fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Göttingen: 19.02.2006 14:41

Göttingen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Göttinger Stadtwappen
Göttingens Lage in Deutschland
Basisdaten
Staat : Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis : Göttingen
Gliederung des
Stadtgebiets:
18 Stadtbezirke
und 9 Ortschaften
Fläche : 117,20 km²
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 32' N, 9° 56' O
51° 32' N, 9° 56' O
Höhe : 138-426 m ü. NN
Einwohner : 121.471 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte : 1.036 Einwohner je km²
Postleitzahl : 37001-37085
(alte PLZ 3400)
Vorwahl : 0551
Kfz-Kennzeichen : GÖ
Gemeindeschlüssel : 03 1 52 012
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hiroshimaplatz 1-4
37070 Göttingen
Website: www.goettingen.de
E-Mail-Adresse: stadt@goettingen.de
Politik
Oberbürgermeister : Jürgen Danielowski ( CDU )

Göttingen ist eine traditionsreiche Universitätsstadt im Südosten des Bundeslandes Niedersachsen. Sie ist nach Hannover, Braunschweig, Osnabrück und Oldenburg (Oldb) die fünftgrößte Stadt und eines der Oberzentren des Landes. Göttingen ist Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises und war bis 1964 eine kreisfreie Stadt. Damals wurde sie durch das vom Landtag in Niedersachsen verabschiedete so genannte "Göttingen-Gesetz" in den Landkreis Göttingen integriert, wird jedoch weiterhin den kreisfreien Städten gleichgesetzt, sofern "dieses Gesetz nichts anderes bestimmt". Größere Städte in der Nähe sind Kassel, ca. 38 km südwestlich, Braunschweig, ca. 92 km nordöstlich und Hannover, ca. 105 km nördlich von Göttingen. Die Einwohnerzahl der Stadt Göttingen überschritt 1965 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde.

Die Stadt Göttingen ist Teil der geplanten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Wahrzeichen der Stadt: Das Gänseliesel
Wahrzeichen der Stadt: Das Gänseliesel
Jüdenstraße mit Museum
Jüdenstraße mit Museum

Göttingen liegt an der Grenze der Leine-Ilme-Senke gegen den Göttingen-Northeimer Wald, im Tal der Leine am Fuße des Hainberges im Osten und des Egelsbergs beziehungsweise Kleinen Hagens im Westen. In der Nähe liegt der Solling.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Göttingens ist in 18 Stadtbezirke beziehungsweise Stadtteile eingeteilt. Einige der Stadtteile sind allein oder mit benachbarten Stadtteilen zusammen Ortschaften im Sinne der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO). Sie haben einen vom Volk gewählten Ortsrat , der je nach Einwohnerzahl der Ortschaft zwischen 9 und 13 Mitglieder hat. Vorsitzender des Ortsrat ist ein Ortsbürgermeister. Die Ortsräte sind zu wichtigen, die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt jedoch dem Rat der Stadt Göttingen. Trotz der Zusammenlegung von ehemals eigenständigen Gemeinden zu Ortschaften sind die Dörfer eigenständig geblieben.

Siehe auch:

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Göttingen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören alle zum Landkreis Göttingen: Flecken Bovenden, Waake (Samtgemeinde Radolfshausen), Gleichen, Friedland, Rosdorf , Stadt Dransfeld (Samtgemeinde Dransfeld) und Flecken Adelebsen

Geschichte

Dorf Gutingi

Göttingen geht auf ein Dorf zurück, dass sich archäologisch bis ins 7. Jahrhundert nachweisen lässt. Dieses Dorf wurde 953 unter dem Namen "Gutingi" erstmals in einer Urkunde Kaiser Ottos I. erwähnt und lag am Ostrand des Leinetalgrabens im Umkreis der heutigen St. Albanikirche, gegenüber der im Jahr 1294 zerstörten Königspfalz Grone am linken Leineufer. Archäologische Funde weisen auf ein ausgebildetes Handwerk hin und lassen auf weitreichende Handelsbeziehungen schließen.

Stadtgründung

An der zur Furt über die Leine führenden Straße entstand ein Wik (eine kaufmännische Siedlung), die den Ortsnamen weiterführte und vermutlich um 12 das Stadtrecht erhielt. Stadtgründer war wahrscheinlich Heinrich der Löwe. Das nunmehr so genannte "Alte Dorf" gliederte sich allmählich vollständig in die Stadt ein, die planmäßig mit der heutigen Weender Straße als Hauptachse angelegt wurde.

In den Jahren um 1230 ist in Urkunden erstmals von einem Rat und Bürgern der Stadt die Rede, von 1232 stammt die erste Bestätigung der Stadtprivilegien. Geschützt wurde die Stadt zunächst durch Wälle, spätestens Ende des 13. Jahrhunderts dann auch durch Mauern auf den Wällen. Von dieser alten Stadtbefestigung ist heute nur in der Turmstraße der Mauerturm sowie ein Teil der Mauer erhalten.

Innerhalb dieser Stadtbefestigung befand sich die Stadt mit drei Pfarrkirchen sowie einem Franziskaner- und einem Dominikanerkloster. Außerhalb der Stadtmauern im Bereich des ehemaligen Dorfes Gutingi lag die älteste Kirche Göttingens St. Albani.

Stadterweiterung

Nach der welfischen Erbteilung von 1286 wählte Herzog Albrecht II. Göttingen zu seinem Herrschaftssitz und zog in die in der nördlichen Altstadt befindliche Burg, das Ballerhus (auch Bahrhus) ein. Versuche des Herzogs, außerhalb der Stadtbefestigung eine neue Burg zu errichten, konnte der Rat im Jahr 1319 verhindern, indem sie dem Herzog die Neustadt mit der St. Marienkirche abkaufte.

Wirtschaftliches Wachstum

Die günstige Verkehrslage der Stadt sowie das blühende Tuchmacher- und Gewandschneidergewerbe förderten das Wachstum der Stadt in dieser Zeit. Von 1351 bis 1572 war Göttingen Mitglied der Hanse. Um 1362 wurde mit dem Bau einer neuen Stadtbefestigung unter Einbeziehung der Neustadt, des alten Dorfes Gutingi sowie inzwischen entstandener Vorstädte begonnen, die 1448-1547 weiter ausgebaut wurde.

Über das Fürstentum Calenberg-Göttingen kam die Stadt 1584 an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, 1635 an Calenberg und 1692 schließlich zum Kurfürstentum Hannover.

Universitätsstadt

Nach dem Niedergang im Dreißigjährigen Krieg erfolgte ein neuer Aufstieg mit der Gründung der hannoverschen Landesuniversität Georgia Augusta im Jahr 1734, dessen erster Kurator der Minister Gerlach Adolf Freiherr von Münchhausen wurde und die im Jahr 1737 eröffnet werden sollte. Nach dem Abzug der Franzosen 1762 am Ende des Siebenjährigen Krieges wurde die Stadtbefestigung aufgegeben und der noch heute größtenteils erhaltene Wall mit Linden bepflanzt.

19. Jahrhundert

Ansicht von SW, 1813
Ansicht von SW, 1813

1806 war die Stadt vorübergehend preußisch, kam dann 1807 zum Königreich Westfalen, doch 1813 erneut zu Hannover, das ab 1814 zum Königreich erhobenen wurde. Hier wurde Göttingen 1815 Sitz eines Amtes, das ab 1823 zur neu gebildeten "Landdrostei Hildesheim" gehörte. Die Stadt selbst genoss jedoch von Anfang an eine gewisse Selbständigkeit. Das Amt Göttingen wurde in der Folgezeit mehrfach verändert.

1854 wurde Göttingen an das Eisenbahnnetz angeschlossen. 1866 kam Göttingen mit dem gesamten Königreich Hannover an Preußen . 1885 erhielt Göttingen den Status einer Kreisfreien Stadt und wurde Sitz des aus dem Amt Göttingen hervorgegangenen Landkreises Göttingen.

20. Jahrhundert

In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich in der Nähe von Göttingen das Jugendkonzentrationslager Moringen, das 1945 befreit wurde. Aus der Landdrostei Hildesheim ging der neue Regierungsbezirk Hildesheim hervor, zu dem Stadt- und Landkreis Göttingen fortan gehörten. Diese Verwaltungszugehörigkeit veränderte sich für die Stadt Göttingen erst im Jahre 1964 , als sie durch das so genannte Göttingen-Gesetz wieder dem Landkreis Göttingen eingegliedert wurde. Im Rahmen der Kreisreform wurde 1973 der Landkreis Göttingen um die aufgelösten Landkreise Duderstadt und Hannoversch Münden vergrößert.

Anfang der 1990er Jahre geriet Göttingen wegen der sogenannten "Scherbendemos" der Autonomen Antifa in die Schlagzeilen. Zwischen 1990 und 2000 gab es aus dieser linksradikalen Bewegung zahlreiche Aktionen, welche ein bundesweites Medienecho auf sich zogen.

Eingemeindungen

Folgende Gemeinden wurden nach Göttingen eingegliedert:

  • 1963 : Herberhausen
  • 1964 : Geismar, Grone , Nikolausberg und Weende
  • 1973 : Deppoldshausen, Elliehausen, Esebeck, Groß Ellershausen, Hetjershausen, Holtensen, Knutbühren und Roringen

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerentwicklung weist seit dem Mittelalter ein Wachstum auf, das sich mit Beginn der frühen Neuzeit stark beschleunigt hat. 1985 wurden mit 132.100 Einwohnern ein vorläufiger Höchststand erreicht. Ende September 2005 hatte Göttingen 121.500 Einwohner.

Studentenzahlen der Uni Göttingen 2004: Sommersemester: 23.446, Wintersemester: 24.398 Studentenzahlen der Uni Göttingen 2005: Sommersemester: 23.649, Wintersemester: 24.400 Quelle: Studierendenstatistik der Universität Göttingen, Stabsstelle DV der Zentralverwaltung, Stand: 21.10.2005).

Siehe auch: Daten zur Einwohnerentwicklung in Göttingen.

Religionen

Das Gebiet der Stadt Göttingen gehörte anfangs zum Erzbistum Mainz beziehungsweise zu dessen Archidiakonat Nörten. 1528 wurden die Schriften Martin Luthers in der Stadt verbreitet und 1529 wurde die erste protestantische Predigt in Göttingen in der Paulinerkirche gehalten. Danach war Göttingen über viele Jahrhunderte eine fast ausschließlich lutherische Stadt. 1530 erhielt die Stadt eine neue Kirchenordnung mit einem Stadtsuperintendenten, welcher dem Landessuperintendenten in Grubenhagen unterstand. Alle Kirchengemeinden der Stadt bildeten einen Gesamtverband. Über das Fürstentum Calenberg-Göttingen kam die Stadt 1584 an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, 1634 an Braunschweig-Lüneburg und mit diesem schließlich zum Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover . Hier wurde Göttingen Sitz eines Sprengels, zu dem mehrere Kirchenkreise , darunter auch der Kirchenkreis Göttingen gehört. Alle protestantischen Kirchengemeinden der Stadt Göttingen gehören heute - sofern es sich nicht um Freikirchen handelt - zum Kirchenkreis Göttingen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers .

Ab 1713 wurden in Göttingen auch reformierte Hausgottesdienste gehalten, 1736 gab es französisch-reformierte Gottesdienste. Dies alles führte 1748 zur Gründung einer reformierten Gemeinde, die 1752 in die Konföderation reformierter Kirchen in Niedersachsen aufgenommen wurde. 1928 war die reformierte Gemeinde Göttingens Gründungsmitglied des Bundes Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands , dem sie heute noch angehört.

Ab 1746 wurden für die Studenten in Göttingen auch wieder katholische Gottesdienste erlaubt, ein Jahr später auch für alle Einwohner der Stadt, doch konnte erst 1787 die erste katholische Kirche (St. Michael) nach der Reformation gebaut werden. 1825 entstand eine selbständige Pfarrgemeinde, die zum Bistum Hildesheim gehörte. 1929 wurde eine zweite katholische Kirche gebaut, die Pauluskirche. Später wurde Göttingen Sitz eines Dekanats des Bistums Hildesheim, zu dem heute alle Pfarrgemeinden der Stadt gehören.

Neben den beiden großen Kirchen gibt es auch Gemeinden, die zu Freikirchen gehören, darunter eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ( Baptisten , gegründet 1894), eine Mennoniten -Gemeinde (gegründet 1946), die Evangelische Freikirche Ecclesia, eine Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten , eine Gemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und die Orth Harald Kirche, eine Freie Evangelische Gemeinde (FeG).

In Göttingen gibt es auch eine seit dem 16. Jahrhundert nachweisbare jüdische Gemeinde , deren Synagoge in der Reichspogromnacht 1938 niedergebrannt wurde. Der jüdische Friedhof neben dem Stadtfriedhof hat die Zeit des Nationalsozialismus erstaunlich gut überstanden. Mittlerweile gibt es wieder ein reges jüdisches Gemeindeleben. Zum Jahresbeginn 2004 konnte in der Angerstraße ein neues Gemeindezentrum eingeweiht werden. Am 06. Februar 2004 konnte der erste Erew- Shabbat -Gottesdienst im neuen Gotteshaus gefeiert werden.

Ebenso gibt es mehrere muslimische Gemeinden. Im Königsstieg steht seit 2005 eine repräsentative Moschee .

Darüber hinaus ist auch die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und die Neuapostolische Kirche in Göttingen vertreten.

Politik

Neues Rathaus
Neues Rathaus

An der Spitze der Stadt stand schon seit dem 12. Jahrhundert der Rat mit 24 Ratsherren. Ab 1319 unterstand auch die Neustadt dem Rat. Die Wahl des Rates erfolgte am Montag nach dem Michaelistag . Ab 1611 wurden die 24 Ratsherren von der gesamten Bürgerschaft gewählt. Der Rat wählte aus seiner Mitte den Bürgermeister . Ab 1669 gab es nur noch 16 Ratsherren, später nur noch 12. Ab 1690 wurde das Stadtregiment völlig neu geordnet. Danach gab es den Rat, der aus dem Gerichtsschulze, 2 Bürgermeistern, dem Syndikus, dem Stadtsekretär und 8 Ratsherren, die von der Regierung zu wählen waren, bestand. Während der Zugehörigkeit der Stadt zum Königreich Westfalen leitete ein Maire die Stadtverwaltung. Ihm stand ein Munizipalrat zur Seite. 1831 wurde ein neues Verfassungs- und Verwaltungsreglement erlassen. Danach gab es einen Bürgermeister beziehungsweise ab 1844 einen Oberbürgermeister. Mit der neuen Städteordnung von 1852 gab es wieder einen Bürgermeister, der ab 1885 erneut den Titel Oberbürgermeister trug. Während des Dritten Reichs wurde das Stadtoberhaupt von der Partei eingesetzt.

1946 führte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten Rat. Dieser wählte aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Daneben gab es ab 1946 einen ebenfalls vom Rat gewählten hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 2000 wurde in Göttingen die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wird seit 1999 direkt vom Volk gewählt. Es gibt jedoch weiterhin einen eigenen Vorsitzenden des Rates, der nach jeder Kommunalwahl bei der konstituierenden Sitzung des Rates aus dessen Mitte gewählt wird.

Siehe auch: Liste der Oberbürgermeister, Oberstadtdirektoren und Ratsmehrheiten

Wappen

Das Wappen von Göttingen geht zurück auf das älteste, erhaltene Siegel der Stadt aus dem Jahr 1278 . Es zeigt unten in rotem Feld einen nach heraldisch links (vom Betrachter aus gesehen: rechts) schreitenden, goldenen/gelben Löwen, das Wappenbild der welfischen Herzöge. Der Löwe weist darauf hin, dass Göttingen zum welfischen Territorium, dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, gehörte. Darüber befindet sich auf blauem Feld ein die Stadtmauer symbolisierender, silberner/weißer Bogen mit drei ebenfalls silbernen/weißen Türmen, die rote, spitze Dächer tragen. Der mittlere Turm trägt einen goldenen/gelben Knauf, die beiden äußeren goldene/gelbe Kreuze. Türme und Mauer zeigen an, dass Göttingen im Besitz der Stadtrechte war. Der Raum zwischen den Türmen wird durch vier Kugeln unterbrochen. Die Stadtflagge ist schwarz-gold.

Das Wappen wurde in seiner heutigen Form zuletzt 1961 in der Hauptsatzung der Stadt festgelegt. Zeitweise verwendete die Stadt auch ein einfacheres Wappen, das in Schwarz den golden gekrönten, goldenen Großbuchstaben G zeigte.

Städtepartnerschaften

Göttingen unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft :

  • Cheltenham ( Vereinigtes Königreich ), seit 1951
  • Thorn ( Polen ), seit 1978
  • Pau ( Frankreich ), seit 1982
  • Bild:Saxony-Anhalt (State service flag).gif Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt), seit 1988
  • La Paz Centro ( Nicaragua ), seit 1989 (nur "Solidaritätsvereinbarung")

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Fahrradstadt Göttingen: Der Bahnhofsvorplatz
Fahrradstadt Göttingen: Der Bahnhofsvorplatz

Durch das westliche Stadtgebiet von Göttingen führt von Nord nach Süd die Bundesautobahn 7 Hannover - Kassel - Würzburg. Südlich von Göttingen entsteht mit dem Dreieck "Drammetal" der Anschluss an die Bundesautobahn 38 nach Halle (Saale) und Leipzig. Ferner führen die Bundesstraßen 3 und 27 durch Göttingen.

Der Bahnhof Göttingen liegt an der Neubaustrecke Hannover-Würzburg und ist damit eine Haltestelle des ICE . Ferner verkehren von hier direkte ICE über Braunschweig nach Berlin. Im alten Streckennetz liegt Göttingen an der Nord-Süd-Hauptstrecke von Hamburg über Hannover aus Norden und nach Fulda bzw. Frankfurt (Main) im Süden. Nahe Göttingen zweigt eine Nebenstrecke in den Solling ab, in Richtung Bodenfelde und Altenbeken.

Die nächsten Flughäfen sind in Hannover, Kassel und Paderborn.

Den Öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ) bedienen die 16 Buslinien (Linien 1 bis 14 sowie Nachtbuslinien 28 und 29) der Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB).

Vielfach bevorzugtes Verkehrsmittel in der Studentenstadt ist allerdings das Fahrrad. Durch seine weitgehend hügellose Lage ist der Stadtkern mit seinen vielen Fahrradwegen sehr einladend. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten werden rund um die Uhr Kontrollen durchgeführt. Einzig und allein für diesen Zweck hat die Polizei Göttingen mittlerweile drei Beamte abgestellt.

Medien

Printmedien : In Göttingen erscheint als einzige lokale Tageszeitung das Göttinger Tageblatt , das vom Madsack-Verlag herausgegeben wird. Wöchentlich erscheinen die kostenlosen Anzeigenblätter blick (ebenfalls Madsack) und EXTRA TIP. Darüber hinaus gibt es die Initiative zur Gründung einer "unabhängigen und genossenschaftlich organisierten" Wochenzeitung, der Göttinger Wochenzeitung. Alle 1-2 Wochen erscheint die als linksradikal wahrgenommene Göttinger Drucksache. Monatlich erscheinen die Stadtmagazine 37° , diggla , pony, publiker, tagessatz und trends&fun sowie vierteljährlich das Regionaljournal für Südniedersachsen regjo.

Radiosender : Zwar ist in Südniedersachsen der Hessische Rundfunk mit seinen Programmen schon gut zu empfangen, stärkster überregionaler Radiosender ist aber der NDR , der in Göttingen mit einem eigenen TV- und Hörfunkstudio vertreten ist. Darüber hinaus gibt es die Privatsender Antenne , ffn , die in Göttingen ebenfalls kleine Studios eingerichtet haben, sowie Radio 21 und seit 1997 das nichtkommerzielle Lokalradio Stadtradio Göttingen .

Internetportale : Wichtige lokale Internetadressen sind zum Beispiel das Portal der Göttinger Stadtverwaltung, der Marktplatz-Südniedersachsen , das Internetportal goettingeneins, goloci und das linksalternative Internetmagazin goest.

Filmstadt Göttingen

1945 - 1960 war Göttingen Produktionsstätte von über 90 Spielfilmen, u. a.

  • 1949 - Liebe 47 (Regie: Wolfgang Liebeneiner Hauptdarstellerin: Hilde Krahl , nach Wolfgang Borcherts Stück " Draußen vor der Tür ")
  • 1950 - Frauenarzt Dr. Prätorius (Regie: Curt Goetz und Karl Peter Gillmann, Darsteller: Curt Goetz , Valerie von Martens , Albert Florath , Rudolf Reif, Erich Ponto )
  • 1951 - Das Haus in Montevideo (Regie: Curt Goetz und Valerie von Martens , Darsteller: Curt Goetz , Valerie von Martens , Albert Florath )
  • 1953 - Hokuspokus (Regie: Kurt Hoffmann , Darsteller: Curt Goetz , Valerie von Martens , Hans Nielsen , Erich Ponto )
  • 1958 - Hunde, wollt ihr ewig leben (Regie: Frank Wisbar )
  • 1958 - Wir Wunderkinder (Regie: Kurt Hoffmann )
  • 1959 - Rosen für den Staatsanwalt (Regie: Wolfgang Staudte )
  • 1959 - Buddenbrooks (Regie: Alfred Weidenmann , Darsteller: Liselotte Pulver, Nadja Tiller , Hansjörg Felmy , Lil Dagover , Werner Hinz , Hanns Lothar , Rudolf Platte , Günther Lüders )
  • 1959 - Natürlich die Autofahrer (Hauptdarsteller: Heinz Erhardt ) sowie zahlreiche weitere Heinz-Erhardt-Filme

Produktionsfirma war die "Göttinger Filmaufbau-Gesellschaft", die von Hans Abich und Rolf Thiele 1946 gegründet wurde. Die Gesellschaft steht für den problemorientierten Kinofilm der 50er-Jahre sowie die Produktion zahlreicher Komödien mit Heinz Erhardt. 1960 siedelte die Gesellschaft nach München um.

Die Curt-Goetz-Filme wurden von der Domnick-Filmproduktion GmbH produziert.

  • 2004 wurde in Göttingen und Hannoversch Münden eine " Tatort "-Folge gedreht ("Dunkle Wege")

Öffentliche Einrichtungen

Göttingen ist Sitz folgender Einrichtungen beziehungsweise Institutionen:

  • Kreiswehrersatzamt Göttingen
  • Regionalverband Südniedersachsen
  • Amtsgericht Göttingen
  • Landgericht Göttingen
  • Verwaltungsgericht Göttingen
  • Arbeitsgericht Göttingen
  • Finanzamt Göttingen
  • Agentur für Arbeit Göttingen

Bildung und Forschung

Historische Sternwarte der Universität
Historische Sternwarte der Universität
  • Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen e.V.
  • Volkshochschule Göttingen e.V.
  • Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt (Stabstelle des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Außerdem hat Göttingen das komplette Angebot an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Deutsches Theater
Deutsches Theater
Junges Theater
Junges Theater

Musik

Die jährlich im Frühsommer veranstalteten Internationalen Händel -Festspiele gehen zurück auf die ersten Wiederaufführungen von Händel-Opern in nachbarocker Zeit, die in den 1920er Jahren von Musikwissenschaftlern in Göttingen initiiert wurden. Im späten 20. Jahrhundert wurden die Festepiele unter der Leitung von John Eliot Gardiner und später Nicholas McGegan zu einem Zentrum der musikalischen und szenischen historischen Aufführungspraxis der Werke Händels. Die Festspiele ziehen ein internationales Publikum an, insbesondere auch aus Händels Wahlheimat Großbritannien.

1964 machte das Chanson Göttingen der französischen Sängerin Barbara die Stadt auch im Ausland bekannt. Heute sind es vorwiegend Einrichtungen wie das Göttinger Symphonieorchester , das Jugend-Sinfonieorchester, der Göttinger Flowmarkt oder die Guano Apes und Ganz Schön Feist , die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Auch Solisten der Chorakademie Göttingen werden an Musiktheatern der Region regelmäßig engagiert.

Literatur

  • Literarisches Zentrum Göttingen

Museen

  • Städtisches Museum
  • Kunstsammlung der Universität
  • Karzer der Universität
  • Sammlung für Völkerkunde der Universität (u.a. mit der Baron von Asch -Sammlung und der Cook / Forster -Sammlung)
  • Zoologische Sammlungen der Universität
  • Bismarck-Häuschen am Wall (die Studentenwohnung Otto von Bismarcks )

Bauwerke

Gänselieselbrunnen vor dem Alten Rathaus
Gänselieselbrunnen vor dem Alten Rathaus
Dorfkirche am Nikolausberg
Dorfkirche am Nikolausberg

In der Innenstadt innerhalb des Walles liegen sieben Kirchen:

  • St. Albani im Osten der Innenstadt, leicht erhöht gelegen im Gebiet des ursprünglichen Gutingi, der Keimzelle der heutigen Stadt.
  • St. Jacobi, weithin sichtbares Wahrzeichen und höchste Kirche der Stadt.
  • St. Johannis, zweitürmige Marktkirche. Am 23. Januar 2005 brannte der Nordturm der Kirche nach einer Brandstiftung aus.
  • St. Marien ist die Kirche der ehemaligen Deutschordenskommende.
  • St. Michaelis, die einzige katholische Kirche in der Innenstadt, ist wie ein Bürgerhaus in die Straße eingereiht; die kirchliche Fassade wurde erst um 1900(?) ausgeführt.
  • St. Nikolai, die heutige Universitätskirche, ist von der Baugestalt her unscheinbar. Jedoch wurden bei archäologischen Untersuchungen romanische Fundamente (12.Jh.?) angetroffen.
  • Paulinerkirche, heute umfunktioniert als alte Universitätsbibliothek, ist eine ehemalige Dominikanerkirche.

Davon sind die 5 ältesten Stadtpfarrkirchen: Albani, Jacobi, Johannis, Nikolai und Pauliner - Marien kam wahrscheinlich erst nach einer Stadterweiterung hinzu.

Auch das Alte Rathaus ist im Kern gotisch. Auf dem davorgelegenen Marktplatz befindet sich der berühmte Gänselieselbrunnen, das Wahrzeichen der Stadt. Außerdem finden sich zahlreiche mitunter stark restaurierte Fachwerkhäuser (13. bis 19. Jahrhundert ) wie zum Beispiel die Junkernschänke ( 1547 ), das Bornemannsche Haus, das Schrödersche Haus und das Lichtenberghaus, mit dem sich die Stadt Göttingen im "ZEIT"-Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" bewirbt. Die Innenstadt ist noch heute fast vollständig umgeben vom im 18. Jahrhundert zu einem Spazierweg umgebildeten Wall .

Zu den universitären Sehenswürdigkeiten zählen die Aula mit dem Karzer (in dem auch der Reichskanzler v. Bismarck als Student einsaß - und sich an der Wand verewigte), die neben anderen Göttinger Bauten auch auf dem 10-DM-Schein zu sehen war, das Alte Auditorium und der Alte Botanische Garten. Die ehemalige Sternwarte beim Geismarer Tor ist ein klassizistischer Bau mit Anklängen an die so genannte Revolutionsarchitektur (um 1800).

Am Geismarer Tor befindet sich das ehem. Acchouchierhaus (Entbindungsanstalt der späten Aufklärungszeit), das heute als Universitätsinstitut genutzt wird.

An die Studienzeit Bismarcks erinnert neben dem Karzer das Bismarck-Häuschen am Wall unmittelbar vor den Toren der Stadt. Auf dem Hainberg gibt es einen der um 1900 beliebten Bismarcktürme .

Im Stadtteil Nikolausberg findet man in exponierter Lage eine malerische Dorfkirche, deren romanischen Bauteile stilistisch mit der so genannten Bauschule von Königslutter in Verbindung zu stehen scheinen. Ursprünglich als Klosterkirche gegründet, siedelte der Konvent schon früh in das nahe im Tal gelegene Weende (heute auch Stadtteil von Göttingen) über.

Nördlich von Göttingen, oberhalb von Bovenden, befindet sich die Ruine der mittelalterlichen Burg Plesse.

Konzert der Händel-Festspiele in der Alten Aula am Wilhelmsplatz
Konzert der Händel-Festspiele in der Alten Aula am Wilhelmsplatz

Regelmäßige Veranstaltungen

  • April/Mai: Kinothek-Filmfest
  • Mai/Juni: Kunstmarkt
  • Juni: Internationale Händel -Festspiele
  • Oktober: Internationale Orgeltage
  • Oktober: Göttinger Literaturherbst
  • November: Göttinger Jazzfestival

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Siehe: Liste der Ehrenbürger von Göttingen

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgenden Personen wurden in Göttingen geboren. Für die Nennung hier ist es unerheblich, ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Göttingen hatten oder nicht. Viele sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.

  • Arthur Auwers (* 12. September 1838 ; † 24. Januar 1915 ), Astronom, der für die damalige Zeit sehr genaue Sternkataloge aufstellte.
  • Dorothea von Schlözer (* 18. August 1770 ; † 12. Juli 1825 in Avignon ),
    erste deutsche Frau, die einen Doktortitel erhielt ( 1798 ).
  • Heinrich Georg August Ewald (* 16. November 1803 ; † 4. Mai 1875 in Göttingen),
    Theologe und Orientalist.
  • Karl von Buchka (* 23. September 1885 ; † 11. Februar 1960 ),
    deutscher Politiker ( DVP , CDU ), MdB .
  • Alfred Meyer (* 5. Oktober 1891 ; † Mai 1945 ),
    Reichsstatthalter von Lippe 1936-45.
  • Uta Hagen (* 12. Juni 1919 ; † 14. Januar 2004 in New York ),
    deutsch-amerikanische Schauspielerin und Schauspielpädagogin.
  • Hans-Jochen Vogel (* 3. Februar 1926 ),
    deutscher Politiker ( SPD ), MdB , Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1972-1974), Bundesjustizminister (1974-1981), Regierender Bürgermeister von Berlin (1981), Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag (1983-1991), Vorsitzender der SPD (1987-1991).
  • Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 ),
    Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1976-1988), Ministerpräsident von Thüringen (1992-2003).
  • Berno von Cramm (* 28. November 1934 ),
    Schauspieler und Synchronsprecher.
  • Friedhelm Döhl (* 7. Juli 1936 ),
    Komponist ("Passion" für Orchester; "Julianische Minuten").
  • Jens Reich (* 26. März 1939 ),
    Molekularbiologe und Menschenrechtler.
  • Peter Struck (* 24. Januar 1943 ),
    Bundesminister der Verteidigung (2002-2005).
  • Claudia Butenuth (* 20. September 1946 ),
    Schauspielerin und Autorin.
  • Gudrun Landgrebe (* 20. Juni 1950 ),
    Schauspielerin.
  • Didi Jünemann (* 1952 ),
    deutscher Kabarettist , Schauspieler und Musiker.
  • Christian Eberl (* 9. März 1954 ),
    Forstwissenschaftler und Politiker (FDP).
  • Herbert Grönemeyer (* 12. April 1956 ),
    Sänger ("Männer") und Schauspieler ("Das Boot").
  • Max Goldt eigentlich Matthias Ernst (* 18. September 1958 ),
    Schriftsteller und Musiker.
  • Oliver Frank (* 1. September 1963 ),
    Schlagersänger ("Palermo bei Nacht").
  • Martin Sonneborn (* 15. Mai 1965 ),
    Journalist (Titanic) und Politiker ( Die PARTEI ).
  • Juliane Köhler (* 6. August 1965 ),
    Schauspielerin.
  • Gundula Krause (* 7. Juli 1966 ),
    Folkgeigerin.
  • John von Düffel (* 20. Oktober 1966 ),
    deutscher Schriftsteller .
  • Katharina Lehmann (* 2. August 1967 ),
    Schauspielerin.

Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zu Göttingen

Hier werden bekannte Persönlichkeiten aufgeführt, die in Göttingen einen Teil ihres Lebens verbracht haben oder in Göttingen gestorben sind. Die Liste ist zeitlich geordnet. (Siehe auch die Liste von Angehörigen der Universität Göttingen , die nach Fachbereichen und alphabetisch geordnet ist.)

  • Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen),
    deutscher Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik .
  • Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende im Ostharz; † 8. Juni 1794 in Göttingen),
    deutscher Dichter .
  • Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen),
    deutscher Anatom und Anthropologe .
  • Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777 in Braunschweig, † 23. Februar 1855 in Göttingen),
    Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker
  • Jacob Grimm * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin),
    deutscher Sprach - und Literaturwissenschaftler , Jurist , gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft.
  • Wilhelm Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin),
    deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.
  • Christian Friedrich Andreas Rohns (* 28. November 1787 in Lodersleben bei Querfurt, † 25. Februar 1853 in Göttingen),
    Architekt und Bauunternehmer.
  • Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris ),
    einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts .
  • Robert Wilhelm Bunsen (* 30. März 1811 in Holzminden; † 16. August 1899 in Heidelberg),
    Chemiker (u.a. perfektionierte er den Bunsen-Brenner ).
  • Otto von Bismarck (* 1. April 1815 in Schönhausen, † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh),
    Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reichs und einer der berühmtesten Corpsstudenten in Göttingen
  • Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Bautzen; † 1. Juli 1881 in Berlin)
    Philosoph und Psychologe
  • Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen),
    protestantischer Theologe .
  • Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; †; 26. Juli 1925 in Bad Kleinen),
    Philosoph.
  • Felix Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf, † 22. Juni 1925 in Göttingen),
    Mathematiker.
  • Max Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen),
    Physiker, Nobelpreis 1918.
  • Lou Andreas-Salomé (* 12. Februar 1861 in Petersburg , † 5. Februar 1937 in Göttingen),
    Schriftstellerin und Psychoanalytikerin.
  • David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg , Ostpreußen ; † 14. Februar 1943 in Göttingen),
    bedeutender Mathematiker.
  • Walther Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen (Westpreußen) ; † 18. November 1941 in Zibelle , Oberlausitz bei Bad Muskau),
    Physiker und Chemiker, Nobelpreis 1920.
  • Gustav Wyneken (* 19. März 1875 in Stade; † 8. Dezember 1964 in Göttingen),
    deutscher Reformpädagoge .
  • Otto Hahn (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main, † 28. Juli 1968 in Göttingen),
    Deutscher Chemiker und Nobelpreisträger . Ehrenbürger von Göttingen
  • Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August , 1880 in Drossen ; † 12. Juli 1959 in Göttingen),
    Mathematiker , Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker .
  • Nicolai Hartmann (* 20. Februar 1882 in Riga , † 9. Oktober 1950 in Göttingen ),
    Philosoph bekannt für seine ontologische Schichtentheorie
  • Emmy Noether (* 23. März 1882 in Erlangen; † 14. April 1935 in Pennsylvania , USA ),
    Mathematikerin.
  • Leonard Nelson (* 11. Juli 1882 in Berlin; † 29. Oktober 1927 in Göttingen),
    politischer Philosoph.
  • Zhu De (* Dezember 1886 ; † 6. Juli 1976 ),
    Politiker.
  • Richard Becker (* 3. Dezember 1887 in Hamburg; † 16. März 1955 in Bad Schwalbach),
    deutscher Physiker .
  • Heinz Hilpert (* 1. März 1890 in Berlin; † 25. November 1967 in Göttingen),
    deutscher Theaterregisseur.
  • Werner Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München),
    einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts , Nobelpreis 1932.
  • Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga ; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel),
    Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter; drehte einige Filme in Göttingen, u.a. "Natürlich die Autofahrer" .
  • Peter von Oertzen (* 2. September 1924 in Berlin),
    deutscher Politologe , Landesminister a.D.
  • Hartmut von Hentig (* 23. September 1925 in Posen ),
    deutscher Pädagoge und Publizist.
  • Günter Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig),
    Schriftsteller.
  • Manfred Eigen (* 9. Mai 1927 in Bochum),
    deutscher Biochemiker und Nobelpreisträger für Chemie
  • Walter Kempowski (* 29. April 1929 in Rostock),
    Schriftsteller, studierte in Göttingen Pädagogik.
  • Friedhelm Farthmann ( SPD ), (* 25. November 1930 ) ehem. Landesminister für Arbeit und Soziales in NRW und SPD -Fraktionsvorsitzender, langjähriges Mitglied im SPD-Bundesvorstand, Mitglied der Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen
  • Barbara eigentlich Monique Andrée Serf (* 9. Juni 1930 in Paris , † 25. November 1997 in Neuilly-sur-Seine ),
    Chansonsängerin; u.a. Sängerin des Chansons "Göttingen" (s.o.).
  • Reinhard Döhl (* 16. September 1934 in Wattenscheid ; † 29. Mai 2004 in Stuttgart),
    Literatur- und Medienwissenschaftler, Autor und Künstler.
  • Inge Wettig-Danielmeier (* 1. Oktober 1936 in Heilbronn),
    Bundesschatzmeisterin der SPD .
  • Rita Süßmuth (* 17. Februar 1937 in Wuppertal),
    Bundestagspräsidentin a.D.
  • Robert Gernhardt, (* 13. Dezember 1937 in Tallin), Dichter, ging in Göttingen zur Schule
  • F. W. Bernstein (* 4. März 1938 in Göppingen), Schriftsteller, war Kunsterzieher in Göttingen
  • Götz George eigentlich Götz Schulz (* 23. Juli 1938 in Berlin),
    Schauspieler, langjährig am Jungen Theater.
  • Peter Lösche (* 13. Februar 1939 in Berlin),
    Politikwissenschaftler.
  • Klaus Wettig (*1940),
    ehemaliger MdEP.
  • Jobst Plog (* 26. Februar 1941 in Hannover),
    NDR-Intendant.
  • Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich),
    Schweizer Schauspieler , begann am Jungen Theater seine Karriere.
  • Bert Sakmann (* 12. Juni 1942 in Stuttgart),
    Mediziner, Nobelpreis 1991, die Arbeiten hierzu wurden in Göttingen geleistet.
  • Evelyn Hamann (* 6. August 1942 in Hamburg),
    Schauspielerin.
  • Erwin Neher (* 20. März 1944 in Landsberg am Lech),
    Physiker, Nobelpreis 1991 (mit Bert Sakmann, s.o.), seit 1983 Direktor am MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen.
  • Gerhard Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg-Wöhren),
    Bundeskanzler a.D. (1998-2005), machte in Göttingen den Realschulabschluss und studierte Jura - im Juni 2005 erhielt er den Ehrendoktor der Georg-August-Universität.
  • Wolf Michael Catenhusen (* 13. Juli 1945 in Höxter),
    MdB a.D. Staatssekretär im Bundesbildungsministerium.
  • Claudia Butenuth (* 20. September 1945 in Göttingen, Niedersachsen)
    Filmschauspielerin, Autorin.
  • Gerd Lüdemann (* 1946 in Visselhövede, Landkreis Soltau-Fallingbostel),
    Professor in Göttingen.
  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger * 26. Juli 1951 in Minden),
    Bundesjustizministerin a.D..
  • Thomas Oppermann (*1954),
    Landesminister a.D..
  • Dieter Bohlen (* 7. Februar 1954 in Berne) ,
    Popmusiker, studierte in Göttingen BWL.
  • Jürgen Trittin (* 25. Juli 1954 in Bremen),
    Bundesumweltminister a.D..
  • Franz Walter (*2. März 1956),
    profiliertester deutscher Parteienforscher.
  • Matthias Reim (* 26. November 1957 in Korbach, Hessen),
    Popmusiker.
  • Benjamin von Stuckrad-Barre (* 27. Januar 1975 in Bremen),
    Autor, Abitur in Göttingen.

Literatur

  • "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte" Band III Nordwestdeutschland, 1. Teilband Niedersachsen/Bremen - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1952
  • Ludwig Börne: Die Göttinger Unruhen (1818). Sämtliche Schriften. Band I, Düsseldorf 1964.
  • Albrecht Saathoff: Geschichte der Universitätsstadt Göttingen, 1937.
  • Dietrich Denecke/Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, 3 Bde., Göttingen 1987-2002: Bd.1 (1987); Bd.2 (2002); Bd.3 (1999), ISBN 3-525-36196-3
  • Gustav Meier: Filmstadt Göttingen: Bilder für eine neue Welt? Zur Geschichte der Göttinger Spielfilmproduktion 1945 bis 1961. Filmaufbau GmbH; Geschichte 1946-1960, 1996, ISBN 3-930459-14-0

Weblinks

Commons: Göttingen – Bilder, Videos oder Audiodateien
Wiktionary: Göttingen – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Restaurant Rodetal 37120 Bovenden http://www.rodetal.de  05594 / 95 22-0
Romantik Hotel Gebhard 37073 Göttingen http://www.gebhardshotel.de Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 50551 / 49680
Eden Hotel 37083 Göttingen http://www.eden-hotel.de  0551 / 5072-00
Hotel Stadt Hannover 37073 Göttingen http://www.hotelstadthannover.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30551 / 547960
Novostar Göttingen 37081 Göttingen http://www.novostar.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40551 / 99 77 - 0
Hotel Freizeit In 37079 Göttingen http://www.freizeit-in.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40551 / 9001-0
Hotel Beckmann 37077 Göttingen http://www.hotel-beckmann.de  0551 / 209080
Hotel Astoria 37075 Göttingen http://www.astoria-goettingen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30551 / 30 50 0
Leinehotel Göttingen 37081 Göttingen http://www.leinehotel-goe.de  0551 / 5051-0
Hotel Kasseler Hof 37073 Göttingen http://www.kasselerhof.de  0551 / 72081-2
Hotel garni Helga Odenwälder 37079 Göttingen http://www.hotel-garni-odenwaelder.de  0551 / 63987
Best Western Hotel Am Papenberg 37075 Göttingen http://www.papenberg.bestwestern.de  0551 / 30550
Onkel Tom's Hütte 37083 Göttingen http://www.hotel-onkel-toms-huette.de  0551 / 7 07 11 0
InterCityHotel Göttingen 37081 Göttingen http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/goettingen.s  05 51 / 5 21 10

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Göttingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Göttingen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de