fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rappbode-Talsperre: 29.01.2006 00:17

Rappbode-Talsperre

Wechseln zu: Navigation, Suche
Bild
Der Blick von der Aussichtsplattform der Urania auf die Rappbode-Talsperre
Der Blick von der Aussichtsplattform der Urania auf die Rappbode-Talsperre
Daten
Bauzeit: 1952 - 1959, Rekonstruktion 2000 - 2003
Höhe über Talsohle: ... m
Höhe über Gründungssohle: 106 m
Höhe der Mauerkrone: ... m ü. NN
Speicherraum: 109,08 Mio. m³
Gesamtstauraum: ... Mio. m³
Stauziel: ... m ü. NN
Wasseroberfläche bei Vollstau: 390 ha
Mauervolumen: 857.000 m³
Kronenlänge: 415 m
Kronenbreite: 12,50 m
Einzugsgebiet: ... km²
Bemessungshochwasser: ... m³/s
Kraftwerksleistung: 5,5 MW

Die Rappbode-Talsperre ist die größte Talsperre im Harz. Sie gehört zusammen mit weiteren Talsperren und Rückhaltebecken zum Hochwasserschutzsystem im Ostharz:

Inhaltsverzeichnis

Einzelsperren

Geschichte

Die ersten Überlegungen zum Bau von Hochwasserschutzmauern wurden nach verherenden Hochwassern zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefasst. Man plante mehrere Staumauern in den Zuflüssen der Bode. Die erste Planung bezog sich auf eine einzelne Staumauer, der man aber mehrere Ortschaften hätte opfern müssen. Das eigentliche Projekt wurde 1938 fertig gestellt und verzichtete auf die Überflutung von Ortschaften, dafür wurden mehrere Staumauern geplant. Mit den Bauarbeiten an der Rappbode-Talsperre konnte 1938 begonnen werden. Bereits 1942 wurden die Baumaßnahmen aus Kriegsgründen eingestellt. In der DDR wurde das Projekt wieder aufgegriffen und um die Trinkwassergewinnung erweitert. Die ursprüngliche Anlagenplanung blieb erhalten. Die Technologie wurde angepasst. Die Grundsteinlegung fand am 1. September 1952 statt, am 7. Oktober 1959 wurde die Talsperre ihrer Bestimmung übergeben.

Inschrift an der Staumauer, die Hoheitszeichen der DDR wurden bei der Rekonstruktion 2000 bis 2003 entfernt

Hauptsperre

Die Sperre selbst ist eine gerade Schwergewichtsmauer , die durch ihr Eigengewicht den Fluss absperrt. Sie wurde in mehreren Segmenten (Feldern) gefertigt und 1959 fertig gestellt. Sie ist 106 m hoch und 415 m lang. In den letzten Jahren (vor 2002) wurde die Mauerkrone erneuert. Die Fahrbahn und der Beton waren verwittert und den Belastungen des Verkehrs nicht mehr gewachsen.

Das gestaute Wasser ist vor allem eine Trinkwasserreserve, auf die die östlich des Harzes gelegenen Städte zurückgreifen können. Die Druckleitungen gehen bis Aschersleben, Halberstadt, Bernburg , Halle (Saale) und sogar Leipzig. Die Wasserqualität ist dabei ausgesprochen gut, die Wasserhärte liegt im Durchschnitt bei 3° deutscher Härte. Damit ist das Wasser ideal für den Einsatz in Dampferzeugungs- und Waschanlagen. Der Stausee trägt auch in geringem Maße zur Stromgewinnung bei.


Siehe auch: Talsperren im Harz, Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt

Weblinks



Koordinaten: 51° 43' 48" n. Br., 10° 52' 26" ö. L.

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hagenmühle 38899 Hasselfelde http://www.hotel-hagenmuehle.de/  039459 / 70050
Druidenstein 38899 Trautenstein http://hotel-druidenstein.de/  03 94 59 / 7 19 12
Forelle 38889 Treseburg http://www.forelle-reisen.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4039456 / 564-0
Bodeblick 38889 Treseburg http://www.hotel-bodeblick-treseburg.de./ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3039456 / 5610

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rappbode-Talsperre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rappbode-Talsperre verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de