fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kronshagen: 11.02.2006 15:43

Kronshagen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Kronshagen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis : Rendsburg-Eckernförde
Geografische Lage :
Koordinaten: 54° 20' N, 10° 5' O
54° 20' N, 10° 5' O
Höhe : 14 m ü. NN
Fläche : 5,35 km²
Einwohner : 11.864
(31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 2.218 Einwohner je km²
Postleitzahl : 24119
Vorwahl : 0431
Kfz-Kennzeichen : RD
Gemeindeschlüssel : 01 0 58 092
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kopperpahler Allee 5
24119 Kronshagen
Offizielle Website: www.kronshagen.de
E-Mail-Adresse: info@kronshagen.de
Politik
Bürgermeister : Uwe Meister
Bürgervorsteherin : Sabina Strzylecki ( CDU )

Kronshagen ist eine selbständige Gemeinde in Schleswig-Holstein am westlichen Stadtrand von Kiel, etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Im Norden, Süden und Osten grenzt die Gemeinde an die Stadt Kiel, im Westen an die Gemeinde Ottendorf , die ebenso wie Kronshagen zum Landkreis Rendsburg-Eckernförde gehört.

Geologie

Die Gemeinde Kronshagen gehört nach der naturräumlichen Gliederung zum Schleswig-Holsteinischen Hügelland, genauer zur Untereinheit des Ostholsteinischen Hügel- und Seenlandes. Kronshagen weist keine für die Jungmoränenlandschaft sonst typischen, kleinräumig wechselnden Reliefunterschiede auf. Die Oberflächenformen Kronshagens sind wie die des übrigen Kieler Umlandes eine Folge weichseleiszeitlicher und holozäner geomorphologischer Formungsprozesse. Im Unterschied zum Stadtgebiet Kiel wurde Kronshagen nicht von den letzten Eisvorstößen erreicht. Vielmehr lag es in einigen Kilometern Entfernung zum tatsächlichen Eisrand, da im heutigen Gemeindegebiet keinerlei Stauchungsvorgänge (Stauchendmoränen) nachzuweisen sind, wie etwa im Kieler Stadtgebiet (z.B. Düsternbrooker Gehölz). Die kuppige Grund- und Endmoränenlandschaft im öffentlichen Gemeindegebiet besitzt eine Mächtigkeit von durchschnittlich 30 - 40 m. An verschiedenen Stellen ist diesen mergeligen bzw. lehmigen Geschieben Sand aufgelagert. Aus den flachwelligen Moränenrücken ragen in verschiedenen Bereichen sandige Erhebungen heraus. Der Heischberg, die höchste Erhebung im Ortsgebiet, verdankt seine Entstehung nicht-subglazialen Prozessen. Es handelt sich um einen Sander, der von einem subglaziären Strom am Gletschertor aufgeschüttet wurde und dessen Gerölle sortiert sind. Eine derart gebildete Erhebung wird Kames genannt und ist typisch für die schleswig-holsteinische Jungmoränenlandschaft.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Die Gemeinde Kronshagen hat sich innerhalb des letzten Jahrhunderts vom Dorf zum Stadtrandkern gewandelt. Die Siedlungsstruktur der "Gartenstadt" Kronshagen besteht dabei überwiegend aus Einfamilienhausgebieten, Hochhausbebauung ist nur im Nordosten vorhanden. Gewerbliche Ansiedlungen konzentrieren sich im Bereich der Eckernförder Straße und des Eichkoppelweges. In den gepflegten Hausgärten bzw. den öffentlichen Grünanlagen herrschen Zier- und Obstgehölze vor, wobei der hohe Anteil an immergrünen Laub- und Nadelhölzern auffällt. Die Hausgärten zeichnen sich vor allem durch intensiv gepflegte Rasenflächen, ein Nebeneinander von Zier- und Nutzpflanzenbereichen, kleine Obstbaumwiesen sowie Gartenteiche, Terrassen und Wegbefestigungen aus. In den älteren Gebieten befinden sich z.T. sehr große Grundstücke, wie z.B. im Wildhof, Vogteiweg oder Volbehrstraße (am Ende) mit hohem, häufig altem Baumbestand. Auf einigen Grundstücken befinden sich Obstbaumwiesen. Da in neueren Wohngebieten die Grundstücke eher klein und schmal sind, stehen hier meist nur einzelne, kleinwüchsige Bäume. Rasenflächen nehmen den Hauptteil dieser Gärten ein. Größere Gehölzbestände finden sich im Friedhof Eichhof, westlich der Claus-Sinjen-Straße und am Suchsdorfer Weg.

Klima

Großklimatisch gehört Kronshagen zum ozeanischen Übergangsklima. Die Niederschlagsmenge liegt bei 725 - 750 mm/Jahr, die Jahresmitteltemperatur bei +7,5 Grad bis + 8,0 Grad C, Hauptwindrichtung ist Südwest bis West oder Ost, die mittlere Windstärke beträgt 4,0 - 4,5 Beaufort. Im Siedlungsgebiet ist durch den hohen Überbauungsgrad von einem wesentlich niedrigeren Wert auszugehen.

Geschichte

Am Beginn des letzten Jahrhunderts war das Dorf Kronshagen eine der vielen selbstständigen Gemeinden am Rande Kiels. Beispielhaft zu nenen sind die ehemaligen Gemeinden Russee, Suchsdorf, Hasseldieksdamm, Projensdorf, Wik und Hassee, die auch alle zum alten Amt Kronshagen gehörten. Alle diese ehemaligen Dörfer sind heute Stadtteile Kiels . Kronshagen gelang es sich seine Eigenständigkeit zu bewahren und zu einer modernen Stadtrandgemeinde mit ca. 12.000 Einwohner heranzuwachsen.

Das Gut Kronshagen

Kronshagen wird am 23.3.1271 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1452 gehören sämtliche Dörfer des Gutes Kronshagen dem Heiligengeist-Kloster in Kiel. Die Verwaltung der Besitzungen liegt in den Händen des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Kiel. Im Jahre 1572 werden die Stadtdörfer dann Herzog Adolf (von Gottorp ) in Pacht gegeben. Dieser vereinigt sie zum Meierhof Kronshagen. Nach langen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Kiel und dem Herzoghaus um die sog. Stadtdörfer wird durch den Permutationskontrakt vom 12.12.1667 der nach dem Dreißigjährigen Krieg erneut ausgebrochenene Streit gelöst. Herzog Christian Albrecht zwingt mit dem Permutationskontrakt die Stadt Kiel, sämtliche Dörfer abzutreten. Als Entschädigung für insgesamt 4000 ha erhält die Stadt jährlich 1000 Reichstaler. Gleich nach Abschluss des Permutationskontraktes stattet Herzog Christian Albrecht den Hof Kronshagen mit adeligen Rechten aus und vergrößert ihn. Bis 1760 wechselt das Gut mehrmals den Besitzer,um nach einem langwierigen Prozess wieder den Gottorpern zugesprochen zu werden, allerdings gegen Hinterlegung von 75.000 Reichstalern. Der damalige Herzog war gleichzeitig Zar von Russland . Alte Urkunden und Flurkarten, versehen mit dem Doppeladler , dem Siegel der russischen Krone, bezeugen, dass sich das Gut im Besitz des russischen Großfürsten befand.

Vom Bauerndorf zur Gartenstadt

1768 gelangen die Vorbereitungen, das Gut Kronshagen zu parzellieren und in ein Amt umzuwandeln, zum Abschluss. Das Hoffeld des Gutes wird von Caspar von Saldern im Auftrag des Landesherrn in 31 Parzellen und 11 kleinere Stellen aufgeteilt und verkauft oder in Erbpacht gegeben. Die im 16. Jahrhundert angelegten Dörfer Kopperpahl, Kronshagen und Hasseldieksdamm entstehen nun aufs neue. Das neu gegründete Amt Kronshagen (1768 - 1867) hat zunächst einen Amtsmann für sich mit Sitz in Kiel. Unter dänischer Herrschaft verwaltet der Amtmann von Bordesholm gleichzeitig Kronshagen. Jeden Monat kommt er nach Kronshagen, um in dem alten Amtshaus Gericht zu halten. Ein Amtsinspektor, der in dem Amtshaus wohnt, ist für die gesamte Verwaltung und Inspektion verantwortlich. Durch die Zusammenlegung der Ämter Bordesholm, Kronshagen, Kiel und Neumünster und der Stadt Kiel entsteht im Jahr 1867 der Landkreis Kiel. Am 19.6.1884 findet dann die erste Sitzung der Gemeindeversammlung in Kronshagen unter Leitung eines Ortsvorstehers statt. Sie umfasst 27 stimmberechtigte Mitglieder. Eine der ersten Amtshandlungen der Gemeindeversammlung ist die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr am 2.10.1884. Schließlich wird am 1.10.1889 der Amtsbezirk Kronshagen gebildet. Er umfasst fast die gleichen Dörfer wie das Amt von 1768. Kronshagen mit Kopperpahl, Suchsdorf, Ottendorf, Hassee mit Winterbek, Hasseldieksdamm, Russee und die Wik sowie die beiden Güter Schwartenbek und Projensdorf gehören zum Amtsbezirk Kronshagen. Aufgrund von Eingemeindungen der Stadt Kiel wird der Amtsbezirk immer kleiner: 1893 wird Wik mit Steenbek, 1910 Hasselsdieksdamm Stadtteil von Kiel. Im Jahr 1895 beträgt die Einwohnerzahl Kronshagen 431 Menschen. Unter dem Einfluss des stark wachsenden Reichskriegshafen Kiel beginnt eine regere Bautätigkeit um die Jahrhundertwende in Kronshagen. Im Ortsteil Kopperpahl entstehen in der Eckernförder Chaussee zahlreiche mehrstöckige Mietshäuser. In Kronshagen beginnt man mit dem Ausbau des Kronshagener Weges zwischen der Gaststätte Königstein und dem Bahnübergang. 1906 wird der Kronshagener Bahnhof eröffnet. In den 30er Jahren hat er das höchste Güterumschlagsaufkommen. Die zunehmende Motorisierung in den 60er Jahren führt zu einem starkem Rückgang. 1979 wird der Bahnhof stillgelegt und vom DRK-Ortsverband aufgekauft. Der Bahnhof dient noch bis 1981 als Haltepunkt. Der Landwirt Claus Volbehr verkauft 1910 einen Großteil seines Landes entlang der Kieler Straße an die Gartenstadt-Terrain-Gesellschaft Kronshagen in Kiel. Hier entstand in den nächsten Jahren das Konzept der "Gartenstadt Kronshagen". Es erfolgt ein Ausbau eines großen Areals (Kieler Straße, Villenweg) mit Villen im Landhausstil mit Garten. Schließlich wird 1911 das Gemeindehaus errichtet und in Betrieb genommen. Im gleichen Jahr wird mit dem Bau der Kopperpahler Allee als Verbindung zwischen den Ortsteilen Kronshagen und Kopperpahl begonnen. Die Straße wird als repräsentative Hauptstraße geplant und zu beiden Seiten werden Baumreihen angelegt. Im Jahr 1912 erhält Kronshagen seine erste Schule. Die Brüder-Grimm-Schule mit Turnhalle wird erbaut. Zunächst wird hier eine Volks- und Mittelschule eingerichtet. Heute wird sie nur noch als Grundschule genutzt. 1914 endet mit Beginn des 1. Weltkrieges die Bautätigkeit in Kronshagen vorerst. Als nach dem 1. Weltkrieg in den dreißiger Jahren Kiel wieder Sitz der Marine wurde, setzte erneut eine umfangreiche Bautätigkeit ein. Zwischen 1935 und 1939 wächst die Einwohnerzahl Kronshagens von 2.463 auf 3.503 Einwohner. Mitte und Ende der dreißiger Jahre werden einiger wichtige Bauten errichtet: die ELAC-Wohnblocks in der Kieler Straße (1936/37), das Marine-Lazarett (1937/39), das Feuerwehrhaus in der Kopperpahler Allee (1939), an dem heute das Rathaus steht. Die nach dem 1. Weltkrieg wieder einsetzende Bautätigkeit ebbt mit Beginn des 2. Weltkrieges wieder ab. Im 2. Weltkrieg bleibt Kronshagen weitgehend von Bomben verschont. Doch eine Flakbatterie am Heischberg, die während der Luftangriffe auf Kiel unentwegt im Einsatz ist, sowie das Heulen der Sirenen bei Tag und Nacht und die immer neuen Schreckensmeldungen aus der zerstörten Stadt Kiel versetzen auch die Kronshagener Einwohnerinnen und Einwohner in Angst und Schrecken.

Die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg

Nach Kriegsende leben in Kronshagen 5810 Menschen. Die Gemeinde bleibt weitgehend von Zerstörungen verschont. Dennoch zeigen sich die Folgen des Krieges ebenfalls in Kronshagen sehr deutlich, als ein nicht abreißender Strom von Ausgebombten aus der Umgebung und Heimatvertriebenen die Wohnungsnot fast unerträglich werden lässt. Dazu kommt, dass die britische Besatzungsmacht zahlreiche Häuser beschlagnahmt und deren Bewohner teilweise ausquartiert. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem 2. Weltkrieg setzte in Kronshagen eine bisher nie erlebte Bautätigkeit ein. Es gilt nicht nur die vielen Heimatvertriebenen mit angemessenem Wohnraum zu versorgen, sondern viele Familien wollen ihren Wunsch nach einem eigenem Heim erfüllt sehen. Mit Unterstützung durch Bund, Land und Kreis konnte sich die Gemeinde Kronshagen den hohen Anforderungen an das öffentliche Gemeinwesen stellen. Sie hat die ihr zur Verfügung stehenden Mittel dafür eingesetzt, ihren Bürgerinnen und Bürgern eine lebens- und liebenswerten Wohnraum zu schaffen. Im Jahr 1952 hat Kronshagen bereits 6.962 Einwohner und wächst weiter. Die Gemeindevertretung Kronshagen beschließt einen Aufbauplan mit vier Durchführungsplänen, die nach Inkrafttreten des Bundesbaugesetzbuches in einen Flächennutzungsplan und zahlreiche Bebauungspläne umgesetzt werden. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten entstehen in Kronshagen zahlreiche neue Baugebiete. Exemplarisch seien hier genannt: das neue Ortszentrum gegenüber dem Gemeindehaus mit Läden und Wohnungen, die Siedlungshäuser in der Tegelkuhle, Siedlerkamp und Möllerstraße, die Wohnungsbauvorhaben auf dem Heischberg und auf der Domäne, das Gebiet Fußsteigkoppel gegenüber dem Bundeswehrkrankenhaus sowie die Bereiche Tauwerk und Seilerei. Die Kirche der katholischen St. Bonifatius-Gemeinde wird 1960 am Wildhof erbaut. 1961 wird die Kirchengemeinde selbständig und von der bisherigen Muttergemeinde St. Nikolaus in Kiel-Mitte getrennt. Zum Pfarrbezirk der Gemeinde gehört neben Kronshagen auch der Kieler Stadtteil Suchsdorf. Im gleichen Jahr wird die evangelische Christuskirche an der Ecke Kopperpahler Allee/Hasselkamp fertiggestellt und eingeweiht. Der Bezirk der Christusgemeinde umfasst Kronshagen und Ottendorf. Sie ist seit dem 1.12.1946 selbständig. 1965 werden in einem Grenzänderungsvertrag zwischen der Stadt Kiel und der Gemeinde Kronshagen Flächen zum Ausbau des neuen Stadtteils Mettenhof und für den Neubau der Pädagogischen Hochschule überlassen. Dafür erhält Kronshagen andere Flächen am Hofbrook, im Raum der Fußsteigkoppel, in Kopperpahl, am Eschenkamp und an der Grenze zu Suchsdorf. Zwischen 1967 1972 wird mit dem Bau der Realschule Kronshagen (1967) und dem Gymnasium Kronshagen (1972) das schulische Angebot in Kronshagen komplettiert. Seitdem verfügt die Gemeinde Kronshagen über alle Schularten. Im Jahr 1970 hat die Einwohnerzahl Kronshagens mit 10.841 die 10.000er Marke deutlich überschritten. In der Folgezeit werden weitere bedeutende öffentliche Einrichtungen in Kronshagen errichtet: Das Sport- und Schulzentrum am Suchsdorfer Weg ist 1980 endgültig fertiggestellt, schließlich auch die Sporthalle des Gymnasiums. Seitdem stehen den Sportlerinnen und Sportlern zwei moderne Drei-Feld-Hallen zur Verfügung. Das bis dahin größte Hochbauvorhaben der Gemeinde wird 1984 mit dem Bürgerhaus eröffnet. Das Bürgerhaus enthält einen dreiteilbaren Saal, kleinere Räume, eine Klöndeel, ein Restaurant und Sportstätten (Schießstand und Kegelbahnen). Nicht zuletzt an diesem Gebäude zeigt sich die Leistungsfähigkeit dieser Gemeinde. Dieses Bürgerhaus ist zu einem eindrucksvollen Treffpunkt aller Einwohnerinnen und Einwohner geworden. Als Veranstaltungsort für Tagungen genießt es überregionales Ansehen. Im Jahre 1999 muss das Bürgerhaus um zwei Klubräume und ein Stuhllager für über 1 Mio. DM erweitert werden, da die Kapazitäten nicht mehr ausreichen. Und schließlich: Am 1.7.2000 wird nach über zehnjähriger Diskussion, einem Bürgerentscheid über den Standort sowie langer Planungszeit das neue Rathaus der Gemeinde Kronshagen am Standort der alten Feuerwache mit einem großen Fest eröffnet. Dieses Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 2.241 qm ist das wohl größte Hochbauvorhaben in der Geschichte der Gemeinde Kronshagen. Die Kosten betrugen rund 6,5 Mio. Euro. Das Haus der kommunalen Selbstverwaltung ist nicht nur ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, sondern auch ein Mittelpunkt der Gemeinde, in dem sich ein Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens abspielt. Als letzte große Maßnahme beschließt die Gemeindevertretung im Jahr 2005 die Brüder-Grimm-Grundschule, die Eichendorff-Schule und die Realschule Kronshagen in Offene Ganztagsschulen umzuwandeln. Dazu werden die Eichendorff-Schule und die Realschule in den nächsten Jahren für über 10 Mio. Euro saniert und erheblich erweitert.

Sendeanlage des NDRs

Der NDR betreibt in Kronshagen eine Sendeanlage für UKW, TV und Mittelwelle, deren Antennenanlage aus einem gegen Erde isolierten, abgespannten Rohrmast und zwei abgespannten Stahlfachwerkmasten zwischen denen ein Verbindungsseil gespannt ist, besteht. Der höchste der Masten dieser Sendeanlage ist 191 Meter hoch. Der Mittelwellensender, dessen Frequenz 612 kHz beträgt, ist zur Zeit inaktiv. Er diente bis Mitte der 90er Jahre zur Verbreitung eines Hörfunkprogramms des NDR und bis Mitte 2004 zur Verbreitung des Popmusikprogramms Power 612. Er darf bedingt durch Auflagen des Genfer Wellenplans nur tagsüber mit einer maximalen Ausgangsleistung von 100 Kilowatt betrieben werden

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Kronshagen verfügt über äußerst gut ausgestattete öffentliche Einrichtungen.

Das Rathaus

Das im Jahr 2000 fertiggestellte und in einem großen Fest eingeweihte Rathaus ist das Haus der kommunalen Selbstverwaltung und das Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum in Kronshagen. In dem geräumigen Sitzungssaal finden die Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse statt. Im Sitzungssaal finden auch immer wieder Veranstaltungen statt. Damit ist das Rathaus neben dem Bürgerhaus ein weiterer großer Treffpunkt der Bürgerinnen und Bürger in Kronshagen geworden. Regelmäßig finden hier auch Ausstellungen von Künstlern statt. Natürlich finden Sie hier auch kompetente Beratung in allen Verwaltungsangelegenheiten. Erste Anlaufstelle ist dafür das neu eingerichtete Bürgerbüro im Erdgeschoss. .

Das Bürgerhaus

Mit an erster Stelle ist natürlich auch das 1984 fertiggestellte Bürgerhaus in der Kopperpahler Allee zu nennen, um das Kronshagen von vielen Gemeinden beneidet wird. Ingesamt besteht das Bürgerhaus aus einem großen Saal für bis zu 500 Personen, der sich auch in drei Saalteile aufteilen lässt sowie aus der Klöndeel, die für kleinere Veranstaltungen in gemütlicher Atmosphäre gut geeignet ist. Im Jahre 2000 wurde das Bürgerhaus durch einen Anbau erweitert. Nun gibt es zusätzlich zwei Clubräume für bis zu 30 Personen, die sich bei Bedarf auch zusammenlegen lassen. Die Beliebtheit des Bürgerhauses zeigt sich auch daran, dass die Räume meist bereits ein Jahr im voraus ausgebucht sind. Nicht zu vergessen sind die zwei Kegelbahnen, die Schützenstube mit Schießstand und die Räume der Volkshochschule im Untergeschoss der Bürgerhauses. Das Bürgerhaus ist der Treffpunkt der Kronshagener Bürgerinnen und Bürger geworden.

Gemeindebücherei

Eine weitere sehr beliebte öffentliche Einrichtung ist die Gemeindebücherei. Bereits 1960 in dem Gebäude gegenüber der Brüder-Grimm-Schule eröffnet, befindet sich die Bücherei seit 1978 in dem modernen Gebäude neben dem Bürgerhaus. Inzwischen kann man sich hier nicht nur kostenlos eine Vielzahl an Büchern ausleihen, sondern es stehen auch eine Fülle von Videos, Musik-CDs sowie CD-Roms zum kostenlosen Ausleihen bereit.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Steigenberger Conti Hansa 24103 Kiel http://www.kiel.steigenberger.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40431 / 51150
Parkhotel Kieler Kaufmann 24105 Kiel http://www.kieler-kaufmann.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40431 / 88110
Berliner Hof 24103 Kiel http://www.berlinerhof-kiel.de  0431 / 66340
Astor 24103 Kiel http://astor-kiel.de/  0431 / 93017
Waffenschmiede 24159 Kiel http://www.hotel-waffenschmiede.de/  0431 / 369690
InterCityHotel Kiel 24114 Kiel http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/kiel.shtml  04 31 / 6 64 30
Olympia 24159 Kiel http://www.olympia-hotel-kiel.de/  0431 / 375750
Consul 24103 Kiel http://www.hotel-consul-kiel.de  0431 / 535370
Rabe's Minotel 24103 Kiel http://www.rabes-hotel.de/  0431 / 663070
Sporthotel Avantage 24145 Kiel http://www.avantagesporthotel.de/  0431 / 717980
Wormeck Hotel Kronsberg 24161 Altenholz http://www.wormeck.de/  0431 / 32900
Zur Wartburg 24159 Kiel http://www.hotel-wartburg.de  0431 / 399690

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kronshagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kronshagen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de