fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schiffshebewerk Henrichenburg: 19.02.2006 21:26

Schiffshebewerk Henrichenburg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Altes Schiffshebewerk
Altes Schiffshebewerk
Altes Schiffshebewerk nachts fotografiert Extraschicht 2003
Altes Schiffshebewerk nachts fotografiert Extraschicht 2003
Neues Schiffshebewerk
Neues Schiffshebewerk
Modell der gesamten Anlage; von oben nach unten: neues Hebewerk, neue Schleuse, alte Schleuse, altes Hebewerk
Modell der gesamten Anlage; von oben nach unten: neues Hebewerk, neue Schleuse, alte Schleuse, altes Hebewerk

Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eine Kanalstufe des Dortmund-Ems-Kanals in Waltrop-Oberwiese.

Auf dem Gelände befinden sich neben dem neuen Hebewerk von 1962 (Troglänge 90 m, Breite 12 m) und einer Sparschleuse von 1989 (190 m Länge, 12 m Breite, 4 m Drempeltiefe ) noch eine stillgelegte Schachtschleuse von 1912 und das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 .

Das alte Schiffshebewerk war in der Lage, den damals üblichen Dortmund-Ems-Kanal-Normalkahn von 67 m Länge, 8,2 m Breite und 2 m Tiefgang auf eine Höhe von 14 m in die Wasserhaltung des Dortmunder Hafens zu heben. Ein vollständiger Senk- und Hebevorgang dauerte nur etwa 25 min und war damit deutlich schneller als mit den zur gleichen Zeit üblichen Schleusen . Zudem verbrauchte der Hubvorgang kaum Wasser aus der Dortmunder Haltung, deren gesamtes Wasser aus der unteren Haltung durch Pumpen bereit gestellt werden musste.

Die technisch äußerst interessante Konstruktion kam mit einem vergleichsweise kleinen Antrieb aus zur Hebung der einige tausend Tonnen schweren Lasten von Schiff und wassergefüllten Trog. Die Lösung wurde damals im Auftrieb der insgesamt fünf zylindrischen Schwimmer gefunden, die in 40 m tiefe wassergefüllte Brunnen eintauchten. Ihr Auftrieb war stets genauso groß wie das Gewicht von Schiff und Trog. Somit genügte ein relativ kleiner elektrischer Motor zur Überwindung der Reibungswiderstände , um die Last aufwärts oder abwärts in Bewegung zu setzen. Den Bewegungsablauf steuerten dabei vier Gewindespindeln aus Stahl mit einem Außendurchmesser von 280 mm und einer Länge von über 20 m. Die Rohlinge der Spindeln wurden bei der Herstellung der Länge nach auf einen Innendurchmesser von 110 mm aufgebohrt , um eventuelle Fehler im Material aufspüren zu können und die Spindeln bei Frosttemperaturen mit Abdampf vor dem Einfrieren zu schützen.

Das gleiche Prinzip der Konstruktion wurde auch am neuen Hebewerk von 1962 verwendet, jedoch mit nur noch zwei Schimmerschächten und Schwimmern..

Nach der Inbetriebsetzung des neuen Hebewerkes wurde das alte Hebewerk kurzfristig stillgelegt. Einige Zeit später ( 1963 ) versuchte man eine Wiederinbetriebnahme. Dabei stellte sich heraus, dass sich der Trog auf halbem Wege eingeklemmt hatte und sich in keine der beiden Endlagen bewegen ließ. In diesem Zustand ist das Hebewerk bis heute verblieben und nach weiteren 30 Jahren als Museumsstück konserviert worden.

Das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg ist Bestandteil des Westfälischen Industriemuseums und ein zentraler Ankerpunkt der Route der Industriekultur.

Das Hebewerk ist das größte und spektakulärste Bauwerk im Verlauf des alten Dortmund-Ems-Kanals. Es wurde am 11. August 1899 durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.

Nach der endgültigen Stilllegung verfiel das Hebewerk. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe beschloss 1979 das technische Denkmal als Standort des Westfälischen Industriemuseums aufzubauen. Nach Restaurierung und Rekonstruktion ist das Alte Schiffshebewerk ohne Wiederherstellung der ursprünglichen Funktion zusammen mit seinem unteren Vorhafen (Unterwasser), dem oberen Vorhafen und einem Stück Kanal als Museum eröffnet.

Das Alte Schiffshebewerk ist eine Eisenfachwerkkonstruktion mit fünf Schwimmerschächten. Der Trog und die steinernen Oberhaupt- und Unterhaupttürme sind begehbar.

Im ehemaligen Kessel- und Maschinenhaus sind Maschinen, Modelle und Bilder zu sehen.

Im unteren Vorhafen (Unterwasser) liegen das Polizei- und Feuerlöschboot Cerberus von 1930 und das Motorgüterschiff Franz-Christian von 1929 mit der Ausstellung Ein Arbeitsleben an Bord im Laderaum.

Auf einem 400 m langen Kanalabschnitt im Anschluss an den oberen Vorhafen zeigt das Museum eine Sammlung historischer Schiffe und schwimmender Arbeitsgeräte, eine Anlege- und Verladestelle für Güterschiffe, eine Hellinganlage zur Schiffsreparatur mit historischem Drehkran von 1906 und den Kanaldurchlass mit altem Klapptor von 1914 sowie eine historische Hubbrücke von 1897 .

Das Neue Schiffshebewerk wurde im Dezember 2005 wegen technischer Probleme außer Betrieb genommen. Eine erneute Inbetriebnahme ist aus Kostengründen fraglich.

Weblinks


Koordinaten: 51° 34′ 47" N, 7° 18′ 17" E

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Mercure Hotel Goldschmieding 44575 Castrop-Rauxel http://www.mercure.com/  02305 / 301-0
Parkhotel 44623 Herne http://www.parkhotel-herne.de/  0 23 23 / 955-0
Landhotel Jammertal 45711 Datteln http://www.jammertal.de  02363 / 377-0
Hotel Selle 44577 Castrop-Rauxel http://www.hotelselle.de/  02305 / 9410
Zur Post 44629 Herne http://www.hotel-zur-post-herne.de/  0 23 23 / 520 54
Alt Crange 44653 Herne http://www.altcrange.de/  0 23 25 / 92 86-0
Sassenhof 44653 Herne    0 23 25 / 944 70
EuroStar 44575 Castrop-Rauxel http://www.eurostar-hotel.de/  02305 / 35820
Hotel Daun 44577 Castrop-Rauxel http://www.hoteldaun.de/  02305 / 92315-0
Residenz 44575 Castrop-Rauxel http://www.hotelresidenzcr.de/  02305 / 4747
Hotel Hubbert 44579 Castrop-Rauxel   02305 / 548490

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schiffshebewerk Henrichenburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schiffshebewerk Henrichenburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de