fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wiedenbrück: 13.02.2006 23:25

Wiedenbrück

Wechseln zu: Navigation, Suche


Koordinaten: 51° 50' 00" N, 08° 18' 19" E
Wiedenbrück ist eine ehemals selbständige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die 1970 im Zuge der Kommunalreform mit der Stadt Rheda und den umliegenden Gemeinden Batenhorst , Lintel , Nordrheda-Ems und St.Vit zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zusammengeschlossen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 758 erfolgt die erste Nennung von Wiedenbrück. 785 wird hier die erste Urpfarrkirche vermutet, die das Zentrum eines Missionsgebietes bildet. 860 wird der Wiedenbrücker Sprengel als zum Bistum Osnabrück gehörig genannt.

Kaiser Otto er teilt im Jahr 952 dem Osnabrücker Bischof das Markt- , Münz- und Zollrecht für Wiedenbrück. Vom Jahr 985 sind in Wiedenbrück ausgestellte Urkunden von Otto III. bekannt, vermutlich hat es hier in dieser Zeit einen Königshof gegeben.

1225 erhält Bischof Engelbert von Osnabrück die Gogerichte zu Wiedenbrück und anderen Städten. Dies ist einer der Ausgangspunkte der Entwicklung des Osnabrücker Bistums zu einem weltlichen Staat. Aus den Jahren um 1230 sind die ältesten Münzen aus Wiedenbrück überliefert. Wiedenbrück wird 1231 civitas genannt, Schöffen werden in den Gerichtsumstand gewählt und ein Siegel angekündigt. Im Jahr 1249 wird die Neustadt gegründet, ein Jahr später wird erstmals die Burg Reckenberg genannt.

Um 1462 entsteht in Wiedenbrück eine erste Stadtverfassung nach dem Vorbild von Osnabrück. 1543 wird Wiedenbrück durch Hermann Bonnus, einen Beauftragten des Bischofs Franz von Waldeck, reformiert . 1565 gilt Wiedenbrück als überwiegend evangelisch. Im gleichen Jahr werden im Bielefelder Rezess die Grenzen zwischen dem Amt Reckenberg, zu welchem Wiedenbrück zählt, und dem benachbarten Rheda festgelegt, so werden erstmals zwei selbständige Hoheitsbereiche anerkannt.

Nachdem im Jahr 1624 /25 erste Schritte zu einer Gegenreformation erfolgten wird Wiedenbrück im Jahr 1626 im Laufe des Dreißigjährigen Krieges von den Dänen besetzt. Als 1628 der Fürstbischof Franz Wilhelm von Wartenberg seine Regierung antritt, setzt er die Gegenreformation fort. Aber bereits 1633 wird Wiedenbrück von den Schweden besetzt, Wartenberg muß fliehen und seine Politik wird rückgängig gemacht.

Im Jahr 1637 entsteht in Wiedenbrück eines der ältesten Gymnasien der Region, das Gymnasium Marianum, eine sechsklassige lateinische Schule und Vorläufer des späteren Ratsgymnasiums Wiedenbrück . 1644 wird durch Bischof Wartenberg das Franziskanerkloster gegründet. Drei Jahre später wird 1647 Wiedenbrück von den Schweden eingenommen und zerstört. Als 1648 in Münster und Osnabrück der Westfälische Friede ausgehandelt wird, schreibt dieser für das Hochstift Osnabrück die wechselnde Abfolge je eines katholischen und eines evangelischen Bischofs aus dem Haus der Welfen vor.

Im Jahr 1664 beginnt nach Aufforderung Ernst August I. die Wiederbefestigung der Stadt. 1716 werden die letzten städtischen Kupfermünzen geprägt.

Im Jahr 1726 wird ein neues Amtshaus auf dem Reckenberg errichtet. Als Folge der Säkularisation wird Wiedenbrück vorerst Kur-Hannover zugeschlagen. Als das Fürstentum 1803 in der Säkularisation aufgehoben wird, gerät der Kirchenbesitz in weltliche Hände. 1807 fällt die Stadt an das Königreich Westfalen. Das Kapitel des Kollegiatenstifts wird 1810 aufgehoben, das Amt Reckenberg mit Wiedenbrück werden nach dem Wiener Kongress an Preußen abgetreten und 1816 der neuen Provinz Westfalen zugeordnet. Damit trennt sich Wiedenbrück vom Bistum Osnabrück, die katholischen Gemeinden des ehemaligen Osnabrücker Amtes Reckenberg kommen zum Bistum Paderborn .

Seit 1816 ist die Stadt Sitz des nach ihr benannten Kreises Wiedenbrück, aber auch nach dessen Auflösung 1973 bis 1997 Sitz der Kreis verwaltung des neugeschaffenen Kreises Gütersloh.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Kath. Pfarrkiche St. Aegidius.

Kath. Pfarrkiche St. Marien.

Wohnbauten. Das für seine Geschlossenheit einst berühmte Stadtbild wurde durch Abbrüche und Neubauten leider vielfach empfindlich gestört. Einheitliche und geschlossene Straßenbilder sind mittlerweile nicht mehr vorhanden. Die Zahl älterer Wohnhäuser ist jedoch noch immer beachtlich. Hierbei handelt es sich zumeist um giebelständige Fachwerk-Dielenhäuser, die zum Teil mit Schnitzereien versehen sind. Erwähnenswert:

KATTHAGEN 2. Dreigeschossiges Giebelhaus mit beschnitzten Füllbrettern, bezeichnet 1624. IN DER HALLE 2. 1567 errichtet, mit Utlucht und geschnitzten Fächerrosetten. 1963 umgebaut IN DER HALLE 4. Dreigeschossiges, 1513 d. Giebelhaus. Das Erdgeschoss z.T. massiv erneuert. Das Giebeldreieck und OG über Knaggen vorkragend KIRCHPLATZ 1. Mitte 16. Jh. Gebälk mit reichem Ornamentschmuck. Utlucht bezeichnet 1610. KIRCHSTR. 10 (Fuchshöhle). 1686 nach dem großen Brand errichtet. Mit Utlucht und hübschem Barockportal. KLINGELBRINK 25. 1582 bezeichnet, jedoch stark verändert. Mit reich verziertem Torbogen. MÖNCHSTR. 12. 1665. In der LANGEN STRASSE zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten des frühen 17. Jh. Besonders schön die Baugruppe Nr. 27-35. An älteren Einzelbauten hervorzuheben:

LANGE STR. 12. Giebelhaus mit Auslucht und Taubandknaggen von 1583 NR. 38 (Haus Ottens). Mächtiges Giebelhaus mit Speichergeschoss, errichtet 1635. Die Gefache mit einer Ziegel imitierenden Bemalung versehen. Das Erdgeschoss durch Ladeneinbau stark gestört. NR. 41. Der angebl. nach einem Umbau wieder eingefügte Torbogen 1598 bezeichnet. NR. 50 (Heimatmuseum). Giebelhaus mit reich beschnitztem Torbogen und figürlichen Knaggen, bezeichnet 1591. 1782 umgebaut NR. 55. Vierständerbau mit Auslucht, diese 1565 bezeichnet. Um 1980 völlig erneuert. NR. 60 (Ankervilla), vermutlich ältestes Haus der Stadt, angeblich 1473 errichtet NR. 72. Bez. 1614. Die Gefache mit Backsteinen im Zierverband ausgefüllt NR. 88. 1592 bez. Taubandknaggen, Torbogen und Schwelle mit Ranken beschnitzt. NR. 89. bez. 1616. NR. 93. 1559 bez. Mit z.T. beschnitzten viertelkreisförmigen Fußbändern und Taubandknaggen. *LANGE STR. 95, bezeichnet 1607.

Die Stadt seit dem Mittelalter mit einer Stadtmauer und vorgelagertem Zwinger umgeben. 1664 mit Erdwällen und Bastionen festungsartig ausgebaut. Von der Zwingermauer nur noch der sogen. PULVERTUM am Mühlenwall vorhanden. Halbrunder Schalenturm aus Backstein und niedrigen Hosenscharten, der mit Hilfe von Hakenbüchsen verteidigt werden konnte. Wohl noch 15. oder frühes 16. Jh.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Reuter 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.hotelreuter.de/ Kategorie: 105242 / 94520
Landhotel Pöppelbaum 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.marktplatz-rheda-wiedenbrueck.de/visitenkarte/index.html?id=90 Kategorie: 105242 / 76 92
Romantik Hotel Ratskeller 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.ratskeller-wiedenbrueck.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 405242 / 9210
Sport Hotel Wiedenbrück 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.sporthotel-wiedenbrueck.de/ Kategorie: 2Kategorie: 205242 / 9 53 - 3
Zur Wartburg 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.hotel-zur-wartburg.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305242 / 925 20
Otterpohl 33449 Langenberg http://www.hotel-otterpohl.de/ Kategorie: 2Kategorie: 205248 / 80080
Sonne 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.hotelsonne.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305242 / 93 71 0
Am Doktorplatz 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.hotel-am-doktorplatz.de/  05242 / 94250
Albermann Landgasthaus 33378 Rheda-Wiedenbrück http://www.marktplatz-rheda-wiedenbrueck.de/visitenkarte/index.html?id=31  05242 / 34642

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wiedenbrück aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wiedenbrück verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de