fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Selm: 15.02.2006 17:12

Selm

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Selm Lage der Stadt Selm in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Arnsberg
Kreis : Unna
Fläche : 60,34 km²
Einwohner : 27.496 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 455 Einwohner je km²
Höhe : 111,7 m ü. NN
Postleitzahlen : 59379
Vorwahlen : 02592 (für Selm und Bork)

02306 (für Cappenberg)

Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 41' n. Br., 7° 29' Ã¶. L.
51° 41' n. Br., 7° 29' Ã¶. L.
Kfz-Kennzeichen : UN
Gemeindeschlüssel : 05 9 78 032
Offizielle Website: www.selm.de
E-Mail-Adresse: info@selm.de
Politik
Bürgermeister : Jörg Hußmann ( CDU )

Selm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland . Sie gehört historisch und geografisch zum südlichen Münsterland. Seit der letzten Kommunalreform wurde Selm dem Kreis Unna angegliedert und ist dem Regionalverband Ruhr angeschlossen. Die Stadt Selm mit ihren Ortsteilen Selm, Bork und Cappenberg liegt im äußersten Nordwesten des Kreises Unna.

Nachbarstädte von Selm sind im Westen beginnend und im Uhrzeigersinn benannt Olfen, Lüdinghausen, Nordkirchen (alle Kreis Coesfeld), Werne, Lünen (beide Kreis Unna), Waltrop und Datteln (beide Kreis Recklinghausen).

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Das Wappen zeigt die Vemlinde und drei Lipperosen .

Die Vemlinde stammt aus dem alten Selmer Wappen. Darunter befand sich die Toreinfahrt und Dorfzufahrt der heutigen Altstadt. Die Vemestätte in der Bauerschaft Ondrup in Selm ist der älteste Nachweis gemeindlicher Rechtstätigkeit vor Ort. Im heutigen Wappen sind die beiden unteren Blätter der Sommerlinde links wie rechts zugefügt. Damit wird die alte Kabbalistik (3-5-5-8) gestört.

Die drei Lipperosen waren Bestandteil des Wappen von Bork. Die Lipperose ist in ganz Deutschland und Europa seit vorchristlicher Zeit verbreitet als Zeichen der Freien, die allein bis zur Änderung auf Römisches Recht (Unterwerfung der Bevölkerung durch Karl den Großen) das Richter- und Schöffenamt innehatten. Die Farben rot und gelb sind die Farben des Fürstbischofs aus Münster, der hier bis zur Absetzung (1803) die Herrschaftsrechte ausübte.

Im Gegensatz zum neugeschaffenen Landeswappen NRW sind die Lipperosen korrekt ausgerichtet.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

  • 1998 - 26.842
  • 1999 - 26.967
  • 2000 - 27.240
  • 2001 - 27.389
  • 2002 - 27.448
  • 2003 - 27.490
  • 2004 - 27.496

Geschichte

Erste Siedlungsspuren stammen aus der Jungsteinzeit nach Ausgrabungen in der Bauerschaft Ternsche .

Urkundlich erwähnt wurde die Stadt erstmals im Jahre 858 als zinspflichtig dem Benediktiner -Kloster Herford mit dem Namen "Seliheim". Daraus entwickelte sich später über "Selheim" und "Selhem" der heutige Name "Selm".

Touristik

Mit ihrer Lage zwischen Ruhrgebiet und Münsterland sowie der Anbindung an die attraktiven Radwanderrouten 100-Schlösser Route und Römer Route ist die Stadt beliebtes Ziel für Tages- und Wochenendausflüge.

Städtepartnerschaften

  • Workington ( Großbritannien , seit dem 30. April 1994 )
  • Walincourt-Selvigny ( Frankreich , seit dem 29. März 1992 )

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1975 wurden die ehemals zum Amt Bork gehörenden Gemeinden Selm (mit dem Ortsteil Beifang) und Bork (mit dem Ortsteil Cappenberg) im Zuge einer Gebietsreform zur neuen Gemeinde Selm zusammengeschlossen. Seit dem 27. September 1977 hat Selm das Stadtrecht.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Volksfeste

  • Selmer Woche: Informations- und Verkaufsschau ortlicher Betriebe und Vereine rund um das Selmer Bürgerhaus. Die 10. Selmer Woche fand vom 30.09.2005 bis 03.10.2005 statt.
  • Borker Sonntag
  • Weihnachtsmarkt in der Altstadt - rund um die Friedenskirche
  • Weihnachtsmarkt in Selm - Beifang
  • Schützenfeste der Schützenvereine im regelmäßigen Abständen

Theater

  • Schlosstheater Cappenberg

Bäder in Selm

  • Selmer Freibad
  • 4 elements, Hallenbad
  • Hallenbad des IAF (Institut für Aus- und Fortbildung) Bork
  • Waldstrandbad am Ternscher See, ausgezeichnete Wasserqualität

Bauwerke

  • Schloss Cappenberg, Selm-Cappenberg (Stiftskirche 12. Jh.)
  • Burg Botzlar, Selm-Beifang (13. Jh.)
  • Friedenskirche, ehem. Dorfkirche St. Fabian und Sebastian, Selm-Altstadt (11. Jh.)
  • ehem. Zechenanlage Hermann , Selm-Beifang
  • Ludgerikirche, Selm-Altstadt (19. Jh.)
  • Windmühlenturm, Selm-Altstadt, Efeubewachsene Ruine (16. Jh.)
  • Fährenkamp-Siedlung
  • Hermann-Siedlung
  • Synagoge , Selm-Bork
  • Stephanuskirche, Selm-Bork (18. Jh.)
  • Freiherr vom Stein -Denkmal, Selm-Cappenberg (20. Jh.)

Schulen und Bildungseinrichtungen

  • Grundschule "Auf den Äckern" (Gemeinschafts-Grundschule), Bork
  • Erich Kästner-Schule (Gemeinschafts-Hauptschule), Bork
  • Freiherr-vom-Stein-Schule (Gemeinschafts-Grundschule), Cappenberg
  • Ludgerischule (Kath. Grundschule), Selm-Altstadt
  • Lutherschule (Gemeinschafts-Grundschule), Selm-Beifang
  • Musikschule
  • Otto-Hahn-Realschule (OHR), Selm-Altstadt
  • Overbergschule (Gemeinschafts-Grundschule), Selm-Beifang
  • Pestalozzischule (Förderschule für Lernbehinderte), Selm-Beifang
  • Städtisches Gymnasium Selm (SGS), Selm-Beifang
  • Waldschule, Cappenberg
  • Familienbildungsstätte, Selm-Altstadt
  • Volkshochschule, Selm-Beifang
  • Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei (IAF), Selm-Bork

Landschaftsgebiete

Historische Stätten

  • Veme im Ortsteil Westerfelde
  • Hügelgräber im Ortsteil Ternsche

Bekannte Selmer

  • Karl Kertelge (* 28. April 1926 in Selm) ist emeritierter Professor für Exegese des Neuen Testamentes an der Universität Münster und emeritierter Domkapitular zu Münster.
  • Wolfgang Rademacher (* 29. Oktober 1949 in Kamen) ist Schriftsteller und Sachbuchautor
  • Werner Sanß (* 27. April 1913 in Münster (Westfalen); † 5. Mai 2004 in Selm) war Theologe, Friedensaktivist und der erste Träger des Aachener Friedenspreises.

Literatur

  • Werner Sanß : (Hrsg. Wolfgang Möller) Der Heilige Frieden (Verlag der Buchhandlung Möller GmbH) Gebunden - 204 Seiten - Großformat, 30 cm × 22 cm
  • Voss, Peter: Gruss aus dem Südmünsterland. Ansichtskarten der Jahrhundertwende aus Ascheberg - Drensteinfurt - Lüdinghausen - Nordkirchen - Olfen - Selm - Senden - Werne. (Regio-Vlg) ISBN 3-929158-02-7 Gebunden 120 Seiten, 105 Abbildung(en) - 21 × 20 cm
  • Didon, Christian: Chronik des Amtes Bork, Selm, Cappenberg und Altlünen 103 Seiten, - 21 × 20 cm; Nachdruck Hrsg. Stadt Selm
  • Siegfried Hoff: Das singende Kalb in der Wiege und die Rettung einer historischen Kirche : Baugeschichte und Deckenmalereien der ehemaligen Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian zu Selm Kunstverl. Fink, 2002 ISBN 3-89870-001-1
  • Schnieder, Franz-Josef: Handwerk, Handel und Gewerbe in Bork an der Lippe : ein Beitrag zur Ortsgeschichte von 1815 bis 1980 - Schriftenreihe des Stadtarchivs Selm, 1999
  • Wanko, Michael: Die Schule der NS-Frauenschaft auf der Burg Botzlar. - Schriftenreihe des Stadtarchivs Selm, Stadtdirektor, 1999
  • Kaiser, Udo: Daten zur Geschichte der Stadt Selm von 858 - 1997 Schriftenreihe des Stadtarchivs Selm, Stadtdirektor, 1997
  • Kaiser, Udo: Das Feuer-Societäts-Cataster der Bürgermeisterei Bork : ein Beitrag zur Siedlungs-, Familien- und Sozialgeschichte des ehemaligen Amtes Bork. Schriftenreihe des Stadtarchivs Selm, Stadtdirektor, 1997
  • Kertelge, Michael: Die Bergarbeitergemeinde St. Josef in Selm-Beifang . Schriftenreihe des Stadtarchivs Selm, 1995
  • Hopf, Hans-Peter: Auf den Spuren unserer Väter: Selm 1815 - 1975. Heimatbuch Selm 1995, Heimatverein Selm 1995
  • Schwieters, Julius: Geschichtliche Nachrichten. Ãœber den westlichen Theil des Kreises Lüdinghausen : die Pfarrgemeinden Venne, Ottmarsbocholt, Senden, Lüdinghausen, Seppenrade, Olfen, Selm, Bork, Kappenberg und Altlünen umfassend 3., unveränd. Nachdr. [d. Ausg.] Münster, Aschendorff, 1891, ISBN 3-402-05707-7
  • Weißenberg, Rita [Hrsg.]:Uns wurde nichts geschenkt. Selm Beifang 1906 - 1933, Stadt Selm 1985, 203 S. : zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-9801211-0-0
  • Stadt Selm (Hrsg.): Baudenkmäler in der Stadt Selm. Ein fotografisches Bekenntnis, Selm, September 1997

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Selm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Selm verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de