fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hoyerswerda: 09.02.2006 07:28

Hoyerswerda

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Hoyerswerda Lage der kreisfreien Stadt Hoyerswerda in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk : Dresden
Kreis : Kreisfreie Stadt
Fläche : 94,76 km²
Einwohner : 43.412 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 458 Einwohner je km²
Höhe : 117 m ü. NN
Geographische Lage :
Koordinaten: 51° 26' 00" N 14° 15' 0" O
51° 26' 00" N 14° 15' 0" O
Postleitzahl : 02977
Vorwahl : 03571
Kfz-Kennzeichen : HY
Gemeindeschlüssel : 14 2 64 000
Website : www.hoyerswerda.de
E-Mail-Adresse: pressestelle@hoyerswerda-stadt.de
Politik
Oberbürgermeister : Horst-Dieter Brähmig ( PDS )

Hoyerswerda (sorbisch Wojerecy) ist eine kreisfreie Stadt im Norden der sächsischen Oberlausitz, etwa 35 km südlich von Cottbus und 54 km nordöstlich von Dresden im sorbischen Siedlungsgebiet. Die Stadt gehört zu einem der sechs Oberzentren des Freistaates Sachsen (Hoyerswerda-Görlitz-Bautzen) und ist Mitglied der Euroregion Neiße.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Ausdehnung des Stadtgebiets

  • (N-S) 9,0 km
  • (O-W) 20,0 km

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Bernsdorf, Elsterheide, die Stadt Lauta, Leippe-Torno, Lohsa, Spreetal und die Stadt Wittichenau im Landkreis Kamenz.

Geschichte

Hoyerswerda wurde 1268 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1371 wurde ihm das Marktrecht durch Kaiser Karl IV. verliehen und 1423 erhielt „Hoeßward” das Stadtrecht und das Recht der freien Ratswahl. Dieses Recht wurde vom „ Freiherr von Duba ” verliehen. 1705 schenkte August der Starke Katharina von Teschen die Herrschaft über Hoyerswerda. Katharina von Teschen war eine wichtige Förderin des Städtchens, sie tat sich durch Förderung des Handels und des Handwerks hervor. Sie war eine Mätresse Augusts des Starken. Im Jahr 1815 wurde Hoyerswerda von Sachsen an Preußen abgetreten und wie die übrige preußische Oberlausitz in die Provinz Schlesien eingegliedert. 1873 wurde die Bahnstrecke Hoyerswerda - Ruhland eröffnet, dies brachte eine wirtschaftliche Förderung mit sich, da damit auch eine große Reparaturwerkstatt entstand. 1912 wurde die Domowina in Hoyerswerda gegründet. 1945 wurde Hoyerswerda zur Festung erklärt und stark zerstört. Hierbei setzten die einmarschierenden Truppen der Roten Armee Teile der Stadt in Brand.

Nahe der Stadt entstand 1955 das Braunkohleveredelungswerk (Kombinat) Schwarze Pumpe. Für die dort beschäftigten Menschen schuf man entsprechenden Wohnraum. Ab 1957 stieg der Bedarf an Wohnraum immer mehr, so wurde, erstmals in Großblock- und Plattenbauweise, industriell Wohnraum geschaffen. Insgesamt 10 Wohnkomplexe entstanden mit mehreren zehntausend Wohnungen. Im Jahr 1981 erreichte die Einwohnerzahl der Stadt ihr Maximum von 71.054 Einwohnern. 1990 entschied sich die ehemalige preußisch-niederschlesische Provinz per Volksentscheid, zum Freistaat Sachsen überzutreten.

Den historischen Tiefpunkt erlangte die Stadt Hoyerswerda, als es im September 1991 zu ausländerfeindlichen Übergriffen kam. </br> In den Jahren 1993 bis 1998 wurde das Stadtgebiet durch Eingemeindungen vergrößert. Da die Einwohnerzahl dennoch weiter sinkt, werden seit 1999 zahlreiche Plattenbauten der Neustadt abgerissen. Bis 1995 war Hoyerswerda Kreisstadt des Landkreises Hoyerswerda und erhielt nach dessen Auflösung am 1. Januar 1996 den Status einer Kreisfreien Stadt, welcher jedoch 2007 beendet werden soll.

Eingemeindungen

  • Gemeinde Bröthen/Michalken, 1. Juni 1993
  • Gemeinde Dörgenhausen, 1. Juli 1998
  • Gemeinde Knappenrode, 1. Januar 1994
  • Gemeinde Schwarzkollm, 1. Januar 1996
  • Gemeinde Zeißig, 1. Januar 1996

Einwohnerentwicklung

Im Jahre 1981 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt Hoyerswerda mit über 71.000 ihren historischen Höchststand. Inzwischen ist die Einwohnerzahl jedoch wieder stark gesunken. Seit der Wende in der DDR hat die Stadt wegen der hohen Arbeitslosigkeit und dem Geburtenrückgang bis 2005 etwa 25.000 Einwohner verloren. Schätzungen gehen davon aus, dass die Bevölkerungszahl von über 43.000 im Jahre 2005 weiter auf rund 30.000 im Jahre 2030 sinken wird.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung”, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung”. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1632 800
1700 1.200
1825 1.956
1. Dezember 1890 ¹ 4.016
1. Dezember 1900 ¹ 4.700
1. Dezember 1905 ¹ 5.100
1. Dezember 1910 ¹ 6.000
16. Juni 1925 ¹ 7.400
16. Juni 1933 ¹ 7.143
17. Mai 1939 ¹ 7.232
1. Dezember 1945 ¹ 6.499
29. Oktober 1946 ¹ 7.274
31. August 1950 ¹ 7.365
Jahr Einwohner
31. Dezember 1956 9.607
31. Dezember 1958 15.555
31. Dezember 1960 24.549
31. Dezember 1964 ¹ 39.600
1. Januar 1971 ¹ 59.144
31. Dezember 1975 67.120
31. Dezember 1981 ¹ 71.124
31. Dezember 1985 69.670
31. Dezember 1988 69.361
31. Dezember 1990 64.888
31. Dezember 1995 60.025
31. Dezember 2000 50.203
30. Juni 2005 43.412

¹ Volkszählungsergebnis

Städtepartnerschaften

  • Dillingen/ Saar , Deutschland
  • Huittinen , Finnland

Mit der Stadt Pforzheim besteht eine Städtebeziehung.

Außerdem unterhalten noch folgende eingemeindete Orte Partnerschaftsbeziehungen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus
  • Zoo Hoyerswerda
  • Schloss Hoyerswerda mit Museum
  • Lausitzer Seenland –
  • Computermuseum Konrad Zuse –
  • Handwerkergasse „Lange Straße”
  • Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode
  • Bockwindmühle Dörgenhausen
Rathaus Hoyerswerda
Rathaus Hoyerswerda
Schloss Hoyerswerda
Schloss Hoyerswerda
Marktplatz Altstadt
Marktplatz Altstadt

Wirtschaft und Infrastruktur

Seit 1990 durchlebt die Region um Hoyerswerda einen gewaltigen Strukturwandel. Mit dem Zusammenbruch der bestimmenden Monokultur – Bergbau- und Energiewirtschaft – ergaben sich in der Lausitz einschneidende Veränderungen. In der Region sind 100.000 bis 150.000 Arbeitsplätze in allen Bereichen regelrecht verschwunden und wurden nur leicht kompensiert.

Es herrscht eine Arbeitslosenquote von etwa 24 %. Diese geht einher mit einer hohen Abwanderungsrate. Die Abwanderungsrate ist mit über 29 % seit 1989 die höchste in Deutschland. Die Industrie aus dem sekundären Sektor ist fast komplett verschwunden.

Gleichzeitig mit der Umstellung der Strukturen in den Großbetrieben der Umgebung, fand ein großer Teil von Gewerbetreibenden, Handwerkern und Ingenieuren den Mut, sich selbständig zu machen. Teils aus der Konsequenz des Strukturwandels heraus, teils mit der Motivation, die Chancen der Marktwirtschaft für sich selbst zu nutzen. Diese sind zum größten Teil im tertiären Sektor zu finden.

Die Stadt Hoyerswerda hat zu seiner weiteren wirtschaftlichen Entwicklung ein „Integriertes Stadtentwicklungskonzept” in den Bereichen Wirtschaft und Stadtumbau erstellen lassen. Leider existiert kein wirtschaftliches Konzept der sächsischen Staatsregierung für diese Region.

Im Stadtumbaukonzept ist die Umgestaltung, ein – sozial verträglicher Gesundschrumpfungsprozess – der Stadt, der Rückbau des Leerstandes an Wohnsubstanz, eine Weiterentwicklung zur modernen Wohn- und Dienstleisterstadt konzipiert.

Das Wirtschaftskonzept sieht das im Strukturwandel befindliche Umland als Chance für Hoyerswerda. Hoyerswerda als – Mittelpunkt und Oberzentrum des Lausitzer Seenland – einhergehend mit allen Annehmlichkeiten an Kultur, Bildung- und Freizeiteinrichtungen.

Die aufgebaute Braunkohleveredelungsindustrie und die Energiegewinnung aus der Braunkohle bestimmten bis 1989 die wirtschaftliche Monokultur der gesamten Region. Die Folgelandschaft des Bergbau prägen das Landschaftsbild bis heute.

Die Stadt Hoyerswerda und der umliegende Landkreis Kamenz sehen in der Umgestaltung der Bergbaufolgelandschaften in das „Lausitzer Seenland” eine große Chance in der wirtschaftlichen Entwicklung.

Mit der Umsetzung in ein touristisch attraktives Gebiet erhoffen sich die Gestalter, eine ähnliche touristische Entwicklung wie das Fränkische Seenland zu nehmen.

VEB BMK Kohle und Energie

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 26. Februar 1945 : Wilhelm Pieck
  • 3. Februar 1950 : Johannes Dieckmann
  • August 1953 : Otto Damerau
  • 5. Mai 1975 : Jekaterina Ponomarjowa
  • 19. Mai 1995 : Konrad Zuse
  • 15. Juli 1998 : Jürgen von Woyski

Söhne und Töchter der Stadt

  • Günter Peters (1907-1987), deutscher Maler

weitere Persönlichkeiten

  • Brigitte Reimann
  • Gerhard Rüdiger Gundermann

Weblinks

Wiktionary: Hoyerswerda – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Zum Gewölbe 02977 Hoyerswerda http://www.hotel-zum-gewoelbe.com/index1.html  03571 / 60 400
Achat 02977 Hoyerswerda http://achat.dnsalias.com/achat-hotel/  03571 / 4700
Im Schweinekoben 02997 Wittichenau http://www.schweinekoben.de/ Kategorie: 1035725 / 7520
Akzent-Hotel Congresshotel Lausitz 02977 Hoyerswerda www.congresshotel-hoyerswerda.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403571 / 4630

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hoyerswerda aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hoyerswerda verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de