fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kloster Werden: 07.02.2006 17:12

Kloster Werden

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Essen-Werden an der Ruhr. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. 1803 wurde das Kloster aufgehoben, die Stadt Werden an der Ruhr fiel an Preußen . 1929 wurde der Landkreis Essen aufgelöst und Werden nach Essen eingemeindet. Seit 1945 ist im ehemaligen Klostergebäude die Folkwang-Hochschule untergebracht.

Die Abteikirche wurde 1993 zur päpstlichen Basilika minor erhoben.

Kloster Werden, der preußische Flügel
Kloster Werden, der preußische Flügel

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung des Klosters

Detail in der Krypta
Detail in der Krypta

Die Anfänge Werdens liegen in der Zeit der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert und sind untrennbar mit der Person des Heiligen und Missionars Liudger (* etwa 742; † 809) verbunden. Wie seine Vorgänger Winfried Bonifatius und Gregor von Utrecht wirkte der um 742 in Westfriesland geborene Liudger zunächst in Friesland, dann nach der Eroberung Sachsens durch Karl den Großen in Westfalen von Münster aus. Zu Beginn des Jahres 796, folgt man der urkundlichen Überlieferung, also vor 1200 Jahren, erschien Liudger an der unteren Ruhr, wo er nach umfangreichen Landerwerbungen durch Schenkung, Kauf oder Tausch auf seinem Erbgut gegen 800 ein Kloster gründen konnte: das Kloster Werden.

Der Ort befindet sich auf dem linken Ufer der Ruhr auf einer dort erweiterten, i.a. hochwasserfreien Talsohle, die in ein von Bächen (u.a. Klemensborn) durchzogenes Seitental übergeht. Er liegt damit an einer Übergangsstelle des hier etwa in nord-südlicher Richtung laufenden Flusses. Nach Süden und Osten steigt das umliegende Niederbergische Hügelland bis zu einer Höhe von über 140 m an. Durchlässe gewähren hier den Anschluss Werdens an das mittelalterliche Straßensystem der Kölner Straße (Verbindung Nord-Süd), während der Ruhrübergang den Ort mit dem Hellweg (Verbindung West-Ost) verband.

Das liudgeridische Eigenkloster

Ludgerikelch in der Schatzkammer, 9./10. Jh.
Ludgerikelch in der Schatzkammer, 9./10. Jh.

Die Leitung des so begründeten Werdener Eigenklosters stand dabei der Familie Liudgers zu, zunächst bis zu seinem Tod ( 809 ) dem Heiligen selbst, dann seinem Bruder Hildigrim I. ( 809 - 827 ) und den Liudgeriden Gerfried ( 827 - 839 ), Thiatgrim ( 840 ?), Altfried ( 840 - 849 ) und Hildigrim II. ( 853 / 864 - 886 ). Durch die Liudgeriden war Werden in Personalunion mit den Bischofssitzen von Münster (bis 849 ) beziehungsweise Halberstadt (bis 886 ) verbunden; auch das Zusammengehen von Werden und Helmstedt könnte in diese Zeit fallen. Die Bertoldschen Wirren nach der Mitte des 9. Jahrhunderts leiteten dann das Ende des Eigenklosters liudgeridischer Prägung ein. Zwar wurde mit Hildigrim II. 853 / 864 noch einmal ein Liudgeride Abt von Werden, doch fiel in seine Amtszeit das vom ostfränkischen König Ludwig dem Jüngeren ( 876 - 882 ) erbetene Privileg über Königsschutz , Immunität und freie Abtswahl; zum ersten Mal wählten die Mönche nach dem Tod Hildigrims II. ( 886 ). Die Zeit der Werdener Wahläbte hatte begonnen.

Das Kloster und die Könige

Vom 10. bis ins 12. Jahrhundert nahm das Kloster eine günstige Entwicklung. Die (teilweise gefälschten) Privilegien der deutschen Könige und Kaiser aus ottonischer, salischer und frühstaufischer Zeit stärkten dabei die Verbindung zwischen dem Kloster und den Herrschern, in deren Schutz sich das Reichskloster Werden jetzt befand. Die materielle Grundlage des Klosters, abzulesen an den schon aus früher Zeit überlieferten Registern der Werdener Grundherrschaft und am Besitz in der näheren Umgebung (Werden, Friemersheim), in Westfalen, Ostsachsen (Helmstedt) und Friesland, war beträchtlich, muss aber wohl im 11. Jahrhundert stagniert haben, wie aus Verwaltungsmaßnahmen der Äbte Gerold ( 1031 - 1050 ) und Gero ( 1050 - 1063 ) zu erschließen ist. Dem entsprach vielleicht auch der schlichtere und strengere Lebensstil, den das Benediktinerkloster unter Einfluss zunächst der Gorzer , dann der Siegburger Regeln zu dieser Zeit und bis ins 12. Jahrhundert hinein erkennen lässt. Mit Abt Wilhelm I. ( 1151 - 1160 ), unter dem die letzten Teile des sog. großen Werdener Privilegienbuchs angefertigt wurden, fand diese innere Blütezeit ihr Ende, wenn auch nach außen die nachfolgenden Äbte stärker als je zuvor in der Reichspolitik engagiert waren und ihre Kontakte zum Papsttum ausbauen konnten. So war Abt Adolf I. ( 1160 - 1173 ) am Romzug Kaiser Friedrich Barbarossas beteiligt, wurde Abt Heribert II. ( 1197 - 1226 ) in den Wirren des welfisch-staufischen Thronstreits. Darin spielte er eine bedeutende Rolle, von König Otto IV. ( 1198 - 1215 / 1218 ) privilegiert und in einer Urkunde des deutschen Königs Heinrich VII. ( 1220 - 1235 ) als Fürst bezeichnet, ein Hinweis auf die reichsunmittelbare Stellung Werdens und auf die sich spätestens zu Beginn des 13. Jahrhunderts aus Besitz und Rechten ausbildende kleine Landesherrschaft des Abts zwischen Kettwig und Heisingen , Bredeney und Heidhausen .

Das späte Mittelalter

Dem Ausbau und Erhalt dieses Territoriums wurden die Belange des Klosters untergeordnet. So ist im 13. und 14. Jahrhundert erkennbar, dass (auch von außen angestoßene) Reformen durch Abt und nunmehr immer stärker hervortretenden Konvent unterblieben und Regelungen innerhalb des Klosters bestenfalls wirtschaftliche Fragen ( Präbende , Schuldendienst) und Fragen der Machtverteilung (Rechte des Konvents, Ämterbesetzung, Wahlkapitulationen des Abts) betrafen. Die klösterliche Lebensweise wich dabei zunehmend einer kanonikalen - man sprach im 14. Jahrhundert vom Werdener Stift und seinen Stiftsherren -, während die Zahl der "Mönche", die spätestens seit dem 13. Jahrhundert nur aus edelfreien Geschlechtern kamen, immer mehr zusammenschmolz. Das 15. Jahrhundert sah dann den Zusammenbruch der bisherigen Ordnung. Fehlgeschlagene Reformversuche, Ämterkumulation, Vergabe von Verwaltungsaufgaben an Laien, Abhaltung der Gottesdienste durch Weltgeistliche sowie eine wachsende Schuldenlast bei gleichzeitigem Verlust an Gütern und Einkünften führten endlich trotz dem Widerstand des Abts und der letzten zwei noch verbliebenen Konventualen zur Reform des Klosters durch die Bursfelder Kongregation im Jahre 1474 . Als Administrator übernahm es der Kölner Abt Adam Meyer ( 1474 - 1477 ), die Verhältnisse in der Werdener Abtei nach der langen Zeit des Verfalls wieder zu stabilisieren. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts waren jedenfalls unter den Äbten Dietrich Hagedorn ( 1477 - 1484 ) und Antonius Grimholt ( 1484 - 1517 ) die Grundlagen für das Weiterbestehen der Abtei in der frühen Neuzeit gelegt.

Die frühe Neuzeit

Ludgerusbasilika in Werden
Ludgerusbasilika in Werden

Auch vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verlief die Geschichte des Werdener Klosters alles andere als in ruhigen Bahnen. Zwar behaupteten Abt und Mönchsgemeinschaft weiterhin ihr kleines Territorium an der unteren Ruhr gegen Werden und den Klostervogt, hielten auch den umfangreichen Besitz in Norddeutschland, doch sorgte das Vordringen der Reformation (seit 1550 ) für Unruhen, ebenfalls die Übernahme der Vogtei über das katholische Kloster Werden durch den protestantischen Kurfürsten Ernst von Brandenburg (1609). Im Dreißigjährigen Krieg ( 1618 - 1648 ) konnte sich die Mönchsgemeinschaft unter dem Abt und „kaiserlichen General-Kriegs-Kommisarius“ Hugo Preutaeus (1614-1646) behaupten, seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts arrangierten sich preußischer Vogt und katholischer Abt miteinander. Barocke Klosterneubauten, Tuchmachereien und Kohlebergbau prägten die wirtschaftliche Entwicklung Werdens im 18. Jahrhundert , beispielsweise unter den Äbten Coelestin von Geismar ( 1706 - 1718 ), Benedikt von Geismar ( 1728 - 1757 ) oder Anselm Sonius ( 1757 - 1774 ). Die Abtei wurde dann in den Jahren 1802 / 1803 säkularisiert. Sie wurde endgültig - nach dem Zwischenspiel des französischen Großherzogtums Berg ( 1808 - 1815 ) - preußisch ( 1815 / 1816 ).

Das Territorium des Klosters

Mit der Säkularisation fiel auch das Werdener Territorium an Preußen. Hier hatte der (spät-) mittelalterliche Abt seine oft umstrittene Landesherrschaft ausgeübt. Bedroht und eingeschränkt wurde diese von den mächtigen Nachbarn der Werdener Äbte. Insbesondere über das Mittel der Kirchenvogtei versuchten die Grafen von Altena oder die von der Mark, Einfluss auf die Werdener Verhältnisse zu gewinnen, trafen dabei aber im 13. Jahrhundert auf den entschiedenen Widerstand der Kölner Erzbischöfe; die Streitigkeiten um die (Neu-) Isenburg (Mitte des 13. Jahrhunderts ) waren dafür beispielhaft. Werden war zu einem Pufferstaat zwischen den beiden Machtblöcken geworden. Mit der Schlacht von Worringen ( 1288 ) und der Niederlage des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg änderten sich allerdings die Machtverhältnisse. Die Abtei suchte nun offen die Anlehnung an die Grafen von Mark, ihre Vögte. Der wirtschaftliche Verfall der Abtei verstärkte zudem in der Folgezeit den Einfluss der Märker im Werdener Territorium. Dies machte sich nicht zuletzt im Verhältnis von Vogt und Abt zur sich ausbildenden Stadt Werden bemerkbar.

Urbar des Klosters

Das Urbar des Klosters von um 900 ist eines der wichtigsten frühmittelalterlichen klösterlichen Urbare Deutschlands (neben z.B. dem Prümer Urbar ), da es eines der wenigen (z.B. das Freckenhorster Heberegister , das Essener Urbar ) ist, das neben dem Lateinischen auch Althochdeutsch (Altsächsisch) verwendet.

Die Stadt Werden

Heutiger Eingang zum Hof
Heutiger Eingang zum Hof

Die Anfänge der Stadt Werden liegen zwar im Dunkeln, doch kann gemutmaßt werden, dass sich schon bald neben dem Kloster, das ja ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für seine Umgebung war, eine kleinere Siedlung mit Markt, Kaufleuten und Handwerkern etablierte. Im 12. Jahrhundert bezeugen dann vereinzelte Quellenhinweise - u.a. die Bezeichnung der Siedlung als civitas und die Nennung einer (Stadt?-) Mauer - die Entwicklung hin zur Stadt. 1256 - wohl nach Ausschaltung des vom Abt abhängigen Stadtvogts ( 1240 ) - privilegierte Graf Otto von Altena (Westfalen) ( 1249 - 1262 ) die Werdener Bürger, für die er sich ausdrücklich als Verteidiger ihrer Freiheit (gegen den Abt) einsetzte. Dagegen war die Ãœbereinkunft "über die Begründung und Befestigung der Stadt" (sog. Stadtgründungsurkunde vom 22. Juli 1317 ) zwischen dem unter Druck geratenen Grafen Engelbert II. von der Mark ( 1308 - 1328 ) und dem Werdener Abt Wilhelm II. ( 1310 - 1330 ) ein Kompromiss, der dem Abt als Stadt- und Landesherrn wichtige Rechte in der Stadt (Münze, Zoll, Rechte bei der Aufnahme von Juden und ?Wucherern? - wohl Geldverleiher, die wegen des Zinsverbots alle als Wucherer galten) sicherte. Abt und Abtei wurden aber in der Folgezeit weiter aus der Stadt herausgedrängt. Das älteste Werdener Stadtrecht (vom 25. November 1371 ) erließ der Vogt Engelbert III. von der Mark ( 1347 - 1391 ) ohne Beteiligung des Abts; es verfügte u.a. die Gründung dreier Gilden und regelte die Aufnahme von Bürgern in die Stadt. Eine gewisse Relativierung der vogteilichen Machtstellung ergab sich dann ein knappes Jahr später, als Engelbert erklärte, außer der Vogtei keine weiteren Recht in der Stadt und im Gericht von Werden zu besitzen. Im 15. Jahrhundert - der Verfall der Abtei machte es möglich - gewann die Stadt weiter an Einfluss: Weinakzise, Brückengeld, Mauerbau und die Befestigung der Ruhrbrücke gehörten nun zum Aufgabenbereich einer städtischen Selbstverwaltung, an deren Spitze Rat und Bürgermeister standen. Mit 700 bis 800 Einwohnern (einschließlich der Stiftsangehörigen) war Werden dabei ein bescheidenes Städtchen innerhalb eines ebenso bescheidenen Territoriums. Dabei blieb es im Wesentlichen - trotz Reformation und protestantisch-preußischer Kirchenvogtei - in der frühen Neuzeit.

Die Doppelabtei Werden-Helmstedt

Vergessen werden darf nicht, dass die Werdener Äbte während des ganzen Mittelalters und der frühen Neuzeit gleichzeitig Leiter des Helmstedter Klosters St.Ludgeri gewesen sind. Auch in Helmstedt erwuchs ihnen spätestens seit der Mitte des 12. Jahrhunderts eine Stadt, die nach der Brandkatastrophe von 1200 (im deutschen Thronstreit) um 1230 erstmals ummauert und im Laufe des 13. Jahrhunderts weitgehend selbständig vom Werdener Abt als Stadtherrn wurde. Die stadtherrlichen Rechte gingen dabei auf den Helmstedter Rat und auf die welfischen Herzöge über. Die besaßen seit 1180 die Kirchenvogtei über das Kloster und ihnen 1490 wurde formell Helmstedt abgetreten. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts soll dabei die Einwohnerzahl der Stadt annähernd 3000 betragen haben. Das Helmstedter Kloster geriet im späten Mittelalter in den Sog des Niedergangs der Werdener Abtei. Die Äbte - ohnehin nur vom Werdener Konvent gewählt - kümmerten sich kaum noch oder nur unzulänglich (Streitigkeiten mit der Stadt) um die Angelegenheiten des weit entfernten Helmstedt. Daher hielt auch die Bursfelder Kongregation und ihre Reform erst 1481 dort Einzug und konnte mit dem Neuaufbau des Klosters beginnen. Doch war in der frühen Neuzeit das Helmstedter Kloster St. Ludgeri nunmehr Teil einer " Landstadt " im Territorium der welfisch-braunschweigischen Herzöge, u.a. bedroht durch eine protestantische Umgebung. Mit Werden ereilte das Helmstedter Kloster dann das Schicksal der Säkularisation ( 1802 / 1803 ).

Klosterleiter und Äbte von Werden

Liudgeridische Klosterleiter

  • Liudger (ca.800-809)
  • Hildigrim I. (809-827)
  • Gerfried (827-839)
  • Altfried (839-849)
  • Thiatgrim (840?)
  • Hildigrim II. (855/64-886)

Wahläbte von Werden

  • Andulph (887-ca.888),
  • Hembil (888-891?),
  • Adaldag (892?),
  • Odo (bis 899),
  • Hoger (899-900),
  • Hildebrand (900-910),
  • Adalbrand (910-916),
  • Weris (916-930),
  • Wigger (930-940),
  • Wigo (ca.940-945),
  • Reinher (945-962),
  • Engelbert (962-971),
  • Folkmar (971-974),
  • Liudolf (974-983),
  • Werinbert I. (983-1001),
  • Ratbald (1001-1015),
  • Heithanrich (1015-1030),
  • Bardo (1030-1031),
  • Gerold (1031-1050),
  • Gero (1050-1063),
  • Giselbert (1063-1065),
  • Adalwig (1065-1080),
  • Otto I. (1080-1104),
  • Rudolf (I.) (1104-1105),
  • Rudolf (II.) (1105-1112),
  • Liudbert (1112-1119),
  • Berengoz (1119-1125),
  • Bernhard (1125-1140),
  • Werinbert II. (1140-1144),
  • Volmar (1144-1145),
  • Lambert (1145-1151),
  • Wilhelm I. (1151-1160),
  • Adolf I. (1160-1173), Sohn von Adolf II. von Berg
  • Wolfram (1173-1183),
  • Heribert I. (1183-1197),
  • Heribert II. (1197-1226),
  • Gerhard von Grafschaft (1226-1251),
  • Albert von Goer (1251-1257),
  • Albero (1257-1277),
  • Otto II. (1278-1288),
  • Heinrich I. von Wildenburg (1288-1310),
  • Wilhelm II. von Hardenberg (1310-1330),
  • Johann I. von Hernen (1330-1343),
  • Johann II. von Arscheid (1343/44-1360),
  • Heinrich II. von Wildenburg (1360-1382),
  • Johann III. von Spiegelberg (1382-1387),
  • Bruno von Rennenberg (1387-1398),
  • Adolf II. von Spiegelberg (1398-1431),
  • Johann IV. von Stecke (1432-1451),
  • Konrad von Gleichen (1452-1474),
  • Adam Meyer (Administrator) (1474-1477),
  • Dietrich Hagedorn (1477-1484),
  • Antonius Grimholt (1484-1517),
  • Johannes von Groningen (1517-1540),
  • Hermann von Holten (1540-1572),
  • Heinrich Duden (1573-1601),
  • Konrad Kloedt (1601-1614),
  • Hugo Preutaeus (1614-1646),
  • Heinrich Dücker (1646-1667),
  • Adolf Borcken (1667-1670),
  • Ferdinand von Erwitte (1670-1705),
  • Coelestin von Geismar (1706-1718),
  • Theodor Thier (1719-1727),
  • Simon (von) Bischoping (1727-1728),
  • Benedikt von Geismar (1728-1757),
  • Anselm Sonius (1757-1774),
  • Johannes Hellersberg (1774-1780),
  • Bernhard Bierbaum (1780-1798),
  • Beda Savels (1798-1802/03)

Literatur

  • BÖTEFÃœR, MARKUS, BUCHHOLZ, GEREON, BUHLMANN, MICHAEL, Bildchronik 1200 Jahre Werden, Essen 1999
  • BUHLMANN, MICHAEL, Frauen in der mittelalterlichen Werdener Grundherrschaft, in: MaH 51 (1998), S.35-52
  • BUHLMANN, MICHAEL, Liudger an der Ruhr, in: Ich verkünde euch Christus. St. Liudger, Zeuge des Glaubens 742-809 [1998], S.22-42
  • BUHLMANN, MICHAEL, Die älteste Immunitätsurkunde für das Kloster Werden a.d. Ruhr. Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Kloster und Königtum im früheren Mittelalter, in: MaH 52 (1999), S.55-74
  • BUHLMANN, MICHAEL, Das Kloster Werden in den karolingischen Reichsteilungen, in: MaH 52 (1999), S.75-91
  • BUHLMANN, MICHAEL, Die Abtei Werden und ihre Umlandbeziehungen im Mittelalter, in: MaH 53 (2000), S.15-54
  • BUHLMANN, MICHAEL, Essen und Werden: Zu den Anfängen und zur mittelalterlichen Geschichte zweier geistlicher Gemeinschaften, in: MaH 54 (2001), S.67-128
  • BUHLMANN, MICHAEL, Liudger und Karl der Große, in: Ich verkünde euch Christus. St. Liudger, Zeuge des Glaubens 742-809 [2001], S.5-48
  • BUHLMANN, MICHAEL, Werden a.d. Ruhr: Zeit und Zeitbewusstsein in einer mittelalterlichen Grundherrschaft, in: MaH 55 (2002), S.43-73
  • BURGHARD, HERMANN (Bearb.), Werden (= Rheinischer Städteatlas Nr.78) , Köln-Weimar-Wien 2001
  • BURGHARD, HERMANN, DUPKE, THOMAS, FEHSE, MONIKA, GERCHOW, JAN, HOPP, DETLEF, WISOTZKY, KLAUS, Essen. Geschichte einer Stadt, hg. v. ULRICH BORSDORF, Bottrop-Essen 2002
  • FLÃœGGE, WILHELM, Chronik der Stadt Werden: [Bd.1:] Düsseldorf 1887, Ndr Essen-Werden 1989, Erg.H.1: [Essen-] Werden 1889, Erg.H.2: [Essen-] Werden 1891, Bd.2 [= Erg.H.1/2]: Ndr Essen-Werden 1990
  • GERCHOW, JAN (Hg.), Das Jahrtausend der Mönche. KlosterWelt - Werden 799-1803 (= Ausstellungskatalog), Essen-Köln 1999
  • KÖTZSCHKE, RUDOLF, Studien zur Verwaltungsgeschichte der Großgrundherrschaft Werden an der Ruhr, Leipzig 1901
  • KÖTZSCHKE, RUDOLF (Hg.), Die Urbare der Abtei Werden a.d. Ruhr (= PublGesRheinGeschkde XX: Rheinische Urbare): Bd.2: A. Die Urbare vom 9.-13. Jahrhundert, hg. v. R. KÖTZSCHKE, Bonn 1908, Ndr Düsseldorf 1978, Bd.3: B. Lagerbücher, Hebe- und Zinsregister vom 14. bis ins 17. Jahrhundert , Bonn 1908, Ndr Düsseldorf 1978, Bd.4,I: Einleitung und Register. I. Namenregister, hg. v. FRITZ KÖRHOLZ, Düsseldorf 1978, Bd.4,II: Einleitung, Kapitel IV: Die Wirtschaftsverfassung und Verwaltung der Großgrundherrschaft Werden. Sachregister, hg. v. RUDOLF KÖTZSCHKE, Bonn 1958
  • LANGENBACH, WILHELM, Stift und Stadt Werden im Zeitalter des dreißigjährigen Krieges, in: BeitrrGWerden 15 (1911), S.1-145
  • RÖMER, CHRISTOF, Helmstedt - Werden. Tausendjährige Geschichte einer Doppelabtei aus Helmstedter Sicht, in: MaH 36 (1983), S.11-23
  • RÃœSCHEN, JOHANNES, Hildigrim und das Kloster Werden, in: MaH 19 (1966), S.85-94
  • RÃœSCHEN, JOHANNES, Das Kloster Werden und das Emsland, in: MaH 20 (1967), S.19-24
  • RÃœSCHEN, JOHANNES, Das Kloster Werden im 13. Jahrhundert , in: MaH 22 (1969), S.89-94
  • RÃœSCHEN, JOHANNES, Die Werdener Äbte des Mittelalters, in: MaH 22 (1969), S.94f
  • RÃœSCHEN, JOHANNES, Das Kloster Werden im 14. Jahrhundert , in: MaH 22 (1969), S.182-186
  • RÃœSCHEN, JOHANNES, Das Kloster Werden vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: MaH 23 (1970), S.121-128
  • SCHANTZ, OTTO (Hg.), Werdener Geschichtsquellen: Bd.1: I. Die Historia monasterii Werthinensis des Abtes Heinrich Duden; II. Insignis monasterii sancti Ludgeri Uuerthinensis annales et catalogus abbatum, Bonn 1912, Bd.2: III. Die Annalen des Propstes Gregor Overham, Bonn 1919, Bd.3: IV. Bernhard Roskamps Katalog; V. Namenverzeichnis, Bonn 1925
  • SCHUNCKEN, ALBERT, Geschichte der Reichsabtei Werden an der Ruhr, Köln-Neuss 1865
  • STÃœWER, WILHELM (Bearb.), Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (= Germania Sacra Neue Folge 12, Erzbistum Köln 3) Berlin-New York 1980
  • ZIMMERMANN, WALTHER, BORGER, HUGO, EHMKE, RUTH u.a., Die Kirchen zu Essen-Werden (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beih.7) , Essen 1959

Abkürzungen

  • BeitrrGWerden = Beiträge zur Geschichte des Stiftes Werden
  • Erg. = Ergänzungs-
  • MaH = Münster am Hellweg
  • Ndr = Nachdruck
  • PublGesRheinGeschkde = Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde

Siehe auch: Liste der Burgen und Herrenhäuser im Ruhrgebiet

Weblinks


Koordinaten: 51° 23′ 18" N, 7° 0′ 16" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Sheraton Essen Hotel 45128 Essen http://www.starwoodhotels.com/sheraton/search/hotel_detail.html?propertyID=481  0201 / 10070
Mövenpick Hotel Essen 45127 Essen http://www.moevenpick-hotels.com/hotels/HKESSHH/  0201 / 17080
Hotel Essener Hof 45127 Essen http://www.essener-hof.com Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40201 / 2 42 50
Hotel Europa 45127 Essen http://www.hotel-europa-essen.de  0201 / 23 20 41
Hotel Atelier Garni 45141 Essen http://www.hotel-atelier.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 83219-0
Ibis Essen 45127 Essen http://www.ibishotel.com/ibis/fichehotel/de/ibi/1444/fiche_hotel.shtml  0201 / 24280
Mintrops Land Hotel Burgaltendorf 45289 Essen http://www.hotel-mintrop.de  0201 / 57171 - 0
Hotel Oehler 45145 Essen http://www.hoteloehler.de  0201 / 7 49 89-10
Hotel und Restaurant Résidence 45219 Essen http://www.hotel-residence.de Kategorie: 2Kategorie: 202054 / 9559 - 0
Hotel - Restaurant Sengelmannshof 45219 Essen http://www.sengelmannshof.de  02054 / 9597-0
Hotel - Restaurant Schmachtenbergshof 45219 Essen http://www.hotel-schmachtenbergshof.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 302054 / 12130
Schloß Hugenpoet Relais & Châteaux 45219 Essen http://www.hugenpoet.de/ Kategorie: 102054 / 1204-0
Hotel An Der Gruga 45131 Essen http://www.grugahotel.de  0201 / 84 11 8 - 0
Hotel Maximilian 45131 Essen http://gastronomie.freepage.de/hotel-maximilian/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 450170
Hotel Arosa 45130 Essen http://www.hotel-arosa-essen.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40201 / 7226 - 0
Hotel Gastgeb 45239 Essen http://www.hotelgastgeb.de  0201 / 4 00 35-37
Hotel Waldhaus Langenbrahm 45133 Essen http://waldhaus-langenbrahm.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40201 / 45 04 - 0
Hotel Astoria 45326 Essen http://www.astoria-hotels.de  0201 / 83 584
Hotel am Schloßpark 45355 Essen http://www.hotelamschlosspark.com  0201 / 67 50 01
Rüttenscheider Hof 45130 Essen http://www.ruettenscheider-hof.de  0201 / 79 10 51
Hotel Im Girardet-Haus 45131 Essen http://www.hotel-girardet.de  0201 / 878800
Landhaus Knappmann 45219 Essen http://www.hotel-landhaus-knappmann.de  02054 / 78 09
Best Western Hotel Ypsilon Essen 45130 Essen http://www.ypsilon-hotel.de  0201 / 8969-0
Ruhr Hotel Essen 45130 Essen http://www.ruhrhotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 77 80 53
Hotel Alma 45130 Essen http://hotel-alma.de  0201 / 72 40-0
Hotel Hohenstein 45239 Essen http://www.hotel-hohenstein.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 61626-0
Hotel Hasselkuß 45259 Essen http://www.hotel-hasselkuss.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 46 15 59
Hotel Jung 45130 Essen http://www.hotel-arosa-essen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 7226-200 od. 879590
Hotel Böll 45326 Essen http://www.hotel-boell.de  0201 / 319090 od. 357535
Hotel Schmidt 45149 Essen http://www.hotel-schmidt.com  0201 / 71 20 12
Hotel Lindenhof Garni 45127 Essen http://www.hotel-lindenhof-essen.de  0201 / 22 03 98-0
Hotel Palla Garni 45143 Essen http://www.hotel-garni-essen.de  0201 / 31676-0
Holiday Inn Essen City Centre 45127 Essen http://holiday-inn-essen.de  0201 / 2407-0
Hotel Wilhelmshöhe 45359 Essen http://www.wilhelmshoehe-hotel.de  0201 / 60 64 04
Hotel Korn 45127 Essen http://www.hotel-korn.de  0201 / 221414
Hotel Rheinischer Hof 45130 Essen http://www.rheinischer-hof-essen.de  0201 / 78 10 74
Hotel Restaurant Gasthhof Krebs 45355 Essen http://www.gasthofkrebs.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 8 68 86-0
Linuxhotel Villa Vogelsang 45279 Essen http://www.linuxhotel.de  0201 / 8536-600
Hotel Restaurant Jägerhof Essen 45219 Essen http://jaegerhof-essen.de  02054 / 8 40 11
Lorenz Hotel 45131 Essen http://www.lorenzessen.de  0201 / 79946
Hotel Wirtshaus Töff-Töff 45307 Essen http://www.toeff-toeff-essen.de  0201 / 85 90 70
Hotel - Restaurant Zur Flora 45219 Essen http://www.hotel-zur-flora.de  02054 / 95 26 - 0
Hotel Savoy 45131 Essen http://www.savoy-essen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30201 / 42 48 40
Mintrops Stadt Hotel Margarethenhöhe 45149 Essen http://www.hotel-margarethenhoehe.de  0201 / 4386 - 0
Parkhaus Hügel 45133 Essen http://www.imhoff-essen.de  0201 / 47 10 91
Welcome Hotel Essen 45127 Essen http://www.welcome-to-essen.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40201 / 1779 - 0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kloster Werden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kloster Werden verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de