintliche Hexen eingekerkert wurden. In der ersten Zeit seines Bestehens hatte er den Namen Fratzenstein.

Evangelische Marienkirche

Marienkirche aus der Luft

Die Marienkirche ist die ehemalige katholische Kirche Gelnhausens. Sie stammt vermutlich aus dem späten 12. Jahrhundert und wird 1223 das erste Mal urkundlich in einem Schutzbrief des Papstes Honorius III. für das Kloster Selbold erwähnt. In dieser Urkunde, die 1238 durch eine weitere bekräftigt wird, sichert der Papst den Chorherren des Klosters Selbold die Patronatsrechte über die Marienkirche zu.

Die Marienkirche verblieb bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1543 in dessen Besitz. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Kirche laut einem Vertrag mit der Stadt Gelnhausen evangelisch. Das Innere der Kirche (insbesondere der mittelalterliche Lettner ) blieb dabei jedoch im Wesentlichen erhalten.

Die verschiedenen Bauabschnitte der Kirche sind ihrem Äußeren und Inneren teilweise recht deutlich sichtbar. Das dreischiffige Langhaus ist im romanischen Stil erbaut. Die ursprünglich auch romanischen Seitenschiffe wurden allerdings um gotische Elemente erweitert. So wurden z.B. die ursprünglichen Fenster zugemauert und durch darüber angebrachte gotische Fenster ersetzt.

Die ersten größeren Restaurierungsarbeiten gab es ab 1877. Ab 1945 wurden die Kriegsschäden nach und nach repariert. Seit ca. 1962 wurde die Kirche in mehreren Etappen restauriert. Hierbei wurden viele der Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert wieder rückgängig gemacht oder in ihrer Form entschärft.

Katholische Kirche St. Peter

St. Peter
Der Ursprung von St. Peter liegt im frühen 13. Jahrhundert. Die Kirche war als Stadtpfarrkirche von den reichen Bürgern Gelnhausens geplant worden. Dies brachte die Stadt in Konflikt mit dem Kloster Selbold, das zu diesem Zeitpunkt das Patronatsrecht für alle Kirchen in Gelnhausen innehatte. Der Streit eskalierte bis hin zum Papst Gregor IX., der 1238 im Sinne des Klosters entschied.

Im 13. bis 15. Jahrhundert wurde die Kirche in der Funktion als Trau-, Tauf- und Beerdigungskirche urkundlich erwähnt.

Nach der Reformation ging die Kirche in das Eigentum der Stadt über. In den darauffolgenden Jahren verfiel die Kirche immer weiter. 1830 ging das Kirchengebäude an einen Kaufmann. Nach Abbruch des zweiten Kirchturmes wurde in der Kirche eine Zigarrenfabrik eingerichtet.

Im Jahr 1920 kaufte die Katholische Gemeinde Gelnhausen die Kirche und ließ sie in den folgenden 18 Jahren notdürftig restaurieren. Eine komplette Sanierung erfolgte erst in den Jahren 1982/83. Hierbei wurde darauf Wert gelegt, dass die Baustile aus den verschiedenen Epochen in das Konzept integriert wurden und so der Charakter der Kirche erhalten blieb.

Das Gebäude war ursprünglich als dreischiffige Basilika im spätromanischen Stil geplant. Während das Querschiff wohl den Planungen entspricht, sind Langhaus und Seitenschiffe kürzer als geplant ausgefallen. 1920 wurden der Chorraum und zwei viereckige Glockentürme stilverfälschend angebaut. Über dem Lettner , der erst in der grundlegenden Sanierung von 1982/83 eingebaut worden ist, erhebt sich ein Triumphbogen im romanischen Stil.

Ehemalige Synagoge

Die Synagoge in Gelnhausen hat in Ihrem Bestehen eine rege An- und Umbautätigkeit erfahren, so dass sich Teile von ihr nur bis an den Anfang des 17. Jahrhunderts zurückdatieren lassen.

Den Zerstörungen, denen viele jüdische Gotteshäuser in der " Reichskristallnacht " zum Opfer fielen, entging die Gelnhäuser Synagoge. Sie wurde im September 1938 verkauft. Da bereits Monate vorher die letzten Gemeindemitglieder aufgrund ständiger Anfeindungen die Stadt verlassen hatten, existierte zu diesem Zeitpunkt keine jüdische Gemeinde mehr in Gelnhausen.

1981 kaufte die Stadt das Gebäude und begann mit umfangreichen Sanierungsarbeiten. Seit deren Abschluss im Jahr 1986 ist sie ein Ort kultureller Begegnung in Gelnhausen.

Sport

Neben vielen anderen zahlreichen Sportvereinen und Leistungsträgern wurden vor allem die in den 80er und 90er Jahren für den Turnverein Gelnhausen (TVG) startenden Athleten Harald Schmid und Edgar Itt national und international bekannt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Grimmelshausen-Preis

Der Johann-Jacob-Christoph von Grimmelshausen-Preis ist ein mit 10.000 Euro dotierter Literaturpreis. Er wird in jedem ungeraden Jahr am 15. September abwechselnd in Gelnhausen und in der Stadt Renchen vergeben.

Philipp-Reis-Preis

Dieser alle zwei Jahre verliehene Preis zeichnet Personen aus, die sich um die Nachrichtentechnik verdient gemacht haben.

Der Preis wurde 1987 anlässlich des 125. Jahrestages der Präsentation des Telefones durch Philipp Reis gestiftet. Träger der Stiftung sind die Städte Gelnhausen und Friedberg (Hessen) sowie die Deutsche Telekom AG und der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik .

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Gelnhausen liegt direkt an der A66 zwischen Frankfurt am Main und Fulda.

Der Bahnhof der Stadt liegt an der parallel zur A66 verlaufenden Bahnstrecke. Dieser ist Haltepunkt für den Regionalverkehr von Fulda beziehungsweise Wächtersbach nach Frankfurt am Main (RE 50). Des weiteren verbindet die Lahn-Kinzig-Bahn Gelnhausen mit Gießen.

Im Westen der Stadt liegt ein öffentlicher Flugplatz, der für Kleinflugzeuge bis 3,5 Tonnen geeignet ist. Dort starten und landen sowohl Motorflugzeuge, Hubschrauber und UL-Flugzeuge als auch Segelflugzeuge .

Öffentliche Einrichtungen

In Gelnhausen befindet sich eine Jugendstrafanstalt .

Persönlichkeiten

Johann Philipp Reis
Johann Philipp Reis

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Heinrich Cassebeer war ein in Gelnhausen geborener Naturwissenschaftler. Zudem war er mehrfach ehrenamtlicher Bürgermeister von Gelnhausen.
  • Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen , einer der bekanntesten Söhne Gelnhausens ist der um 1620 geborene Schriftsteller Grimmelshausen, dessen berühmtestes Werk Der abenteuerliche Simplicissimus ist. Nach ihm ist auch das örtliche Gymnasium benannt.
  • Jost Hoen , geboren um 1500 in Gelnhausen, war Magister , Pädagoge und Staatsmann .
  • Die Brüder Oskar und Hans Fischinger waren zwei Filmregisseure.
  • Hans Joachim Fröhlich (* 16. Dezember 1923 in Meerholz), Forstwissenschaftler.
  • Die Zwillinge Tia und Tamera Mowey , die in Amerika durch TV-Serien und Werbesports bekannt wurden.
  • Klaus Ploghaus ist ein ehemaliger Leichtathlet, der - in den 1970er und 1980er Jahren zu den weltbesten Hammerwerfern gehörte.
  • Philipp Reis , im Jahr 1834 wird Phillip Reis in Gelnhausen geboren. Das 1861 von ihm vorgestellte Telefon gilt als seine Erfindung.
  • Wolfram Weimer , der Chefredakteur des Magazins für politische Kultur Cicero.


Literatur

  • Deutscher Städteatlas; Band: I; 4 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis - Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Gelnhausen, Autor: Heinz Stoob. ISBN 3-89115-304-x ; Dortmund-Altenbeken, 1973.

Weblinks

Commons: Gelnhausen – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Vorspessart 63579 Freigericht   06055 / 8 30 74
Burg-Mühle 63571 Gelnhausen http://www.burgmuehle.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306051 / 82050
Stadt-Schänke 63571 Gelnhausen http://www.gelnhausen.de/stadtschaenke/index.htm  06051 / 16051
Grimmelshausen-Hotel 63571 Gelnhausen http://www.gelnhausen.de/grimmelshausen-hotel/index.htm  06051 / 92 42 0
Barbarossa 63571 Gelnhausen http://www.hotel-barbarossa.de/  06051 / 9636-0
Schelm von Bergen 63571 Gelnhausen http://www.schelm-von-bergen.com/  0 60 51 / 27 55
Motel A 66 63571 Gelnhausen   06051 / 966366

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gelnhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Gelnhausen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de