fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Werder (Havel): 07.02.2006 21:28

Werder (Havel)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Bild:Wappen Werder (Havel).png Deutschlandkarte, Position von Werder hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis : Potsdam-Mittelmark
Geografische Lage :
Koordinaten: 52° 23' N, 12° 57' O
52° 23' N, 12° 57' O
Fläche : 115,99 km²
Einwohner : 22.665 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 195 Einwohner je km²
Höhe : 75 m ü. NN
Postleitzahl : 14542
Vorwahl : 03327
Kfz-Kennzeichen : PM
Gemeindeschlüssel : 12 0 69 656
Stadtgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Eisenbahnstraße 13-14
14542 Werder (Havel)
Website: www.werder-havel.de
E-Mail-Adresse: poststelle@werder-havel.de
Politik
Bürgermeister : Werner Große ( CDU )

Werder ist eine Stadt westlich von Potsdam im Bundesland Brandenburg im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Überregional bekannt ist Werder durch das jährliche Baumblütenfest im Mai, das inzwischen zu einem der drei größten deutschen Volksfeste zählt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt liegt an der Havel und der älteste Stadtteil auf einer Insel im Fluss. Daher hat die Stadt auch ihren Namen, denn Werder bedeutet von Wasser umgebenes Land. Dabei ist der Inselteil nicht nur von der Havel, sondern auch von den Havelseen Schwielowsee, Glindowsee, Großer Plessower See und Zernsee umgeben.

Geschichte

Die Stadt Werder, 35 km südwestlich von Berlin gelegen, kennt mehrere verschiedene namentliche Erwähnungen in ihrer Geschichte. Die Stadt Werdere wird 1317 erwähnt, 1375 Werder, 1450 Wehrder, 1580 Werder. Gelegen im Nordosten der von der letzten Eiszeit geprägten Landschaft Zauche, befindet sich die mittelalterliche Stadt Werder auf einer Insel, in der dort 700 bis 1400 m breiten Havel, H.: 38 m. Auf der über eine Brücke (1317 erwähnt) zu erreichenden Insel sind unter anderem Funde von slawischen Scherben auf dem Mühlenberg am südwestlichen Ufer des Werders und 3,5 km nnw W. am w Havelufer bekannt (Siedlungen nur vermutet); im Süden von Werder wird ein slawischer Burgwall angenommen, (ohne archäologischen Nachweis). Der " Kiez " in der Gegend Fischerstraße war wohl die alte Fischersiedlung.

Inselteil Ende April, Baumblütenfest
Inselteil Ende April, Baumblütenfest

Werder ist wahrscheinlich aus dem Zusammenwachsen des Marktortes mit dem sich anschließenden Kirchort entstanden. Eine förmliche Stadtgründung ist nicht bekannt, ebenso wenig wie eine Ummauerung. Infolge einer späten Ersterweiterung ist wenig über die hochmittelalterlichen Ortsherren bekannt. Am 7. Juli 1317 verkaufte "Ritter Sloteke", Truchsess des Markgrafen Waldemar, Werder auf Geheiß seines Herren für 244 Mark Brandenburgischen Silbers an das Kloster Lehnin. Diese Verkaufsurkunde stellt die Ersterwähnung dar. Die Rechtsbezeichnungen der Stadt Werder sowie Siedlungsbezeichnungen geben für die Jahre 1317, 1330, 1375 oppidum, 1459 Stadt, 1474 Flecken, 1542 civitas, sonst Städtlein (1339, 1580), 1768 Mediatstadt, 1801 Stadt, an.

Heilig-Geist-Kirche und Bockwindmühle
Heilig-Geist-Kirche und Bockwindmühle

Die Inselstadt Werder, zu Land einzig zu erreichen durch die mehrmals erneuerte Brücke am Westufer, mit der höchsten Erhebung im Süden, dem "Mühlenberg", weist zwei Kirchen auf, eine mit anschließendem Friedhof. Die Kirche Zum Heiligen Geist wurde 1734 an Stelle einer älteren, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, auf einem Feldsteinsockel erbaut. Die Dorfkirche wurde 1841/42 nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels errichtet. Als Kriegsereignisse sind unter anderem die Plünderung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges (1637 und 1641) durch schwedische Truppen zu nennen; 1945 bei Kriegsende erfolgte die Brückensprengung.

Vor und im Zweiten Weltkrieg befand sich im Norden der Stadt ein Flugplatz, der zusammen mit Einrichtungen in Wildpark West als Luftkriegsschule III für die Fliegerausbildung genutzt wurde. Nach Kriegsende siedelten sich auf diesem Gelände die russischen Truppen (Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland) an, die zu Zeiten der ehemaligen DDR bis zum endgültigen Abzug dort stationiert waren.

1993 entscheidet man sich zugunsten Belzigs gegen Werder als Kreisstadt . Die Nähe zu Potsdam und das Konzept der denzentralen Konzentration ließen Werder aus dem Rennen fallen.

Politik

Werders Bürgermeister ist seit 1990 der CDU-Politiker Werner Große, der schon vor der Wende die Position des Stellvertreters besetzte. In der Stadtverordnetenversammlung (SVV), die alle 2 Monate tagt, vertreten derzeit insgesamt 29 Personen die Interessen der Bürger. Davon entfallen 17 auf Mitglieder der CDU . 4 Sitze haben die SPD bzw. die Bürgermeinschaft Neues Werder (BGNW) in Koalition inne. Ebenso viele Stimmen besitzt die PDS . Die Aktion Freie Bürger (AFB) kann 3 Sitze vorweisen. Weiterhin gibt es eine fraktionslose Stadtverordnete.

In den 8 Ortsbeiräten kommen ebenfalls insgesamt 29 ehrenamtliche Politiker zusammen, um die Belange der Ortsteile zu erörtern und der Stadt später Vorschläge, Meinungen und Kritiken unterbreiten zu können.

In 5 Ausschüssen beraten berufene Bürger mit Verordneten aus der SVV Einzelheiten für bestimmte Vorhaben. Es exisitieren unter anderem der Haupttausschuss unter Vorsitz des Bürgermeisters, der Ausschuss für Finanzen und ein Rechnungsprüfungsausschuss. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport, ist unter anderem für die von der Stadt getragenen und ansässigen Schulen zuständig. Eine besondere Rolle fällt dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zu, der die Entwicklung des Stadtbildes entscheident mitbestimmt.

Wirtschaft

Bekannt und berühmt geworden ist Werder vor allem durch seinen Obstanbau. Ihm verdankt die Stadt auch eines der größten Volksfeste Deutschlands: Die Baumblüte. Schon die Mönche des Zisterzienserklosters in Lehnin betrieben hier Obstanbau. Angebaut werden größtenteils Kirschen, Äpfel und Erdbeeren. Aber auch Gemüse, besonders Tomaten, werden in den Gewächshäusern gezüchtet. Durch diese Vielfalt konnten in Werder nach der Wende zwei Unternehmen entstehen, die die Produkte der Region vertreiben. Zum einen „Werder Frucht“, die vor allem Säfte und das Obst selbst vertreibt und zum anderen „Werder Feinkost“, die sich auf die Herstellung von Ketschup, Mayonnaise, etc. spezialisiert hat. Doch schon während der DDR -Zeit, in der viele LPG und andere Genossenschaften die Aufzucht der Pflanzen kontrollierten, waren die Produkte aus Werder mehr als beliebt. Neben der Verwendung als sog. „ Bückware “ wurden mit den Spezialitäten der Umgebung mehrere Spitzenhotels (z. B. das „Neptun“ in Rostock) beliefert. Bereits seit Beginn der Industrialisierung , die schnellere Transportmöglichkeiten hervorbrachte, lieferte das kleine Städtchen Obst und Gemüse per Dampfschiff über die Havel in das sich immer rascher entwickelnde Berlin.

Seit geraumer Zeit wird in Werder auch erfolgreich Weinbau betrieben. Neben dem Müller-Thurgau, der hier in einem der nördlichsten Anbaugebiete aufgezogen wird und bereits der Queen bei ihrem Staatsbesuch in Potsdam im November 2004 serviert wurde, stellt man seit kurzem auch Sekt her.

Neben den traditionsreichen Lebens- und Genussmittelherstellern werden im ortsansässigen Schaltgerätewerk vor allem für die Eisenbahnindustrie Schaltanlagen produziert. Seit Anfang des Jahres 2004 finden sich die Produktionshallen eines der wenigen Orgelbauer Deutschlands in der Havelstadt wieder.

Verkehr

Die Blütenstadt Werder verfügt über eine sehr günstige Verkehranbindung. Busse fahren alle 20 bzw. 30 Minuten in die Landeshauptstadt Potsdam. Weitere Linien befördern die Fahrgäste nach Golm bzw. Töplitz , Kemnitz , Glindow bzw. Bliesendorf und in Richtung Lehnin . Besonders beliebt bei den Einheimischen ist die Citybuslinie, die das Durchqueren der gesamten Stadt für 0,50 € ermöglicht. Eine Regionalexpresslinie (RE 1) ermöglicht die schnelle Anreise nach Berlin (bis Berlin Zoologischer Garten ca. 20 Minuten), Cottbus, Eisenhüttenstadt oder Brandenburg, Genthin und Magdeburg im 30-Minuten-Takt. Die Weiße Flotte Potsdam erlaubt es in den wärmeren Jahreszeiten Ausflüge auf den Seen der Umgebung zu unternehmen.

Mit dem Auto ist Werder ebenso gut zu erreichen. Aus Richtung Potsdam oder Brandenburg kommend fährt man auf der Bundesstraße 1 , einer der wichtigsten Ost-West-Verbindungen, am südlichen Stadtrand vorbei. Von der Autobahn aus, kann man Werder über mehrere Abfahrten erreichen. Dazu zählen die Abfahrt Glindow (AS 20, südlich des Stadtzentrums), die Abfahrt Groß Kreutz (AS 22, westlich gelegen) und die Abfahrt Phöben (AS 23, im Norden der Stadt). Sie alle sind Teil des Berliner Rings (A10). Das Autobahndreieck Werder (AS 21) verbindet diesen mit der A 2 in Richtung Magdeburg.

Ansässige Unternehmen

Eine Auswahl an Unternehmen, die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind.

  • Werder Frucht
  • Werder Feinkost
  • Schaltgerätewerk Werder
  • Haacke-Haus
  • Schuke Orgelbau
  • Herbstreith & Fox, Pektinfabrik Werder
  • Miele
  • Havelbus Verkehrsgesellschaft
  • Hermes Logistik
  • e.dis AG

Öffentliche Einrichtungen

Zehn Kindergärten, darunter die Integrationskita Anne Frank, die sich sowohl in öffentlicher als auch privater Trägerschaft befinden, sorgen für die jüngsten Einwohner. Für Schulkinder gibt es in der Stadt mehrere Horte. Ebenso existieren mehrere Begegnungstätten für Jung und Alt wie Jugendclubs und Senioreneinrichtungen. Gemeindezentren in den Ortsteilen (z. B. Kemnitz , Plötzin ) stehen auch den Bürgern und Vereinen für private und öffentlich Veranstaltungen zur Verfügung.

Die stadteigene Bibliothek befindet sich seit einigen Jahren mit erweitertem Medienangebot in einem neuen Gebäude.

Für ärtzliche Betreuung sorgen viele einzelne Praxen von Allgemein- und Zahnärzten. Außerdem ist in Werder ein Hautarzt ansässig. Eine chirurgische Gemeinschaftspraxis befindet sich mit Kinderarzt , Augenarzt , Zahnärzten , einer Logopädiepraxis und weiteren Fachmedizinern im örtlichen Ärztehaus. Direkt an dieses angegliedert ist eine von zwei Apotheken . Sie setzt die Tradition der Adlerapotheke von der Insel fort. Es gibt Reformhäuser in den einzelnen Ortsteilen und viele Physiotherapiepraxen . Der Malteser Hilfsdienst unterhält direkt am Ärtzehaus eine Rettungswache.

Die Polizeiwache Werder gehört zum Schutzbereich Brandenburg und sorgt zusammen mit den freiwilligen Feuerwehren der Ortsteile für die Sicherheit der Bürger.

Die Deutsche Post betreibt in der Filiale eines Supermarkets eine Außenstelle. Außerdem gibt es ein kleines Verteilerzentrum, das die Ortschaften mit Briefen und Paketen versorgt.

Staatliche Einrichtungen

Im Ortsteil Plessow befindet sich das Bildungszentrum der Bundesfinanzverwaltung Münster - Außenstelle Plessow.

Bildungseinrichtungen

Die Stadt besitzt in ihrem Zentrum zwei Grundschulen , die zum Einen nach Franz Dümichen (Grundschule I), einem ehemaligen Bürgermeister der Stadt, und zum Anderen nach Karl Hagemeister (Grundschule II), einem bekannten Landschaftsmaler, benannt sind.

Die Grundschule I erhielt ihren aktuellen Namen 1997 , da die Realschule bzw. Oberschule , die sich auf dem gleichen Gelände im Zentrum der Stadt befindet, ebenfalls den Namen Carl von Ossietzky trug. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass beide Schulen zu DDR-Zeiten als eine Bildungsstätte arbeiteten.

Die Grundschule II befindet sich im Wohngebiet "Jugendhöhe" und besitzt eine etwas größere Kapazität als ihr Pendant in der Innenstadt. Aufgrund der Tatsache, dass keine der Schulen trotz rückläufiger Schülerzahlen die Kapazität besitzt, um alle Schulanfänger aufzunehmen, wechseln sich beide Schulen mit der Eröffnung zweizügiger Jahrgänge ab. In der jeweils anderen Schule wird dann nur eine einzelne erste Klasse eröffnet.

Zusätzlich zu den innerstädtischen Grundschulen befinden sich in den Ortsteilen Glindow und Töplitz zwei weitere, wesentlich kleinere Einrichtungen. Besonders in der Inselschule Töplitz ist dies zu beobachten, da hier jahrgangsübergreifend unterrichtet wird.

Die Stadt besitzt weiterhin eine moderne allgemeine Förderschule , die einzige derartige Einrichtung im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie ist rein rechtlich erst mit dem Schuljahr 2004 / 05 eröffnet worden. Die am selben Standort ansässige Förderschule ist zusammen mit der Förderschule für Körperbehinderte in Glindow aufgelöst worden. Zeitgleich wurde dann die allgemeine Förderschule eröffnet. Mit diesem bisher einmaligen Vorgang, bei dem eine Schule für körperlich und eine für geistig behinderte Kinder in eine allgemeine Förderschule übergingen, wurde auch der Umbau des Schulgebäudes in der Kemnitzer Chaussee abgeschlossen.

In relativ kurzer Entfernung zu dieser Schule befindet sich das ortsansässige Ernst-Haeckel-Gymnasium , in dem ca. 700 Schüler mit 50 Lehrern den Weg zum Abitur gehen. Es ist in der Umgebung das einzige Gymnasium . Die gymnasialen Oberstufen der Schulen in Ziesar und Lehnin wurden mit dem Beginn des Ausbaus, der von Protesten begleitet war, geschlossen. Der Altbau der ehemaligen "erweiterten Oberschule Ernst Haeckel", der 1968 fertiggestellt worden war, wurde mit Ende des Schuljahres 2002 / 03 außer Dienst gestellt, da die für den Betrieb notwendige Genehmigung nicht mehr ausgestellt worden war. Im Sommer 2004 folgte dann der Abriss. Das Gebäude war nicht mehr notwendig gewesen, da die Stadt als Träger der Schule bereits zwei neue Trakte auf dem Gelände errichtet hatte und das Schüleraufkommen mit diesen bewältigt werden kann. In naher Zukunft wird auf dem Standort eine neue Zwei-Felder-Turnhalle errichtet, die dann die stark gealterte Halle ersetzten soll.

Das Oberstufenzentrum der Stadt, das eine Außenstelle in Groß Kreutz besitzt, bietet neben dem allgemeinen Abitur eine Möglichkeit, das Fachabitur zu erlangen. Da das OSZ Werder das einzige seiner Art im Land ist, an dem Garten- und Landschaftsbau als Fach belegt werden kann, besitzt es ein Internat in dem die Schüler unterkommen können. 2005 wurden umfangreiche Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten am Schulgebäude vorgenommen.

Die freie Schule am Zernsee bietet den Schülern der Umgebung eine alternative Unterrichtsform.

Freizeit- und Sportanlagen

Für Sportvereine stehen in Werder zwei Feldersporthallen mit Zuschauerplätzen auf Schulgeländen bereit. Für viele andere Sportarten gibt es in der Stadt mehrere Betätigungsstätten, wie z. B. kleinere Turnhallen, eine Regattastrecke mit einer Länge von 1500 m, einen großen Sportplatz mit Tartanbahn (Arno-Franz-Sportplatz), eine Tennisanlage, sowie ein Bowling- und Kegelzentrum.

Viele Sportvereine, zum Beispiel für das Rudern , Segeln , Windsurfen , Wasserwandern , Angeln können sich der Wasservielfalt der Umgebung bedienen. Auch Personen, die den Sportbootführerschein nicht besitzen, können sich am Bootsverleih gedrosselte Motorboote ausleihen.

Ortsteil Glindow, Ziegeleimuseum
Ortsteil Glindow, Ziegeleimuseum

Die Einwohner engagieren sich auch in anderen Vereinen wie dem Heimatverein, einem Hundesportverein, Historischer Weinberg, dem Karnevalsclub Werder, dem Schützenverein und dem Kegelverein (KV Werder).

Städtepartnerschaften

  • Oppenheim (Rheinland-Pfalz), seit 29. April 1990
  • Hjørring ( Dänemark ), seit 26. April 1993
  • Almdorf (Schleswig-Holstein), seit 20. Mai 1995
  • Tczew ( Polen ), seit 30. Januar 1998
  • Birzai ( Litauen ), seit 5. März 1999
  • Muan-Gun ( Südkorea ), seit 27. Juni 2001

Stadtgliederung

Neben der Stadt Werder gibt es die Ortsteile Petzow, Glindow, Bliesendorf, Plötzin (mit Plessow und Neuplötzin), Phöben, Kemnitz, Töplitz und Derwitz.

Ortsteil Petzow, Schlosspark von Lenné, Schwielowsee im Hintergrund
Ortsteil Petzow, Schlosspark von Lenné, Schwielowsee im Hintergrund

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Der Ort Petzow wurde am 1. Januar 1929 eingemeindet. Durch einen Bürgerentscheid schloss sich Bliesendorf am 21. Dezember 1998 der Stadt an.

Im Zuge der Gemeindegebietsreform im Jahre 2002 wurden Derwitz , Plötzin , Kemnitz , Phöben und nach einigen Debatten auch Töplitz am 1. Januar 2003 eingemeindet. Dem Wunsch der Eingemeindung von Golm, den sowohl die Einwohner des Ortes als auch die Stadt Werder hegten, wurde nicht entsprochen und löste einen großen Streit zwischen den Befürwortern, dem Innenministerium und der Stadt Potsdam aus, die Golm schließlich aufnehmen durfte. Werder hätte mit dem neuen Ortsteil den Titel Universitätsstadt (Universität Potsdam, Max-Planck-Institut und Fraunhofer-Gesellschaft sind dort ansässig) tragen können.

Einwohnerentwicklung

Kurz nach der politischen Wende 1990 lebten auf 26 km² etwa 10.300 Menschen. Im Jahr 1992 wohnten in der Stadt Werder selbst 10.822 Personen, während es im sonstiges Amtsgebiet 8.259 Einwohner waren. Sechs Jahre später belief sich die Bevölkerungszahl insgesamt auf 22.464 Bürger, von denen 13.383 Einwohner der Stadt waren. Durch die hervorragende Lage zu Potsdam und Berlin, das durch den Regierungsumzug einen Bedeutungsaufschwung erlebte, wuchs die Einwohnerzahl immer weiter. In Folge der Gemeindegebietsreform wurden einige Gemeinden Teil der Stadt, für andere wiederum änderten sich die Zugehörigkeiten. Dadurch bedingt lebten nach der Reform im Oktober 2003 22.500 Einwohner auf 116 km² Gemeindegebiet.

Wohngebiete

Schon in den Jahren der DDR wurden in der Stadt mehrere Wohnviertel nach sozialistischem Vorbild erschaffen. Dazu gehören die Jugendhöhe, die sich auf der zentralen Anhöhe Werders befindet und zu deren Einweihung Walter Ulbricht anreiste, sowie das Wohngebiet Wachtelwinkel in direkter Nähe zum Stadtzentrum. Beide zeichnen sich durch die bekannte Plattenbauweise aus und wurden schon einige Jahre nach der Wende vollständig renoviert. Während in der Jugendhöhe alle Straßen nach klassischen Musikern benannt sind, wurden sie im Wachtelwinkel nach den Städten Hamburg, Mainz. Siegburg, Oppenheim (siehe Partnerstädte) und Köln benannt.

Die Wohnblöcke der ehemaligen Flugschule, die später von der Sowjetischen Armee als Unterkunft für die Soldaten und ihre Familien genutzt worden waren, wurden vollständig rekonstruiert und bieten am nördlichen Rand des Stadtgebietes ein ruhiges Wohnumfeld. In diesem Viertel befinden sich heute besonders Beamten- und Eigentumswohnungen. Auch die DDR-Bauten in der Bernhard-Kellermann-Straße und am Ende der Brandenburger Straße wurden wieder hergerichtet.

Neben den vielen Rekonstruktionsmaßnahmen der Stadt gibt es auch neue Wohnparks in der Stadt. Einige erweiterten bereits bestehende Gebiete, wie das Wohnviertel am Wachtelberg, das den Wachtelwinkel ergänzte. Ebenso wie dieses Gebiet ist auch der Scheunhornweg und das Gebiet um die Adolf-Kärger-Straße , die sich direkt am Havelufer befinden, mit vielen großzügigen Grünanlagen und kleinen Teichen bestückt.

Bereits recht früh in den neunziger Jahren entstand zwischen der Kemnitzer Straße und dem Elsebruchweg ein Viertel mit Reihenhäusern nach dänischem Vorbild. Nicht weit entfernt, gegenüber der Jugendhöhe, wurde ein neues Viertel mit Doppelhaushälften und Reihenhäusern errichtet. Hier sind die Straße nach Vögeln benannt. Der Kemnitzer Straße weiter folgend, gelangt man am Wohnviertel Finkenberg, in dem besonders die soziale Förderung im Vordergrund stand, vorbei.

Kleinere, neu errichtete Häuserkolonien befinden sich gegenüber dem Neuen Friedhof und im Kesselgrund. Weiter außerhalb der Stadt selbst ist das Wohngebiet Havelauen zu finden, das 1995 eingeweiht wurde. Neben einigen Betrieben, wie der Havelbus Verkehrsgesellschaft , Versandunternehmen und einigen kleineren Bürovertretungen größerer Unternehmen sind hier ebenfalls Doppelhaushälften angelegt worden. Die Straßennamen auf dem ehemaligen Flugplatzgelände sind von Luftfahrtpionieren, wie Otto Lilienthal , abgeleitet. Im Süden der Stadt, am Einkaufszentrum Werder-Park, wurden Einzelhäuser und kleinere Wohnblöcke errichtet. Die Straßennamen sind eng mit dem Obstbau, der früher auf dem Areal betrieben wurde, verbunden.

Stadtentwicklungspolitik

Die Stadt Werder betreibt unter dem Motto eine Eine Stadt, die baut, blüht auf seit 1993 eine Bau-, Wohn- und Förderungspolitik, die die maßgebliche Ursache für den rasanten Aufschwung der städtischen Attraktivität für Zuzügler ist.

Im Laufe der Jahre verschwand das marode Erscheinungsbild der Stadt, das durch die DDR-Zeit gegeben war. Der Stadtkern und die Insel gehören zum Sanierungsgebiet, das besondere Auflagen aber auch Förderungen für Maßnahmen bereitstellt. Alle Hauptstraßen, die in Obhut der Stadt liegen wurden neu ausgebaut und in Stand gesetzt. Fast die gesamte Stadt ist an das zentrale Abwassernetz angeschlossen. Ein modernes Gasheizwerk versorgt die Einwohner mit Fernwärme.

Durch geschickte Arbeit der Stadtverwaltung gelang es immer wieder aus Fördertöpfen zu schöpfen und so dem Aufblühen der Stadt bestmögliche Chancen zu geben. Nach Abkehr des Landes Brandenburg von der Politik der dezentralen Konzentration erhoffen sich die Stadtväter einen weiteren Fördermittelfluss, da der Stadt weiterhin ein hohes Entwicklungspotenzial bescheinigt wird.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Obstbaumuseum informiert Interessierte auf der Insel über die Geschichte des Obstanbaus in der Blütenstadt und deren Geschichte.

Das Zwei- und Motorradmuseum befindet sich im Wohngebiet Havelauen und bietet ein großes Sortiment von antiken Fahrrädern und legendären Motorädern, nicht nur aus der DDR-Vergangenheit.

Die von vielen als einzige verbliebene Ziegelei im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum . Der Keramikkünstlerverein Gebrante Erde engagiert sich dort für Veranstaltungen. Der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen wird heute noch zum Brennen der Kunstwerke oder von Ziegelspezialanfertigungen genutzt.

Bauwerke

Sehenswert ist vor allem die Insel mit ihren kleinen Gassen und alten Fischerhäusern. Ebenso sind die Bockwindmühle, das alte Rathaus und die beiden Kirchen auf der Insel stehts einen Blick wert. In der Innenstadt auf dem zentralen Plantagenplatz lädt das Café zum Scharfrichterhaus verweilen ein. Die Stadtverwaltung, die sich in einer Industriellenvilla aus den zwanziger Jahren befindet, zieht regelmäßig interessierte Blicke auf sich. Viele, alte Stadtvillen beeindrucken ebenfalls die Besucher der Stadt. Die kleinen, massiv gebauten Kirchen in den Ortsteilen bieten ein besonderes Flair.

Regelmäßige Veranstaltungen

Wichtigstes Fest im Jahr ist das Baumblütenfest , das über den 1. Mai gefeiert wird. Beginn ist dabei immer das letzte Wochenende im April. Am Freitag vor dem Wochende wird auf dem Baumblütenball die Baumblütenkönigin gekürt. Dabei dürfen nur Frauen im Alter von über 18 Jahren antreten, die in mehreren Prüfungen ihr Wissen über die Stadt und den Obstanbau unter Beweis stellen müssen. Am Samstag des ersten Wochenendes eröffnet die frisch gekürte Königin nach dem traditionellen Umzug, bei dem sich die Vereine und die Stadt präsentieren, das Baumblütenfest. Während im Stadtzentrum der Rummel dominiert, überwiegt in den Randgebieten des Zentrums und der Stadt - in den Gärten und auf den Plantagen der Obstbauern - eine gemütliche Atmosphäre. An die besten Obstweinproduzenten verleiht eine Jury die Auszeichnung Goldene Kruke. Der Werderwein ist berüchtig für sein süffiges Aroma, das schon eher an Fruchsaft erinnert und seine oft unterschätzte, fatale Wirkung, die er auf seine Konsumenten ausübt. Die ca. 200.000 Gäste des Festes, die diesen Obstwein während des Festes aus Sicherheitsgründen nur in Plastikflaschen erwerben können, werden am letzten Sonntag um 22 Uhr mit einem großen Höhenfeuerwerk verabschiedet. Mittlerweile hat sich das Baumblütenfest in den Top 2 der großen Deutschen Volksfeste eingereiht.

Die einzelnen Ortsteile veranstalten selbstverständlich in jedem Jahr ihr eigenes Orts- bzw. Dorffest, die auch viele Gäste aus dem Umland anziehen. Besonders das Kirsch- und Ziegelfest in Glindow ist neben der Baumblüte recht bekannt.

In wesentlich kleineren Intervallen, nämlich einer Woche, findet der Wochenmarkt in der Stadt statt. Die Stände verteilen sich hierbei jeden Freitag vor allem über die Straße Unter den Linden, die direkt sich direkt im Zentrum befindet.

Der Schützenverein Werders veranstaltet in jedem Jahr ebenfalls ein Fest, das über die Stadtgrenzen hinaus Besucher anzieht.

Bedingt durch die großzügigen Wasserflächen in der Umgebung der Stadt wird seit einigen Jahren das Wasserfest ausgetragen. Mit Drachenbooten werden hierbei Rennen auf der Föhse ausgetragen und die Wassersportvereine präsentieren sich.

Kulturelle Einrichtungen

Werder besitzt ein Kino. Das Scala, ehemals Fontane Lichtspiele, wird von einem Cineastenehepaar aus Berlin betrieben. Neben dem etwas sortierten, normalen Programm werden jeden zweiten Mittwoch in Vergessenheit geratene Filme gezeigt. Diese Vielfalt wurde von den Einwohner gern aufgenommen und es fanden sich schon kurz nach Aufnahme des Programms die Filmfreunde Werder zusammen.

Söhne und Töchter der Stadt

Nach Karl Hagemeister , ein Landschaftsmaler, wurde eine städtische Grundschule benannt.

Literatur

  • Werder , in: Meyers Konversationslexikon , 4. Aufl. 1888-89, Bd. 16, S. 534.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Mercure 14467 Potsdam http://www.mercure.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30331 / 2722
Bayrisches Haus mit Gästehäusern 14471 Potsdam http://www.bayrisches-haus.de/  03 31 / 55 05 - 0
Landhaus Geliti 14542 Geltow http://www.geliti.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303327 / 597- 0
Mohr 14476 Töplitz http://www.hotel-mohr.de/  033202 / 629-0
art'otel Potsdam Design Hotel 14471 Potsdam http://www.artotel.de  0311 / 98 150
Schloß Petzow 14542 Werder (Havel) http://www.resort-schwielowsee.de/sitepreview.php  0 33 27 / 56 96 0
Zur Alten Rennbahn 14482 Potsdam http://www.zimmer-in-potsdam.de/fewo1-31.htm  0331 / 7308090
Best Western Parkhotel 14471 Potsdam http://www.parkhotel-potsdam.bestwestern.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30331 / 98120
Astron Hotel Voltaire 14467 Potsdam http://212.227.154.236/astron_new/inside_new.php3?HOTEL=762447  0331 / 2317-0
Am Griebnitzsee 14482 Potsdam http://www.seminaris.de  0331 / 70 91-0
Apart Pension Babelsberg 14482 Potsdam http://www.apart.potsdam.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 74 75 70
Seminaris Seehotel 14471 Potsdam http://www.seminaris.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40311 / 9090- 0
Am Jägertor Travel Charme Hotel 14467 Potsdam http://www.tc-hotels.net Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3030 / 42 43 96 - 0
Lili Marleen Filmhotel 14482 Potsdam http://www.filmhotel.potsdam.de/  0331 / 74 32 00
Dorint Hotel Sanssouci 14469 Potsdam http://www.dorint.com/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 2740
Am Luisenplatz 14471 Potsdam http://www.hotel-luisenplatz.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 97190-0
Steigenberger Maxx Hotel Sanssouci 14471 Potsdam  Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 90 91 0
Ascot Bristol City Line & Country Line Hotels 14480 Potsdam http://www.ascot-bristol.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 6691-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Werder (Havel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Werder (Havel) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de