fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Fehmarn: 10.02.2006 11:55

Fehmarn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Stadt Fehmarn Deutschlandkarte, Position von Fehmarn hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis : Ostholstein
Geografische Lage :
Koordinaten: 54° 22′ 14" N, 11° 8′ 36" O
54° 22′ 14" N, 11° 8′ 36" O
Höhe : 0 bis 27,2 m ü. NN
Fläche : 185,45 km²
Einwohner : 12.813 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 69 Einwohner je km²
Küstenlinie: 78 km
Postleitzahl : 23769
Vorwahl : 04371 und 04372
Kfz-Kennzeichen : OH
Flughafen:
Distanz.
Lübeck-Blankensee
70km

Flugplatz Neujellingsdorf
auf Fehmarn

Offizielle Website
der Stadtverwaltung:
www.stadtfehmarn.de
Politik
Bürgermeister : Otto-Uwe Schmiedt
1. Stadtrat:
(stellvertretender Bürgermeister)
Ingo Gädechens ( CDU )
Bürgervorsteherin: Margit Maas ( CDU )
Stadtvertretung:
(23 Sitze)
CDU : 11 Sitze
SPD : 7 Sitze
FWV : 4 Sitze
parteilos: 1 Sitz
Karte von Fehmarn

Fehmarn ( dänisch Femern) ist die drittgrößte der deutschen Ostseeinseln und Teil von Schleswig-Holstein. Seit dem 1. Januar 2003 genießt die gesamte Insel Stadtrecht , als die Stadt Burg auf Fehmarn mit dem Amt Fehmarn, das die 3 amtsangehörigen Gemeinden Bannesdorf auf Fehmarn, Landkirchen auf Fehmarn und Westfehmarn umfasste, vereinigt wurde. Ziel dieses Zusammenschlusses war, mit nur noch einem Rathaus Verwaltungskosten einzusparen. Fehmarn ist die einzige Ostseeinsel im Kreis Ostholstein.

Bis zum 3. Oktober 1990 war Fehmarn die größte Insel der Bundesrepublik Deutschland . Mit der Wiedervereinigung hat die Ostseeinsel Rügen diesen Platz eingenommen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Fehmarn ist 185 km² groß, misst etwa 16*13 km, verfügt über rund 78 km Küstenlinie und liegt durch die Fehmarnsundbrücke mit der Halbinsel Wagrien verbunden zwischen Kieler Bucht und Mecklenburger Bucht in der Ostsee . Es besitzt einige unterschiedliche Küstenlandschaften: Die Nordküste zwischen dem Markelsdorfer Huk und Puttgarden ist eine Dünenlandschaft mit Nehrungshaken und Binnenseen . Die Ostküste ist steinig und besitzt Steilküste . Der Südstrand bei Burgtiefe und dem Wulfener Hals sind die südlichsten, zudem die weißesten Sandstrände der Insel. Hier ist der Strand flach und liegt auf Meereshöhe. Ebenso ist der Strand im Westen flach, wie der des Südens der Insel.

Die Insel liegt meist nur knapp über NN ; die höchste Erhebung ist der "Hinrichsberg" (27,2 m), diesem folgt der "Wulfener Berg" (26,5 m).

Der größte Ort der Insel mit rund 6.000 Einwohnern ist Burg, weitere 8.000 leben in den anderen 42 Ortschaften der Insel. Nach Burg sind Landkirchen, welches über die Dauer einiger Jahrzehnte selbst Stadtrecht genoss, und Petersdorf die bedeutendsten Orte der Insel.

Natur

Küstenstrand im Süden Fehmarns
Küstenstrand im Süden Fehmarns

Auf Fehmarn liegt das Wasservogelschutzreservat Wallnau, welches von dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) betrieben wird. Ein rund 300 ha großes Areal an der Westküste der Ostseeinsel wurde ab 1975 als Brut- und Schutzstätte für Zugvögel eingerichtet.

Ein Kanalsystem ermöglicht durch regelbare Wasserstände in Wiesen, Gräben und Teichen die Schaffung optimaler Brutbedingungen für über 80 Vogelarten.

Das Wasservogelschutzreservat empfängt ganzjährig Besucher und bietet neben einem Informationszentrum mit Naturschutzmuseum, Beobachtungsständen und Naturlehrpfad auch Führungen an.

Als Besonderheit Fehmarns gilt übrigens die Tatsache, dass es hier keine Maulwürfe gibt.

Naturschutzgebiete auf Fehmarn

Verwaltungsstruktur

Bis zur Nacht des 31. Dezember 2002 war Fehmarn in vier administrative Gemeinden aufgeteilt (Bannesdorf, Burg, Landkirchen, Petersdorf). Burg, das bereits seit dem 16. Jahrhundert Stadtrecht genoss, wurde nun ebenfalls Stadtteil der Stadt Fehmarn, die die ganze Insel umschließt.

Allerdings wurde die Reform auch kritisiert. Es wurde befürchtet, dass die neue Kommune zu stark auf die alte Stadt Burg ausgerichtet sein könnte, so dass der Burger Bürgermeister Klaus Tscheuschner es für sinnvoller hielt, wenn die neue Stadt einen nicht vorbelasteten Bürgermeister erhält, und nicht für die Wahl antrat. Jedoch wurde die Reform von den Einwohnern doch gut aufgenommen, nachdem sich herausgestellt hat, dass sich durch die Verschmelzung der ehemaligen vier Gemeinden 125.000 Euro an Verwaltungskosten einsparen ließen.

Ortschaften

Burg auf Fehmarn ist der größte Ort und gleichzeitig mit rund 6.000 Einwohnern die Hauptstadt der Insel. Den Mittelpunkt der Stadt bildet die um 1230 erbaute St.-Nicolai Kirche und der zu ihrem Fuße liegende alte Friedhof, der mit uralten Linden umpflanzt ist. Die Hauptstraße Burgs ist die Breite Straße. Zahlreiche Geschäfte säumen ihre Seiten, die in überwiegend alten Backsteinhäusern untergebracht sind. Westlich der "Breiten Straße" liegt der kopfsteingepflasterte Marktplatz, auf dem immer noch jeden Mittwoch ein Markt stattfindet. Dort steht das 1901 erbaute Rathaus mit seiner roten Backsteinfassade und seinen trutzigen Türmchen. In den Gründerjahren entstanden unter dem damaligen Bürgermeister Lafrentz neue Villenzüge, so im Südwesten der Stadt. 1905 wurde in Burg der Hauptbahnhof der Inselbahn eingeweiht, der heute ein Restaurant ist. Seit den 1960er Jahren darf Burg das Prädikat eines Heilbades führen.

Burgstaaken ist der stadteigene Hafen, der jedoch im Laufe der Zeit versandet war. Erst 1886 wurde der Hafen wieder instand gesetzt, zusätzlich wurde das Hafenbecken vertieft. Heute ist Burgstaaken Anlegestelle für Yachten und Kutter . Burgstaaken bietet dem Besucher einige Restaurants an, so der "Goldene Anker" und das "Lütt Hus". Ereignisreich für Besucher ist der Direktverkauf von frischem Fisch auf den Kuttern, sowie ein Besuch in der Fischergenossenschaft Fehmarn, häufig falsch als Fischereigenossenschaft bezeichnet.

Burgtiefe ist der Südstrand Fehmarns. Bis in die 1960er Jahre noch eine große Nehrung im Osten der Insel, wurde der Ausbau zum Heilbad begonnen. Hier hatte die Witwe Reinhard Heydrichs , Lina von Osten, gelebt und ein Restaurant mit Ochsengrill betrieben. Heute stehen die drei von Weitem schon sichtbaren Hochhäuser der IFA auf der Nehrung. Der Strand ist kurtaxenpflichtig und erhielt 2003 eine neue Kurpromenade. Er hat eine gute Touristik-Infrastruktur mit langer, teilweise überdachter Strandpromenade, Kurmittelhaus, Meerwasser-Brandungsbad, Sporthalle und Yachthafen.

  • Albertsdorf
  • Altenteil
  • Altjellingsdorf
  • Avendorf
  • Bannesdorf
  • Bisdorf
  • Blieschendorf
  • Bojendorf
  • Dänschendorf
  • Fehmarnsund
  • Flügge ist ein Ortsteil im äußersten Südwesten der Insel. Er besteht praktisch nur aus einem Leuchtturm und einem Campingplatz. Bekannt wurde der Ort durch ein Open-Air-Festival mit dem letzten Konzert des amerikanischen Gitarristen Jimi Hendrix im Jahre 1970 , das durch Organisationschaos und eine brennende Bühne nach dem Auftritt der deutschen Band Ton Steine Scherben in Erinnerung geblieben ist.
  • Gahlendorf
  • Gammendorf
  • Gold
  • Gollendorf
  • Hinrichsdorf
  • Katharinenhof
  • Klausdorf
  • Kopendorf
  • Landkirchen
  • Lemkendorf
  • Lemkenhafen (Hafen)
  • Marienleuchte
  • Meeschendorf
  • Mummendorf
  • Neujellingsdorf ( Flugplatz bzw. Sonderlandeplatz )
  • Neue Tiefe
  • Niendorf
  • Orth liegt im äußersten Südwesten der Insel Fehmarn. Der um 1900 angelegte Hafen hatte bis zum Bau der Vogelfluglinie eine wichtige Funktion für den Handelsverkehr der Insel, er dient heute nur noch als Yachthafen .
  • Ostermarkelsdorf
  • Petersdorf
  • Presen
  • Püttsee ist ein Ortsteil im Südwesten der Insel, geprägt durch Bauernhöfe und Ferienwohnungen. Der kurabgabenfreie, steinige aber nur schwach frequentierte Badestrand Püttsee-Strand ist etwa 1 km entfernt.
  • Puttgarden (Hafen, Fährbahnhof)
  • Sahrensdorf
  • Sartjendorf
  • Schlagsdorf
  • Staberdorf
  • Strukkamp
  • Sulsdorf
  • Teschendorf
  • Todendorf
  • Vadersdorf
  • Vitzdorf
  • Wenkendorf
  • Westerbergen
  • Westermarkelsdorf
  • Wulfen

Bevölkerung

Die Mehrheit der Bürger gehört zur evangelischen Kirche .

In Burg finden in den Sommermonaten auch Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche statt.

Geschichte

  • vor 7.000 Jahren Fischer als Nachfolger von Rentierjägern
  • vor 5.000 Jahren erste Siedlungen von Ackerbauern
  • vor 4.300 Jahre Abtrennung vom Festland
  • ca. 400 bis 900: Besiedlung durch Slawen (Wagrier)
  • erstmalig um 960 als fe mer genannt
  • 1022 dem Bistum Odense auf Fünen unterstellt
  • 1198 Erwähnung eines Gotteshauses bei Puttgarden
  • 1230 Erbauung der Gotteshäuser in Bannesdorf, Burg, Landkirchen und Petersdorf
  • 1617 Einschränkung der Adelsrechte
  • 1815 Erstes Fehmarnsches Tageblatt erscheint noch unter anderem Namen
  • 1854 Auf dem Köppelberg bei Petersdorf findet am 27. Januar die letzte Hinrichtung nach dem Neuen Fehmarnschen Landrecht vor mehr als 3.000 Zuschauern statt.
  • 1864 In den Morgenstunden des 15. März stürmen 160 Preußen die Insel, das dänische Fehmarn wird preußisch
  • 1872 In der Nacht vom 12. November auf den 13. November überrascht eine Sturmflut die Inselbewohner. In Orth werden 3,27 m über Normal Null (NN) gemessen.
  • 1905 Bau der Inseleisenbahn
  • 1921 Plan einer Sundbrücke
  • 1932 Untergang des Segelschulschiffes Niobe vor der Küste des "Grünen Brinks"
  • 1941 Erster Spatenstich zur Vogelfluglinie
  • 1945 Am 7. Mai , einen Tag vor Unterzeichnung der deutschen Kapitulation, erreichen die ersten britischen Truppen den Burger Markplatz
  • 1945 Fehmarn wird gegen den Willen Stalins britisches Besatzungsgebiet ("Up ewig ungedeelt"), dank des Engagements Sir William Strang, Baron of Stonesfield
  • 1960 Baubeginn der Fehmarnsundbrücke im Rahmen der Vogelfluglinie
  • 1963 Feierliche Eröffnung der Brücke durch den Bundespräsidenten Heinrich Lübke und dem dänischen König Frederik IX.
  • 1970 Jimi Hendrix tritt beim "Love and Peace Festival" vom 4. September bis zum 6. September auf Fehmarn zwischen Flügge und Püttsee auf
  • 1978 Fehmarn wird im sibirischen Winter von einer Schneekatastrophe heimgesucht, es ist von der Außenwelt abgeschnitten. THW und Bundeswehr helfen
  • 2003 Am 1. Januar erhält die gesamte Insel durch Zusammenlegung der Landgemeinden Bannesdorf, Landkirchen und Petersdorf mit der Stadt Burg, Stadtrecht

Politik

Stadtverwaltung

Bürgermeister von Fehmarn ist Otto-Uwe Schmiedt.

Wappen

Durch Beschluss der Stadtvertretung vom 11. März 2004 steht der neu gebildeten Stadt Fehmarn rückwirkend zum 1. Januar 2004 das Wappen der ehemaligen Stadt Burg auf Fehmarn zur Verfügung.

Die Hauptsatzung der Stadt Fehmarn beschreibt das Wappen folgendermaßen:

"Das Stadtwappen zeigt in Silber über abwechselnd silbernen und blauen Wellen eine freistehende, rote Burg aus Ziegelsteinen mit Zinnenmauer, geschlossenem goldenen Tor und zwei blau bedachten, mit je zwei rundbogigen Fenstern versehenen Zinnentürmen, zwischen denen der rote holsteinische Schild mit dem silbernen Nesselblatt schwebt."

Quelle: Stadt Fehmarn - Der Bürgermeister - http://www.stadtfehmarn.de

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen auf der Insel Fehmarn

  • Nikolaikirche in Burg
  • Johanneskirche in Petersdorf
  • Petrikirche in Landkirchen
  • Johanniskirche in Bannesdorf
  • St. Jürgens-Kapelle in Burg
  • Katholische Kirche in Burg

weitere Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus von Burg
  • Niobe-Denkmal am Grünen Brink
  • Predigerwitwenhaus von 1581, heute Heimatmuseum
  • Ruine Glambek
  • Museum Katharinenhof
  • Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum Lemkenhafen
  • Strände auf Fehmarn

Leuchttürme auf Fehmarn

  • Leuchtturm Flügge
  • Leuchtturm Marienleuchte
  • Leuchtturm Strukkamphuk
  • Leuchtturm Staberhuk
  • Leuchtturm Westermarkelsdorf

Eigenarten

  • Auf Fehmarn wird der Kuchen nicht vorgeschnitten. Stattdessen schneidet sich jeder sein Stück selber ab und reicht den Kuchen an seinen Nachbarn weiter.
  • Beliebt ist auch das Kartenspiel Scharwenzel, das es nur auf Fehmarn gibt.
  • In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai werden die Maifeuer abgebrannt. Eines der größten drüfte das Feuer der Landjugend in Westermarklesdorf sein, das weit über die Insel hinaus bekannt ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Fehmarnsund-Brücke
Fehmarnsund-Brücke

Fehmarn ist durch die Fehmarnsundbrücke seit 1963 (Eröffnung der Vogelfluglinie) mit dem deutschen Festland verbunden. Bis dahin waren Fähren die einzigen Zubringer zur Insel. Die Brücke entstand in den Jahren 1960 bis 1963.

Bereits zu Zeiten des Kaiserreiches und der Weimarer Republik war die Verwirklichung einer Brücke über den Fehmarnsund zum Greifen nahe, jedoch wurden diese Ideen durch Krieg und Inflation zerstört.

Die Europastraße 47, die vom Fehmarnsund über die Insel nach dem Fährhafen Puttgarden führt, ist Teil der Vogelfluglinie, also des europäischen Transitverkehres.

Zur Zeit wird über den Bau einer Brücke oder eines Tunnels von Puttgarden nach Rødby , einem Ort auf der dänischen Insel Lolland , spekuliert, der das europäische Transitnetz vervollständigen soll und Skandinavien mit dem europäischen Festland über den Fehmarnbelt verbinden würde. Bisher findet dieser Plan einer festen Fehmarnbeltquerung bei der Bevölkerung keinen großen Zuspruch, da die Arbeitsplätze am Fährhafen Puttgarden entfallen würden, und Naturschützer Nachteile für die heimischen Tierarten fürchten.

Die Insel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Alle 42 Ortschaften sind über landwirtschaftliche Verkehrswege und öffentliche Kreisstraßen miteinander verbunden.

Bis Mitte der 1990er Jahre verkehrte auf Fehmarn eine Inselbahn , die am 8. September 1905 als Kleinbahn Lütjenbrode-Orth der Kreis Oldenburger Eisenbahn eröffnet wurde. Sie verband die fehmarnschen Ortschaften Orth, Petersdorf, Landkirchen, Burg , Burgstaaken, Wulfen und Fehmarnsund über eine Fähre mit Großenbrode, Lütjenbrode und Heiligenhafen auf dem Festland. Die Lokomotiven für den insularen Streckenteil waren in Burg stationiert, so dass meist nur die Wagen auf der Fähre befördert werden brauchten. Nach Aufgabe des Personenverkehrs von Burg nach Orth am 2. Juni 1956 und zum Bahnhof Fehmarnsund am 30. April 1963 verkehrten zum Bahnhof Burg über die Vogelfluglinie noch bis Mai 1984 einzelne Personenzüge. Am 1. Februar 1995 wurde der letzte Abschnitt zwischen Burg und Landkirchen, auf dem noch Güterverkehr betrieben wurde, stillgelegt. Die aufgegebenen Eisenbahntrassen lagen viele Jahre brach. Auf ihnen wurden vielerorts Radwege angelegt, die meist parallel zu den Hauptverkehrsstraßen laufen.

Über den Bahnhof Puttgarden, heute der einzige auf der Insel, ist Fehmarn im Regional- und internationalen Fernverkehr der Eisenbahn erreichbar. Öffentlichen Personnenahverkehr mit Omnibussen betreibt die Firma Autokraft, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn.

In Neujellingsdorf gibt es mit dem privat betriebenen Sonderlandeplatz auf der Insel den kleinsten Flugplatz Deutschlands.

Tourismus

Dadurch begünstigt, dass Fehmarn mit rund 1.920 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnenreichsten Flecken Deutschlands gehört, strömen jedes Jahr rund 300.000 Besucher, Tagesgäste nicht mitgerechtet, auf die Insel.

Besonders in der Ferienzeit wird das Erholungsangebot des Heilbades Burg auf Fehmarn genutzt, so dass in der Regel alle Schlafstätten ausgebucht sind.

Stark geschätzt wird das Angebot des Urlaubes auf Fehmarn seit der Errichtung der Fehmarnsundbrücke. So wurde es für die Bewohner des Festlandes leichter und schneller, nach Fehmarn überzusetzen. Die bis dahin stark auf die Landwirtschaft ausgerichteten Fehmaraner nutzten die Chance und boten den Großstädtern den bis dahin unbekannten und heute kommerziell wichtigen „Urlaub auf dem Bauernhof“ an.

Die Strände auf Fehmarn:

  • Altenteil
  • Bojendorfer Strand
  • Burgtiefe (Südstrand)
  • Fehmarnsund
  • Flügge
  • Gammendorfer Strand
  • Gold
  • Gollendorfer Strand
  • Grüner Brink
  • Katharinenhof
  • Marienleuchte
  • Meeschendorfer Strand
  • Presen
  • Puttgardener Strand
  • Wallnau
  • Wenkendorfer Strand (Teichhof)
  • Westermarkelsdorfer Strand

Windkraftanlagen

Seit Mitte der 1990er Jahre werden auf Fehmarn Windparks errichtet. So sind bereits der Windpark "Westfehmarn" und "Presen" entstanden. Der sogenannte "Windpark Fehmarn" wurde mit 34 Konvertern ehemals in das Guinness Buch der Rekorde als Deutschlands größter Windpark eingetragen.

Die Errichtung dieser Anlagen ist unter den Bewohnern der Insel, wie in der restlichen Bevölkerung der Republik, stark umstritten, sichern sie doch zum einen Arbeitsplätze, zerstören zum anderen jedoch die bisher landwirtschaftlich geprägte Umwelt Fehmarns und vertreiben so möglicherweise die Touristen.

In den nächsten Jahren soll die Zahl der momentan 144 Windräder auf rund 120 gesenkt werden, durch das Aufstellen größerer und leistungsfähigerer Räder.

Medien

In Burg erscheinen die Inselzeitungen Fehmarnsches Tageblatt, der reporter und der Urlaubs-Kurier.

Bedeutende Personen der Insel

Personen, die auf Fehmarn gelebt und gewirkt haben oder durch ihre Familie der Insel verbunden sind:

  • Karl Carstens , Bundespräsident von 1979 - 1984
  • Klaus Groth, Schriftsteller plattdeutscher Mundart, schrieb hier den "Quickborn"
  • Axel Hager , deutscher Volleyballspieler
  • Johann Horkel , Mediziner und Pflanzenphysiologe und der Lehrer von Matthias Jakob Schleiden
  • Charlotte Niese , Schriftstellerin
  • Hans Hansen Palmus , Heimatdichter
  • Reinhard Heydrich , Reichsstatthalter in Böhmen - Mähren
  • Ernst Ludwig Kirchner , Maler des Expressionismus
  • Peter Wiepert , Heimatforscher
  • Nick Wilder , Schauspieler, bekannt als "Herr Kaiser" von der Hamburg-Mannheimer, war auch mal Surf-Weltmeister

Sonstiges

  • In Burg auf Fehmarn befindet sich die zentrale Einsatzstelle für den Wasserrettungsdienst der DLRG an der Nord- und Ostseeküste. Von hier aus wird der Dienst für Rettungsschwimmer aus ganz Deutschland für alle Wasserrettungsstationen der DLRG in Schleswig-Holstein, sowie teilweise auch für Landesverbände Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern koordiniert.
  • Jimi Hendrix , amerikanischer Musiker, gab auf der Insel 1970 sein letztes Konzert.

Partnerstädte

Mehr Bilder

Commons: Fehmarn – Bilder, Videos oder Audiodateien

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Schützenhof 23769 Burg auf Fehmarn http://www.hotel-restaurant-schuetzenhof.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 304371 / 50080
Hasselbarth 23769 Burg auf Fehmarn http://www.hotel-hasselbarth.de/  04371 / 86180
Burg-Klause 23769 Burg auf Fehmarn http://www.burg-klause.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 304371 / 50020
Strand-Hotel 23769 Burg auf Fehmarn http://www.strandhotel-fehmarn.de/  04371 / 3142
Intersol 23769 Burg auf Fehmarn http://www.hotel-intersol.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 404371 / 8653
Haus Meeresfrieden 23769 Westfehmarn http://www.hausmeeresfrieden.de/  04372 / 1815
Wisser's Hotel 23769 Burg auf Fehmarn http://www.wissers-hotel.de  04371 / 3111

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fehmarn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Fehmarn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de