fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schwerin: 18.02.2006 02:15

Schwerin

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Stadt Schwerin Karte Schwerin in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Gemeindeart : Kreisfreie Stadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 53° 37' N, 11° 25' O
53° 37' N, 11° 25' O
Höhe : 40 m ü. NN
Fläche : 130,46 km²
Einwohner : 96.856 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte : 742 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 19001-19079
(alte PLZ 2750)
Vorwahl : 0385
Kfz-Kennzeichen : SN
Gemeindeschlüssel : 13 0 04 000
Stadtgliederung: 18 Ortsteile mit je
einem Ortsbeirat
Adresse der Stadtverwaltung: Am Packhof 2-6
19053 Schwerin
Website: www.schwerin.de
Oberbürgermeister : Norbert Claussen ( CDU )
Stadtpräsident : Dr. Armin Jäger (CDU)

Schwerin ist eine Stadt im Norden Deutschlands. Sie ist die kleinste deutsche Landeshauptstadt und nach Rostock zweitgrößte Stadt sowie eines der vier Oberzentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Nächste größere Städte sind Lübeck, ca. 54 km nordwestlich, Rostock, ca. 69 km nordöstlich und Hamburg, ca. 94 km westlich.

Die Einwohnerzahl der Stadt Schwerin überschritt 1972 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Inzwischen ist die Einwohnerzahl jedoch wieder unter diese Grenze gesunken.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Luftbild von Schwerin
Luftbild von Schwerin
Das Schweriner Schloss
Das Schweriner Schloss

Schwerin liegt im Westen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern in der mecklenburgischen Seenplatte, am Südwestufer des Schweriner Sees in einer wunderschönen, waldreichen Seenlandschaft. Neben dem Schweriner See befinden sich im Stadtgebiet folgende Seen: Heidensee , Ziegelsee , Medeweger See , Lankower See , Ostorfer See , Fauler See , Neumühler See, Burgsee , Pfaffenteich , Grimkesee , Kleine und Große Karausche .

Schwerin wird von seinen Einwohnern gerne als die "Stadt der sieben Seen und Wälder" bezeichnet. Diese etwas irreführende Bezeichnung geht auf eine Zeit zurück, als Schwerin noch nicht seine heutige geografische Ausdehnung hatte. Damals war die Stadt aufgrund ihrer geringeren Größe tatsächlich nur von sieben Seen und zahlreichen weitläufigen Wäldern umgeben, die nach und nach im Zuge der städtebaulichen Entwicklung weichen mussten. Trotzdem sind bis heute zahlreiche Restbestände dieser Wälder vor allem an den Ufern der Seen erhalten geblieben und tragen somit über das gesamte Stadtgebiet verteilt zum besonderen Charakter der Stadt bei.

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden , benannt nach dem Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten am Ostufer des Schweriner Sees, grenzen an die Stadt Schwerin:

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Schwerins ist gemäß § 2 der Hauptsatzung in 18 Ortsteile mit je einem Ortsbeirat eingeteilt. Die Ortsteile bestehen aus ein oder mehreren Stadtteilen . Die Ortsbeiräte haben je nach Einwohnerzahl zwischen 5 und 15 Mitglieder. Sie werden nach jeder Kommunalwahl von der neu gewählten Stadtvertretung für die Dauer der Wahlperiode der Stadtvertretung bestimmt. Die Ortsbeiräte sind zu wichtigen, den Ortsteil betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme triff jedoch die Stadtvertretung der Gesamtstadt Schwerin.

Die 18 Ortsteile mit ihren zugehörigen Stadtteilen:

  • Ortsteil 1: Schelfstadt, Werdervorstadt, Schelfwerder
  • Ortsteil 2: Altstadt, Feldstadt, Paulsstadt, Lewenberg
  • Ortsteil 3: Großer Dreesch (ehem. Dreesch I)
  • Ortsteil 4: Neu Zippendorf (ehem. Dreesch II)
  • Ortsteil 5: Mueßer Holz (ehem. Dreesch III)
  • Ortsteil 6: Haselholz, Ostorf
  • Ortsteil 7: Lankow
  • Ortsteil 8: Weststadt
  • Ortsteil 9: Krebsförden
  • Ortsteil 10: Wüstmark, Göhrener Tannen
  • Ortsteil 11: Görries
  • Ortsteil 12: Friedrichsthal
  • Ortsteil 13: Neumühle, Sacktannen
  • Ortsteil 14: Warnitz
  • Ortsteil 15: Wickendorf
  • Ortsteil 16: Medewege
  • Ortsteil 17: Zippendorf
  • Ortsteil 18: Mueß

Geschichte

Die Stadt ist um 1012 / 18 als Zuarina das erste Mal und 1170 als Zuerin, Zwerin (von polabisch zvěŕ, wildes Tier + Suffix -in bzw. zvěŕin Wildgehege, Tiergarten , Pferdegestüt ) belegt. Möglicherweise geht der Ortsname aber auch auf den slawischen Gott Svarog (Swarzyn - Ort des Svarog) zurück. Die deutsche Gründung erfolgte 1160 durch den Welfenherzog Heinrich den Löwen. 1167 wurde sie Sitz einer Grafschaft unter dem Grafen Gunzelin, die 1358 nach dem Aussterben der Familie Gunzelins an das Herzogtum Mecklenburg überging. Seit dem 15. Jahrhundert war Schwerin Residenzstadt des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin, das bis 1918 bestand. Zwischen 1763 und 1837 war jedoch Ludwigslust Residenzstadt. Schwerin wurde auch bald Sitz eines Amtes, aus dem 1935 der Landkreis Schwerin hervorging, der bei der jüngsten Kreisreform 1994 aufgelöst wurde. Sie selbst wurde eine kreisfreie Stadt. Nach 1918 war Schwerin Hauptstadt des Freistaates Mecklenburg-Schwerin und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Sitz des Landes Mecklenburg, zu dem seinerzeit bereits der westliche Teil Pommerns gehörte. Nach Auflösung der Länder in der DDR 1952 wurde Schwerin Bezirkshauptstadt des Bezirks Schwerin und 1990 wurde Schwerin erneut Landeshauptstadt des nunmehr Mecklenburg-Vorpommern genannten Bundeslandes.

Eingemeindungen

Schwerin bestand ursprünglich nur aus der sogenannten Altstadt. Doch konnte die Stadt bereits ab 1282 einige umliegende Dörfer hinzugewinnen (etwa Zippendorf, Göhren oder Ostorf), die jedoch später wieder als eigenständige Gemeinden geführt wurden. Ab 1705 entstand durch Dekret des Herzogs von Mecklenburg infolge des Ausbaus der sog. Schelfe eine Siedlung, die sich zu einer eigenen Stadt (Neustadt) mit der St. Nikolai-Kirche (auch Schelfkirche genannt) und dem Schelfmarkt entwickelte. Im Jahr 1832 wurde diese mit der Altstadt Schwerin vereinigt. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts dehnte sich die Stadt weiter aus. Es entstanden die Paulsstadt in Richtung Westen und die Feldstadt in Richtung Süden. Ab 1891 wurden dann in mehreren Schritten benachbarte Dörfer eingegliedert, bis die Stadt 1936 ihre heutige Ausdehnung erreichte.

Im Einzelnen wurden folgende Orte eingegliedert:

  • am 1. Oktober 1891 : Erbpacht gehört Neumühle und Gemeinde Wittenförden
  • 1908 : Oberer Hofküchengarten
  • 1912 : Villenkolonie Ostorf mit Ostorfer Hals, Tannenhof und Kalkwerder
  • am 19. März 1920 : Kämmereigut Zippendorf
  • am 26. März 1920 : Kämmereigut Göhren
  • am 20. Januar 1921 : Teil des Gemeindebezirks Ostorf
  • am 1. Januar 1928 : Landgemeinden Ostorf und Lankow
  • am 1. Oktober 1928 : Ortschaft und Feldmark Schelfwerder (Gemeinde Wickendorf)
  • am 1. Oktober 1936 : Gemeinden Wickendorf-Seehof-Carlshöhe-Paulsdamm, Groß Medewege, Klein Medewege, Warnitz (ohne Pingelshagen), Friedrichsthal, Krebsförden (mit Haselholz), Mueß (mit Fähre und Kaninchenwerder)

geplante Kreisgebietsreform

Politischen Planungen nach wird die kreisfreie Stadt in einem neu zu gründenden "Landkreis Westmecklenburg" mit der Kreisstadt Schwerin aufgehen.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl der Stadt Schwerin überschritt 1972 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1988 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 130.000 ihren historischen Höchststand. Inzwischen ist die Einwohnerzahl jedoch wieder unter 100.000 gesunken. Seit der Wende in der DDR hat die Stadt wegen der hohen Arbeitslosigkeit und dem Geburtenrückgang bis 2005 etwa 35.000 Einwohner verloren.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1500 2.500
1553 2.700
1694 1.500
1764 3.288
1819 5.854
1830 7.744
1. Dezember 1837 ¹ 14.916
3. Dezember 1843 ¹ 17.336
3. Dezember 1849 ¹ 19.693
3. Dezember 1861 ¹ 22.516
3. Dezember 1864 ¹ 23.300
3. Dezember 1867 ¹ 25.100
1. Dezember 1871 ¹ 26.800
1. Dezember 1875 ¹ 27.643
Jahr Einwohner
1. Dezember 1880 ¹ 30.146
1. Dezember 1885 ¹ 31.528
1. Dezember 1890 ¹ 33.643
2. Dezember 1895 ¹ 36.400
1. Dezember 1900 ¹ 38.667
1. Dezember 1905 ¹ 41.638
1. Dezember 1910 ¹ 42.519
1. Dezember 1916 ¹ 38.828
5. Dezember 1917 ¹ 40.165
8. Oktober 1919 ¹ 45.500
16. Juni 1925 ¹ 48.157
16. Juni 1933 ¹ 53.621
17. Mai 1939 ¹ 64.725
1. Dezember 1945 ¹ 87.214
Jahr Einwohner
29. Oktober 1946 ¹ 88.164
31. August 1950 ¹ 93.576
31. Dezember 1955 94.171
31. Dezember 1960 92.508
31. Dezember 1964 ¹ 91.164
1. Januar 1971 ¹ 97.389
31. Dezember 1975 107.374
31. Dezember 1981 ¹ 122.264
31. Dezember 1985 127.538
31. Dezember 1988 130.685
31. Dezember 1990 127.447
31. Dezember 1995 114.688
31. Dezember 2000 101.267
31. März 2005 97.045

¹ Volkszählungsergebnis

Religionen

Die Bevölkerung der Stadt Schwerin gehörte anfangs zum Bistum Schwerin und war Sitz eines eigenen Archidiakonats . Zum Dom stift gehörten neben dem Probst und dem Dekan noch 10 später 12 Domherren.

Evangelisch-lutherische Kirche

Herzogin Anna von Mecklenburg, Gemahlin von Herzog Albrecht stellte 1524 einen evangelischen Hofprediger ein, zwei Jahre später gab es in Schwerin die erste öffentliche evangelische Predigt und 1533 wurde ein eigenes kleines Kirchlein errichtet, das jedoch alsbald wieder verfiel, weil sich bis 1548 das Franziskanerkloster auflöste und die Gemeinde die Kirche nutzen konnte. Bereits 1534 wurde in der Nikolaikirche evangelisch gepredigt und ab 1538 war die Stadt bereits protestantisch. Bis 1554 wurde auch im Dom evangelisch gepredigt, so dass Schwerin über eine lange Zeit eine protestantische Stadt war. Vorherrschend war das lutherische Bekenntnis. Die Stadt war als Residenzstadt von Mecklenburg auch Sitz der Kirchenleitung. Auch nach Vereinigung der beiden mecklenburgischen Länder blieb Schwerin Sitz der vereinigten mecklenburgischen Landeskirche. Heute gehören die Kirchengemeinden der Stadt zur Propstei Schwerin-Stadt innerhalb des Kirchenkreises Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs .

Römisch-katholische Kirche

Um Herzog Christian Louis, der 1663 aus politischen Erwägungen zum Katholizismus übertrat, scharten sich einige Anhänger und 1709 gründeten die Jesuiten in Schwerin eine Missionspfarrei. Die offizielle Anerkennung des katholischen Gottesdienstes seit der Reformation erfolgte im Jahr 1732 . Es dauerte aber noch bis 1795 , als die Gemeinde ihre eigene Kirche, die heutige Propsteikirche (seit 1967 ) St. Anna erhielt. Danach wuchs die Gemeinde und zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in ganz Mecklenburg bereits knapp 500 Katholiken. Neben Schwerin entstanden bis 1900 auch in Ludwigslust, Neustrelitz und Heiligendamm eigene Kirchen. Die Gleichstellung mit der protestantischen Kirche erfolgte 1903 . Aus der St. Annen-Gemeinden entstanden in den 1970er Jahren die St. Martin und die St. Andreas-Gemeinde.
Die Pfarrgemeinde Schwerin gehörte - wie ganz Mecklenburg - zunächst zum Apostolischen Vikariat der Nordischen Missionen , dessen Jurisdiktion dauernd mit dem Bischofsstuhle zu Osnabrück verbunden war. 1930 wurde das Gebiet offiziell Teil des Bistums Osnabrück (Dekanat Mecklenburg). 1941 wurde das Dekanat Mecklenburg in einen westlichen, einen mittleren und einen östlichen Konferenzbezirk aufgeteilt. Durch die Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es immer schwieriger für den Osnabrücker Bischof, seine Amtsgeschäfte in Mecklenburg wahrzunehmen. So entstand 1946 das Bischöfliche Kommissariat Schwerin, aus dem 1973 das Bischöfliche Amt Schwerin mit einem Apostolischen Administrator als "residierenden Bischof" hervorging. Dieses ging nach Gründung des Erzbistums Hamburg 1995 in dieses neue Erzbistum über. Die Pfarrgemeinden der Stadt Schwerin gehören somit heute zum Dekanat Schwerin des Erzbischöflichen Amtes Schwerin innerhalb des Erzbistums Hamburg.

Baptisten

Die Anfänge der Schweriner Baptistengemeinde gehen auf das Jahr 1855 zurück. Sie konstituierte sich 1888 als Filialkirche der Hamburg-Altonaer Baptistengemeinde. Am 28. Januar 1920 erhielt sie ihre Selbständigkeit und wurde zur Keimzelle der baptistischen Bewegung Mecklenburgs. Mit der finanziellen Hilfe amerikanischer Baptisten wurde anschließend ein ehemaliger Pferdestall zur Kirche umgebaut und 1922 als Salems- Kapelle eingeweiht. Den größten Wachstumsschub ihrer Geschichte erlebte die Gemeinde nach 1946 durch den Zuzug von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. 1950 zählt man 1100 Mitglieder. Neue Gemeinden wurden gegründet - unter anderem in Neubuckow (1959), Grevesmühlen (1965) und Parchim (1967). Heute gehören zur Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Schwerin - wie sich die Baptistengemeinde seit 1942 nennt - rund 180 gläubig getaufte Mitglieder. Familienangehörige und Freunde nicht mitgerechnet. Die Gemeinde gehört zum Evangelisch-Freikirchlichen Landesverband Mecklenburg-Vorpommern / Baptisten.

Jüdische Kultusgemeinde

Heute gibt es in Schwerin wieder eine große jüdische Gemeinde . Sie zählt über 1000 Mitglieder und ist damit eine der größten Gemeinden in Ostdeutschland. Die Gemeinde wird von dem Rabbiner des Landes Mecklenburg-Vorpommern, William Wolff, betreut. Durch das rasante Wachstum in den letzten Jahren - mittlerweile gehört ein Prozent der Schweriner Bürgerschaft der Gemeinde an - steht sie auch vor großen Problemen. Es fehlt an einem geeigneten Gemeindehaus und an einer würdigen Synagoge .

Politik

An der Spitze der Stadt stand seit dem 13. Jahrhundert der Rat mit zumeist 12 Ratsherren . Den Vorsitz hatten der bzw. die Bürgermeister , zeitweise gab es zwei bzw. drei Bürgermeister. Im 19. Jahrhundert , nach Vereinigung von Alt- und Neustadt gab es 2 Bürgermeister. Ab 1919 tragen die Bürgermeister den Titel Oberbürgermeister . Dieser wurde über Jahrhunderte vom Rat der Stadt gewählt. Seit 2002 wird er direkt vom Volk gewählt.

Die Vertretung der Bürger ist die Stadtvertretung . Die Mitglieder der Stadtvertretung (derzeit 44) werden von den Bürgern der Stadt auf 5 Jahre gewählt. Vorsitzender ist der Stadtpräsident. Dieses zusätzliche repräsentative Amt in der Stadt wurde 1990 neben dem Amt des Oberbürgermeisters durch das "Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR" durch die damalige Volkskammer der DDR eingeführt. Es wurde zunächst hauptamtlich wahrgenommen. Seit der Änderung der Kommunalverfassung 1994 wird es nur noch ehrenamtlich ausgeführt. Der Stadtpräsident leitet die Sitzungen, bereitet diese vor und vertritt die Stadtvertretung nach außen. Er repräsentiert zusammen mit dem Oberbürgermeister die Stadt.

Bürgermeister und Oberbürgermeister Bis 1919 gab es zwei Bürgermeister, so dass sich die Amtszeiten in jener Zeit überschneiden. Nach 1919 gab es nur noch ein Stadtoberhaupt, das seither den Titel Oberbürgermeister trägt.

Zwei Bürgermeister

  • 1800 - 1843 : Rudolf Christian Heinrich Kahle
  • 1844 - 1848 : Ernst Julius Gottlieb Bernien
  • 1849 - 1858 : Friedrich Strempel
  • 1858 - 1866 : Karl Friedrich August Wilhelm Möller
  • 1866 - 1883 : Karl Ludwig Friedrich Pohle
  • 1883 - 1911 : Karl Tackert
  • 1911 - 1919 : Karl Prehn
  • 1803 - 1819 : Johann Hermann Kuetemeyer
  • 1820 - 1833 : Johann Gottlieb Büsing
  • 1833 - 1852 : Theodor Floerke
  • 1852 - 1855 : Johann Andreas Christian Kühm
  • 1856 - 1870 : Karl Julius Gottfried Juhr
  • 1870 - 1879 : Karl Christian Heinrich Westphal
  • 1879 - 1898 : Heinrich Ludwig Karl Christian Bade
  • 1898 - 1918 : Max Burgmann
  • 1918 - 1919 : Otto Weltzien

Oberbürgermeister

  • 1919 - 1933 : Joachim Saschenbrecker
  • 1933 - 1937 : Dr. jur. Ernst Wempe
  • 1937 - Mai 1942: Dr. Wilhelm Timmermann
  • Mai 1942 - 12.05.1945: Richard Crull
  • 12.05.1945 - 24.05.1945 Dr. Günter Berlin
  • 24.05.1945 - 06.08.1945 Dr. Heinz Maus
  • 06.08.1945 - 30.11.1945 Erich Wiesner
  • 01.12.1945 - 31.12.1949 Christoph Seitz
  • 01.01.1950 - 24.10.1953 Johanna Blecha
  • 24.10.1953 - 28.09.1961 Gustav Schwantz
  • 28.09.1961 - 20.03.1969: Günter Braun
  • 20.03.1969 - 22.04.1971: Franz Schönbeck
  • 22.04.1971 - 18.04.1977: Horst Pietsch
  • 09.09.1977 - 23.05.1984: Dr. Frank Grimm
  • 23.05.1984 - 25.05.1990: Dr. Manfred Oder
  • 25.05.1990 - 2002 : Johannes Kwaschik (SPD)
  • 2002 - heute: Norbert Claussen (CDU)

Stadtpräsidenten

  • 1990 - ?: Dr. Wulf Lammert (SPD)
  • ? - 1999 : Heidrun Bluhm (PDS)
  • 1999 - heute: Dr. Armin Jäger (CDU)

Wappen

Das Wappen der Stadt Schwerin zeigt in Blau einen schreitenden goldenen Reiter, in der Rechten eine Lanze, mit daran befestigtem Gonfanon , in der Linken einen Schild tragend. Auf dem Schild ein goldener zum Sprung ansetzender Löwe. Das Wappen ist bereits auf einem Siegel aus dem Jahr 1255 nachweisbar. Die oben abgebildete Version des Wappens ist die vom 30. September 1939 . Am 11. Februar 1991 wurde wieder zum alten Wappen (von 1858 ) welches vor 1939 gültig war gewechselt.

Städtepartnerschaften

Schwerin unterhält eine Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:

  • Vaasa ( Finnland ), seit 1965
  • Reggio Emilia ( Italien ), seit 1966
  • Wuppertal (Nordrhein-Westfalen), seit 1987
  • Tallinn ( Estland ), seit 1993 (Kontakte bereits seit 1970 )
  • Odense ( Dänemark ), seit 1995
  • Pila/Schneidemühl ( Polen ), seit 1996
  • Växjö ( Schweden ), seit 1999 (Kontakt bereits seit 1996 )

Wirtschaft und Infrastruktur

Brauerei , Nahrungsmittelindustrie, Kabelfertigung, Maschinenbau

Verkehr

Schwerin besitzt einen kleineren Flughafen im 37 km entfernten Parchim. Im Süden Schwerins führt die A 24 Hamburg-Berlin vorbei. Von ihr zweigt am Autobahndreieck Schwerin der Autobahnzubringer A 241 nach Norden in Richtung Wismar ab. Ein Ausbau bis nach Wismar und damit ein Anschluss an die A 20 sollte bereits beendet sein. Durch das Stadtgebiet führen folgende Bundesstraßen: die B 104 in Ost-West-Richtung, die B 106 in Nord-Süd-Richtung und die B 321 in Süd-Ost-Richtung. Mit der 1847 eröffneten und damit ältesten Eisenbahnstrecke Mecklenburgs nach Hagenow erhielt Schwerin erstmalig einen Anschluss an das Bahnnetz Hamburg-Berlin. Heute führen von Schwerin Hauptbahnhof aus Eisenbahnlinien in alle Richtungen. Zu den wichtigsten gehören die Linien Hamburg-Stralsund, Hagenow– Stettin (Szczecin) und Ludwigslust-Pasewalk. Dem öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt dienen die seit 1908 eingerichtete Schweriner Straßenbahn sowie Busse .

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

Medien

In Schwerin erscheint als Tageszeitung die Schweriner Volkszeitung.

Auch das Landesfunkhaus des Norddeutschen Rundfunks (NDR) befindet sich in Schwerin.

  • Norddeutscher Rundfunk

Aus Plate, wenige Kilometer südöstlich von Schwerin, sendet der Privatradio -Sender Antenne MV

  • Antenne MV

Außerdem gibt es zwei Lokal-TV-Sender, SN TV und FiSch-TV.

  • SN TV - Ihr Lokalfernsehen
  • FiSch-TV - Offener Kanal Schwerin

Sendeeinrichtungen für Rundfunk und TV befinden sich im Stadtteil Mueßer Holz (136 Meter hoher Fernsehturm und 273 Meter hoher Sendemast).

Öffentliche Einrichtungen

Folgende Institutionen und Einrichtungen bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts haben ihren Sitz in Schwerin:

  • Handwerkskammer Schwerin
  • Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs
  • IHK zu Schwerin

Bildung

Schwerin besitzt keine Universität, aber der Fachbereich Arbeitsverwaltung der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung hat in Schwerin seinen Sitz. Wenige Kilometer nördlich von Schwerin befindet sich außerdem die Hochschule Wismar. Die nächsten Universitäten befinden sich in Lübeck und Rostock.
Die Stadt bietet ein breites Angebot an allgemein bildenden Schulen:

  • 4 Gymnasien (Fridericianum, Goethe-Gymnasium, Sportgymnasium, Abendgymnasium)
  • 1 Realschule (Erich-Weinert-Realschule)
  • 5 Regionale Schulen
  • 1 Gesamtschule (Bertolt-Brecht-Schule)
  • 9 Grundschulen
  • 5 Förderschulen
  • 7 Privatschulen
  • 5 Berufliche Schulen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Schweriner See bei starkem Wind.
Der Schweriner See bei starkem Wind.

Theater

Museen

  • Staatliches Museum Schwerin (Gemäldegalerie und Schloßmuseum)
  • Technisches Landesmuseum
  • Archäologisches Landesmuseum
  • Stadtgeschichtsmuseum leider durch Sparmaßnahmen mittlerweile geschlossen. Die Seite zeigt aber gute historische Daten über Schwerin.
  • Freilichtmuseum Schwerin Mueß

Bauwerke

Das Schweriner Schloss vom See aus.
Das Schweriner Schloss vom See aus.
Luftbild der Werdervorstadt mit Schloss
Luftbild der Werdervorstadt mit Schloss

Wahrzeichen der Stadt und Sitz des Landtages, erbaut 1843 - 1857 unter Großherzog Friedrich Franz II.

  • Altstädtisches Palais
  • Arsenal am Pfaffenteich
  • Fernsehturm Schwerin-Zippendorf
  • Kollegiengebäude
  • Neustädtisches Palais
  • Marstall
  • Paulskirche

Die Kirche wurde von 1863 - 1869 als neogotische Kirche errichtet, die Ausstattung aus der Erbauungszeit ist erhalten.

  • Rathaus
  • Schelfstadt mit Schelfkirche St. Nikolai ( barocke Saalkirche von 1713 )
  • Schleswig-Holstein-Haus
  • Evgl. Domkirche St. Marien und Johannes Evangelist

Der Schweriner Dom ist eine bedeutende gotische Backsteinkirche aus dem 14. Jhd., sehenswert im Inneren sind der Flügelaltar , die Triumphkreuzgruppe, die Ladegastorgel (1871) und diverse Grab-Epithaphe .

Das mecklenburgische Staatstheater wurde von 1883 bis 1886 erbaut, die historische Ausstattung ist weitestgehend erhalten.

  • Bahnhofsgebäude

Sonstige Sehenswürdigkeiten

  • Zoo
  • Weiße Flotte Schwerin

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Mai: Jobparade, FilmKunstFest Schwerin, Flottenparade
  • Juni/Juli: Schlossfestspiele (Freiluft-Oper, organisiert durch das Mecklenburgische Staatstheater)
  • Juli: "Fünf-Seen-Lauf" - Größtes Volkssportereignis in Mecklenburg-Vorpommern, einer der 10 beliebtesten Läufe Deutschlands, immer am 1. Samstag im Juli mit Laufstrecken über 10, 15 und 30km; Töpfermarkt, ebenfalls am 1. Wochenende
  • August: Jährlicher Schreibwettbewerb der Stadt Schwerin und des Urgent Verlag mit Publikation in der Schweriner Literaturzeitschrift "Reflexe"
  • August: Drachenbootfest , Altstadtfest
  • September: Zehnkampf für Jedermann, Weinfest
  • Oktober: Interkulturelle Wochen
  • November: Der Lübecker Martensmann kommt nach Schwerin
  • Dezember: Mäkelborger Wiehnachtsmarkt (traditioneller Weihnachtsmarkt)

Musikgruppen

  • De Plattfööt

Persönlichkeiten

Adolf Karl Kunzen (* 1720 in Wittenberg - † 1781 in Lübeck), Komponist

Ehrenbürger

(bislang nur eine sehr kleine Auswahl)

  • 1896 : Heinrich von Stephan, Gründer des Weltpostvereins
  • 1958 : Clemens Meyer , Musiker, Musikwissenschaftler, Bratschist
  • 1989: Carl Hinrichs , Maler
  • 2001 : Ludwig Bölkow , Industrieller
  • 2002 : Bertha Klingberg , † 7. November 2005, Blumenfrau

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende bedeutende Personen sind in Schwerin geboren:

  • Konrad Ernst Ackermann , einer der ersten Schauspieler des 18. Jahrhunderts
  • 1741 , 24. Juli , Diederich Georg Bapst , † 21. April 1800 in Rostock, deutscher Schriftsteller, dessen Gelegenheitsgedichte Goethe als "unschätzbar" bezeichnete
  • 1756 , 10. Dezember , Friedrich Franz I., † 1. Februar 1837 in Ludwigslust, Herzog zu Mecklenburg, 1785-1837 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
  • 1839 , 18. November , August Kundt , † 21. Mai 1894 in Israelsdorf (Lübeck), Physiker
  • 1844 , 29. April , Hans von Koester , † 21. Februar 1928 in Kiel, Großadmiral
  • 1857 , 8. Dezember , Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent von Braunschweig , † 16. Februar 1920 in Wiligrad , 1894-1901 Regent von Mecklenburg-Schwerin
  • 1863 , 10. Februar , Hugo Berwald , † 14. Februar 1937 in Schwerin, Bildhauer
  • 1865 , 22. Januar , Friedrich Paschen , † 25. Februar 1947 in Potsdam, Physiker
  • 1895 , 30. Januar , Wilhelm Gustloff , † 14. Februar 1936 in Davos ( Schweiz ), 1932 bis zu seiner Ermordung NSDAP-Führer in der Schweiz
  • 1896 , Hannes Fleischer , deutscher Rezitator und Hörfunksprecher der ersten Stunde
  • 1912 , 30. Juni , Ludwig Bölkow , Industrieller (Gründer der Fa. Bölkow Entwicklungen KG, die 1968 mit Messerschmitt und 1969 mit Blohm (seither: MBB ) fusionierte)
  • 1918 , 2. Januar , Gudrun Zapf-von Hesse , Typographin und Buchbinderin
  • 1931 , 15. Januar , Günter Grabbert , erfolgreicher Theater- und Filmschauspieler, Rezitator
  • 1943 , 13. August , Wolfgang Engel , Theaterregisseur
  • 1961 , 8. Mai , Andrea Pollack , Schwimmsportlerin und mehrfache Olympiasiegerin
  • 1971 , 11. April , Oliver Riedel , Musiker und Mitglied der Rockgruppe Rammstein
  • 1974 , 21. März , Klaus Lederer, Politiker ( Linkspartei.PDS )

Marianne Grunthal

Eine Stunde vor dem Einmarsch der Amerikaner wurde am 2. Mai 1945 auf dem Bahnhofplatz von Schwerin die Lehrerin Marianne Grunthal von SS -Soldaten gehängt. Sie hatte, nachdem die Nachricht von Hitlers Tod bekannt geworden war, erfreut ausgerufen: "Gott sei Dank, dann ist der furchtbare Krieg endlich zu Ende." Der Platz ist nach Grunthal benannt.

Literatur

  • "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte" Band I Nordostdeutschland - Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1939

Weblinks

Wiktionary: Schwerin – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Ramada Hotel Schwerin 19063 Schwerin http://www.ramada-schwerin.m-vp.de  0385 / 39 92-0
Hotel An den Linden 19053 Schwerin http://www.hotel-an-den-linden.de  0385 / 512084
Haus am Pfaffenteich Hotel Garni 19055 Schwerin http://www.hospiz-am-pfaffenteich.m-vp.de  0385 / 521950
Zur Mueßer Bucht 19063 Schwerin http://www.seeparkhotel-schwerin.m-vp.de  0385 / 64 45 0-0
Europa Hotel Schwerin 19061 Schwerin http://www.europa-hotel-schwerin.m-vp.de  0385 / 63 40-0
Hotel Arte Schwerin 19061 Schwerin http://www.hotel-arte.de  0385 / 63 45 - 0
Hotel Dobler 19065 Schwerin http://www.hotel-dobler.m-vp.de  03860 / 80 11
Hotel Nordlicht 19055 Schwerin http://www.hotel-nordlicht.m-vp.de  0385 / 55 81 50
Crowne Plaza Hotel Schwerin 19053 Schwerin http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/394/de/hd/swncp  0385 / 57550
InterCityHotel Schwerin 19053 Schwerin http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/schwerin.sht  03 85 / 5 95 00
Hotel Speicher am Ziegelsee 19055 Schwerin http://www.speicher-hotel.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40385 / 500 30
Best Western Seehotel Frankenhorst 19055 Schwerin http://www.seehotel.bestwestern.de  0385 / 385-592220
Hotel Restaurant Elefant Schwerin 19053 Schwerin http://www.hotel-elefant.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30385 / 5 40 80
Hotel-Restaurant Alt Schweriner Schankstuben 19055 Schwerin http://www.alt-schweriner-schankstuben.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30385 / 592530 od. 5925313
Hotel Mercure Schwerin am Marienplatz 19053 Schwerin http://www.mercure-schwerin.m-vp.de  0385 / 59 55 0
Fritz-Hotel 19061 Schwerin http://www.fritz-hotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30385 / 646370
Hotel Niederländischer Hof 19055 Schwerin http://www.niederlaendischer-hof.de  0385 /

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schwerin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schwerin verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de