fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hamburg-Finkenwerder: 20.01.2006 19:06

Hamburg-Finkenwerder

Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten Finkenwerder und Waltershof
Bundesland: Hamburg
Bezirk : Hamburg-Mitte
Fläche : 28,6 km²
Einwohner : 11689 (2002)
Bevölkerungsdichte : 409 Einwohner je km²
Vorwahl : 040
Kfz-Kennzeichen : HH

Die ehemalige Elbinsel Finkenwerder (plattdeutsch: Finkwarder oder Finkenwarder - wörtlich "Finkeninsel") ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Hamburg-Mitte.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Insel Finkenwerder

Finkenwerder liegt am Südufer der Unterelbe. Südwestlich davon liegt das Alte Land, das größte geschlossene Obstanbaugebiet Europas.

Finkenwerder war bis 1962 eine Elbinsel, die bereits im 13./14.Jahrhundert eingedeicht wurde, die im Norden von der Norderelbe, im Westen und Süden von der Süderelbe und im Osten vom Köhlfleet und der Aue umflossen wurde. Nach der großen Sturmflut von 1962 wurde der Durchfluss der Süderelbe gesperrt, indem dieser Elbarm dort mit Baggergut zugeschüttet wurde, wo heute die Start- und Landebahn der Airbus-Flugzeugwerft liegt. Das Baggergut fiel bei Vertiefung der Elbe an.

Benachbarte Stadtteile und Gemeinden

An Finkenwerder grenzt im Osten der ebenfalls zum Bezirk Hamburg-Mitte gehörende Stadtteil Waltershof, der von Finkenwerder geographisch durch den Köhlfleet und die Aue getrennt ist. Südlich an Finkenwerder grenzen drei Stadtteile im Bezirk Harburg: Altenwerder hinter der Aue, Francop jenseits der Alten Süderelbe und Cranz am westlichen Ende des Mühlenberger Lochs. Dort hat Finkenwerder eine westliche Grenze mit der niedersächsischen Gemeinde Jork im Landkreis Stade. Nördlich an Finkenwerder grenzen die jenseits der Elbe im Bezirk Altona liegenden Stadtteile Blankenese, Nienstedten und Othmarschen.

Da Waltershof keine Einwohner hat, erhebt die Stadt Hamburg ihre statistischen Daten für Finkenwerder und Waltershof gemeinsam.

Geschichte

Finkenwerder war bis 1937 entlang des Finkenwerder Landscheideweg in zwei Teile geteilt. Der nördliche Teil war seit 1445 hamburgisch und hatte seit 1919 den Status eines Vorortes. Der südliche Teil gehörte zunächst zu Braunschweig-Lüneburg , später zum Königreich Hannover und danach zu Preußen .

Die beiden Teile unterschieden sich in der Schreibweise: Der auf hamburgischem Staatsgebiet liegende Teil wurde mit a-Umlaut geschrieben - also Finkenwärder, in Preußen dagegen mit "e" - also Finkenwerder. Im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes wurde ganz Finkenwerder Hamburg zugeschlagen und die Schreibweise vereinheitlicht.

Der Versuch des Senates, Finkenwerder verwaltungsrechtlich dem Bezirk Harburg zuzuschlagen, scheiterte 2005 an einer Bürgeriniative, da die Mehrheit der Einwohner beim Bezirk Hamburg-Mitte verbleiben wollte.

Früher war in Finkenwerder die Deutsche Werft ansässig.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gorch-Fock-Halle von Fritz Schumacher
Gorch-Fock-Halle von Fritz Schumacher

Der Bebauungsplan für den höhergelegenen Ostteil der Insel wurde von Fritz Schumacher entworfen, der 1929/1930 ein Volkshaus mit Versammlungssaal und Turnhalle sowie eine Außenstelle der Hamburger Öffentliche Bücherhallen vorsah.

Fischerei

Die ehemalige Fischerinsel war noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts für seine große Fischereiflotte bekannt, die aber heute bis auf wenige Einheiten zusammengeschmolzen ist. Die Fischkutter und Fischdampfer mit dem Erkennungszeichen HF waren in allen Häfen der Nordsee und des Europäischen Nordmeeres häufige Gäste. Die Finkenwerder Scholle (auch "Finkenwerder Speckscholle" oder "Finkenwerder Kutterscholle") ist ein weit über Norddeutschland hinaus bekanntes Fischgericht. Die männlichen Mitglieder der weltbekannten Folkloregruppe Finkwarder Speeldeel, lange Jahre geleitet von "Inselkönig" Adolf "Adi" Albershardt, tragen zu ihrer Tracht das Finkenwerder Fischerhemd, ähnlich dem Buscherum, einem Arbeitshemd der Fischer.

Sport

Der Turn- und Sportverein Finkenwerder von 1893 e.V. bietet vielen Sportbegeisterten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Neben den üblichen populären Einzel- und Mannschaftssportarten bietet der Verein auch eine Segel-, eine Ju-Jutsu- , und eine Boxsparte sowie einen Spielmannszug an.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Airbus Transportflugzeug auf der Flugzeugwerft in Finkenwerder
Airbus Transportflugzeug auf der Flugzeugwerft in Finkenwerder

Der Stadtteil besteht zu einem großen Teil aus Hafengelände und Obstanbaugebiet. Daneben gibt es eine Flugzeugwerft von EADS (Airbus Deutschland), dem größten ortsansässigen Arbeitgeber, die zur Zeit erweitert wird ( Karte, Satellitenbild ). Hierzu wurde das Mühlenberger Loch, ein als Naturschutzgebiet erfasstes Süßwasserwatt, zum Teil zugeschüttet. Die Erweiterungsmaßnahmen sind wegen der Naturbeeinträchtigung, des Fluglärms und der Auswirkungen auf das Dorf Neuenfelde politisch und rechtlich hoch umstritten. Gerichtsverfahren, angestrengt von Naturschutzverbänden und Nachbarn, sind vor den Verwaltungsgerichten anhängig.

Persönlichkeiten

  • David Hansemann , preußischer Unternehmer, Politiker und Bankier, wurde 1790 in Finkenwerder geboren.
  • Finkenwärder ist Geburtsort des Heimatdichters Johann Wilhelm Kinau (1888-1916), genannt "Gorch Fock", dessen bekanntestes Werk "Seefahrt ist Not" weite Verbreitung fand. Er fiel am 31. Mai 1916 an Bord des kleinen Kreuzers Wiesbaden während der Skagerrak-Schlacht . Seine Grabstätte befindet sich auf der schwedischen Schäreninsel Steensholmen im Kattegatt. Das Segelschulschiff der Bundesmarine trägt den Namen des Dichters.
  • Sein Bruder Rudolf Kinau (1887 bis 1975) wurde mit seinem umfangreichen Werk zu einem der bekanntesten Autoren plattdeutscher Mundart seiner Zeit. Nach dem Besuch der Volksschule war er einige Jahre in der Elbfischerei tätig. Es folgte eine Ausbildung an der Seemannsschule und eine einjährige Dienstzeit bei der Marine. Im Anschluß daran nahm er aufgrund der schlechten Wirtschaftslage in der Seeschifffahrt eine Stellung in der Hamburger Fischhalle an. Seine erste Geschichte schrieb er 1916, es war ein Nachruf auf seinen Bruder Gorch Fock. Weitere Geschichten folgten und wurden in Buchform veröffentlicht. Auch im Rundfunk war er ständiger Gast so z.B. in den Sendereihen "Fief Minuten gooden Wind", "Sünnschien up 'n Weg" und " Hör mal'n beten to ". Bis zu seinem Tode sind 33 Bücher sowie zahlreiche Hörspiele und Theaterstücke von ihm erschienen.
  • Auch ein weiterer Kinau-Bruder, Jacob Kinau, machte sich als Autor des zeitkritischen und auf Finkenwerder handelnden Romans "Leegerwall" einen Namen.
  • Eugen Wagner (SPD), langjähriger ehemaliger Hamburger Bausenator, ist gebürtiger Finkenwerder.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hamburg-Finkenwerder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hamburg-Finkenwerder verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de