fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Eisenhüttenstadt: 12.02.2006 21:17

Eisenhüttenstadt

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Eisenhüttenstadt Deutschlandkarte, Position von Eisenhüttenstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis : Oder-Spree
Geografische Lage :
Koordinaten: 52° 09' N, 14° 40' O
52° 09' N, 14° 40' O
Höhe : 40 m ü. NN
Fläche : 63,40 km²
Einwohner : 35.388 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 558 Einwohner je km²
Postleitzahl : 15890
Vorwahl : 03364
Kfz-Kennzeichen : LOS
Gemeindeschlüssel : 12 0 67 120
Stadtgliederung: 4 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Zentraler Platz 1
15890 Eisenhüttenstadt
Website: www.eisenhuettenstadt.de
E-Mail-Adresse: info@eisenhuettenstadt.de
Politik
Bürgermeister : Rainer Werner ( SPD )

Eisenhüttenstadt ist eine amtsfreie Stadt an der Oder, unmittelbar an der polnischen Grenze. Sie gehört zum Landkreis Oder-Spree und war bis 1993 kreisfreie Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Eisenhüttenstadt liegt auf einer Talsandterrasse des Warschau-Berliner Urstromtales . Im Süden ist es vom Hügelland einer Endmoräne , den Diehloer Bergen , begrenzt. In Eisenhüttenstadt mündet der Oder-Spree-Kanal in die Oder.

Nachbargemeinden

Die Stadt liegt etwa 25 km südlich von Frankfurt (Oder), 25 km nördlich von Guben und 110 km von Berlin entfernt.

Stadtgliederung

Geschichte

Bereits nach 1250 wurde auf dem heutigen Stadtgebiet im Rahmen der Territorialpolitik des meißnischen Markgrafen Heinrichs des Erlauchten die Stadt Fürstenberg (Oder) im Verband der Niederlausitz gegründet. 1286 ist sie als Civitas und Zollstätte bezeugt. Im 14. Jahrhundert veranlasste Kaiser Karl IV. den Bau einer Stadtmauer. Von 1316 bis 1817 stand die Grundherrschaft mit geringen Unterbrechungen dem Kloster Neuzelle zu. Der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gebildete Rat hatte die Niedergerichte inne, gemeinsam mit dem Abt von Neuzelle auch die Obergerichte.

1635 kam Fürstenberg (Oder) mit der Niederlausitz zum Kurfürstentum Sachsen, 1815 fiel es an Preußen . Das abseits der Fernstraße Frankfurt (Oder) - Guben an einer wenig bedeutenden Oderfähre gelegene, aber als Zollstätte wichtige Städtchen, in dem auch Fischerei und Schifffart betrieben wurden, hatte 1830 eine Einwohnerzahl von 1.686. Mit dem Bau der Bahn von Frankfurt (Oder) nach Breslau 1846 und im Anschluss an den hier in die Oder mündenden Oder-Spree-Kanal (1891) begann eine industrielle Entwicklung mit Glashütten, Werften, Säge-, Öl- und Getreidemühlen. Zwischen 1871 und 1900 verdoppelte sich die Bevölkerungszahl auf 5.700, bis 1933 stieg sie auf 7.054. Im Jahre 1925 wurde ein Oderhafen angelegt.

Für die Kriegsvorbereitungen entstand ein unterirdisches Chemiewerk, in dem während des Zweiten Weltkrieges Häftlinge eines Außenlagers des KZ Sachsenhausen und Kriegsgefangene Zwangsarbeit verrichteten, Tausende kamen dabei ums Leben. Am 24. April 1945 besetzten sowjetische Truppen die Stadt. Vorrübergehend war Fürstenberg (Oder) Garnisonsstadt der Roten Armee .

Auf dem III. Parteitag der SED vom 20. bis 24. Juli 1950 wurde der Beschluss zum Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) und einer Wohnstadt bei Fürstenberg (Oder) gefasst. Am 18. August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn des Eisenhüttenkombinats. Am 1. Januar 1951 legte Minister Fritz Selbmann den Grundstein für den ersten Hochofen, der am 19. September 1951 den Betrieb aufnahm. Bis 1955 entstanden fünf weitere Hochöfen. Am 1. Februar 1953 löste man die Wohnstadt als selbständigen Stadtkreis aus dem Kreis Fürstenberg heraus und benannte sie am 7. Mai 1953 in Stalinstadt um. Ende des Jahres 1953 hatte die Stadt 2.400 Einwohner, im Jahre 1960 bereits 24.372. Fürstenberg (Oder) wurde 1952 Kreisstadt und hatte 1960 eine Einwohnerzahl von 6.749.

Am 13. November 1961 wurden die Städte Fürstenberg (Oder) (mit dem Ortsteil Schönfließ) und Stalinstadt zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen, um im Rahmen der Entstalinisierung den unerwünscht gewordenen Namen zu tilgen. Dabei wurde die Stadt Fürstenberg (Oder) aus dem Landkreis Fürstenberg herausgelöst und der bereits unter dem Namen Stalinstadt bestehenden kreisfreien Stadt zugeschlagen. Eisenhüttenstadt war dann bis zur Bildung des Landkreises Oder-Spree sowohl kreisfreie Stadt als auch Kreisstadt des Kreises Eisenhüttenstadt.

Mit dem Ausbau des Hüttenwerks stieg die Einwohnerzahl bis 1988 auf den historischen Höchststand von über 53.000. Im Jahre 1993 erfolgte die Eingemeindung des Ortes Diehlo. 1996 wurde die Neue Deichbrücke über den Oder-Spree-Kanal wiederaufgebaut. Mit dem Strukturwandel nach der Wiedervereinigung ist die Einwohnerzahl wieder auf etwa 35.000 gefallen, mit weiter fallender Tendenz. Um den Schrumpfungsprozess zu beherrschen, wurde inzwischen ein Stadtumbauprogramm begonnen, das unter anderem den Abriss von 4.500 Wohnungen bis zum Jahre 2010 und der Sanierung von 3.500 bis 4.000 Wohnungen bis zum Jahre 2015 vorsieht.

Eingemeindungen

Die Gemeinde Diehlo wurde im Jahr 1993 Ortsteil von Eisenhüttenstadt.

Einwohnerentwicklung

Es folgt eine Übersicht mit den Einwohnerzahlen von Eisenhüttenstadt (bis 1961 Stalinstadt) nach dem jeweiligen Gebietsstand. Dabei handelt es sich um amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst (jeweils 31. Dezember).

<timeline> ImageSize = width:550 height:120 PlotArea = width:450 height:80 left:50 bottom:20 AlignBars = late

DateFormat = yyyy Period = from:0 till:60000 TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:10000 start:0

PlotData=

 color:blue width:10
 bar:1953 from:start till:2400
 bar:1955 from:start till:15157
 bar:1958 from:start till:19629
 bar:1960 from:start till:24372
 bar:1961 from:start till:32970 
 bar:1965 from:start till:38138
 bar:1970 from:start till:45410
 bar:1975 from:start till:47414
 bar:1980 from:start till:48253
 bar:1985 from:start till:48810
 bar:1988 from:start till:53048
 bar:1990 from:start till:50216
 bar:1995 from:start till:47376
 bar:2000 from:start till:41493
 bar:2004 from:start till:35884  
 bar:2005 from:start till:34443

TextData=

 pos:(20,110) fontsize:M text:

</timeline>

Jahr Einwohner
1953 2.400
1955 15.157
1958 19.629
1960 24.372
1961 32.970
1965 38.138
1970 45.410
1975 47.414
Jahr Einwohner
1980 48.253
1985 48.810
1988 53.048
1990 50.216
1995 47.376
2000 41.493
2004 35.884
2005 34.443

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Eisenhüttenstadt besteht aus 36 Ratsfrauen und Ratsherren.

PDS CDU SPD BVFO FDP REP Gesamt
2003 13 8 6 5 2 2 36

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003 )

Bürgermeister

Bürgermeister von Eisenhüttenstadt:

  • 1953 - 1956 Albert Wettengel (Stalinstadt)
  • 1956 - 1965 Max Richter (bis 1961 von Stalinstadt)
  • 1965 - 1969 Siegfried Sommer
  • 1969 - 1985 Werner Viertel
  • 1985 - 1988 Dr. Manfred Sader
  • 1988 - 1990 Ottokar Wundersee
  • 1990 - 1993 Wolfgang Müller
  • seit 1993 Rainer Werner (SPD)

Wappen

Eisenhüttenstadt führt seit 1973 ein Wappen. Es wurde von Johannes Hansky (1925-2004) entworfen.

Im Vordergrund wird in rot ein Hochhaus und daneben ein Hochofen dargestellt, die das metallurgische Zentrum symbolisieren. Darüber schwebt stilisiert eine Friedenstaube . Im Schildfuß symbolisieren drei blaue Wellen die Lage an der Oder.

Städtepartnerschaften

  • Dimitrowgrad in Bulgarien
  • Drancy in Frankreich
  • GÅ‚ogów in Polen
  • Saarlouis im Saarland. Diese Städtepartnerschaft wurde 1986 begründet und war die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Friedrich-Wolf-Theater

Museen

Bauwerke

  • Flächendenkmal Wohnstadt des Hüttenwerks
  • Technisches Denkmal Zwillingsschachtschleuse

Naturdenkmäler

  • Schlaubetal Naturlandschaft

Wirtschaft und Infrastruktur

Am 18. August 1950 gab der Minister für Industrie der DDR, Fritz Selbmann , mit den ersten Axtschlägen zum Fällen einer Kiefer den Start frei für den Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO). Die Wirtschaft in Eisenhüttenstadt ist durch die EKO Stahl GmbH dominiert, dem gegenwärtig größten Unternehmen in Brandenburg. EKO Stahl ist ein integriertes Hüttenwerk und gehört zur ARCELOR -Gruppe, einem der weltweit größten Stahlkonzerne.

Gegenwärtig existieren Bestrebungen, Eisenhüttenstadt zu einem Zentrum der Recyclingindustrie zu entwickeln.

Verkehr

Die Bahnlinie Frankfurt (Oder) - Cottbus verläuft durch Eisenhüttenstadt. Über sie ist die Stadt durch den im Takt verkehrenden Regionalexpress (RE 1) mit Berlin verbunden.

Die nächste Autobahn ist die A 12 mit der Auffahrt in Frankfurt (Oder). In der Stadt beginnt die Bundesstraße 246 und sie wird von der B112 durchquert, die gegenwärtig zur Oder-Lausitz-Straße ausgebaut wird.

Obwohl die Stadt unmittelbar an der polnischen Grenze liegt, befindet sich kein Grenzübergang in unmittelbarer Nähe. Die Brücke über die Oder wurde 1945 gesprengt und bisher nicht wieder aufgebaut. Die nächsten Übergänge nach Polen befinden sich in Frankfurt (Oder) und Guben. Seit 2003 befindet sich eine Brücke über die Oder nördlich von Eisenhüttenstadt in Planung. Mit ihrer Fertigstellung wird im Jahr 2008 gerechnet.

Der nächstgelegene Flughafen ist Berlin Schönefeld. Ein Verkehrslandeplatz liegt am Nordwestrand der Stadt im zur Gemeinde Siehdichum gehörenden Pohlitz .

Eisenhüttenstadt liegt an einer Bundeswasserstraße der Ausbauklasse III, der Oder-Spree-Kanal mündet hier in die Oder. Auf dem Wasserweg sind die Küsten der Nord- und Ostsee sowie viele europäische Metropolen und Wassersportreviere zu erreichen. Die Stadt verfügt über mehrere Binnenhäfen mit Bahnanschluss und Straßenanbindung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Tamara Bunke - Mitkämpferin Che Guevaras in Bolivien
  • Rolf Henrich - Erstunterzeichner des Gründungsaufrufs des Neuen Forums
  • Paul van Dyk - DJ und Musiker
  • Udo Beyer - Leichtathlet (Kugelstoßer), Olympiasieger und Weltrekordler

Trivia

Der etwas sperrige Name der Stadt hat immer schon dazu animiert, griffigere Bezeichnungen zu kreieren. In der Umgangssprache wird die Stadt oft verkürzt mit "Hüttenstadt" oder "Hütte" bezeichnet.

Um die etwas bevorzugte Behandlung der Stadt zu karikieren, wurde von der (nicht in Eisenhüttenstadt lebenden) Bevölkerung die Stadt auch als Schrottgorod bezeichnet. Schrott verballhornt darin das Eisen , als ein nicht mehr verwendbares Material, welches zur Wiederverwertung ansteht und die Endung -gorod ist das russische Wort für Stadt und bezieht sich auf die unterstellte Nähe zum sozialistischen Staat, dessen Hegemon die Sowjetunion war.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Berlin 15890 Eisenhüttenstadt http://www.eisenhuettenstadt-hotelberlin.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303364 / 42 60

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eisenhüttenstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Eisenhüttenstadt verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de