fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Jüterbog: 11.02.2006 04:27

Jüterbog

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen Jüterbog Deutschlandkarte, Position von Jüterbog hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis : Teltow-Fläming
Fläche : 175,74 km²
Einwohner : 13.315 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 76 Einwohner je km²
Höhe : 76 m ü. NN
Postleitzahl : 14913
Vorwahl : 03372
Geographische Lage :
Koordinaten: 51° 59' 00 N, 13° 05' 00 O
51° 59' 00 N, 13° 05' 00 O
Kfz-Kennzeichen : TF
Gemeindeschlüssel : 12 0 72 169
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Markt 21
14913 Jüterbog
Offizielle Website: www.jueterbog.de
Politik
Bürgermeister : Bernd Rüdiger (FDP)

Jüterbog ist eine Stadt im Landkreis Teltow-Fläming am Übergang zwischen Hohem und Niederem Fläming . Sie wurde früher wegen der starken Mauern und Befestigungen "Märkisches Mantua" genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1007 wurde der Ort, eine dörfliche Siedlung mit Burgwall, erstmals als "Jutriboc" erwähnt. Der Name kommt vielleicht aus dem Altsorbischen von "jutro" = "Morgen" und "bok" = "Seite, Flanke, Abhang", jedoch wird um den Namensursprung gestritten. 150 Jahre später, 1157, eroberte der Magdeburger Erzbischof Wichmann den Ort und wandelte ihn einen deutschen Burgward um, der Zentrum einer stiftsmagdeburgischen Exklave zwischen der Mark Brandenburg (Askanier) und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg (Askanier) war. Die Exklave entwickelte sich schnell zu einem besonders geförderten Fernhandelszentrum. So erhielt der Ort 1174 das Stadtrecht, das zweitälteste des heutigen Landes Brandenburg. Nach dem Stadtbrand 1478 wurde der Wiederaufbau durch die Magdeburger Erzbischöfe gefördert. Nach Ende des Dreißigjährigen Kriegs 1648 lag Jüterbog wie viele andere Städte darnieder, und nach dem Übergang an Kursachsen büßte es seine alte Bedeutung endgültig ein.

Der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) brachte erneut Elend nach Jüterbog. Nach dem Krieg wurde Kloster Zinna als preußische Weberstadt vor den Toren des damals noch sächsischen Jüterbog gegründet. Zeitgleich entwickelte sich Luckenwalde langsam zum Industriestandort. Die auf dem Handwerk beruhende Wirtschaft Jüterbogs brach zusammen und die Stadt verarmte zusehends.

Im Wiener Kongress wurde 1815 Sachsens Nordhälfte, einschließlich Jüterbog, als Kriegsentschädigung an Preußen abgetreten. Das sächsische Amt Jüterbog und der preußische Kreis Luckenwalde vereinigten sich zum Landkreis Jüterbog-Luckenwalde, Kreissitz wurde Jüterbog. Auf Drängen der Stadtverordneten wurde die Stadt 1832 zum Garnisonsort. 1841 erhielt sie einen Bahnhof an der Berlin-Anhalter Eisenbahn . Als die 1897 begründete Jüterboger Pferdebahn 1928 durch Omnibusse abgelöst wurde, war sie eine der letzten ihrer Art in Deutschland gewesen.

Im Ersten Weltkrieg war Jüterbog Standort einer Luftschiffhalle , sie wurde jedoch nach dem Krieg demontiert und im japanischen Kasumigaura wieder errichtet.

Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges blieb die Stadt weitestgehend verschont. Erst im April 1945 erlitt sie einen großen Bombenangriff, der aber die Innenstadt nicht erreichte. Am 20. April besetzte die Rote Armee Jüterbog nahezu kampflos. Mit der Kapitulation Deutschlands und der Neuordnung durch die Siegermächte verlor die Stadt vorerst den Kreissitz an Luckenwalde, erhielt ihn aber 1952 zurück. Die territoriale Neugliederung in Bezirke ließ zwei Kreise entstehen, den Kreis Jüterbog und den Kreis Luckenwalde. Durch die Stationierung von Streitkräften der UdSSR wurde die Tradition der Militärstadt fortgesetzt. Industrielle Entwicklungen blieben in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und Instandhaltung bzw. Mechanisierung dieses Wirtschaftszweiges stecken. Die Reformen der Gorbatschow -Ära und der Ablauf des Staatsvertrags zwischen der damaligen DDR und der damaligen UdSSR führten zum ersten Abzug einer Militäreinheit im Mai 1989. Die politische Wende ab dem November beendete die militärische Tradition. 1994 verließ der letzte Soldat die Region.

4000 v.u.Z. Ansiedlung von Linienbandkeramikern in der Nuthe-Niederung. Bodenfunde südlich der heutigen Stadt gingen als "älteste bäuerliche Siedlung der Mark" in die Literatur ein.

6./7. Jh. Slawische Stämme ziehen als Ergebnis der Völkerwanderung in das bisher von Germanen bevölkerte Siedlungsgebiet.

1007 Erste schriftliche Erwähnung des Siedlungsplatzes Jüterbog. Thietmar von Merseburg, Begleiter des Erzbischofs Tagino von Magdeburg auf einem Feldzug gegen den Polenkönig Boleslaw Chobry , berichtet in seiner Sachsenchronik :"... Als wir alle an einem Ort, der Jutriboc genannt wurde, gekommen waren, schien es den Klügsten nicht ratsam, den Feinden mit einer so kleinen Schar auf dem Fuße zu folgen und wir kehrten um.

1157 Albrecht der Bär erobert endgültig die Slawenfestung Brandenburg. Der Magdeburger Erzbischof Wichmann leistet ihm Waffenhilfe und erwirbt dabei ein Territorium, das fortan das Jüterboger Land hieß. In der Magdeburger Schöppenchronik liest sich die Geschichte so: "dusse bishop Wichman bedwang dat land to Juterboc und satte dar bure und makede dat Land dissem godeshuse tinshaftich." Kolonisten aus Holland und Flandern , "die ann de ze woonden", geben dem Landstrich den Namen: Fläming.

1160 / 61 Erste Erwähnung einer Jüterboger Burg mit erzbischöflicher Vogtei . Sie befand sich im jetzigen Schloßpark und wurde um 1750 als Ruine abgerissen.

1174 Am 29. April bekommt Jüterbog Stadtrecht . Erzbischof Wichmann gibt der befestigten Kolonistensiedlung "die Freiheit des rechts, dessen sich die Stadt Magdeburg erfreut", zugleich wird die Marien- und bzw. Liebfrauenkirche auf dem Damm zur Hauptkiche des Landes, ecclesia principalis, erhoben.

1179 Die slawische Bevölkerung nutzt die Auseinandersetzung zwischen Heinrich dem Löwen und Kaiser Friedrich Barbarossa und erhebt sich gegen die deutschen Kolonisten. Ebenso wie das 1170 / 71 in Zinna gegründete Zisterzienserkloster wird auch die junge Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Zinnaer Mönche suchen und finden in der Stadt Schutz.

1282 Erste Erwähnung eines Rates als organ partieller Selbstverwaltung, an deren Spitze ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein Bürgermeister steht.

1285 Erzbischof Erich erlaubt den Jüterbogern den Bau eines Kaufhauses am Markt, aus dem später das Rathaus entsteht. Auch wird die Pflasterung von Straßen und die Gründung von Gasthöfen veranlasst.

1406 Rudolf III. , Kurfürst von Sachsen, erobert in einer Fehde mit dem Erzbischof Burg und Stadt Jüterbog, die er 1410 gegen Lösegeld zurückgibt.

1417 Sechs Anhänger der hussitischen Lehre werden auf dem Marktplatz als Ketzer verbrannt.

1478 Am 11. November, dem Martini-Abend , sinkt der größte Teil der Stadt durch eine Brandkatastrophe in Schutt und Asche. Im Rahmen des Wiederaufbaus, zielgerichtet gefördert durch Erzbischof Ernst, entstehen viele Gebäude größer und schöner als vorher. Nicht zuletzt die Stadt befestigung wird umfassend vervollkomnet.

1506 Erzbischof Ernst stiftet der Stadt eine Statue des Heiligen Mauritius, der als Schutzpatron an der Nordostecke des neu fertiggestellten Rathauses Platz findet (Original des 1957 kopierten Standbildes jetzt im Heimatmuseum ).

1517 Johann Tetzel, päpstlicher Ablasshändler , in Jüterbog. "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele vom Fegefeuer in den Himmel springt". Martin Luther verfasst daraufhin in Wittenberg 95 Thesen, die Tetzel anschließend in Jüterbog öffentlich verbrennt.

1519 "Kanzelkrieg" in Jüterbog. Franz Günther , der erste Theologe , welcher unter Luther promovierte , bekam in der Stadt Redeverbot und wird daher durch Thomas Müntzer ersetzt, den die hiesigen Franziskaner in einer Anzeige beim Brandenburger Bischof erstmals in der deutschen Sprache als " Lutheraner " bezeichnen.

1534 Hans Kohlhase, der " Michael Kohlhaas " bei Kleist , ist am 6. Dezember im Rathaus, wo er mit dem sächsischen Adel wegen der ihm geraubten Pferde einen Vergleich aushandelt, den jedoch der sächsische Kurfürst annulliert. Der Berliner Kaufmann versucht nun, in einem Privatkrieg zu seinem Recht zu kommen und endet 1540 auf dem Schafott .

1540 Die Stadt erkauft sich Religionsfreiheit . Die beiden Klöster, Franziskaner und Zisterzienserinnen , lösen sich auf.

1547 Spanische Soldaten plündern im Rahmen des Schmalkaldischen Krieges die Gegend aus.

1548 Jüterboger Religionsgespräche unter Teilnahme Phillipp Melanchthons . Im Folgejahr beraten Moritz von Sachsen , Joachim II. von Brandenburg , Georg III. von Anhalt , Melanchthon, Agricola u.a. hier, "was mit gutem Gewissen den Papisten könne nachgegeben werden, um Beschwerung zu vermeiden".

1611 Vom 1. Februar bis zum 21. März Fürstentag in Jüterbog, einer von mehreren großen politischen " Gipfeltreffen " die von 1549 bis 1633 hier stattfinden.

1625 Der Dreißigjährige Krieg ( 1618 - 1648 ) erreicht die Stadt. Kaiserliche Kroaten besiegen die Truppen des Landesherrn Christian Wilhelm. Jüterbog dient von nun an verschiedenen großen Feldherren als Quartier ( Wallenstein 1626 , Gustav Adolf II. 1631 , Wrangel und Banner 1637 , Gallas 1639 , Torstenson 1641 ) und wird entsprechend ausgeplündert .

1644 Reiterschlacht auf der Bergheide : die Schweden siegen, 4000 Tote bleiben zurück. Zum Kriegsende sind von der Einwohnerschaft nur noch 300 Bürger vorhanden (es waren zuvor mehr als 4000) und erst 1855 wird die Zahl der bewohnten Häuser von 1620 wieder erreicht.

1656 Jüterbog, seit 1635 kursächsisch , kommt zum Herzogtum Querfurt der Linie Sachsen-Weißenfels.

1675 unternimmt der "Große Kurfürst" Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Auftrag des Kaisers gegen Herzog August von Sachsen eine Strafexpedition , wodurch die Stadt für drei Jahre brandenburgische Zwangseinquartierung erhält. Als das alte Magdeburg Stiftsland 1680 in Form eines Herzogtums zum größten Teil an Brandenburg fällt und Friedrich Wilhelm die Grenzen sperrt, da verliert Jüterbog zwei Drittel seiner früheren Absatzgebiete.

1746 Erste sächsische Garnison .

1756 Friedrich der Große marschiert am 29. August in das sächsische Jüterbog ein, der Siebenjährige Krieg nimmt seinen Anfang.

1806 Der französische Marschall Davaust kommt bei der Verfolgung der bei Jena und Auerstedt vernichtend geschlagenen preußischen Armee durch Jüterbog.

1813 Am 26. August flüchtet die bei Großbeeren unterlegene französische Berlin- Armee unter Marschall Qudinot durch die Stadt in Richtung Elbe. Dort neu formiert, zieht sie unter Marschall Ney erneut auf Berlin. Sie wird aber am 6. September bei Dennewitz, vor den Toren Jüterbogs, völlig aufgerieben.

1815 Im Ergebnis des Wiener Kongresses gehört Jüterbog zu dem Gebiet, das Sachsen an Preußen abgeben muß. Der sächsische Kreis Jüterbog wird mit den neuen preußischen Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; Jüterbog ist Sitz der Verwaltung .

1832 Erste preußische Garnison .

1841 Mit der Fertigstellung der Berlin-Anhalter-Eisenbahn am 1. Juli beginnt die Entwicklung Jüterbogs zu eienm bedeutsamen Eisenbahnknotenpunkt: 1893 Jüterbog-Treuenbrietzen , 1897 Königliche-Militär-Eisenbahn Berlin-Kummersdorf-Jüterbog , 1900 Kreiskleinbahn von Jüterbog nach Luckenwalde und Dahme (bis 1963 Personenverkehr ).

1848 Am 23. März Unruhen im Zuge der Revolution auch in Jüterbog. Allgemeine Bürgerbewaffnung " zur Aufrechterhaltung der Ordnung". Bildung eines Hilfsvereins gegen Brotmangel und Teuerung .

1855 Eröffnung des Johanniter - Krankenhauses .

1864 Inbetriebnahme des ersten Artillerie schießplatzes , der durch ständige Erweiterung 1936 der größte Truppenübungsplatz Deutschlands wird ( 1870 Altes Lager, 1889 Jüterbog 2, 1936 / 1937 Räumung von Felgentreu , Mehlsdorf und Dorf Zinna ). Vor allem in der Folge der Verlegung der Artillerie-Schießschulen von Berlin nach Jüterbog 1890 entwickelt sich der Ort zur Militärstadt; im Soldaten jargon "Jammerbock" genannt.

1914 Truppen der Garnison ziehen an die Front , Kasernen , Schulen , Gaststätten und das neue Altenheim werden Behelfs lazarette .

1918 Mit dem heimkehrenden Soldaten kommt die Revolution nach Jüterbog. Am 9. November entsteht ein Arbeiter- und Soldatenrat . Landrat von Arnim: "Der Fortgang des bürgerlichen Wirtschaftslebens ist sicher gestellt, zur Beunruhigung liegt kein Anlaß vor."

1921 Die Häuser der Stadt haben Elektroanschluß bekommen.

1928 Die seit 1897 verkehrende Pferdebahn wird eingestellt und durch Busverkehr ersetzt. Sie war eine der ältesten Deutschlands.

1930 Eröffnung des Kreis museums .

1934 / 35 Infolge der Wieder aufrüstung Deutschlands beginnt in Jüterbog ein enormer Bau boom . Neben Militärbauten wie Kasernen , Flugplätzen und einer Munitions fabrik , entstehen zahlreiche Wohnsiedlungen. Die Stadt läßt zur Truppenversorgung den damals modernsten Schlachthof Europas bauen.

1936 Eingemeindung des Vorortes Damm.

1938 Geheimbesprechung Hitlers mit dem neugebildeten Oberkommando der Wehrmacht (OKW) in der Jüterboger Artillerieschule zur Vorbereitung der Operation Grün , dem Einmarsch in die Tschechoslowakei . Dazu findet gleichzeitig hier ein Groß manöver statt.

1939 Die Truppen der Garnison ziehen abermals in den Krieg, von dem die Stadt bis zum Frühjahr 1945 starten Selbstopferpiloten vom Flugplatz Damm, um sich in Manier der Kamikaze-flieger auf die Oderbrücken zu stürzen. Am 18. April greifen US-amerikanische Bomber den Bahnhof und die Fuchsbergkasernen an, und am 20. April nehmen sowjetische Truppen weitgehend kampflos die Stadt ein.

1946 Durch die Bodenreform erhalten landarme Bauern und Umsiedler eine Existenzgrundlage. Während die einen damit zu Haus und Hof kommen, werden andere, beispielsweise nur weil sie mehr als 100 Hektar Land besitzen, aus ihrem Heimatdorf verjagt. Von der nun in Luckenwalde etablierten Kreisverwaltung werden in bilderstürmerischer Manier Schlösser , Gutshäuser und sogar Kirchen abgerissen. Nicht nur Nazis , sondern auch SPD -Mitglieder und andere Demokraten verschwinden in Internierungslagern . Heimatvertriebene und Umsiedler , vor allem aus den Sudeten , besiedeln die 1936 / 1937 für die Truppenübungsplatzerweiterung aufgetriebenen Bauerndörfer Felgentreu und Dorf Zinna neu. Das wiederbelebte Dorf Zinna erhält von seinen Bewohnern den Namen Neuheim .

1948 Auflösung des Flüchtlingslagers in den Fuchsbergskasernen, das seit 1944 Hunderttausenden zeitweilig Obdach gewährte. Diese, wie auch alle anderen Kasernen nimmt die Rote Armee in Beschlag und errichtet in Jüterbog eine Garnison , die vermutlich weit mehr als 30 000 Menschen umfaßt, das Dreifache der Zahl der deutschen Einwohner.

1949 Im Sommer wird im Vorfeld der DDR -Gründung ( 7.Oktober ) die Nationale Front , ein Block aller Parteien und Massenorganisationen unter Führung der SED , geschaffen. Damit haben die Bürger bei den scheinbaren Abstimmungen nicht mehr die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Parteien und ihren Mitgliedern zu wählen. Dadurch wird auch der Anspruch der Liberaldemokraten auf das Amt des Bürgermeisters , das sie 1946 bei den letzten relativ freien Wahlen errungen hatten, für die DDR -Zeit festgeschrieben.

1950 Der Vorort Neumarkt wird eingemeindet .

1952 In der DDR werden die Länder abgeschafft und die Kreise neu organisiert. Jüterbog wird wieder Sitz einer Kreisverwaltung .

1957 Jubiläumsfeierlichkeiten : 950. Jahrestag der ersten schriftlichen Erwähnung, 800 Jahre Zugehörigkeit zum Deutschen Reich und 650 Jahre Ersterwähnung der Kirche St. Nikolai. Die Handwerker der Innung der Schmiede und Schlosser stiften für den Bürgermeister eine Amtskette .

1961 Nach dem " Mauerbau " ( 13. August ) erneute Terrorwelle gegen Andersdenkende mit einer Vielzahl von Gefängnis - und Zuchthausstrafen . Alle Bauern sind mit zum Teil drastischen Mitteln in LPGen gebracht.

1968 Sowjetische Truppen aus hiesigen Garnison nehmen an der Besetzung der CSSR teil.

1974 Jüterbog feiert unter großer Anteilnahme der Bevölkerung den 800. Jahrestag der Verleihung des Stadtrechts . Im Festumzug werden historische Bilder dargestellt und im Schloßpark treten bekannte Fernsehstars der DDR auf.

1985 Die rekonstruierte Mönchenkirche wird nach fünfjähriger Bauzeit als Bibliothek und als Konzertsaal wiedereröffnet.

1989 Im Mai wird eine sowjetische Panzerdivision aus Jüterbog in die Heimat abgezogen. Am 30. Oktober gibt es die erste Demonstration für mehr Demokratie . Die größte Protestkundgebung im Zuge der " Wende " findet am 5. November mit rund 6000 Teilnehmern auf einem Sportplatz statt. An dem geschichtsträchtigen 9. November sind mehr als tausend Jüterboger in der Nikolaikirche zu einem Forum versammelt, als die Nachricht von der Maueröffnung eintrifft, die Versammlung einigt sich auf die doppelsinnige Losung "und wir bleiben hier".

1990 Am 18. März haben die Menschen seit mehr als einem halben Jahrhundert wieder die Möglichkeit zu einer freien politischen Wahl . Infolge weiterer Wahlen formieren sich demokratisch legitimierte Verwaltungs organe auf allen Ebenen. Vor allem im Ergebnis der Währungsunion verliert die bisherigen volkseigenen Betriebe lösen sich ersatzlos auf. Nur einige können sich auf dem Wege der Privatisierung bahaupten. Schon am 2. März geht Jüterbog mit einer westdeutschen Stadt, Waldbröl im Bergischen Land (Oberbergischer Kreis) eine Städtepartnerschaft ein.

1991 Am Ostersamstag besiegelt Jüterbog eine zweite Städtepartnerschaft, und zwar mit der hessischen Stadt Aßlar (Lahn-Dill-Kreis). Beide Partnerstädte unterstützen Jüterbog beim Aufbau einer neuen Stadtverwaltung .

1993 Großkreise lösen die bisherige Verwaltungsstruktur im Land Brandenburg ab. Jüterbog wird in den Kreis Teltow-Fläming eingegliedert und muß an Luckenwalde den Verwaltungssitz abtreten. Eine 800-jährige Geschichte als Hauptstadt der Region findet ihr vorläufiges Ende.

1994 Letzte russische Einheiten verlassen die Garnison. Die zu Ostern öffentlich auf dem Jüterboger Marktplatz verabschiedet Fla-Raketen-Einheit vom Objekt Jüterbog-Damm ist eine der letzten Truppen der WGT , die das vereinte Deutschland verlassen. In den ersten renovierten Gebäuden werden attraktive modernisierte Wohnungen bezogen. Verschiedene Varianten für die Nutzung der großen Schießplatzareale werden diskutiert.

1997 Aus dem Anfang der 90er Jahre gebildeten Amt Jüterbog, zu dem die Gemeinden [Altes Lager, Grüna, Kloster Zinna, Markendorf/Fröhden, Neuheim, Neuhof und Werder gehören, wird gemäß einer Orientierung des Innenministeriums die Bildung einer Großgemeinde vorbereitet. Die Kernstadt Jüterbog und die o.g. Gemeinden werden Ortsteile auf der Basis von Gemeindevertreterbeschlüssen , Bürgerentscheiden , öffentlich-rechtlichen Verträgen zusammengeschlossen. Altes Lager wird Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf. Die neue Stadt Jüterbog hat am 01. 01. 1998 14.021 Einwohner.

2000 5. Juni - eine Traditionsmaschine der Willi-Messerschmitt-Stiftung vom Typ Me 109 absolviert einen Schauflug über Jüterbog und dem Museum des Garnisongeschichtsvereins St. Barbara in Altes Lager".

Wirtschaft

Verkehr

Jüterbog liegt an den Bundesstraßen 101 (Berlin - Meißen), 102 (Brandenburg an der Havel - Luckau und 115 (nach Cottbus). Die nächstgelegene Anschlussstelle Ludwigsfelde-Ost zur A 10 befindet sich etwa 45 km nördlich, die Anschlussstelle Niemegk zur A 9 etwa 35 km westlich von Jüterbog. Jüterbog besitzt einen Bahnhof an den Eisenbahnstrecken Berlin - Leipzig und Jüterbog - Falkenberg/Elster, ferner die Regionalstrecke Jüterbog - Beelitz über Treuenbrietzen.

Bauwerke

  • Stadtkirche St. Nikolai (gotisch)
  • Stadtbefestigung
  • Rathaus (Backstein-Gotik)
  • Liebfrauenkirche
  • Franziskanerkirche
  • Hedwigskirche (katholisch)

Ortsteile

  • Fröhden
  • Grüna
  • Kloster Zinna
  • Markendorf
  • Neuheim
  • Neuhof
  • Werder
  • Welsickendorf

Städtepartnerschaft

Jüterbog unterhält eine Städtepartnerschaft mit Waldbröl und Aßlar.

Sport und Tourismus

Im Juni 2001 wurde die Fläming-Skate-Strecke über 175 km durch den Landkreis eröffnet und ist heute Ziel zahlreicher Wochenendtouristen, die die mindestens 2 m breite asphaltierte Strecke nutzen, um intensiv zu Inlineskaten . 2005 fanden in Jüterbog die Europameisterschaften im Speedskating statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Bodo Dieckmann , Archäologe
  • Wilhelm Kempff , Pianist und Komponist
  • Angelika Krüger-Leißner , Politikerin
  • Helmut Sakowski , Schriftsteller aus der DDR
  • Christian Vater , Mediziner
  • Ulrich Wegener , Polizeioffizier
  • Johann Friedrich von Brandt , Naturforscher und Zoologe

externe Links

http://www.Revolution1848.de

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel mit Gasthof Goldener Anker 14913 Jüterbog http://www.goldener-anker-online.de  03372 / 40 24 66
Pension Harzmann und Hotel Zum Klosterhof 14913 Jüterbog http://www.pension-harzmann.de  03372 / 404644 od. 441794
Zum Goldenen Stern 14913 Jüterbog http://www.hotel-goldener-stern.de  03372 / 40 14 76
Romantik Hotel Alte Försterei 14913 Jüterbog http://www.romantikhotels.com/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4+49 (0)69 / 66 12 34-0
Hotel Bergschößchen 14913 Jüterbog http://www.bergschloesschen-jueterbog.de  03372 / 403010
Wirtshaus Zum Grafen Bülow 14913 Niedergörsdorf http://www.gasthaus-dennewitz.de/  033741 / 7 20 30

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jüterbog aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Jüterbog verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de