fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kaiserslautern: 13.02.2006 23:33

Kaiserslautern

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Kaiserslautern Lage der kreisfreien Stadt Kaiserslautern in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Kreis : Kreisfreie Stadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 27′ N, 07° 46′ O
49° 27′ N, 07° 46′ O
Höhe : 245 m ü. NN
Fläche : 139,72 km²
Einwohner : 99.033 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 709 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 67601-67663 (alt 6750)
Vorwahlen : 0631 / 06301
Kfz-Kennzeichen : KL
Gemeindeschlüssel : 07 3 12 000
Gliederung des
Stadtgebiets:
18 Ortsbezirke
mit 22 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Willy-Brandt-Platz 1
67653 Kaiserslautern
Website : www.kaiserslautern.de
E-Mail-Adresse: stadt@kaiserslautern.de
Politik
Oberbürgermeister : Bernhard J. Deubig ( CDU )

Kaiserslautern, eine Barbarossastadt, ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nördlichen Rand des Pfälzerwaldes im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Sie hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises Kaiserslautern. Bekannt ist Kaiserslautern unter anderem durch seinen Fußballclub 1. FC Kaiserslautern.

Kaiserslautern hat rund 99.000 Einwohner und steht damit zusammen mit Trier nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz an vierter beziehungsweise fünfter Stelle unter den Großstädten des Landes. Die Einwohnerzahl der Stadt Kaiserslautern überschritt 1969 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Im Jahre 2000 sank die Einwohnerzahl der Stadt wieder unter die Grenze von 100.000, womit sie gegenwärtig nicht mehr den Status einer Großstadt innehat. Zur Zeit zählt Kaiserslautern 99.033 Einwohner, hinzu kommen noch knapp 48.000 US-Amerikaner (Soldaten, ehemalige Soldaten, amerikanische Zivilangestellte und ihre Familienangehörigen), die in Kaiserslautern und am Luftwaffenstützpunkt Ramstein Dienst tun und in Stadt und Landkreis wohnen. Die Kernstadt, ohne eingemeindete Dörfer, zählt etwa 85.000 Einwohner.

Die nächsten größeren Städte sind Ludwigshafen am Rhein, etwa 70 km östlich, Mainz etwa 80 Kilometer nord-östlich und Saarbrücken etwa 70 km westlich.

Kaiserslautern ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Rathaus Kaiserslautern
Rathaus Kaiserslautern
Blick vom Rathaus
Blick vom Rathaus
Pfalztheater Kaiserslautern
Pfalztheater Kaiserslautern
Rotunde Pfalztheater Kaiserslautern
Rotunde Pfalztheater Kaiserslautern
Fruchthalle Kaiserslautern
Fruchthalle Kaiserslautern
Kaiserbrunnen Kaiserslautern
Kaiserbrunnen Kaiserslautern
Pfalzgalerie Kaiserslautern
Pfalzgalerie Kaiserslautern
Wadgasserhof Kaiserslautern
Wadgasserhof Kaiserslautern
Theodor-Zink Museum Kaiserslautern
Theodor-Zink Museum Kaiserslautern

Lage

Kaiserslautern liegt am Westrand der Haardt (östl. Teil des Pfälzerwaldes ) im Kaiserslauterer Becken. Es wird im Süden und Osten von bewaldeten Höhen (Humberg, Kahlenberg) und im Norden vom Rothenberg umrahmt und dehnt sich im Westen in die Westpfälzische Moorniederung aus. Die geht an der westlichen Gemarkungsgrenze über in das Landstuhler Bruch über, das im Süden von der Sickinger Höhe begrenzt wird. Die Stadt wird von der Lauter durchflossen.

Geologie

Kaiserslautern befindet sich auf einem Rotsandsteingebirge , welches ursprünglich von Muschelkalk sedimenten überlagert war. Diese Sedimente wurden später jedoch ausgewaschen und im Westrich abgelagert.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kaiserslautern, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und liegen alle- außer der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), das zum Landkreis Bad Dürkheim gehört - im Landkreis Kaiserslautern:

Otterbach , Otterberg, Mehlingen, Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Hochspeyer, Waldleiningen, Lambrecht (Pfalz), Trippstadt, Stelzenberg, Schopp, Krickenbach, Queidersbach, Bann, Kindsbach, Landstuhl, Ramstein-Miesenbach, Weilerbach, Rodenbach (Pfalz), Katzweiler

Klima

Kaiserslautern liegt innerhalb der gemäßigten Klimazone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands hat Kaiserslautern ein recht warmes und sehr sonniges Klima. Durch die Lage im Lee von Hunsrück und Eifel werden Niederschläge bei Nordwestwetterlagen meist abgehalten.

Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Maximal 04°C 05°C 10°C 13°C 19°C 22°C 25°C 25°C 20°C 15°C 09°C 05°C
Minimal -1°C -2°C 02°C 03°C 08°C 12°C 14°C 13°C 09°C 06°C 03°C 01°C

Stadtgliederung

Das Gebiet der Kaiserslauterer Kernstadt ist traditionell in "Fünftel" eingeteilt, die durch die Farben blau (Südwesten), weiß (Westen), gelb (Nordwesten), rot (Nordosten) und grün (Südosten) gekennzeichnet wurden. (Diese Einteilung spiegelt sich noch beispielsweise in den althergebrachten Emailleschildern mit der Hausnummer, die durch die Farbe auch die Zugehörigkeit zum "Fünftel" angeben; auch die Farbe der alten, an Hauswänden angebrachten Straßenschilder oder Namen wie "Rote Apotheke" und "Grüne Apotheke" beziehen sich auf die Fünftel.) Die Gliederung wurde durch die französische Besatzungsverwaltung im 18. Jahrhundert eingeführt. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Gliederung nach Farben konzentrisch vom Betzenberg ausgeht, dem Epizentrum des "roten Fünftels". Verwaltungstechnisch haben die Fünftel keine Bedeutung mehr.

Mit der Eingemeindung der umliegenden Ortschaften [1969] ergab sich eine "natürliche Einteilung" in Kernstadt und Ortsteile. Die Ortsteile hatten auch nach der Eingemeindung einen Ortsbeirat sowie einen Ortsvorsteher behalten; die Ortsbeiräte waren zu wichtigen, den Ortsbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Nachdem das Land Rheinland-Pfalz in seinem Kommunalrecht die Möglichkeit eröffnet hatte, auch in Städten solche Ortsbeiräte einzurichten, wurden die Stadt (einschließlich der Ortsteile) in 18 Ortsbezirke eingeteilt, um die Bürgernähe zu erhöhen. Die Ortsbeiräte waren bei wichtigen, den Ortsbezirk betreffenden Entscheidungen zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme oblag dann jedoch dem Stadtrat der Gesamtstadt Kaiserslautern. Nur einzelne Maßnahmen konnten die Ortsbeiräte in eigener Zuständigkeit allein entscheiden.

Ende 2002 wurden die Hauptsatzung der Stadt geändert und die Ortsbezirke für die Kernstadt wieder aufgelöst. Ortsbezirke bestehen jetzt nur noch für Einsiedlerhof , Morlautern, Erlenbach , Mölschbach, Dansenberg, Hohenecken, Siegelbach und Erfenbach.

Geschichte

Der Raum um Kaiserslautern ist seit der Jungsteinzeit ( Bandkeramische Kultur , 6./5. Jahrtausend v. Chr.) besiedelt, auch römische Besiedlung ist nachweisbar. Um 830 wurde die "Villa Luthra" im Lorscher Reichs urbar erstmals urkundlich erwähnt. Nach 1152 ließ Kaiser Friedrich I ., genannt Barbarossa, hier eine Pfalz errichten. 1276 verlieh König Rudolf von Habsburg dem Ort Lautern die Stadtrechte . 1375 wurde die jetzt „Kaiserslautern“ genannte Stadt an die Kurpfalz verpfändet und damit kurpfälzische Oberamtsstadt. Nach 1571 ließ Johann Casimir , der "Jäger aus Kurpfalz", neben der Barbarossaburg ein Schloss bauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt mehrfach umkämpft und besetzt. 1688 wurde die Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg und danach im Spanischen Erbfolgekrieg 1703 erneut durch die Franzosen besetzt, Schloss und Burg wurden gesprengt.

Nach den Napoleonischen Kriegen wurde Kaiserslautern 1801 französisch und Sitz einer Unterpräfektur. Nach den Befreiungskriegen wurden 1816 die Pfalz und damit auch Kaiserslautern bayerisch. In der Revolution von 1849 residierte in der Fruchthalle eine "Provisorische Regierung", die die Unabhängigkeit der Pfalz von Bayern proklamierte.

Nach 1850 entwickelte sich Kaiserslautern zu einer Industriestadt ( 1857 : Gründung der Kammgarnspinnerei ; 1862 : Gründung der Nähmaschinenfabrik Pfaff ) und entwickelte sich zum bedeutendsten Industriestandort der Pfalz.

Nach dem Ersten Weltkrieg stand die Stadt unter französischer Verwaltung (bis 1930 ), wogegen sich 1923 / 24 Separatistenunruhen erhoben.

Im März 1933 begann die nationalsozialistische Zeit in Kaiserslautern. Im August 1938 wurde die Synagoge abgerissen. Im Zweiten Weltkrieg kam es ab 1940 immer wieder zu Luftangriffen , die Bevölkerung wurde mehrmals evakuiert . Bei mehreren Großangriffen 1944 / 45 wurde die Stadt weitgehend zerstört. Am 20. März 1945 wurde die Stadt durch die Amerikaner eingenommen, was den Krieg für Kaiserslautern beendete.

Die Nachkriegszeit ist durch verkehrsgerechten Wiederaufbau der Stadt und Zuzug Tausender Vertriebener gekennzeichnet. Zugleich wurde der Raum Kaiserslautern (" Bastion Pfalz ") zur größten US-amerikanischen Garnison außerhalb der USA . Durch die Eingemeindung umliegender Ortschaften wurde Kaiserslautern 1969 zur Großstadt , 1970 wurde die Universität gegründet. Die zunächst wiederaufblühende Industrie ( 1966 : Ansiedlung von Opel) war jedoch durch die militärische Nutzung großer Flächen in ihren Entwicklungsmöglichkeiten gehemmt, in den 1970er-Jahren kam die Industrie in die Krise ( 1981 : Konkurs der Kammgarnspinnerei, Entlassungen bei Pfaff, Opel usw.). Weitere Probleme entstanden durch die Verkleinerung der amerikanischen und den Abzug der französischen Garnison. Heute sieht sich Kaiserslautern, unterstützt durch Konversionsprojekte des Landes, auf dem Weg zu einer "Wissenschafts- und IT-Stadt". Ein erfolgreiches Projekt in diesem Zusammenhang ist die Einrichtung des sog. PRE-Parks .

Weitere Details: Geschichte Kaiserslauterns

Religionen

Kaiserslautern als Teil der Pfalz wurde schon sehr früh von der Reformation erfasst. Die Stadt war damit über viele Jahrhunderte eine vorwiegend evangelische Stadt, wobei das reformierte Bekenntnis vorherrschte. Im 17. Jahrhundert scheiterten mehrere Versuche der Rekatholisierung, doch gelang es den Katholiken ab dem 18. Jahrhundert wieder Bedeutung in der Stadt zu erlangen. Mit der gesamten Pfalz fiel 1815 auch Kaiserslautern im Zuge der territorialen Neuordnung durch den Wiener Kongress an Bayern. Damit kam es zu der paradoxen Situation, dass der katholische bayerische König Max Joseph Haupt der evangelischen Kirche wurde – und zwar sowohl der lutherischen als auch der reformierten Konfession . Auf sanften Druck aus München vereinigten sich 1818 die lutherischen und reformierten Gemeinden zu einer einheitlichen unierten Kirche, die den Namen "Vereinigte Protestantisch-Evangelisch-Christliche Kirche der Pfalz" trug, dem Vorläufer der heutigen Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) . Im August 1818 wurde in Kaiserslautern auf einer Generalsynode die Vereinigung beschlossen und mit einem Zug von der (lutherischen) "Kleinen Kirche" (der heutigen Unionskirche) zur (reformierten) Stiftskirche gefeiert. Kaiserslautern wurde danach Sitz eines Dekanats. Zum Kirchenbezirk Kaiserslautern gehören heute alle protestantischen Kirchengemeinden innerhalb des Stadtgebiets (mit Ausnahme der Gemeinden in den Ortsteilen Siegelbach , Erfenbach und Mölschbach, die dem Kirchenbezirk Otterbach zugehören) sowie die Kirchengemeinden Hochspeyer (einige Kilometer östlich von Kaiserslautern) und die Kirchengemeinde Schopp-Linden einige Kilometer südlich von Kaiserslautern. Die in der Stadt gelegenen Gemeinden des Kirchenbezirks haben sich in der "Protestantischen Gesamtkirchengemeinde" zusammengeschlossen, in deren Trägerschaft sich die diakonischen Einrichtungen wie Kindergärten befinden.

Die römisch-katholischen Bewohner gehörten anfangs zum Bistum Worms. Nach dessen Auflösung 1801 gehörten sie zum Bistum Mainz und seit 1817 zum Bistum Speyer . Heute gehören die Pfarrgemeinden der Stadt zum "Pfarrverband Kaiserslautern".

Zu den sonstigen christlichen Gemeinden gehören zum Beispiel die Selbständige Lutherische Gemeinde "St. Michaelis", die Altkatholische Gemeinde, die Adventgemeinde, die Neuapostolische Gemeinde, die Evangelisch-Methodistische Gemeinde sowie mehrere Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden.

Kaiserslautern hat auch eine jüdische Geschichte. Die 1886 gebaute Synagoge am heutigen Synagogenplatz wurde im Frühjahr 1938 von der Stadt erworben und im folgenden Sommer, also vor der so genannten Reichskristallnacht , aus "stadtplanerischen Gründen" gesprengt. In einem Projekt der TU Darmstadt wurde die Synagoge im Jahr 2001 virtuell rekonstruiert. Heute gehören der jüdischen Gemeinde in Kaiserslautern wieder mehr als 300 Mitglieder an. In Kaiserslautern befindet sich die einzige Synagoge der Pfalz.

Ferner leben in Kaiserslautern etwa 1.500 Muslime. Der türkische "Moschee-Verein" betreibt in einem umgebauten Geschäftshaus eine eigene Moschee.

Seit 1991 haben sich auch die Freien Christengemeinden im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Kaiserslautern niedergelassen, zu denen die Pfingstgemeinde, die Lagerhauskirche und der Fels gehören.

Kaiserslautern gilt zudem als bedeutendes Zentrum der Freimaurer in Deutschland mit einer sehr aktiven, offenen Loge.

Kaiserslauterer Sagen

Über die Geschichte Kaiserslauterns existieren ungewöhnlich viele Sagen. Einige von diesen sind für die Stadt von großer Bedeutung. So ist der Fisch im Wappen von Kaiserslautern auf die Sage vom Hecht im Kaiserwoog zurückzuführen. Eine andere Sage berichtet von der aus Trier stammenden frommen Frau, Lutrina, welche zur Zeit der großen Christenverfolgungen , in die Wildnis flohen und dort eine Wohnung errichteten, die sie Lutrea nannten. Dies soll Lautern den Namen gegeben habe. Lutrina ist heute noch Name einer Straße in Kaiserslautern, an deren Ende sich die Lutrinaklinik befindet.

Stadtbild

Durch ihre strategisch günstige Lage an einem der wenigen Pässe zwischen Rhein und Mosel („via regalis“) wurde die Stadt im Lauf ihrer Geschichte immer wieder zerstört. Auch die rasche Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert, die Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs, der verkehrsgerechte Wiederaufbau nach dem Krieg und die Altstadtsanierung (Flächensanierung) der ausgehenden Sechziger- und frühen Siebzigerjahre führten zu wesentlichen Verlusten an historischer Bausubstanz.

Dennoch haben sich etliche bemerkenswerte Einzelgebäuden, Ensembles und historischen Grundrissen erhalten, auch wenn sie sich nicht zu einem pittoresken Ganzen fügen. Eine eingehendere Beschreibung der fett hervorgehobenen Bauten wird in Kürze im Artikel Baudenkmale in Kaiserslautern zu finden sein.

Frühzeit

Bemerkenswerte Bauten des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind die evangelische Stiftskirche und die katholische Martinskirche sowie Reste der Barbarossaburg mit Casimirsaal. Einige Reste der Stadtmauer sind erhalten und ein Seitenflügel eines gotischen Patrizierhauses, verborgen im Hinterhof der Marktstraße 8.

Barocke Bauten im Stadtgebiet findet man im rund um den Martinsplatz, in der Klosterstraße (Bistumshaus), am Rittersberg (Gasthaus Ritters) und in der Schillerstraße (Gasthaus "Zum Spinnrädl"). Klassizistische Bauten finden sich u. a. in der Friedenstraße (ehemalige Friedhofskapelle), in der Marktstraße (Adler-Apotheke), in der Scheidstraße/Ecke Matzengasse und in der Steinstraße 49 (Villa Karcher).

Die Zeit bis zum 1. Weltkrieg

Der größte Teil der erhaltenen Kulturdenkmale stammt aus der Zeit ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs. Hier sind zu nennen die heute als Konzerthalle genutzte Fruchthalle, das Gewerbemuseum (heute Pfalzgalerie), die Marienkirche und die Apostelkirche, ferner die Denkmalzone um den Stadtpark sowie das Villenviertel im Benzinoring/Villenstraße. Repräsentative Verwaltungsbauten der Gründerzeit sind das ehemalige Hauptpostamt in der Karl-Marx-Straße (heute Deutsche Telekom), das ehemalige Bezirkskommando (heute Polizeipräsidium) in der Logenstraße, das königliche Hauptzollamt (heute Finanzamt) in der Eisenbahnstraße, der Verwaltungssitz der Pfälzischen Eisenbahnen in der Eisenbahnstraße 73 (heute privat genutzt) und die neobarocke Kaserne des 23. Königlich Bayerischen Infanterieregiments im Osten der Stadt.

Als Industriedenkmal stehen auch die Bauten der ehemaligen Kammgarnspinnerei unter Denkmalschutz. Das weitläufige Gelände ist heute in die Gartenschau eingegliedert; im ehemaligen Kesselhaus befindet sich das Kulturzentrum „Kammgarn“, Teile der Verwaltungsbauten nutzt die Fachhochschule.

Baudenkmale des Jugendstils sind selten in Kaiserslautern. Zu nennen sind das ehemalige Hotel Brenner gegenüber dem Bahnhof, die Goetheschule, das Wohnhaus Schumannstraße 10 und das Geschäftshaus Steinstraße 15. Bemerkenswert sind zwei ganz seltene Beispiele von sehr früh errichteten Kinos („Union“ von 1911, Kerststraße; „Central“ von 1913, Osterstraße).

Städtebaulich interessant ist der Erweiterungsplanung von Eugen Bindewald von 1887. Auf diese gehen zurück: die Ringstraßen im Osten des Stadtgebiets (Barbarossaring, Hilgardring, Benzinoring), das Quartier um den heutigen Kolpingplatz (Rondell mit Radialstraßen) und der Marienplatz mit der Marienkirche. Diese bildet das Zentrum sternförmig auf sie zulaufender Straßen. 1912 wurde nach Plänen von Hermann Hussong der Waldfriedhof angelegt.

Zwischenkriegszeit

Mit Hermann Hussong ist eine der das Stadtbild bis heute prägenden Persönlichkeiten bereits genannt. Von ihm stammen die Neufassung des Bindewald’schen Stadterweiterungsplans (1913) sowie die Entwürfe für die Bebauung des Pfaffenbergs und des Lämmchesbergs.

Hussong baute ab 1919 die schlossähnliche Wohnanlage in der Fischerstraße, die als Reparationsleistung vom Deutschen Reich bezahlt wurde und ursprünglich als Offizierswohnungen der französischen Besatzungsarmee vorgesehen war. Nachdem die Franzosen auf die Anlage verzichtet hatten, fiel sie an die 1921 gegründete Gemeinnützige Baugesellschaft (BauAG). Im Auftrag der BauAG errichtete Hussong zahlreiche Wohnbauten zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Von Denkmalsrang sind der expressionistisch angehauchte Komplex Königstraße/Marienstraße, der sog. Rundbau über D-förmigem und der sog. Grüne Block über A-förmigem Grundriss sowie die Pfaffsiedlung. Von Hussong stammt auch das Ausstellungshalle auf dem Gelände des heutigen Volksparks; die Anlage wurde durch Bomben 1945 zerstört, nur die monumentale Figurengruppe des Rossebändigers ist noch erhalten.

Volkspark
Volkspark

Die Idee der Gartenstadt wurde in Kaiserslautern im „Bahnheim“ in Nachbarschaft des Reichsbahnausbesserungswerks umgesetzt. 1928 wurde am Schillerplatz das erste Gebäude in Stahlskelettbauweise errichtet (das "Fleischbein-Haus", mit der Schillerplatz-Apotheke im Erdgeschoß), und mit dem Hauptpostamt am Bahnhof entstand 1930 das erste Dienstgebäude Süddeutschlands, das Ideen des Bauhauses aufgriff. Eine interessante Interpretation von gotischen Stilelementen im expressionistischen Geist zeigt die katholische Minoritenkirche Maria Schutz von 1928/29.

Das Bauwesen der nationalsozialistischen Zeit war geprägt durch die Siedlungsbewegung mit Errichtung von Großsiedlungen im Osten und Westen der Stadt, außerdem entstanden verschiedene Kasernenbauten. Bauwerke von Denkmalrang sind Erweiterungsbauten der Kammgarnspinnerei sowie die Autobahnbrücke über das Waschmühltal. Wegen der Erhebung zur Gauhauptstadt im Jahr 1939 wurden Parade- und Aufmarschplätze geplant; so hatte man im Vorgriff bereits im Sommer 1938 die Synagoge abgerissen. Die Umgestaltung kam während des Kriegs jedoch zum Erliegen, als Saarbrücken neue Hauptstadt des Gaus Saar/Pfalz wurde.

Nachkriegszeit

Die Innenstadt Kaiserslauterns wurde gegen Ende des Kriegs durch Bombenangriffe zu fast zwei Dritteln zerstört. Der Wiederaufbau der Stadt nach 1945 folgte den verkehrstechnischen Vorgaben der amerikanischen Besatzungsarmee. Um Durchbrüche zu schaffen und Straßen zu verbreitern, wurde viel noch erhaltene Bausubstanz abgerissen. Beim Wiederaufbau der Gebäude wurden sie meist in vereinfachten Formen wiederhergestellt, die Neubauten folgen zumeist den Idealen der Zeit und wirken heute banal. Baulich bedeutsame Gebäude dieser Zeit sind die Evangelische Christuskirche (1957/58) und die Evangelische Pauluskirche (1958–60), die Berufsbildende Schule in der Martin-Luther-Straße (1954--56), das ehemalige französische Offizierskasino am Altenhof (1955/56), das Bürohaus der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in der Fackelstraße (1956/57), die Kreisverwaltung (1959--60) sowie das neue Rathaus (1963--1968).

Weitere Sehenswürdigkeiten im Überblick

Dino in der Gartenschau
Dino in der Gartenschau
  • Hohenecker Burg, im südwestlichen Stadtteil Hohenecken
  • Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg
  • Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat Pfälzerwald -Nordvogesen
  • Kulturzentrum Kammgarn, in den Bauten der ehemaligen Kammgarn-Spinnerei beim jetzigen Gartenschaugelände
  • Japanischer Garten Kaiserslautern
  • Zoo Kaiserslautern im Stadtteil Siegelbach
  • Freibad Waschmühle mit dem größten Wasserbecken Europas
  • Gartenschau, hervorgegangen aus der ersten Landesgartenschau Rheinland-Pfalz, mit der größten Dinosaurier-Ausstellung Europas
  • Kaiserbrunnen am Mainzer Tor (1987 von Gernot Rumpf geschaffen)
  • Humbergturm (Aussichtsturm südlich der Stadt)
  • Wildpark am Betzenberg
  • Östlich der Stadt liegt, im Wald versteckt, die Burgruine Beilstein

Siehe auch Baudenkmale in Kaiserslautern.

Politik

Stadtoberhäupter und Stadtrat

An der Spitze der Stadt Kaiserslautern stand über die Jahrhunderte der Schultheiß als oberster Richter und Verwaltungsbeamter der Stadt. Später gab es einen Bürgermeister , der anfangs ehrenamtlich tätig war. Ab 1906 war er hauptamtlich tätig und ab 1913 erhielt er den Titel Oberbürgermeister.

  • 1800 - 1811 : Goswin Müllinghoff
  • 1811 - 1813 : Charles Auguste Lufft
  • 1814 - 1826 : Daniel Hummel, 1814-1817 mit dem Titel Oberbürgermeister
  • 1826 - 1834 : Carl Spaeth
  • 1835 - 1850 : Adam Weber
  • 1850 - 1852 : Valentin Jacob
  • 1852 - 1853 : Carl Orth
  • 1853 - 1857 : Adrian Pletsch
  • 1858 - 1864 : Philipp Hack
  • 1864 - 1869 : Jean (Johann) Gelbert
  • 1870 - 1874 : Carl Hohle
  • 1875 - 1883 : Louis (Ludwig) Goerg
  • 1883 - 1884 : Jose von Neumayer
  • 1885 - 1889 : Carl Hohle
  • 1890 - 1894 : Jose von Neumayer
  • 1895 - 1905 : Dr. med. Theodor Orth
  • 1906 - 1918 : Dr. jur. Hans Küfner
  • 1918 - 1932 : Dr. jur. Franz Xaver Baumann
  • 1932 - 1938 : Dr. jur. Hans Weisbrod
  • 1938 - 1945 : Richard Imbt
  • 1945 - 1956 : Alex Müller
  • 1956 - 1967 : Dr. Walter Sommer
  • 1967 - 1979 : Dr. Hans Jung
  • 1979 - 1989 : Theo Vondano
  • 1989 - 1999 : Gerhard Piontek
  • 1999 - heute: Bernhard Deubig

Die Stadtratswahl vom 13. Juni 2004 ergab folgendes Ergebnis:

  1. SPD 37,1% (+0,8) - 19 Sitze (-1)
  2. CDU 37,0% (-9,9) - 19 Sitze (-8)
  3. Bündnis 90/Die Grünen 8,3% (+3,6) - 4 Sitze (+1)
  4. FWG 7,6% (+2,9) - 4 Sitze (+4)
  5. FDP 6,4% (+2,3) - 4 Sitze (+2)
  6. FBU 3,7% (+3,1) - 2 Sitze (+2)

Name und Wappen der Stadt

Der Name der Stadt lautete ursprünglich "Lutra" nach dem Flüsschen, das durch Kaiserslautern floss. Heute wird die Lauter unterirdisch durch die Stadt geführt. Im Jahre 1322 ist in einer Urkunde erstmals der Name 'Kayserslûtern' bezeugt. Die Hinzufügung des Wortes Kaiser bezieht sich wahrscheinlich auf das Wirken Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, der hier ab 1152 die Kaiserpfalz erbauen ließ und sich bis zum Jahre 1186 fünfmal darin aufhielt, um Römerzüge vorzubereiten. Von Angehörigen der US-Armee wird sie heute vereinfacht "K-Town" genannt.

Das Wappen der Stadt Kaiserslautern zeigt in Rot einen silbernen Pfahl, belegt mit einem steigenden blauen Fisch (Hecht). Die Stadtfarben sind Rot-Weiß. Der Pfahl ist bereits seit 1266 belegt und stellt den Bach Lauter dar, welche der Stadt den Namen gab. Ab 1373 ist der Fisch als Wappenfigur belegt. Die Form beider Symbole sowie die Wappenfarben wechselten im Laufe der Geschichte mehrmals. Doch sind die Stadtfarben Rot und Weiß seit 1545 nachweisbar. In seiner heutigen Form wurde das Wappen am 3. August 1842 von König Ludwig I. von Bayern genehmigt. In früheren Jahrhunderten enthielt das Siegel auch noch andere Symbole, zum Beispiel eine Zinnenmauer mit als Kirchtürmen gedeuteten Gebäuden.

Städtepartnerschaften

Kaiserslautern unterhält eine Vielzahl von Städtepartnerschaften und -freundschaften. Die erste Partnerschaft entstand schon 1960 .

  • Davenport (Iowa) , USA , seit 10. Juni 1960
  • Douzy , Frankreich , seit 1967
  • Saint-Quentin , Frankreich , seit 1967
  • London Borough of Newham , Großbritannien , seit 1974
  • Bunkyo-ku , Japan , seit 1988
  • Brandenburg an der Havel, Brandenburg, seit 1988
  • Plewen , Bulgarien , seit 1999
  • Columbia (South Carolina) , USA , seit 2000
  • Silkeborg , Dänemark , seit 2000
  • Guimarães , Portugal , seit 2000
  • Banja Luka , Bosnien und Herzegowina , seit 2003
  • Bitola , Mazedonien , seit ?
  • Igualada , Spanien , seit ?
  • Rotherham , Großbritannien , seit ?

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Stadtgebiet führt in West-Ost-Richtung die Bundesautobahn A 6 Saarbrücken-Mannheim. Ferner endet hier die A 63 aus Richtung Mainz und trifft im Autobahndreieck Kaiserslautern auf die A 6. Folgende Bundesstraßen führen durch das Stadtgebiet: von Süden nach Norden die B 270 , in West-Ost-Richtung die B 37 und in Richtung Nordwesten die B 40.

Die Stadt liegt an der in Ost-West-Richtung verlaufenden Bahnhauptstrecke Saarbrücken-Mannheim (die sog. Pfälzische Ludwigsbahn), nach Süden führt eine eingleisige Strecke bis Pirmasens, nach Norden die sog. Lautertalbahn bis Lauterecken und nach Nordosten die sog. Alsenztalbahn nach Bad Kreuznach und Mainz. Die frühere Bedeutung Kaiserslauterns als Eisenbahnknotenpunkt ist nach der Stilllegung des Rangierbahnhofes Einsiedlerhof zurückgegangen. Kaiserslautern HBF ist Haltepunkt im ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Immernoch in der Diskussion ist der Ausbau von Kaiserslautern HBF, also die Erhöhung der Taktfrequenz für ICE Züge, im Rahmen der europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Frankfurt. Alternative Routen (Trier) sind jedoch noch nicht verworfen.

Netzplan der S-Bahn RheinNeckar
Netzplan der S-Bahn RheinNeckar

Seit dem Jahreswechsel 2003/04 ist der Hauptbahnhof Kaiserslautern westlicher Endhaltestelle der S-Bahn Rhein-Neckar , die die Stadt mit Ludwigshafen , Mannheim und Heidelberg verbindet. Eine Verlängerung der S-Bahn nach Westen bis Homburg (Saar) ist bis 2006 geplant.

Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen zahlreiche Buslinien der Technischen Werke Kaiserslautern (TWK) sowie anderer Verkehrsunternehmen. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Westpfalz Verkehrsverbunds (WVV) zu benutzen. Ab dem Hauptbahnhof kann auf der Bahnstrecke nach Osten auch der Tarif im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) genutzt werden. Die Einrichtung einer schienengebundenen "City-Shuttle"-Strecke zwischen Hauptbahnhof und dem Universitätscampus wird derzeit diskutiert.

Wirtschaft

Kaiserslautern ist trotz Arbeitsplatzabbau der Unternehmen noch immer eine bedeutende Industriestadt mit über 11.000 Arbeitsplätzen im industriellen Bereich. Der bedeutendste Arbeitgeber der Region ist indes die US-amerikanische Militärgemeinde Kaiserslautern mit etwa 28.000 Arbeitsplätzen (davon 6700 deutsche Zivilbeschäftigte). Mit der Technischen Universität als Kristallisationszentrum entwickelt sich Kaiserslautern aber zunehmend zu einem Wissenschaftsstandort mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie, wie zahlreiche Firmengründungen und -ansiedlungen der letzten Jahre zeigen.

Eine Auswahl von auch überregional bekannten, in Kaiserslautern ansässigen Firmen bietet die folgende Liste.

  • ACO Guss GmbH (bis 1997 Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern; Industrieguss und Bauguss, z.B. für Entwässerung. Die Erzeugnisse - u.a. Kanaldeckel - findet man heute im In- und Ausland, z.B. in Kenia)
  • Adam Opel AG (Motoren- und Komponentenwerk; im Werksgelände auch die Firmen GKN Gelenkwellenwerk Kaiserslautern GmbH und das Logistikunternehmen Stute Verkehrs GmbH)
  • Alpha Business Solutions AG (Business-Software für mittelständische Industrie- und Handelsunternehmen)
  • Arcadis Consult GmbH (Consulting und Management-Dienstleistungen in den Bereichen Infrastruktur, Umwelt und Bauwerke)
  • F.K. Horn GmbH & Co. KG (Bauunternehmung: Hoch- und Tiefbau)
  • Bahntechnik Kaiserslautern (früher Bundesbahn-Ausbesserungswerk; Revision von Güterwaggons, Aufarbeitung von Zug- und Stoßeinrichtungen, bahntechnische Sonderanfertigungen)
  • Barbarossa Bäckerei GmbH (Herstellung und Vertrieb von Backwaren im südlichen Rheinland-Pfalz und Saarland)
  • Blue Order AG (vormals TecMath AG) (Content Management Systeme)
  • CAS GmbH ( CRM -Software für die Konsumgüterindustrie)
  • Corning GmbH (Fabrikation von Keramik-Monolithen für Autoabgaskatalysatoren)
  • CP Schmidt Verpackungswerk GmbH & Co. KG (Konstruktion und Produktion von Faltverpackungen aus Karton)
  • debitel (Telekommunikationsdienstleister; in Kaiserslautern Sitz eines Callcenters)
  • Euromaster GmbH (Zusammenschluss von Reifen Stinnes und Gummi Mayer; Reifenherstellung und -Service, Sitz der Hauptverwaltung)
  • FACT Future Advanced Composites & Technology GmbH (Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Faserverbundwerkstoffen)
  • Freudenberg Vliesstoffe KG (Herstellung von Spinnvliesstoffen Technik und Haushalt)
  • Fruit of the Loom GmbH (Baumwoll-Oberbekleidung; zentrales Distributions- und Logistikzentrum für ganz Europa)
  • Gebr. Pfeiffer AG (Mühlen und Maschinen für Zement- und Kalkindustrie)
  • GENERAL DYNAMICS Santa Bárbara Sistemas GmbH (bis 2002 Eisenwerke Kaiserslautern; Amphibienfahrzeuge, mobile militärische Schwimm- und Festbrücken)
  • Gondrom (mit 27 Buchhandlungen und über 500 Mitarbeitern einer der zehn größten Buchhändler Deutschlands)
  • Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH (Milchwerk)
  • Human Solutions GmbH (Hard- und Software für Anwendungen in den Bereichen Ergonomie und Simulation sowie Bodyscanning)
  • IBS Ingenieurbüro Dr. Gerolf J. Starke (Dienstleistungen im Bereich Netzwerke, IT-Sicherheit und Integration / Wartung)
  • Keiper GmbH & Co. KG (Fahrzeugsitze; in Kaiserslautern Firmensitz, Entwicklung und Fabrikation. Das Unternehmen gehört zur Keiper-Recaro-Gruppe)
  • Kretz Software GmbH (der führende Hersteller für Verbundbausoftware, Spezialprogramme des konstruktiven Ingenieurbaus im Bereich Stahlbau und Verbundbau)
  • klip-asca GmbH (IT Systemhaus - Netzwerkintegration von Druckern und Kopiergeräten)
  • Linux Networx GmbH (Europazentrale des US-amerikanischen Spezialisten für Supercomputer )
  • LMS Deutschland GmbH (Software-Entwicklung, Beratung und Ingenieurdienstleistungen in den Bereichen Mechanik, Dynamik und Festigkeit)
  • Lumera Laser GmbH (Lasersysteme und -komponenten)
  • Market Maker Software AG (Software für Portfoliomanagement und Wertpapieranalyse; Tochter der vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH)
  • maxess Systemhaus GmbH (IT-Lösungen im Lebensmittelhandel)
  • mb AEC Software GmbH (einer der führenden Hersteller und Anbieter von Software für Architekten und Tragwerksplaner: CAD, Statik, Finite Elemente Methode)
  • Mobotix AG (Entwicklung und Produktion von Netzwerkkameras und darauf basierenden Ãœberwachungssystemen)
  • Pfaff Industrie Maschinen AG (Industrienähmaschinen)
  • Saar-Pfalz Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG (Konzessionär und Abfüller von Coca Cola; Vertrieb durch die Pfälzische Getränke GmbH)
  • SIEDA GmbH (Branchen-Software für Sozial- und Gesundheitswesen; Spezialist für Optimierungs-Software, Dienstplanung, Logistik)
  • Spinnerei Lampertsmühle GmbH (Verarbeitung von Baumwolle, Wolle, Synthetics und Spezialfasern zu technischen Textilien)
  • Torpedo-Garage GmbH & Co. KG (Niederlassung der DaimlerChrysler AG, mit über 200 Beschäftigten eine der größten Mercedes/Chrysler/Smart/Hyundai-Händler in Südwestdeutschland)
  • Transkom Kommunikationsnetzwerke GmbH (Internet Service Provider (ISP) - Standleitungen, WLAN, WiMAX, SDSL, ADSL)
  • Ultraweb New Media GmbH (Full Service Provider, High Speed Internet Anbindungen)
  • Wipotec Wägetechnik GmbH (Entwicklung und Produktion von kraftkompensierten Wägezellen, Kontrollwaagen und dynamischen Wägesystemen)
  • Albert Ziegler GmbH & Co. KG - Feuerwehrgerätefabrik und Schlauchweberei (Außenstelle in Kaiserslautern)

Medien

Die Stadt hat ein Studio des Südwestrundfunks (SWR) und des privaten RPR. Einige Bürger der Stadt stellen im Offenen Kanal Kaiserslautern (OK-KL) ein Fernsehprogramm zusammen. Als Tageszeitung erscheint die "Pfälzische Volkszeitung" als Regional- beziehungsweise Lokalausgabe der in Ludwigshafen ansässigen "Rheinpfalz", als kostenlose Wochenzeitung das "Wochenblatt Kaiserslautern". Ferner gibt es kostenlose, monatlich erscheinende Programm- und Szenezeitschriften (z.B. Pavillon). Seit Beginn des Jahres erscheint im zweiwöchentlichen Rhythmus die Zeitung "Walter - Die Fußballwelt in Kaiserslautern". Diese Zeitung soll die Einwohner auf die WM 2006 einstimmen. (Auflage 60.000) Sie soll zur WM täglich erscheinen.

Soziale Dienste und Ämter

  • Ökumenische Sozialstation Kaiserslautern mit zwei AHZ (Ambulante-Hilfe-Zentren)
  • Mehrere Alters- und Pflegeheime verschiedener Träger (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonissenanstalt, DRK, Graviusheim, Stadt Kaiserslautern u.a.)
  • Ãœbernachtungs- und Resozialisierungsheim St. Christophorus
  • Glockestubb (Tagesbegegnungstätte für wohnungslose Menschen)
  • Kliniken : Westpfalz-Klinikum , Lutrinaklinik
  • Polizei : Unterhält in Kaiserslautern mehrere Inspektionen und das Präsidium Westpfalz
  • Feuerwehr Kaiserslautern: Berufsfeuerwehr mit 100 Angestellten; Freiwillige Feuerwehr mit 250 Mitgliedern in vier Innenstadtzügen und sieben Ortsteilzügen
  • Rettungsdienste : ASB , DRK und MHD unterhalten jeweils eine Wache in Kaiserslautern
  • Caritas -Zentrum

Bildung und Forschung

  • 36 allgemein-, berufs- und weiterbildende Schulen aller Schultypen, die von über 20.000 Schülern besucht werden
  • Meisterschule Kaiserslautern (überregionale berufsbildende Schule mit Berufsfachschule, Fachschule für Technik und Fachschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung) in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz
  • Technische Universität Kaiserslautern , 1970 als Teil der Universität Trier-Kaiserslautern gegründet, 1975 verselbständigt.
  • Fachhochschule Kaiserslautern, gegründet 1971 durch Vereinigung mehrere Bildungseinrichtungen, die zum Teil schon seit dem 19. Jahrhundert bestehen, u.a. Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen, Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen, Staatliche Ingenieurschule für Textiltechnik
  • DFKI : Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Fraunhofer IESE: Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering
  • Fraunhofer ITWM: Fraunhofer Institut Techno- und Wirtschaftsmathematik
  • IFOS: Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik
  • IVW: Institut für Verbundwerkstoffe
  • TAS: Technische Akademie Südwest e.V.
  • Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (im Aufbau)
  • Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
  • Nachwuchsinitiative-kl
  • Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung

Kultur

Theater/Kino/Vergleichbares

  • Pfalztheater: Mehrsparten-Theater für Oper, Operette, Musical, Ballett und Schauspiel in Trägerschaft von Bezirksverband Pfalz und Stadt Kaiserslautern
  • Kinos:
    • UCI Kinowelt: Kinocenter
    • Central Filmpalast
    • Union-Kino: Spielfilm- und Programmkino
  • Fruchthalle: gesellschaftliche Veranstaltungen und Konzerte
  • Kulturzentrum Kammgarn: Rock-, Jazz-, Blues- und Pop-Konzerte, Comedy und andere Veranstaltungen
  • Jugend- und Programmzentrum: Kleinkunst und Musik
  • Step's am alten Westbahnhof: Gastronomie für Ältere mit Live-Musik, Jazz- und Latino-Nights
  • Irish House: Irisches Pub mit Live-Musik
  • Galerie Hüther: zeitgenössige Kunst, moderne Kunst, abstrakte Gemälde, naturrealistische Gemälde

Museen und Bibliotheken

  • Pfalzgalerie (Kunstgalerie in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz; Schwerpunkt Werke des 19. und 20. Jahrhunderts )
  • Wadgasserhof/Theodor-Zink-Museum (Stadt- und Regionalgeschichte)
  • Stadtbibliothek
  • Universitätsbibliothek
  • Hochschulbibliothek (Bibliothek der Fachhochschule)
  • Pfalzbibliothek (wissenschaftliche Spezialbibliothek des Bezirksverbands Pfalz zu pfalzspezifischen Themen

Der Bestand der genannten Bibliotheken ist über die Website Bibliothekskatalog Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz im Internet recherchierbar.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Mai: Maikerwe (Jahrmarkt)
  • Juni: AStA -Sommerfest an der Universität
  • Juli: Altstadtfest
  • September: Barbarossafest "Swinging Lautern" (Musikveranstaltungen in der ganzen Stadt, veranstaltet vom Werbeverband Kaiser in Lautern)
  • Oktober: Oktoberkerwe (Jahrmarkt)
  • November/Dezember: Weihnachtsmarkt

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts :

  • 1847 : Freiherr Carl von Gienanth (1818 - 1890), Industrieller (Eisenwerke in Trippstadt, Eisenberg , Hochstein und Kaiserslautern)
  • 1870 : Friedrich Kolb (1808-1884), Journalist, Mitglied des Bayerischen Landtags und des Frankfurter Parlaments; er gab die Ehrenbürgerschaft 1876 wegen Differenzen mit dem Stadtrat zurück.
  • 1890 : Paul von Braun (1820 - 1892), Regierungspräsident, der u.a. die Einrichtung des Gewerbemuseums (heute Pfalzgalerie) anregte
  • 1902 : Gustav Schmitt (1832 - 1905), Bezirksamtmann und Regierungsrat, der für seine Förderung des Schulwesens, der Landwirtschaft und Industrie sowie als Mitbegründer des Distriktkrankenhauses ausgezeichnet wurde
  • 1924 : Lina Pfaff (1854 - 1929), Kommerzienrätin, regte viele Wohlfahrtseinrichtungen an
  • 1925 : Julius Gravius (1845 - 1929), Industrieller, stiftete Geld für den Bau der Hussong'schen Ausstellungshalle und für ein Altenheim
  • 1933 : Josef Bürckel (1895 - 1944), Gauleiter der Rheinpfalz; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933 : Wilhelm Frick (1877 - 1946), Reichsinnenminister; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933 : Paul von Hindenburg (1847 - 1934), Reichspräsident; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1933 : Adolf Hitler (1889 - 1945), Reichskanzler; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern
  • 1964 : Eugen Hertel (1893 - 1973), Stadtrat und Landtagsabgeordneter, ausgezeichnet für seine Verdienste um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt
  • 1985 : Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Kaiserslautern geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Kaiserslautern hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • 1813 , 26. Juni , Ludwig Schandein , † 25. Oktober 1893 in Speyer, Volkskundler und Mundartdichter
  • 1823 , 1. Februar , Georg Michael Pfaff , † 30. Oktober 1893 in Kaiserslautern, Firmengründer (Pfaff-Nähmaschinen)
  • 1884 , 29. Juli , Dr. Fritz Neumayer , † 12. April 1973 in München, deutscher Politiker ( FDP , FVP , DP ), MdB , MdL (Rheinland-Pfalz), Bundesminister für Wohnungsbau (1952-1953), Bundesjustizminister (1953-1956), Rheinland-Pfälzischer Minister für Wirtschaft und Verkehr (1947-1948)
  • 1886 , 6. Dezember , Ludwig Waldschmidt , † 1. Januar 1957 in Kaiserslautern, Maler und Graphiker
  • 1920 , 31. Oktober , Fritz Walter , † 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn, Fußballspieler
  • 1921 , 3. August , Rudi Michel , Sportjournalist
  • 1941 , Prof. Gernot Rumpf , Bildhauer
  • 1960 , 6. Mai , Markus Wendorf , Schlagersänger ("In Catania blühn jetzt schon die Rosen")
  • 1961 , 4. Januar , Ralf Rabemann , Künstler ( Ölmalerei , Glasobjekte, Drahtplastik, Sprachdenken)
  • 1962 , 15. März , Dr. Markus Merk , Fußballschiedsrichter

Literatur

  • Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland; Band IV 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1964
  • Deutscher Städteatlas; Band: IV; 7 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis - Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Kaiserslautern, Autor: Heinz Stoob. ISBN 3-89115-037-7 ; Dortmund-Altenbeken, 1989.
  • Denkmaltoptographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 14: Stadt Kaiserslautern; Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen vom Landesamt für Denkmalpflege, bearbeitet von Mara Oexner. ISBN 3-88462-191-9 ; Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1996.
  • Alexander Thon: Barbarossaburg, Kaiserpfalz, Königspfalz oder Casimirschloss? Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ im Hochmittelalter anhand des Beispiels (Kaisers-)Lautern, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 109-144.

Siehe auch

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Dorint Novotel Kaiserslautern 67663 Kaiserslautern http://www.novotel.com/novotel/fichehotel/de/nov/5399/fiche_hotel.shtml  0631 / 20150
City Hotel 67655 Kaiserslautern   0631 / 13025
Altstadthotel Kaiserslautern 67657 Kaiserslautern http://www.altstadthotel-kl.de  0631 / 3643 - 0
Hotel Lautertaler Hof 67659 Kaiserslautern http://www.lautertalerhof.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30631 / 3726-0
Blechhammer Hotel & Restaurant 67659 Kaiserslautern http://www.blechhammer.de  0631 / 3725-0
Akzent Hotel Fröhlich 67661 Kaiserslautern http://www.hotel-froehlich.de  0631 / 3 57 16 - 0
Schulte 's Hotel Du Vin 67663 Kaiserslautern http://www.schultes-hotelduvin.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40631 / 20169-0
Hotel Zollamt 67663 Kaiserslautern http://www.zollamt-hotel-garni.de  0631 / 31 666 00
Stadthotel Kaiserslautern 67655 Kaiserslautern http://www.stadthotel-kl.de  0631 / 362630
Hotel-Restaurant Barbarossahof 67657 Kaiserslautern http://www.barbarossahof.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30631 / 41 44 - 0
Seehotel Gelterswoog 67661 Kaiserslautern http://www.seehotel-gelterswoog.de  0631 / 35300
Hotel Zepp 67655 Kaiserslautern http://www.hotel-zepp.de  0631 / 7 1 00 400
Am Rathaus 67661 Kaiserslautern http://www.am-rathaus.com/  0631 / 35270
Hotel Pfälzer Hof 67655 Kaiserslautern http://www.pfaelzer-hof-kl.de  0631 / 36 24 00
Pommerscher Hof 67655 Kaiserslautern   0631 / 40180
Hotel-Restaurant Hasselberg 67659 Kaiserslautern http://www.hasselberg-kl.de  0631 / 3 71 66-0
Pension Bobot 67657 Kaiserslautern http://www.pension-bobot.de  0631 / 47211
Badstube 67697 Otterberg   06301 / 9369

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kaiserslautern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kaiserslautern verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de