fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Frankfurter Judengasse: 16.02.2006 15:22

Frankfurter Judengasse

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Judengasse auf einer Stadtansicht von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628
Die Judengasse auf einer Stadtansicht von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628

Die Frankfurter Judengasse war das von 1462 bis 1796 bestehende jüdische Ghetto in Frankfurt am Main. In der frühen Neuzeit lebte hier die größte jüdische Gemeinde Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Bebauung

Die Judengasse lag östlich der Staufenmauer, die die Frankfurter Altstadt von der nach 1333 entstandenen Neustadt trennte. Nur wenig mehr als 3 Meter breit und etwa 330 Meter lang, beschrieb sie einen Bogen, der ungefähr von der Konstablerwache bis zum heutigen Börneplatz reichte. Sie war rundum von Mauern umschlossen und nur über drei Tore zugänglich.

Da der Frankfurter Magistrat sich jahrhundertelang einer Erweiterung des Ghettos widersetzte, lebten auf dem Areal, das ursprünglich für 15 Familien mit etwas mehr als 100 Mitgliedern geplant war, am Ende des 18. Jahrhunderts rund 3.000 Menschen. Nicht weniger als 195 Häuser und Hinterhäuser bildeten je zwei doppelte Gebäudezeilen zu beiden Seiten der Gasse. Zeitgenossen schildern sie als äußerst drangvolles, düsteres Stadtquartier, so z.B. wie Johann Wolfgang von Goethe in Dichtung und Wahrheit . Aufgrund der engen Bebauung wurde die Judengasse allein im 18. Jahrhundert dreimal durch Feuersbrünste zerstört: 1711, 1721 und 1796.

Die Frankfurter Juden vor der Ghettoisierung

Juden gehörten wahrscheinlich bereits zu den ersten Bewohnern Frankfurts. Ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1150, aus der Handschrift „Eben ha Eser“ des Rabbi Eliesers ben Nathan aus Mainz. Die Gemeinde war damals wahrscheinlich noch sehr klein. Rechtlich waren die Juden zu dieser Zeit Kammerknechte des Kaisers , was ihnen eine gewissen Schutz vor Übergriffen von christlicher verlieh. Bis zum Spätmittelalter lebten sie inmitten der christlichen Bevölkerung in der heutigen Altstadt, im wesentlichen im Viertel zwischen Bartholomäuskirche, Fahrgasse und Main.

Die Judenschlacht von 1241

Trotz des kaiserlichen Schutzes kam es in den folgenden Jahrhunderten immer wieder zu antijüdischen Übergriffen. Während der so genannten Judenschlacht vom 24. Mai 1241 überfiel ein christlicher Mob die Häuser der Juden, schlug Fenster und Türen ein und tötete trotz heftiger Gegenwehr fast 180 Gemeindemitglieder, darunter deren drei Rabbiner. Nur wenige Juden konnten fliehen, etwa 24 nahmen zwangsweise die Taufe an und retteten dadurch ihr Leben. Der damalige Kaiser Friedrich II. unternahm nichts zum Schutz der Juden, sondern ließ es bei Ermahnungen bewenden, da er durch innen- und außenpolitische Konflikte mit seinem Sohn Heinrich (VII.) und Papst Gregor IX. in Anspruch genommen war.

Die Vernichtung der jüdischen Gemeinde 1349

Im 14. Jahrhundert erreichte die Stadt unter den Kaisern Ludwig der Bayer und Karl IV. ihre Unabhängigkeit als Freie Reichsstadt . Die Regierungsgewalt hatte der Rat, der von Patriziern dominiert wurde. Von seinen 42 Mitgliedern kamen 24 von der Ganerbschaft Alten Limpurg, die restlichen 18 Sitze teilten sich die zweite Ganerbschaft Frauenstein und die Vertreter der Zünfte .

Im Juni 1349 verpfändete Kaiser Karl IV. der Stadt Frankfurt das Judenregal , seine Herrschaftsrechte über die Juden, so dass diese rechtlich von kaiserlichen Kammerknecht zu Untertanen des Rates wurden. Die Urkunde darüber enthielt die Bestimmung, dass der Kaiser die Stadt nicht dafür zur Verantwortung ziehen werde, falls die Juden „von Todes wegen abgingen oder verdürben oder erschlagen würden“.

Tatsächlich wurden, am 14. Juli 1349, nur zwei Wochen nachdem der Kaiser die Stadt verlassen hatte, sämtliche Frankfurter Juden erschlagen oder in ihren Häusern verbrannt. Die Zahl der Opfer ist nicht genau bekannt, sie wird auf etwa 60 geschätzt. In der älteren Literatur werden durchweg Geißler , eine Schar umherziehender religiöser Fanatiker und Bußprediger, für die Tat verantwortlich gemacht. Bereits an anderen Orten waren sie die Urheber von Pogromen gewesen, weil man den Juden die Schuld für die zu dieser Zeit in Europa grassierende erste große Pestepidemie gab. Insgesamt wurden damals allein in Deutschland etwa 300 jüdische Gemeinden vernichtet.

Gegen die Urheberschaft der Geißler spricht aber zum einen die oben zitierte Formulierung aus Urkunde Karls IV. sowie die Tatsache, dass die Pest in Frankfurt erst im Herbst 1349 ausbrach. Nach neueren Forschungen handelte es sich bei dem Mordüberfall womöglich nicht um einen spontanen Aufruhr, sondern um ein von langer Hand vorbereitetes Massaker. Die Ermordung der Juden lag im wirtschaftlichen Interesse einiger Patrizier und Zunftmeister, die sich auf diese Weise ihrer Schulden entledigen und die Häuser der Juden aneignen konnten. Trotz der Morde ließen sich bereits wenige Jahre später erneut jüdische Familien in Frankfurt nieder.

Geschichte der Judengasse

Die Einrichtung des Ghettos

Unter dem Einfluß einer zunehmend judenfeindlichen Bevölkerung versuchte der Rat, die Juden mehr und mehr von der städtischen Gesellschaft zu isolieren. 1460 beschloß er die Einrichtung eines abgeschlossenen Ghettos, der Judengasse. 1462 mußten die Juden ihre angestammten Wohnviertel verlassen und in die neu erbaute Judengasse ziehen. Obwohl die Juden den Bau neuer Häuser dort selbst bezahlen mussten, blieben diese immer Eigentum der Stadt.

Der Fettmilch-Aufstand

Die Plünderung der Judengasse am 22. August 1614
Die Plünderung der Judengasse am 22. August 1614

Im 16. Jahrhundert kam es in Frankfurt zu einer allmählichen Verschlechterung der Lebensverhältnisse, die sich in zunehmender Verschuldung der Stadt, einer die allgemeine Lebenshaltung verteuernden Inflation und einer hohen Steuerbelastung der Bürger bemerkbar machten. Auch anderswo in Europa herrschte zu dieser Zeit eine Wirtschaftskrise, die oft auf eine Klimaveränderung, die sogenannte Kleine Eiszeit , zurückgeführt wird.

Die aus der Teuerung resultierenden sozialen Spannungen führten zu einem Aufruhr in der Stadt, als der Rat am 9. Juni 1612 nach der Wahl von Kaiser Matthias die bis dahin nach Kaiserwahlen übliche öffentliche Verlesung der städtischen Privilegien verweigerte. Zum Wortführer des Protestes wurde der seit 1593 in Frankfurt ansässige Krämer und Lebküchner Vinzenz Fettmilch. Der Aufstand ging deshalb als Fettmilch-Aufstand in die Geschichtsbücher ein.

Für Einzelheiten siehe den Artikel zum Fettmilch-Aufstand, hier wird im folgenden nur eine kurze Zusammenfassung gegeben.

Die Aufständischen forderten neben der Bekanntgabe der Privilegien und einer staatlichen Regulierung der Getreidepreise auch antijüdische Maßnahmen, nämlich eine Beschränkung der Zahl der in der Stadt ansässigen Juden sowie eine Halbierung des Zinssatzes, den die Juden bei ihren Geldgeschäften fordern durften. Mit diesen beiden Forderungen fanden die Anhänger Fettmilchs Unterstützung bei Kaufleuten und Handwerkern, die von einer Vertreibung der Juden auch die Erledigung ihrer Schulden erhofften.

Ende 1613 schloß der Rat einen Bürgervertrag mit den Aufständischen, der im wesentlichen eine Verfassungsreform bedeutete, die den Vertretern der Zünfte mehr Rechte und mehr Einfluß gewährte. Als die hohe Verschuldung der Stadt öffentlich wurde und sich zugleich herausstellte, daß der Rat die Einkünfte aus den Schutzgeldern veruntreut hatte, die die Frankfurter Juden zu leisten hatten, ließ Fettmilch den Rat für abgesetzt erklären und die Stadttore besetzen. Es kam zu ersten Ausschreitungen gegen die Juden. Nun schaltete sich der Kaiser in den Konflikt ein, der sich bis dahin neutral verhalten hatte. Er forderte die Wiedereinsetzung des Rates und drohte allen Bürgern die Reichsacht an, falls sie sich nicht unterwerfen sollten.

Nach Bekanntwerden der kaiserlichen Drohung zogen am 22. August 1614 aufständische Handwerker durch die Straßen. Weil sie nunmehr nicht nur die Patrizier und die Juden, sondern auch den Kaiser als ihre Gegner ansahen, richtete sich ihr Zorn gegen das vermeintlich schwächste Glied in dieser Kette. Die Aufrührer stürmten die Tore der Judengasse, die von den jüdischen Männern verteidigt wurden, und drangen nach mehrstündigen Barrikadenkämpfen ins Ghetto ein. Alle Bewohner der Judengasse, insgesamt 1380 Menschen, wurden auf dem jüdischen Friedhof zusammengetrieben, ihre Häuser geplündert und zerstört. Am nächsten Tag mußten sie die Stadt verlassen. Sie suchten und fanden Zuflucht in den umliegenden Gemeinden, vor allem in Hanau, Höchst und Offenbach.

Daraufhin ließ der Kaiser am 28. September 1614 die Reichsacht über Fettmilch und mehrere seine Anhänger verhängen. Am 27. November wurde Fettmilch verhaftet. Ihm und 38 weiteren Angeklagten wurde der Prozeß gemacht. Das Gericht verurteilte sie jedoch nicht wegen der Ausschreitungen gegen die Juden, sondern wegen Majestätsverbrechen und Mißachtung der kaiserlichen Befehle. Am 28. Februar 1616 wurden Fettmilch und sechs seiner Anhänger auf dem Frankfurter Roßmarkt hingerichtet. Am selben Tag, dem 20. Adar nach jüdischem Kalender, wurden die geflohenen Juden in einer feierlichen Prozession in die Judengasse zurückgeführt. An ihren Toren verkündete fortan ein steinerner Reichsadler „Römisch kaiserlicher Majestät und des heiligen Reiches Schutz“. Den Jahrestag der feierlichen Rückführung begingen die Frankfurter Juden künftig als Freudenfest Purim Vinz .

Die zugesagte Entschädigung erhielten die zurückgekehrten Juden allerdings nie. Vielmehr wurden die Auflagen in einer neuen „Judenstättigkeit“ verschärft, so daß erst Anfang des 18. Jahrhunderts wieder so viele Juden in Frankfurt lebten wie 1614.

Der Große Judenbrand von 1711

Stammhaus der Bankiersfamilie Rothschild in der Judengasse
Stammhaus der Bankiersfamilie Rothschild in der Judengasse
Die Judengasse um 1868
Die Judengasse um 1868

Am 14. Januar 1711 ereignete sich in der Judengasse eine der größten Brandkatastrophen, die Frankfurt jemals betroffen haben. Sie blieb im kollektiven Gedächtnis der Stadt als Großer Judenbrand erhalten. Das Feuer brach gegen acht Uhr abends im Hause Eichel des Oberrabbiners Naphtali Cohen aus. Mit einer Frontbreite von über 9,50m war das gegenüber der Synagoge gelegene Haus eines der größten in der ganzen Gasse. Der starke Wind und die Enge der Gasse begünstigten die rasche Ausbreitung des Feuers ebenso wie die Bauweise der Häuser in Fachwerk , ohne hinreichende Brandmauern und mit weiten Überhängen zur Mitte der Gasse hin.

Aus Angst vor Plünderungen hielten die Bewohner die Tore der Gasse lange verschlossen, bis sich die Bevölkerung der christlichen Stadtviertel um die Judengasse aus Angst vor einem Übergreifen des Feuers gewaltsam Zutritt verschafften. Trotzdem gelang es nicht, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Nach 24 Stunden waren alle Häuser des Ghettos bis auf eines verbrannt. Weil der Wind sich im letzten Augenblick gedreht hatte, griff der Brand nicht auf die umliegenden Viertel über.

Vier Menschen verloren ihr Leben bei dem Brand und zahlreiche Kostbarkeiten gingen verloren, darunter Bücher, Handschriften und Thorarollen . Nach der Katastrophe durften die Bewohner der Gasse bis zum Wiederaufbau ihrer Häuser zur Miete in christlichen Häusern Frankfurts wohnen. Wer sich das nicht leisten konnte, war gezwungen, in Offenbach , Hanau, Rödelheim und anderen Orten der Umgegend mit jüdischen Gemeinden Unterschlupf zu suchen. Juden, die ohne Stättigkeit in der Gasse gewohnt hatten, wurden ausgewiesen. Die jüdische Gemeinde Frankfurts beging den Jahrestag des Brandes, nach jüdischem Kalender der 24. Tewet , fortan als Buß- und Fasttag.

Für den Wiederaufbau der Gasse erließ der Rat strenge Bauvorschriften. Die erhaltenen Bauzeichnungen erlauben heute eine recht gute Rekonstruktion der alten Judengasse.

Der Gassenbrand von 1721

Nur 10 Jahre nach dem großen Judenbrand brach am 28. Januar 1721 erneut ein Feuer in der Gasse aus. Innerhalb von 11 Stunden stand der gesamte nördliche Teil der Gasse in Flammen. Über 100 Häuser brannten nieder. Weitere Häuser wurden bei den Rettungsarbeiten durch christliche Bewohner der Stadt geplündert und beschädigt, so daß Kaiser Karl VI. den Rat der Stadt ermahnte, gegen die Plünderer vorzugehen und die Juden besser zu schützen. Nach langen Verhandlungen verzichtete der Rat, der der jüdischen Gemeinde Geld schuldete, auf die Zahlung von ausstehenden Gemeindesteuern. Trotzdem ging der Wiederaufbau diesmal nur langsam voran, weil ein großer Teil der Gemeinde durch die erlittenen Katastrophen verarmt war.

Wieder hatte ein Teil der geschädigten Bewohner die Gasse verlassen und war bei christlichen Vermietern in Frankfurt untergekommen. 1729 zwang der Rat jedoch die letzten 45 außerhalb der Judengasse wohnenden Familien, ins Ghetto zurückzukehren.

Die Beschießung von 1796

Das Ende der Judengasse am 13./14. Juli 1796
Das Ende der Judengasse am 13./14. Juli 1796

Im Juli 1796 belagerten französische Revolutionstruppen unter General Jean-Baptiste Kléber Frankfurt. Da die Stadt von österreichischen Truppen besetzt gehalten wurde, fuhr die französische Armee Geschütze auf den Anhöhen nördlich der Stadt, zwischen Eschenheimer Tor und Allerheiligentor auf, Um den österreichischen Kommandeur Graf Wartensleben zur Kapitulation zu zwingen, ließ er die die Stadt am Abend des 12. Juli und am Mittag des 13. Juli beschießen. Besonders schwere Schäden richtete ein einstündiges Bombardement in der Nacht vom 13. auf den 14. Juli an. Vor allem der Nordteil der Judengasse wurde getroffen und geriet in Brand. Etwa ein Drittel ihrer Häuser wurde vollkommen zerstört. Die österreichische Besatzung mußte daraufhin kapitulieren.

Trotz der schweren Schäden hatte der Brand der Judengasse für die jüdische Gemeinde auch ein Gutes, da er de facto das Ende des Ghettozwangs bedeutete.

Das Ende des Ghettos

Abriß der Judengasse 1875, Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein
Abriß der Judengasse 1875, Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein

Frankfurt hatte als eine der letzten Städte in Europa an der Ghettoisierung seiner jüdischen Bevölkerung festgehalten. Nach dem Brand von 1796 wurde den betroffenen Bewohnern jedoch gestattet, sich im christlichen Teil Frankfurts niederzulassen. 1806 verfügte der damalige Großherzog von Frankfurt Carl Theodor von Dalberg die Gleichberechtigung aller Konfessionen. Formell wurde der Ghettozwang jedoch erst 1811 aufgehoben.

Aufgrund der beengten Wohnverhältnisse verließen die meisten Juden im Laufe des 19. Jahrhunderts das ehemalige Ghetto und ließen sich überwiegend im benachbarten Ostend nieder. Die Judengasse wurde zu einem Armenviertel. Obwohl das pittoreske Straßenbild Touristen und Maler anzog, wollte sich die Stadt der Reste des Ghettos entledigen. So wurden 1874 zunächst die mittlerweile als unbewohnbar geltenden Häuser auf der Westseite abgerissen, 1884 bis auf wenige Ausnahmen auch die auf der Ostseite. Zu den wenigen Gebäuden, die vorerst erhalten blieben, gehörte das als Museum genutzte Stammhaus der Rothschilds.

Mit der Neubebauung wurde die Judengasse 1885 nach einem ihrer berühmtesten Bewohner, Ludwig Börne, in Börnestraße umbenannt. Dort stand bis zu den Novemberpogromen von 1938 auch eine der Hauptsynagogen der Stadt.

Leben im Ghetto

Das Leben in der Judengasse wurde bis ins Kleinste von der so genannten Judenstättigkeit reglementiert. Diese Verordnung des Frankfurter Rats legte unter anderem fest, dass die Juden das Ghetto nachts, Sonntags und an christlichen Feiertagen nicht verlassen durften. Über diese Isolierung hinaus enthielt die Judenstättigkeit eine Unzahl weiterer, zum großen Teil diskriminierender und schikanöser Bestimmungen.

Sie regelte Aufenthaltsrecht, die Erhebung von Abgaben, und die berufliche Tätigkeit der Juden ebenso wie ihr Verhalten im alltäglichen Leben. So war der Zuzug ins Ghetto von außerhalb Frankfurts streng begrenzt. Insgesamt durften nach der seit 1616 gültigen Judenstättigkeit nur 500 Familien in der Judengasse leben, und ihren Bewohnern waren pro Jahr nur zwölf Hochzeiten erlaubt. Selbst wohlhabende und angesehene Bewohner wie der Bankier Mayer Amschel Rothschild waren von den diskriminierenden Beschränkungen nicht ausgenommen.

Ãœberreste des Ghettos

Alter jüdischer Friedhof Battonstraße
Alter jüdischer Friedhof Battonstraße
Nur wenige der Grabmäler sind der Zerstörung entgangen
Nur wenige der Grabmäler sind der Zerstörung entgangen

Nachdem die Nationalsozialisten fast alle Frankfurter Juden vertrieben, deportiert oder ermordet hatten, wurde in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs auch die ehemalige Judengasse vollständig zerstört. Die Lage der früheren Judengasse ist im heutigen Straßenverlauf nicht mehr erkennbar, da das gesamte Gebiet nach den Zerstörungen des Krieges völlig neu gestaltet wurde. Es wurde durch die in den 1950er Jahren angelegten Straßendurchbrüche der Kurt-Schumacher-Straße und der Berliner Straße sowie durch Neubauten überbaut.

Die nördliche Hälfte der Straße An der Staufenmauer, südlich der Konstablerwache, entspricht dem nördlichen Ende der Börnestraße und vormaligen Judengasse. Hier ist auch der letzte erhaltene Rest der Mauer selbst zu sehen, außerhalb (östlich) derer sich das Ghetto befand. Die recht breite Kurt-Schumacher-Straße schneidet den ehemaligen Verlauf der Judengasse in spitzem Winkel und bedeckt dadurch einen großen Teil des früheren Ghettobezirks. Der Standort der Hauptsynagoge befindet sich auf der Richtung Süden führenden Fahrbahn der Kurt-Schumacher-Straße sowie dem angrenzenden Gehsteig, genau gegenüber der Einmündung der Allerheiligenstraße. Das ehemalige südliche Ende der Judengasse liegt heute unter dem 1990 eröffneten Kundenzentrum der Stadtwerke und ist im Museum Judengasse zugänglich.

Museum Judengasse

Ende der 1980er Jahre wurden beim Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes für die Frankfurter Stadtwerke Fundamente von Häusern der Judengasse entdeckt. Daraufhin entwickelte sich eine bundesweite Debatte über den angemessenen Umgang mit den Überresten jüdischer Kultur. Beigelegt wurde der Streit, indem die archäologischen Zeugnisse gesichert und in das 1992 eröffnete „Museum Judengasse“ im Untergeschoss des Verwaltungsgebäudes integriert wurden. Das „Museum Judengasse“ ist eine Außenstelle des Jüdischen Museums Frankfurt.

Jüdischer Friedhof Battonnstraße

Gedenktafeln erinnern an die 11.134 ermordeten jüdischen Frankfurter
Gedenktafeln erinnern an die 11.134 ermordeten jüdischen Frankfurter

Ein weiteres Zeugnis des Ghettos ist der 11.850 m² große, alte jüdische Friedhof an der heutigen Battonnstraße. Er diente der jüdischen Gemeinde bis 1828 als Begräbnisstätte. Die ältesten Gräber stammen aus der Zeit um 1270. Damit ist der jüdische Friedhof von Frankfurt nach dem von Worms der zweitälteste in Deutschland. Das bekannteste Grab ist das von Mayer Amschel Rothschild.

Seit 1828 wurden die jüdischen Toten der Stadt auf dem zusammen mit dem Hauptfriedhof angelegten Jüdischen Friedhof an der Rat-Beil-Straße begraben. Der alte jüdische Friedhof wurde geschlossen, blieb aber erhalten, um die Totenruhe zu wahren.

Anfang des 20. Jahrhunderts standen hier noch rund 7.000 Grabsteine. Im November 1942 ordnete der nationalsozialistische Oberbürgermeister Friedrich Krebs ihre Zerstörung an. Bis Ende des Krieges wurden etwa zwei Drittel der Grabsteine zertrümmert. Nur ein kleiner Teil des Friedhofs befindet sich heute noch im Originalzustand. 1996 wurden in der Friedhofsmauer 11.134 kleine Namenssteine eingesetzt, um an die während des Holocaust ermordeten jüdischen Bürger Frankfurts zu erinnern.

Literatur

  • Fritz Backhaus, Gisela Engel, Robert Liberles, Margarete Schlüter (Hrsg.): Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit. Band 9 der Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2006. Societäts-Verlag, ISBN 3-973-0927-9
  • Amos Elon: Der erste Rothschild. Biographie eines Frankfurter Juden, Reinbek 1999 ISBN 3-4996-0889-8
  • Frankfurter Historische Kommission (Hrg.): Frankfurt am Main - Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen. Sigmaringen 1991. Jan Thorbecke Verlag, ISBN 3-7995-4158-6
  • Walter Gerteis: Das unbekannte Frankfurt. Neue Folge. Frankfurt am Main 1961. Verlag Frankfurter Bücher

Weblink


Koordinaten: 50° 6' 49" N, 8° 41' 13" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Bommersheim 65760 Eschborn http://www.hotel-bommersheim.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406173 / 6008-00
Steigenberger Frankfurter Hof 60311 Frankfurt am Main http://www.frankfurter-hof.steigenberger.de Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5069 / 2 15-02
ArabellaSheraton Grand Hotel 60313 Frankfurt am Main http://www.starwoodhotels.com  069 / 29810
Frankfurt Marriott Hotel 60486 Frankfurt am Main http://marriott.de  069 / 7955-0
Hotel Hessischer Hof 60325 Frankfurt am Main http://www.hessischer-hof.de  069 / 75 40 0
InterContinental Frankfurt 60329 Frankfurt am Main http://www.frankfurt.intercontinental.com  069 / 2605 0
Le Meridien Parkhotel Frankfurt 60329 Frankfurt am Main http://www.lemeridien.de  069 / 26970
Dorint Sofitel Savigny Frankfurt 60325 Frankfurt am Main   069 / 75330
Hotel An der Messe 60325 Frankfurt am Main http://www.hotel-an-der-messe.de  069 / 747979
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe 60486 Frankfurt am Main http://www.mercure.com/mercure Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 79260
Hotel Palmenhof 60325 Frankfurt am Main http://www.palmenhof.com  069 / 753 00 60
InterCityHotel Frankfurt 60329 Frankfurt am Main http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/frankfurt.sh  069 / 27391-0
Savoy Hotel 60329 Frankfurt am Main http://www.savoyhotel.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 27396 0
Best Western Imperial Hotel am Palmengarten 60487 Frankfurt am Main http://www.imperial.bestwestern.de  069 / 7930030
Hotel National 60329 Frankfurt am Main http://www.hotelnational.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 24 26 48-0
Novotel Frankfurt City West 60486 Frankfurt am Main http://www.novotel.com  069 / 793030
Hotel Rhein-Main 60327 Frankfurt am Main http://www.hotel-rhein-main.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 25 00 35
Hotel Continental 60329 Frankfurt am Main http://www.hotelcontifrankfurt.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 23 03 41
Hotel Concorde 60329 Frankfurt am Main http://www.hotelconcorde.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 24 24 22-0
Am Dom 60311 Frankfurt am Main http://www.hotelamdom.de/  069 / 282141
Hotel Mozart 60322 Frankfurt am Main http://www.hotelmozart.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 1568060
Astoria Hotel 60325 Frankfurt am Main http://www.block.de  069 / 975 600
Florentina 60325 Frankfurt am Main http://www.hotelflorentina.de/  069 / 97 40 37 - 0
Hotel Mondial Comfort 60322 Frankfurt am Main http://hotelmondialfrankfurt.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 69 59 04 22
Best Western Hotel Domicil 60329 Frankfurt am Main http://bestwestern.de  069 / 271110
Ibis Frankfurt Friedensbrücke 60327 Frankfurt am Main http://www.ibishotel.com  069 / 273030
Borger 60388 Frankfurt am Main   06109 / 30900
City Partner Hotel Klein 60388 Frankfurt am Main http://www.citypartnerhotels.de  06109 / 73460
Sheraton Frankfurt Hotel & Towers Conference Center 60549 Frankfurt am Main http://www.starwoodhotels.com  069 / 69770
InterCityHotel Frankfurt Airport 60549 Frankfurt am Main http://www.frankfurt-airport.intercityhotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 69 70 99
Hotel Höchster Hof 65929 Frankfurt am Main http://www.hoechster-hof.de/  069 / 3004-0
Courtyard Frankfurt Messe 65933 Frankfurt am Main http://marriott.de  069 / 3905 0
Alte Scheune 60437 Frankfurt am Main http://www.alte-scheune.de/ Kategorie: 106101 / 54 40 00
Darmstädter Hof 60437 Frankfurt am Main http://www.hoteldarmstaedterhof-frankfurt.de/  0 69-509 / 109 0
Hotel Markgraf 60437 Frankfurt am Main http://www.hotelmarkgraf-ffm.de  069 / 95 07 63 0
ArabellaSheraton Congress Hotel 60528 Frankfurt am Main http://www.arabellasheraton.de  069 / 66330
Dorint Novotel Frankfurt Niederrad 60528 Frankfurt am Main http://www.accorhotels.com Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 663060
Courtyard Frankfurt NWZ 60439 Frankfurt am Main http://marriott.de  069 / 58 09 30
Holiday Inn Frankfurt City-South, Conference Centre 60598 Frankfurt am Main http://www.frankfurt-citysouth-holiday-inn.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 68 02 0
Hotel Post 65931 Frankfurt am Main http://www.airporthotel-post.de  069 / 3 70 10
Hotel Wessinger 63263 Neu-Isenburg http://www.minotel.com/minotelPublic/main/basicHotelInfo.asp?hotelCode=GE171 Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406102 / 8 08 - 0
Kempinski Hotel Gravenbruch Frankfurt 63263 Neu-Isenburg http://www.kempinski-frankfurt.de Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5069 / 389 88 0
Scandic Hotel Offenbach 63067 Offenbach am Main http://www.scandic-hotels.com/  069 / 80 61 – 0
Winter's Offenbacher Hof 63067 Offenbach am Main http://www.winters.de/offenbacher  069 / 829 82-0
Best Western Hotel Bismarckhof 63065 Offenbach am Main http://www.bismarckhof.bestwestern.de  069 / 850930
Novotel Frankfurt Offenbach 63067 Offenbach am Main http://www.accorhotels.com  069 / 820040
Hotel Graf 63065 Offenbach am Main http://www.hotel-graf.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 800 851-0
Parkhotel Lindenhof 63075 Offenbach am Main http://www.parkhotel-lindenhof.de  069 / 986450-0
Hotel Victoria 60329 Frankfurt am Main http://www.victoriahotel.de  069 / 27306-0
Hotel Monopol 60329 Frankfurt am Main http://www.hotelmonopol-frankfurt.de  069 / 22 737-0
Hotel am Kurpark 61118 Bad Vilbel http://www.kurpark.de  06101 / 600700
Hotel Kreiling´s Höfchen 61118 Bad Vilbel http://www.hotel-kreiling.de  06101 / 85516
Nizza 60329 Frankfurt am Main http://www.hotelnizza.de/  069 / 24 25 38 - 0
NH Frankfurt Die Villa 60486 Frankfurt am Main http://www.nh-hotels.com  069 / 9799070
Holiday Inn Frankfurt Airport-North 60528 Frankfurt am Main http://www.frankfurt-airport-north-holiday-inn.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 67 84 0
Best Western Alexander am Zoo 60316 Frankfurt am Main http://bestwestern.de  069 / 94 96 00
Sprudel Hotel 61118 Bad Vilbel http://www.sprudel-hotel.de  06101 / 49940
Hotel Monopol 60329 Frankfurt am Main http://www.hotelmonopol-frankfurt.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 22737-0
Hotel Am Zoo 60316 Frankfurt am Main http://www.hotel-am-zoo.com  069 / 94 99 30
Turm Hotel 60322 Frankfurt am Main http://www.turmhotel-fra.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 15 40 5-0
Motel Frankfurt 60320 Frankfurt am Main http://advena.de/frankfurt/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 5600060
Best Western Hotel Scala 60313 Frankfurt am Main http://www.scala.bestwestern.de  069 / 1381110
Hotel Münchner Hof 60329 Frankfurt am Main http://www.hotel-muenchner-hof.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 23 00 66
Hotel Westend 60325 Frankfurt am Main http://www.hotelwestend.com  069 / 78 98 81 80
Philipp-Jakob-Spener-Haus 60311 Frankfurt am Main http://www.spenerhaus.de/  069 / 2165-1410
Diana 60325 Frankfurt am Main   0 69 / 9074420
Hotel West 60486 Frankfurt am Main http://hotelwest.de  069 / 24 79 020
Prinz-Otto 60329 Frankfurt am Main http://www.hotel-prinz-otto.de/  069 / 253030
Hotel Kautz 60594 Frankfurt am Main http://hotelkautz.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3069 / 61 80 61
Liebig 60323 Frankfurt am Main http://www.hotelliebig.de/   +49(0)69 / 2418299-0
Glockshuber 60325 Frankfurt am Main   069 / 742628
Hotel Gölz 60325 Frankfurt am Main http://www.hotel-goelz.de  069 / 74 67 35
Gasthaus Zum Goldenen Löwen 65929 Frankfurt am Main http://www.hotel-zumgoldenenloewen.de  069 / 30 09 51 0
Hotel Alfa 63263 Neu-Isenburg http://www.hotelalfa.de  06102 / 1 70 24
Hotel Sauer Garni 63263 Neu-Isenburg http://www.hotel-sauer.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306102 / 30 75 - 0
Isenburger Hof 63263 Neu-Isenburg http://www.isenburger-hof.de  06102 / 35320
Hotel Kaiserhof 63065 Offenbach am Main http://www.kaiserhof-offenbach.de  069 / 982491-0
Hotel Matthäus 63073 Offenbach am Main http://www.hotel-matthaeus.de  069 / 89 44 66
Hotel - Restaurant - Café Schöne Aussicht 60388 Frankfurt am Main http://www.schoene-aussicht.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306109 / 5047 0
Hotel Hugenottenhof 63263 Neu-Isenburg http://www.hugenottenhof.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306102 / 2900-9
Ibis Frankfurt-Offenbach 63067 Offenbach am Main http://www.ibishotel.com  069 / 829040
Blattl's Comfort Aparthotel 60314 Frankfurt am Main http://www.golden-leaf-hotel.de/html/hotels_frankfurt/ffm_uebersicht.cfm  069 / 94 99 00
ArabellaSheraton Am Büsing Palais 63065 Offenbach am Main http://www.arabellasheraton.com  069 / 829990
Maritim Hotel Frankfurt / Main 60486 Frankfurt am Main http://www.maritim.de  069 / 7578-0
Hilton Frankfurt 60313 Frankfurt am Main http://www.hilton.de/frankfurt  069 / 1338 000
Quality Hotel Isabella 63263 Neu-Isenburg http://www.isabella-neu-isenburg.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406102 / 3570
City Hotel Bad Vilbel 61118 Bad Vilbel http://www.cityhotel-badvilbel.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406101 / 5880
Lindner Congress Hotel 65929 Frankfurt am Main http://www.lindner.de  069 / 33 00 2-00
relexa hotel Frankfurt / Main 60439 Frankfurt am Main http://www.relexa-hotels.de  069 / 95778-0
Hotel Mercator 60316 Frankfurt am Main http://www.hotel-mercator.com  069 / 94 34 07–0
Art-Hotel Robert Mayer 60486 Frankfurt am Main http://www.arthotel-frankfurt.de  069 / 97 09 10-0
Golfclub Lindenhof 61118 Bad Vilbel http://www.golfhotel-lindenhof.de/  06101 / 5245-200
Top Hotel Ambassador 60329 Frankfurt am Main http://www.ambassadorhotel.de  069 / 25611-0
Premier Hotel 60327 Frankfurt am Main http://www.hotel-premier.de  069 / 974 041-0
Manhattan Hotel 60329 Frankfurt am Main http://www.manhattan-hotel.com  069 / 269597-0
Ramada Hotel Frankfurt City Center 60329 Frankfurt am Main http://www.ramada.de  069 / 31081-0
Hotel Maingau 60594 Frankfurt am Main http://www.maingau.de  069 / 60 91 40
Hotel Atrium 60325 Frankfurt am Main http://www.hotel-atrium-frankfurt.de  069 / 97567-0
InterCityHotel Frankfurt Airport Steigenberger Esprix 60549 Frankfurt am Main http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/frankfurt_ai  0 69 / 69 70 99
Hotel Miramar 60311 Frankfurt am Main http://www.miramar-frankfurt.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 92 03 97 0
Winter's Boardinghouse Eurotel Offenbach 63065 Offenbach am Main http://www.winters.de/boarding  069 / 982 42-0
Steigenberger Hotel Metropolitan 60329 Frankfurt am Main http://www.metropolitan.steigenberger.de Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5069 / 50 60 70 - 0
Hotel Falk 60487 Frankfurt am Main http://www.hotel-falk.de  069 / 71 91 88 70
ACHAT Plaza Frankfurt / Offenbach 63071 Offenbach am Main http://www.achat-hotel.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 80905-0
Appartements Johann Wolfgang 60598 Frankfurt am Main http://www.deraghotels.de  069 / 6 80 92-0
Villa Orange 60318 Frankfurt am Main contact@villa-orange.de Kategorie: 2Kategorie: 20049-69 / 40584-0
Best Western Hotel Plaza 60329 Frankfurt am Main http://www.plaza-frankfurt.bestwestern.de  069 / 2713780
Steigenberger Hotel Frankfurt City 60311 Frankfurt am Main http://www.frankfurt-city.steigenberger.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4069 / 21930-0
Motel One Frankfurt-Offenbach Süd 63069 Offenbach am Main   069 / 83 83 65 20
Die Welle - Althoff Residences Frankfurt 60322 Frankfurt am Main http://www.althoffresidences.com/  069 / 69 76 - 19 00
Pension am Ledermuseum 63067 Offenbach am Main http://www.messe-pension.com  069 / 819 888
Hotel Hansa 63067 Offenbach http://hotelhansa.de/  069 / 82 98 50
Hotel Monte Cristo 63065 Offenbach am Main http://hotelmontecristo.de  069 / 981957-32 oder 33
Hotel garni Djaran 63067 Offenbach am Main http://www.hoteldjaran.de  069 / 82 36 44 22
Lindner Hotel & Residence Main Plaza 60594 Frankfurt / Main http://www.lindner.de/de/MP/index_html  069 / 66401 0
Holiday Inn Frankfurt-Neu-Isenburg 63263 Neu-Isenburg http://holiday-inn-frankfurt-neu-isenburg.de  06102 / 746-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Frankfurter Judengasse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Frankfurter Judengasse verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de