fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bremen: 20.02.2006 16:00

Bremen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Bremer Wappen Lage der kreisfreien Stadt Bremen in Deutschland
Wahlspruch

buten un binnen – wagen un winnen
(draußen und drinnen – wagen und gewinnen)
Inschrift über dem Portal des Schütting, Motto der Bremer Kaufleute
Basisdaten
Bundesland: Freie Hansestadt Bremen
Kreis : Kreisfreie Stadt
Fläche : 325,42 km²
Einwohner : 546.305 (1. Oktober 2005)
Bevölkerungsdichte : 1.679 Einwohner/km²
Arbeitslosenquote : 15,5 %(November 2005)
Höhe : 11,5 m ü. NN (Markt)
Postleitzahl : 28001–28779
(alte PLZ 2800 und 2820)
Vorwahl : 0421
Geografische Lage :
Bezugspunkt: Roland

Koordinaten: 53° 04' 37,2" N, 08° 48' 32,4" O
53° 04' 37,2" N, 08° 48' 32,4" O
Kfz-Kennzeichen : HB
Amtliche Gemeindekennzahl : 04 0 11 000
Gliederung des Stadtgebiets: 5 Bezirke mit 23 Stadtteilen
Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 21
28195 Bremen
Website: www.bremen.de
E-Mail-Adresse: webmaster@bremen.de
Politik
Bürgermeister und
Präsident des Senats:
Jens Böhrnsen ( SPD )
Regierende Parteien: Koalition aus SPD und CDU
Bremische Bürgerschaft:
(Wahl am 25. Mai 2003 )
SPD 40 Sitze

CDU 29 Sitze
GRÃœNE 12 Sitze
FDP 1 Sitz
DVU 1 Sitz

Bremen ist eine Hansestadt im Nordwesten Deutschlands .

Die Stadt Bremen ist die Hauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes „Freie Hansestadt Bremen“, zu dem neben Bremen außerdem noch die etwa 60 km nördlich gelegene Seestadt Bremerhaven gehört. "Freie Hansestadt Bremen" ist der Name des Bundeslandes, jedoch nicht der Stadtgemeinde Bremen.

Bremen ist Mittelpunkt der Europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg, eine von insgesamt elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Zur Stadt Bremen gehört auch das Ãœberseehafengebiet in Bremerhaven, für das jedoch die Stadt Bremerhaven auf Grund eines Vertrages mit der Stadt Bremen gemeindeverwaltungsmäßig zuständig ist. Dies wurde in der Verfassung für die Stadt Bremerhaven (§ 8 VerfBrhv) verankert.

Die Stadt Bremen ist Sitz der Bürgerschaft und der meisten staatlichen Behörden des Landes Bremen (Bürgermeister, Senatoren sowie Staatsgerichtshof und Rechnungshof der Freien Hansestadt Bremen).

Die nächste größere Stadt ist Hamburg, etwa 120 km nordöstlich von Bremen. Die Einwohnerzahl der Stadt Bremen überschritt um das Jahr 1875 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde.

Inhaltsverzeichnis


Geografie

Blick auf Teile der Innenstadt von einer der Weserbrücken
Blick auf Teile der Innenstadt von einer der Weserbrücken

Bremen liegt zu beiden Seiten der Weser, etwa 70 km vor deren Mündung in die Nordsee , an der Stelle, an der sich der Fluss zu einem Mündungstrichter, der als Unterweser bezeichnet wird, verbreitert. Bis hierher ist die Weser mit Seeschiffen befahrbar, was die Entstehung des Hafens ermöglichte. Die Landschaft links der Weser nennt man Wesermarsch .

Das Stadtgebiet ist 38 km lang und 16 km breit. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 136,5 km. Bremen ist eine der flächengrößten Städte Deutschlands . Nach Einwohnern ist Bremen die zehntgrößte Stadt Deutschlands. Für Nordwestdeutschland erfüllt es Metropolfunktion.

Nachbargemeinden

Die Stadt Bremen ist ganz von niedersächsischem Staatsgebiet umschlossen. Im Westen grenzen die kreisfreie Stadt Delmenhorst sowie der Landkreis Wesermarsch an, im Norden der Landkreis Osterholz, im Osten der Landkreis Verden und im Süden der Landkreis Diepholz. Die unmittelbar angrenzenden Städte und Gemeinden werden auch als „ Speckgürtel “ bezeichnet, da sehr viele Arbeitnehmer Bremens (ca. 40.000) außerhalb und damit in Niedersachsen wohnen und dort Einkommens-/Lohnsteuerpflichtig sind. Dies bedeutet Steuerausfälle für das Land Bremen.

Die Nachbargemeinden im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Schwanewede, Ritterhude, Lilienthal (Landkreis Osterholz); Ottersberg, Oyten, Achim (Landkreis Verden); Weyhe, Stuhr (Landkreis Diepholz); Delmenhorst (kreisfreie Stadt); Lemwerder, Berne und Elsfleth (Landkreis Wesermarsch).

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Bremens ist in fünf Stadtbezirke und diese in 23 Stadtteile eingeteilt. Für Verwaltungsaufgaben sind die 23 Stadtteile zu 17 Ortsämtern zusammen gefasst. Die 23 Stadtteile sind für statistische Zwecke weiter in Ortsteile mit eigenem Namen unterteilt.

Stadtteile und Ortsteile

siehe unter Bremer Ortsteile

Erhebungen in Bremen

Die Innenstadt liegt auf einer Weserdüne, die am Bremer Dom ihre maximale Höhe von 11,5 m über NN erreicht. Die mit 32,5 m höchste natürliche Erhebung befindet sich dagegen im Friedehorstpark des nordwestlich gelegenen Stadtteils Burglesum.

  • Für weitere Erhebungen siehe: Liste der Erhebungen in Bremen .

Geschichte

Zwischen den ersten und dem achten Jahrhundert entstehen an der Weser erste Siedlungen, die auf einer langen Düne Schutz vor Hochwasser und gleichzeitig guten Zugang zu einer Furt bieten. Während der Christianisierung Nordeuropas durch Karls des Großen wird Bremen erstmals 782 schriftlich erwähnt. Um 788 wird durch Karl das Bistum Bremen gegründet. In dieser Zeit wird auch der erste Dom gebaut, der wegen der unsicheren Lage, durch die fränkischen Geistlichen und ihrem Militärschutzes gegenüber der sächsischen Bevölkerung, auch gegen den Rest der Siedlung befestigt. Der Dom wird von Bischof Willehad auf den Namen des Apostels Petrus geweiht, dessen Attribut, der Schlüssel, zum Bremer Wappen wird.

Durch die Lage an der Weser wurde Bremen schon früh als Umschlagplatz für friesische Händler etabliert, die mit ihren Seetauglichen Schiffen an den Küsten und großen Flüssen handelten. Die Gründung des Bistums vergrößert die Bedeutung Bremens für den Handel und viele ehemalige Bauern lassen sich als Händler nahe der sächsischen Siedlung nieder.

Im neunten Jahrhundert wurde Bremen zum Sitz des Erzbischofes, um 853 wurde der hölzerne Dom zerstört und aus Stein wiederaufgebaut. Am 10. August 965 bekam dann der Erzbischof das Markt- , Münz- und Zollrecht

1043 - 1072 Erster wirtschaftlicher Aufschwung unter Erzbischof Adalbert
1076 Adam von Bremen , Domscholast, beendet die Arbeit an seiner Geschichte des Erzbistums Hamburg und erwähnt darin die Entdeckung Amerikas ( Vinlands ) durch die Wikinger .
1186 Kaiser Friedrich I. Barbarossa verbriefte das erste bürgerliche Gesetz.
1260 Bremen wird Mitglied der Hanse
1285 Bremen wird das erste Mal aus der Hanse ausgeschlossen (ca. 70 Jahre). Der Grund dafür war Bremens Problem, sich auf die durch die deutsche Ausdehnung in den Ostseeraum geschaffenen (Handels-)Bedingungen einzustellen. Bremens Wohlstand beruhte weniger auf dem Ost-Westhandel als auf den seit dem 11. Jahrhundert sehr lebhaften vorhansischen Handelsverkehr von Süden nach Norden. (Verbindungen mit Norwegen , England und den nördlichen Niederlanden , sowie mit dem Hinterland Weser, Sachsen und Teilen Westfalens). Dem Ausschluss war ein Konflikt zwischen Bremen und den Ostseestädten vorausgegangen. Bremer Kaufleute verweigerten die Einhaltung einer von der wendischen Städteversammlung in Wismar beschlossenen Blockade Norwegens .
Um 1300 wird der Stadtwall erbaut.
Im 13. Jahrhundert erlangt Bremen die Unabhängigkeit von den Erzbischöfen.
1358 Bremen wird Mitglied der Hanse.
1404 Der steinerne Roland wird auf dem Marktplatz errichtet
1427 Bremen wird erneut aus der Hanse ausgeschlossen.
1500 Bremen wird Mitglied des Niedersächsischen Reichskreises.
1533 Aufstand der 104 Männer
1563 Bremen wird zum dritten Mal aus dem Hansebund ausgeschlossen.
1619-1623 In Bremen-Vegesack wird von holländischen Konstrukteuren der erste künstliche Hafen Deutschlands angelegt.
1646 Nach dem Kampf gegen die Schweden im dreißigjährigen Krieg wird Bremen zur Freien Reichsstadt erklärt.
1783 Beginn des direkten Transatlantikhandels mit den USA

Nach Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 sicherte der amtierende Bürgermeister Johann Smidt die Unabhängigkeit der freien Stadt im Deutschen Bund .

1811 Besetzung durch Frankreich ( Napoleon ). Integration in das französische Staatensystem als das Departement „Bouches-du-Weser“.
1814 Ende der französischen Besatzungszeit.
1815 erhält Bremen auf dem Wiener Kongress den Status eines souveränen Staates. Bremen wird Teil des deutschen Staatenbundes ( Deutscher Bund ).
1827 wird Bremerhaven an der Wesermündung gegründet, da der Fluss zu versanden drohte. Die Siedlung wird später zur eigenständigen Stadt innerhalb des bremischen Staates erhoben.
1831 Der Spuckstein an der Westseite des Doms bezeichnet die Stelle, an der bei der letzten öffentlichen Hinrichtung in Bremen - die Giftmörderin Gesche Gottfried ihr Leben ließ. Ihr wurden 15 vollendete und 15 versuchte Morde nachgewiesen. Noch heute äußern Bremer ihre Abscheu, mit zielgenauem Ausspeien auf den Spuckstein.
1832 Beginn der Emigration von mehr als sieben Millionen Auswanderern in die "Neue Welt", die bis 1960 andauern soll.
1849 wird die Kunsthalle Bremen eröffnet.
1866 Bremen wird Mitglied des Norddeutschen Bundes
1871 Gründung des Deutschen Reichs . Bremen wird Mitglied des Deutschen Reichs mit dem verfassungsmäßig festgehaltenen Titel Freie Hansestadt Bremen sowie mit einer Stimme im Bundesrat .
1888 Anschluss Bremens an den Deutschen Zollverein ; Eröffnung des ersten Freihafens
Bremen um 1900
Bremen um 1900
1895 Abschluss der Weserkorrektion durch Ludwig Franzius
1918 Am 9. Dezember Übernahme des Vorsitzes des Bürgerausschusses durch den Reeder Friedrich Adolph Vinnen
1919 Am 10. Januar wird vom Rathaus aus die „Bremer Räterepublik “ ausgerufen.
1920 Bau des Flughafens
1928 Einweihung der Columbuskaje in Bremerhaven. Von hier ausgehend wird später durch den Norddeutschen Lloyd mit dem Passagierschiff Bremen das Blaue Band für die schnellste Antlantiküberquerung gewonnen.
Am 1. November erfolgt durch die „Vierte Verordnung über den Neuaufbau des Reichs“ vom 28. September 1939 die Abtrennung der Stadt Bremerhaven vom Bremer Staatsgebiet und Vereinigung dieser mit der preußischen Stadt Wesermünde zur Großstadt „Wesermünde“. Außerdem werden die Gemeinden Lesum, Grohn, Schönbeck, Aumund, Blumenthal, Farge, Hemelingen und Mahndorf aus dem Lande Preußen Provinz Hannover aus- und in das Land Bremen sowie in die Stadt Bremen eingegliedert.
1945 wird Bremen amerikanisches Besatzungsgebiet („Amerikanische Exklave“ = AE = altes Nummernschild bis 1956) in britisch besetztem Umland.
Mit Wirkung zum 1. Januar 1947 kommt die Stadt Wesermünde aufgrund des Überseehafens durch eine Vereinbarung vom 21. Januar zwischen der amerikanischen und der britischen Besatzungsmacht unter dem Namen Bremerhaven wieder zum Land Bremen und wird Teil der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland.
1949 wird Bremen (bestehend aus der Stadt Bremen und der Stadt Bremerhaven) ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
1962 Bei Hafenerweiterungsarbeiten entdeckt man im Schlamm der Weser die Überreste einer verhältnismäßig gut erhaltenen Hanse-Kogge aus dem Jahr 1380, der Ubena von Bremen . Mit den Koggen, die eine Tragfähigkeit von etwa 200 Tonnen hatten, kam die Hanse im Mittelalter zu erheblichem Wohlstand.
2004 werden das historische Rathaus und das Wahrzeichen, der steinerne Bremer Roland, zum UNESCO - Weltkulturerbe erklärt.

Eingemeindungen

Wie die meisten ehemaligen Freien Reichsstädte konnte auch Bremen im Laufe der Geschichte neben dem eigentlichen Stadtgebiet umliegende Dörfer für sich gewinnen. Das „Staatsgebiet“ der Freien Reichsstadt Bremen bestand daher aus dem eigentlichen Stadtgebiet, dem sog. „Landgebiet“, also einer Vielzahl von Landgemeinden, die später als Landkreis Bremen bezeichnet wurden, und der Stadt Vegesack, die sich aus einem alten Dorf nach Anlegung des Hafens zu einem Flecken (ab 1794 ) und schließlich zu einer Kleinstadt (Stadtrecht seit 1850 ) entwickelt hatte. Von 1827 bis 1939 und dann wieder ab 1947 gehörte beziehungsweise gehört auch Bremerhaven zum Bremer Staatsgebiet (= Land Freie Hansestadt Bremen), der Freihafen von Bremerhaven ist gleichzeitig eine Exklave der Stadt Bremen, also ein Stadtteil der Stadtgemeinde Bremen. Die Städte Bremerhaven und Vegesack sowie die Gemeinden des Bremer Landgebiets hatten mehr oder weniger eine eigene Verwaltung beziehungsweise die Bürger dieser Gemeinden hatten andere Rechte als die Bürger der Stadt Bremen.

Das eigentliche Stadtgebiet Bremens umfasste bis Mitte des 19. Jahrhunderts nur die sog. Altstadt, die Neustadt (links der Weser) und die außerhalb der Wallanlagen gelegenen Vorstädte. Ab 1849 wurden in mehreren Abschnitten benachbarte Landgemeinden in das Stadtgebiet eingegliedert. Dadurch verkleinerte sich der Landkreis Bremen stetig, bis er 1945 vollständig aufgelöst und seine Gemeinden in die Stadt Bremen eingegliedert wurden. Ab 1945 waren damit zunächst Staatsgebiet und Stadtgebiet Bremens identisch. (Bremerhaven hieß zu jener Zeit Wesermünde und gehörte zur preußischen Provinz Hannover.) Erst seit 1947 , als Bremerhaven wieder in das Bremische Staatsgebiet zurückgegliedert wurde, besteht das Land Bremen (wieder) aus zwei Städten.

Im einzelnen wurden folgende Gemeinden in die Stadt Bremen eingegliedert (in Klammer der Flächenzuwachs des Stadtgebiets in ha):

  • 1. Januar 1849 : Pagentorn, Utbremen, Pauliner Marsch, Stephanikirchweide und Bürgerviehweide (1.212 ha)
  • 3. Februar 1872 : Stadtwerder (205 ha)
  • 1875 : Teile der Landgemeinden Neuenland (Buntentor) und Woltmershausen (342 ha)
  • 1885 : Teil der Landgemeinde Walle (28 ha)
  • 21. Oktober 1892 : Teile der Landgemeinden Walle und Gröpelingen (256 ha)
  • 1. April 1902 : Landgemeinden: Bremen-Schwachhausen, Hastedt sowie Teile der Landgemeinden Walle,Gröpelingen und Woltmershausen (2.770 ha)
  • 1. April 1921 : Landgemeinden Oslebshausen, Neuenland sowie Teile der Landgemeinden Oberneuland-Rockwinkel, Osterholz, Horn, Grambke , Arsten, Habenhausen und Rablinghausen (3.490 ha)
  • 1923 : Teil der Landgemeinde Oberneuland-Rockwinkel (21 ha)
  • 1. April 1938 : Hafengebiet der Stadt Bremerhaven
  • 1. November 1939 : Landgemeinden Büren, Grambkermoor und Lesumbrok sowie Stadt Vegesack (zusammen 2.106 ha) und die zur preußischen Provinz Hannover gehörigen Landgemeinden Aumund, Blumenthal, Farge, Grohn, Lesum und Schönebeck (alle Landkreis Osterholz) sowie Hemelingen und Mahndorf (beide Landkreis Verden - Altkreis Achim ) (zusammen 6.787 ha) Die Kirchengemeinde des Ortsteils Achim-Bollen gehört zur Kirche Arbergen und somit zur Bremischen Landeskirche.
  • 1. Dezember 1945 : Landgemeinden Osterholz, Oberneuland-Rockwinkel, Borgfeld, Lehesterdeich, Blockland, Strom, Seehausen, Lankenau, Huchting, Arsten und Habenhausen (= Auflösung des Landkreises Bremen) (zusammen 13.977 ha)

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl der Stadt Bremen überschritt um das Jahr 1875 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1919 hatte die Stadt 250.000 Einwohner, bis 1955 verdoppelte sich diese Zahl. 1966 erreichte die Einwohnerzahl der Stadt mit über 600.000 ihren historischen Höchststand. Seitdem ist die Bevölkerungszahl wieder gesunken. Ende September 2005 lebten in Bremen nach amtlicher Fortschreibung 546.305 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1350 20.100
1744 28.000
1812 35.392
1831 44.286
3. Dezember 1846 ¹ 49.700
3. Dezember 1852 ¹ 53.500
3. Dezember 1855 ¹ 57.055
3. Dezember 1858 ¹ 60.100
3. Dezember 1861 ¹ 67.200
3. Dezember 1864 ¹ 70.700
3. Dezember 1867 ¹ 74.900
1. Dezember 1871 ¹ 82.964
1. Dezember 1875 ¹ 102.499
1. Dezember 1880 ¹ 112.453
Jahr Einwohner
1. Dezember 1885 ¹ 118.395
1. Dezember 1890 ¹ 125.684
2. Dezember 1895 ¹ 141.133
1. Dezember 1900 ¹ 161.184
1. Dezember 1905 ¹ 214.953
1. Dezember 1910 ¹ 247.437
1. Dezember 1916 ¹ 210.589
5. Dezember 1917 ¹ 222.694
8. Oktober 1919 ¹ 257.923
16. Juni 1925 ¹ 294.966
16. Juni 1933 ¹ 323.331
17. Mai 1939 ¹ 354.109
31. Dezember 1945 366.427
29. Oktober 1946 ¹ 385.266
Jahr Einwohner
13. September 1950 ¹ 444.549
25. September 1956 ¹ 507.952
6. Juni 1961 ¹ 564.517
31. Dezember 1965 596.100
27. Mai 1970 ¹ 582.277
31. Dezember 1975 572.969
31. Dezember 1980 555.118
31. Dezember 1985 526.377
25. Mai 1987 ¹ 533.455
31. Dezember 1990 551.219
31. Dezember 1995 549.357
31. Dezember 2000 539.403
30. September 2005 546.305

¹ Volkszählungsergebnis

Religion

Der Bremer Dom St. Petri
Der Bremer Dom St. Petri

Bremen wurde 787 Sitz eines Bistums, das zunächst Köln, nach 845 Hamburg unterstellt war. Beide Bistümer wurden 893 vereinigt. Danach versuchte das Bistum mehrmals sein Herrschaftsgebiet auf den Norden Europas auszudehnen. 1223 ging der Erzbischofstitel von Hamburg auf Bremen über. Hauptkirche war danach der Bremer Dom. Im 13. Jahrhundert wurde im Schnoor ein Franziskanerkloster errichtet. Erste Pfarrkirche wurde die Veits- beziehungsweise Liebfrauenkirche. 1522 wurde in Bremen die erste evangelische Predigt gehalten. Danach zog die Reformation Zug um Zug ein und 1532 wurde auch im Dom die Reformation erzwungen. 1534 erhielt Bremen eine neue Kirchenordnung . Wegen innerkirchlicher Streitigkeiten wurde 1561 der (lutherische) Dom geschlossen. In der Stadt herrschte danach überwiegend das reformierte Bekenntnis vor. 1567 wurde in Bremen ein protestantischer Erzbischof eingesetzt. Anfang des 17. Jahrhundert öffnete sich die Stadt durch Teilnahme an der Dordrechter Synode mehr dem reformierten Bekenntnis . Doch wurde das lutherische Bekenntnis ab 1639 als gleichberechtigt anerkannt, nachdem 1638 der Dom wieder für (lutherische) Gottesdienste geöffnete worden war. Er blieb aber lange Zeit die einzige lutherische Gemeinde der Stadt und wurde nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 der Stadt eingegliedert. Danach verlor sich das reformierte Bekenntnis mehr und mehr, als die Gemeinden teilweise auch lutherische Prediger beriefen. Neue Gemeinden entstanden und wurden nicht mehr zwischen „lutherisch“ und „reformiert“ unterschieden. Als Freie Reichsstadt konnte Bremen seine kirchlichen Angelegenheiten selbst regeln. So wurden zum Beispiel 1860 die Grenzen der Pfarrgemeinden aufgelöst. Die einzelnen Gemeinden erhielten ein weitgehendes Selbstbestimmungsrecht.

Nach dem 1. Weltkrieg erhielt die Bremische Staatskirche eine neue Verfassung ( Bremische Evangelische Kirche ). Ab 1934 stand an der Spitze der Landeskirche ein Landesbischof, doch wurde nach 1945 die Rechtsstellung von 1920 wieder hergestellt. Die Einzelgemeinden der Stadt sind relativ autonom und haben eine sehr unterschiedliche Tradition und Ausprägung. Die Bremische Evangelische Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts bildet das „Dach“ der Einzelgemeinden. An ihrer Spitze steht auch kein Bischof, wie in den meisten anderen Landeskirchen , sondern ein „Präsident“, ein Nicht-Theologe. Zur Bremischen Evangelischen Kirche gehört neben den stadtbremischen Gemeinden auch die Vereinigte Protestantische Gemeinde Bremerhaven.

Ab 1648 formierte sich in Bremen auch wieder eine katholische Gemeinde, die aber erst 1816 mit der Überlassung der Johanniskirche wieder ein eigenes Gotteshaus erhielt. 1920 wurde die Pfarrgemeinde eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und 1931 wurde Bremen Sitz eines Dekanats innerhalb des Bistums Osnabrück, zu dem alle heutigen Pfarrgemeinden der Stadt gehören.

1845 kam es zur Gründung der ersten Bremer Baptistengemeinde (siehe: Baptisten in Bremen, heute: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ). Heute gibt es auf dem Gebiet der Stadt Bremen fünf Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden, darunter auch eine englischsprachige internationale Baptistengemeinde .

Ab 1850 entstand in Bremen auch eine Bischöfliche Methodistenkirche , die von hier aus eine reiche Missionstätigkeit in ganz Deutschland ausübte. Heute befindet sich der Sitz dieser Freikirche in Frankfurt am Main.

Auch die Neuapostolische Kirche , die Siebenten-Tags-Adventisten , die Apostolische Gemeinschaft sowie die Zeugen Jehovas sind mit Gemeinden im Stadtgebiet vertreten.

Die jüdische Gemeinde hat eine Synagoge und ein Gemeindezentrum in der Schwachhauser Heerstraße. Die zerstörte Synagoge stand in der Dechanatstraße hinter dem Postamt 1. Der Friedhof der israelitischen Gemeinde in Bremen ist in der Deichbruchstraße im Ortsteil Hastedt. Wichtiger als die Synagoge ist für die jüdische Gemeinde der Friedhof.

Die Muslime sind in mehreren Gemeinden organisiert. Ihre größte Moschee ist die Fatih-Moschee mit einem 27,5 m hohen Minarett in Gröpelingen, gegenüber der alten AG Weser.

Die asiatischen Religionen sind noch nicht so stark organisiert.

Politik

Die Bremer Legislative , das Parlament des Landes Bremen, ist die Bürgerschaft mit 83 Abgeordneten. Hiervon kommen 67 aus Bremen und 16 aus Bremerhaven. 66 der 67 in der Stadt Bremen gewählten Abgeordneten sind zugleich Mitglied der Bürgerschaft der Stadtgemeinde Bremen und mit dem Senat für die Stadt Bremen verantwortlich (seit Einführung des Kommunalwahlrechts für alle Bürger der Europäischen Union an ihrem Wohnsitz kann sich die Zusammensetzung der Stadtbürgerschaft von der der stadtbremischen Abgeordneten des Landesparlaments unterscheiden). (Bremerhaven hingegen hat eine eigene Stadtverordnetenversammlung .) Die Abgeordneten werden alle 4 Jahre von der Bevölkerung gewählt. Die Bremer Landesregierung ist der Senat . Dieser fungiert gleichzeitig als Magistrat (Stadtregierung) der Stadt Bremen. Vorsitzender des Senats („Präsident des Senats“) ist der Bürgermeister. Er ist Staatsoberhaupt des Landes Bremen und gleichzeitig Oberhaupt der Stadt Bremen. Aus traditionellen Gründen trägt das Stadtoberhaupt Bremens den Titel Bürgermeister und nicht Oberbürgermeister , wie in den meisten anderen Großstädten Deutschlands. Stellvertreter des Präsidenten des Senats ist der (zweite) Bürgermeister. Die sonstigen Mitglieder des Senats ( Senatoren ) des Landes Bremen sind den Ministern der anderen Bundesländer vergleichbar und sind für die Stadt Bremen zugleich Dezernenten („Fachbereichsleiter“).

Bremen ist das einzige Bundesland, in welchem eine einzige Partei, nämlich die SPD, seit der ersten Bürgerschaftswahl 1947 ununterbrochen stärkste Fraktion ist.

Jens Böhrnsen ( SPD ) ist seit dem 8. November 2005 Bürgermeister und Präsident des Senats.

  • Siehe auch: Liste der Bremer Bürgermeister

Bei der Bürgerschaftswahl am 25. Mai 2003 wurde die große Koalition zwischen SPD und CDU trotz starker Verluste der CDU bestätigt.

Wappen

Das Wappen der Freien Hansestadt Bremen zeigt auf rotem Grund einen schräg nach rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten silbernen Schlüssel gotischer Form („Bremer Schlüssel“). Auf dem Schild ruht eine goldene Krone, welche über dem mit Edelsteinen geschmückten Reif fünf Zinken in Blattform zeigt. („Mittleres Wappen“). Beim Kleinen Wappen wird lediglich der Schlüssel ohne Krone abgebildet. Das große Wappen hingegen hat darüber hinaus noch eine Konsole beziehungsweise ein bandartiges Fußgestell, auf dem der Schild ruht. Der Schild wird von zwei aufgerichteten rückwärts schauenden Löwen mit den Vorderpranken gehalten.
Bedeutung: Der Schlüssel ist das Attribut des Apostels Petrus , des Schutzpatrons des Bremer Doms. Er taucht als Wappensymbol bereits 1366 im Stadtsiegel Bremens auf. Im Laufe der Geschichte veränderte sich die Form des Schlüssels mehrmals. Auch zeigte das Stadtwappen teilweise den Hl. Petrus mit dem Schlüssel. Auch die Formen außerhalb des Wappenschildes veränderten sich mehrmals. So taucht etwa der Löwe des großen Wappens erstmals 1618 auf. In seiner heutigen Form geht das Wappen auf die Wappenordnung von 1891 zurück.

Flagge: Von Rot und Weiß mindestens achtmal gestreift und längs des Flaggenstocks mit der den Streifen entsprechenden Zahl abwechselnd roter und weißer Würfel in zwei Reihen gesäumt. In der Mitte der Flagge ein viereckiges weißes Feld mit dem Wappen.
Die Bremer Flagge, umgangssprachlich auch als „Speckflagge“ bezeichnet, soll der Legende nach zu den Vorbildern der US-amerikanischen Flagge ( Stars and Stripes ) gehört haben.

Städtepartnerschaften

Bremen unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

  • Danzig ( Polen ), seit 1976
  • Riga ( Lettland ), seit 1985
  • Bild:Flag of the People's Republic of China.svg Dalian ( China ), seit 1985
  • Rostock ( Deutschland ) seit 1987
  • Haifa ( Israel ), seit 1988
  • Bratislava ( Slowakei ), seit 1989
  • Corinto ( Nicaragua ), seit 1989
  • Ä°zmir ( Türkei ), seit 1995
  • Yokohama ( Japan ), seit 2001

Wirtschaft und Infrastruktur

Aufgrund der Hafengruppe Bremen/Bremerhaven ist das Land Bremen Deutschlands Außenhandelsstandort Nummer zwei, gleich nach Hamburg. Die Palette der verschiedenen Handelsgüter die hier im- und exportiert werden, erstreckt sich von Fisch-, Fleisch- und Molkereiprodukten über traditionelle Rohstoffe wie Tee, Baumwolle, Reis und Tabak bis hin zu Wein und Zitrusfrüchten. Um angesichts immer größer werdender Schiffe nicht künftig vom Seehandel abgeschnitten zu werden, beteiligt sich Bremen zusammen mit dem Land Niedersachsen am Projekt JadeWeserPort in Wilhelmshaven, einem Hafen für größte Containerschiffe .

Als Metropole im Nordwesten bietet Bremen wichtige Standorte der Automobil-, Elektronik-, Schiffbau-, und Stahlindustrie. Das Unternehmen DaimlerChrysler ist der größte private Arbeitgeber der Stadt und fertigt in seinem Werk in Bremen unter anderem die Automodelle C-Klasse, das T-Modell und den Roadster SL. Darüber hinaus haben sich zahlreiche Zulieferunternehmen in unmittelbarer Nähe angesiedelt. Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie ist hier angesiedelt, die Endmontage der Airbusflügel findet in Bremen statt, bei der EADS SPACE Transportation GmbH (Tochterunternehmen der EADS ) entstehen wichtige Module und Bauteile für weltraumtaugliche Laboratorien , Trägerraketen und Satellitensysteme . Bremen ist Mitglied der CVA (Gemeinschaft der Ariane-Städte). Die Wirtschaft der Stadt macht in den letzten Jahren einen starken Strukturwandel durch, hin zu einem Dienstleistungs- und Hi-Tech-Standort. So entwickelte sich an der Universität einer der größten deutschen Technologieparks, in dem aktuell rund 6.000 überwiegend hochqualifizierte Menschen Beschäftigung finden. Bremen hat eine führende Position in der Lebensmittelbranche. Bremen bezeichnet sich daher als Markenhauptstadt: Beck´s, Haake Beck, Milka, Jacobs, Kaffee HAG, Hachez, Vitakraft, Nordmilch, Milram, Kellog's sind unter vielen anderen wichtige Marken „made in Bremen“.

Bremen ist Mittelpunkt der Europäischen Metropolregion Bremen / Oldenburg, eine von insgesamt zehn Europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Verkehr

Im Süden Bremens befindet sich der internationale Flughafen Bremen. 1,9 Mio. Passagiere im Jahre 2003.

Bremen Hauptbahnhof
Bremen Hauptbahnhof

Bremen ist ein Eisenbahnknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof sowie für den Güterverkehr dem Rangierbahnhof , den Hafenbahnhöfen und dem Werksbahnhof der Klöckner-Hütte. Die Hauptstrecken Hamburg–Ruhrgebiet und Hannover–Bremerhaven treffen hier aufeinander, ferner zweigt hier die Hauptstrecke in Richtung Oldenburg ab. Bremen ist über die IC -Linien Hamburg–Köln und Oldenburg–Leipzig, sowie die ICE -Linie Bremen–Frankfurt–München hervorragend an das Fernverkehrsnetz angebunden.


Im Regionalverkehr besteht ein S-Bahn ähnlicher Vorortverkehr bis Bremen-Vegesack, Rotenburg (Wümme), Twistringen, Oldenburg und Verden. Ferner bestehen schnelle Regionalverkehrsverbindungen nach Osnabrück, Bremerhaven, Norddeich Mole, Hamburg und Hannover.

Auch an das Fernstraßennetz ist Bremen gut angebunden: Das südliche Stadtgebiet Bremens wird von der Bundesautobahn A1 Dortmund–Hamburg berührt. Im Südosten der Stadt, am Bremer Kreuz, wird die A1 von der A27 Hannover–Bremerhaven–Cuxhaven gekreuzt. Diese Autobahn führt nahezu durch das gesamte nördliche Stadtgebiet von Südosten nach Nordwesten. Im Norden führt die A 270 von der A 27 in Ihlpohl bis nach Blumenthal/Lüssum. In Gröpelingen ist der erste Teil der A 281 vom Dreieck Bremen-Industriehäfen bis Bremen-Gramke fertiggestellt. Auf der anderen Weserseite ist der Bau der A 281 begonnen und soll 2007 vom Güterverkehrszentrum bis südlich des Flughafens fertig gestellt werden. Westlich der Stadt beginnt die Autobahn A28 nach Oldenburg. 2004 begannen die Baumaßnahmen zum Lückenschluss zur A1. Im Laufe des Jahres 2005 entsteht auf Höhe der Anschlussstelle Delmenhorst-Ost der A1 ein neues Autobahndreieck , das in wenigen Jahren den Endpunkt der A28 darstellen soll. Außerdem führen die Bundesstraßen B6 (in Nord-Süd-Richtung), B74 und B75 (in West-Ost-Richtung) durch Bremen. Derzeit defindet sich die Verlängerung der A281 in Bau, die eine Querverbindung von der A27 in Bremens Westen über die Weser hin zur B75 in der Nähe des Flughafens herstellt. Langfristig soll auch hier eine Verbindung zur A1 hergestellt werden, womit der Autobahnring um Bremen geschlossen wäre.

Die Hauptverbindungsstrassen der Stadtteile für den Autoverkehr sind die Chausseen / Chaussee , die durch einen Beschluss der Bürgerschaft im Jahre 1914 aus nationalistischen Gründen in Heerstraßen umbenannt wurden.


Den öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ) bedienen mehrere Straßenbahn - und Buslinien der Bremer Straßenbahn AG ( BSAG ) sowie Buslinien anderer Verkehrsbetriebe beziehungsweise Unternehmen. Alle haben sich im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) zusammengeschlossen.

Im Bremen endet/beginnt der Radfernweg Hamburg-Bremen . Zudem ist die Stadt eine wichtige Station auf dem Weserradweg, welcher die Weser von ihrem Anfang (Zusammenfluß der Flüsse Fulda & Werra) bis nach Bremerhaven begleitet und ein beliebtes Urlaubsprogramm darstellt.

Kfz-Kennzeichen

Eine Besonderheit der bremischen Kfz-Kennzeichen besteht darin, dass ein Kennzeichen für zwei kreisfreie Städte (Bremen und Bremerhaven) verwendet wird. Am Kfz-Kennzeichen lässt sich jedoch trotzdem die Herkunft des Fahrzeughalters erkennen. Es gilt:

HB
+ 2 Buchstaben + 3 Ziffern: Stadt Bremen
oder 1 Buchstabe + 3 Ziffern oder 2 Buchstaben + 1 oder 2 Ziffern: Bremen-Nord
oder 1 Buchstabe + 4 Ziffern: Bremerhaven

Medien

Bremen ist Sitz von Radio Bremen, der kleinsten Rundfunkanstalt der ARD . Radio Bremen produziert diverse Fernsehsendungen und betreibt vier Hörfunkwellen - eine davon gemeinsam mit dem NDR ( Nordwestradio ) , eine weitere mit dem WDR (Funkhaus Europa). Als privates Pendant ist Energy Bremen in der Hansestadt mit einem Radioprogramm ansässig; zusätzlich gibt es im Sendegebiet die Radiosender Radio ffn und Hitradio Antenne mit lokalen Fenstern. Beim Bürgersender OK Bremen können Bürgerinnen und Bürger aus Bremen kostenlos eigene Radio- und TV-Sendungen gestalten.

Als Tageszeitung erscheinen der Weser-Kurier und die fast identischen Bremer Nachrichten, letztere ist die drittälteste noch erscheinende Tageszeitung Deutschlands. Mit eigenständigen Stadtausgaben erscheinen in Bremen außerdem die tageszeitung (taz) sowie die Bild-Zeitung ( Axel Springer Verlag ). Als größte gratis verteilte Anzeigenblätter erscheinen der Weser-Report, der Bremer Anzeiger und in Bremen-Nord das BLV.

Ferner sind alle großen Nachrichtenagenturen und die meisten großen Tageszeitungen Nordwestdeutschlands sowie zahlreiche Radiosender mit Korrespondentenbüros oder Regionalredaktionen vertreten.

Schließlich erscheinen mehrere Stadtmagazine ('Bremer', 'Prinz', 'Mix' und andere).

Einkaufszentren

  • Roland Center
  • Weserpark (größtes deutsches Einkaufszentrum)
  • Hansa Carré
  • Berliner Freiheit
  • Haven Höövt (Bremen-Vegesack)
  • Space Center (in Planung)
  • Walle Center

Ansässige Unternehmen

  • Airbus Deutschland (Flugzeugbau)
  • Atlanta-Gruppe (Frucht- und Gemüse-Handelsunternehmen, u.a. Chiquita)
  • ATLAS ELEKTRONIK (Marine-Elektronik)
  • Beck & Co. KG (Bier-Brauerei „Beck's“, „Haake Beck“, „Hemelinger“, größter deutscher Bierexporteur, gehört zu dem belgischen Brauerei-Konzern InBev )
  • BLG Logistics Group (Logistik)
  • Coca Cola (Getränkehersteller)
  • DaimlerChrysler (Automobilbau)
  • EADS SPACE Transportation Raumfahrt ( Ariane -Rakete, ATV , Weltraumlabor Columbus etc.)
  • Feodora (Schokolade-, Patisserieerzeugnisse)
  • GE·BE·IN Bestattungsinstitut GmbH , fünftgrößter Bestatter Deutschlands
  • Hachez (Schokolade-, Patisserieerzeugnisse)
  • Hansa-Flex Hydraulik
  • HANSA-PAPIER Papiergroßhandel, Mitglied der IGEPA group
  • Hella Fahrzeugkomponenten GmbH
  • HEIWA (Vertrieb von Elektrowarmwassergeräten)
  • Kellogg's Deutschland (Nahrungsmittel)
  • Koch & Bergfeld (Silbermanufaktur)
  • Kraft Foods Deutschland mit den Marken Kaffee HAG, Jacobs, Onko, Kaba, Milka etc. (Nahrungsmittel)
  • Könecke (Fleischwaren, Lebensmittelproduktion)
  • Lloyd-Dynamo-Werke Schiffsantriebe, Sondermaschinen, allgemein Elektromotoren
  • Melitta (Kaffee) ehemals Ronning Kaffee
  • Nordmilch (Milram, Milsani, Normi)
  • OHB-System AG (Raumfahrt ( SAR-Lupe , European Physiology Modules , Sicherheitstechnik)
  • Otto Stadtlander GmbH (Handelshaus für Rohbaumwolle)
  • RDE, Rheinmetall Defence Electronics GmbH (wehrtechnische Elektronik)
  • Siemens (Elektrotechnik)
  • Stahlwerke Bremen (Gehört zu Arcelor S.A., Luxemburg), ehemals Klöckner Stahlwerke
  • Tchibo mit Eduscho (Kaffee)
  • Vitakraft (Tiernahrung und Zubehör)
  • Wilkens und Söhne - Bremer Silberwaren Fabrik in Bremen-Hemelingen, gehört heute zur ZWILLING J.A. Henckels AG

Öffentliche Einrichtungen

Bremen ist Sitz folgender Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts :

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Das Bremer Bildungssystem stellt sich ausgesprochen widersprüchlich dar: Einerseits belegt Bremen im Bereich der Elementar- und Allgemeinbildung laut deutscher PISA-Studie den letzten Platz, andererseits wurden die Städte Bremen und Bremerhaven vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 12. März 2004 zur „ Stadt der Wissenschaft 2005“ (gegen einen Mitbewerb von 36 deutschen Städten) gewählt. Umstritten war 2001 die Schließung des Schulzentrums Holter Feld.

  • Die Universität Bremen nahm zum Wintersemester 1971/72 ihren Betrieb auf. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. November 1970 durch aufmüpfige Studenten und Schüler unter dem Namen „Marx & Moritz-Universität“ (letzteres nach dem damaligen Bildungssenator Moritz Thape). 1973 wurde die Pädagogische Hochschule integriert, daher lag der Schwerpunkt der Universität ursprünglich in der Lehrerausbildung. Heute gibt es beinahe alle Fachbereiche (außer Medizin), sowie diverse Sonderforschungsbereiche. Als Beispiel lässt der Bremer Fallturm als europaweit größte Einrichtung Untersuchungen und Forschungen in simulierter Schwerelosigkeit zu. Ein Indikator für die Wertschätzung der Forschungsleistungen ist der hohe Anteil der eingeworbenen Drittmittel .
  • Die Hochschule für Künste Bremen trägt seit 1988 ihren heutigen Namen. 1979 war die Hochschule und die berufsbildende Abteilung des Bremer Konservatoriums zur Hochschule für Gestaltende Kunst und Musik zusammen gelegt worden. Diese hatte mehrere Vorgängereinrichtungen.
  • Die Hochschule Bremen wurde 1982 gegründet durch Zusammenschluss der Hochschulen für Technik, Nautik, Sozialpädagogik/Sozialökonomie und Wirtschaft. Die älteste Vorläufer-Akademie wurde dagegen bereits 1799 gegründet. Die Drittmitteleinwerbung ist insbesondere im technischen Fachbereich enorm, es ist die höchste aller technischen Fachbereiche in Deutschland. Internationalität ist ein weiteres Kennzeichen der Hochschule. Mit über 200 Universitäten und Hochschulen gibt es Kooperationsabkommen, mit verschiedensten sogar Doppeldiplomabkommen (je 4 Semester Studium an der HsB, 4 an einer ausländischen Partnerhochschule und daher das Diplom von beiden Hochschulen). Auf dem Gelände der Hochschule befindet sich die Walter-Stein-Sternwarte.
  • Die International University Bremen kurz IUB, ist eine private Universität nach amerikanischem Vorbild gegründet 1999 . Sie ist zugleich ein deutliches Signal für den Strukturwandel. Auf dem Gelände einer ehemaligen Ausbildungskaserne der Bundeswehr studieren heute junge Menschen aus vielen Ländern der Welt unter modernsten Bedingungen. Die Lehrpläne sind straff und genügen internationalen Ansprüchen. Die Lehrsprache an der IUB ist Englisch.
  • Spanisches Kulturinstitut Instituto Cervantes
  • Französisches Kulturinstitut Institut Français de Brême

Darüber hinaus gibt es Bremen das komplette Angebot allgemeinbildender und beruflicher Schulen.

An Wissenschaftlichen Einrichtungen sind in Bremen ansässig:

  • Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
  • Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)
  • Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
  • Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
  • Institut für Werkstofftechnik (IWT)
  • Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS)
  • Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)
  • Technologie-Zentrum Informatik (TZI)

Freizeit- und Sportanlagen

  • Mitten in der Stadt erstreckt sich großflächig der Bürgerpark und der Stadtwald (zusammen etwas über 200 Hektar).
  • Es gibt das Weserstadion, in dem der Fußballbundesligist Werder Bremen spielt
  • Zahlreiche Wassersportanlagen auf den Nebenflüssen der Weser

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Rolandstatue auf dem Marktplatz
Rolandstatue auf dem Marktplatz
Die Bremer Stadtmusikanten, am Rathaus (Gerhard Marcks, 1951)
Die Bremer Stadtmusikanten, am Rathaus (Gerhard Marcks, 1951)
Rathaus mit Roland
Rathaus mit Roland
Das Parlament (Die Bürgerschaft)
Das Parlament (Die Bürgerschaft)
Die Stadtwaage
Die Stadtwaage
Die Schlachte
Die Schlachte

Theater

  • Theater der Freien Hansestadt Bremen
    • Theater am Goetheplatz
    • Schauspielhaus
    • Brauhaus
    • Concordia
  • Musical-Theater Bremen
  • Waldau-Theater
  • Theater am Leibnizplatz - die bremer shakespeare company e.V.
  • Marth´s (im Waldau-Theater)
  • Theater im Packhaus e.V.
  • Theaterhaus Schnürschuh e.V.
  • Junges Theater Bremen
  • Madame Lothar's Travestietheater
  • Theater am Deich - Hanseaten Klub Bremen e.V.
  • KiOto - Kultur im Ostertor e.V.

Die Stadt ist ferner Träger des „Philharmonischen Staatsorchesters“, das 1812 als „Gesellschaft für Privatkonzerte“ gegründet und 1888 in die „Philharmonische Gesellschaft“ umgewandelt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt es seinen heutigen Namen.

Museen und Ausstellungen

Bremen besitzt eine reiche Museumslandschaft. Die von Bürgern der Stadt gegründete Kunsthalle Bremen wurde 1849 eröffnet; der Bestand umfasst heute europäische Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Rund um den Marktplatz

Schlösser und Kirchen

Sonstige Bauwerke und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • 6. Januar: Bremer Eiswette am Punkendeich
  • Januar: Stiftungsfest der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ( DGzRS ); Bremer Sechstage-Rennen (Sixdays), regelmäßiges Radrennen im AWD-Dome
  • Februar: Bremer „Carneval“. Angelehnt an Südamerikanische Traditionen / Bremer Schaffermahl im Rathaus
  • März: „Boot Bremen“, Ausstellung für Boote und Zubehör
  • April: Osterwiese, Volksfest mit Feuerwerk
  • Mai: Vegesacker Hafenfest
  • Mai: Bremer Stadtfest auf dem Marktplatz
  • Juni: Vision Parade auf dem Osterdeich
  • August: Internationaler Bremer Sommer, Straßenzirkusfestival LA STRADA, Festival Maritim
  • September: Maritime Woche, Vegesacker Markt
  • Oktober: Bremer Freimarkt, ältestes Volksfest Deutschlands
  • November: Caravan, Ausstellung für Wohnwagen und Wohnmobile
  • Dezember: Weihnachtsmarkt

Mundarten / Sprachen

  • Hochdeutsch
  • Bremer Dialekt
  • Niederdeutsch
  • „ Missingsch “
  • Plattdeutsch

Kulinarische Spezialitäten

Siehe: Bremer Spezialitäten

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Ehrenbürger Bremens in der Reihenfolge der Verleihung (bislang nur eine kleine Auswahl, da Näheres nicht bekannt)

  • Anton Kippenberg 1874 – 1950 , Verleger (Insel Verlag)
  • August Hagedorn 1888 – 1969 , von 1946 bis 1966 erster Präsident der Bremer Bürgerschaft nach dem 2. Weltkrieg
  • Wilhelm Kaisen 1887 – 1979 , Bürgermeister a. D., einer der „Väter des Grundgesetzes “
  • 1954 : Rudolf Alexander Schröder, 1878 – 1962 , Dichter, Ãœbersetzer, Architekt
  • 1999 : Hans Koschnick, Bürgermeister a. D.
  • 2001 : Prof. Dr. Reimar Lüst , Astrophysiker , Wissenschaftsmanager, Vorsitzender des IUB-Aufsichtsrates
  • 9. April 2003 : Bernd Hockemeyer
  • 9. April 2003 : Uwe Hollweg
  • 6. September 2005 : Annemarie Mevissen , Bürgermeisterin a. D.
  • 6. September 2005 : Barbara Grobien , Sportlerin, Kulturförderin, „Michael und Barbara Grobien Stiftung“

Söhne und Töchter der Stadt Bremen

siehe Söhne und Töchter der Stadt Bremen

Weitere Informationsquellen

Wikipedia

Portal Portal:Bremen

Literatur

  • „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“ Band III Nordwestdeutschland, 1. Teilband Niedersachsen/Bremen - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1952
  • Bernd Ulrich, Bremer Spätbürger. Städtische Tradition und bürgerlicher Geist nach 1945, in: M. Hettling, B. Ulrich (Hgg.), Bürgertum nach 1945, Hamburg 2005, S, 222-254

Weblinks

Wikinews: Bremen – aktuelle Nachrichten
Commons: Bremen – Bilder, Videos oder Audiodateien
Wiktionary: Bremen – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen
Wikiquote: Bremen – Zitate

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Park Hotel Bremen 28209 Bremen http://www.park-hotel-bremen.de  0421 / 3408-0
Maritim Hotel Bremen 28215 Bremen http://www.maritim.de  0421 / 3789-0
Hotel Am Hillmannplatz Nr 1 28195 Bremen http://www.am-hillmannplatz.de  0421 / 13258
Best Western Wellness Hotel zur Post 28195 Bremen http://www.zurpost.bestwestern.de  0421 / 30590
Mercure Hotel Columbus Bremen 28195 Bremen http://www.mercure.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 30120
Ramada Ãœberseehotel Bremen 28195 Bremen http://www.treff-hotels.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40421 / 3 60 10
Hotel Hanseat 28195 Bremen http://www.hotel-hanseat.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 14 6 88
Hotel Lichtsinn 28203 Bremen http://www.hotel-lichtsinn.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 368070
Hotel Schaper-Siedenburg 28195 Bremen http://www.schaper-siedenburg.de  0421 / 30870
VCH - Hotel Bremer Haus 28195 Bremen http://www.vch.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 32940
Ibis Bremen Centrum 28203 Bremen http://www.ibishotel.com  0421 / 36970
Ibis Bremen Altstadt 28195 Bremen http://www.ibishotel.com  0421 / 30480
Hotel Zum Klüverbaum 28779 Bremen http://www.hotel-klueverbaum.de/  0421 / 60 00 77
Ringhotel Fährhaus Farge 28777 Bremen http://www.faehrhaus-farge.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40421 / 68 86 00
Hotel Landgut Horn 28357 Bremen http://www.landgut-horn.de  0421 / 25 89 0
Hotel Deutsche Eiche 28357 Bremen http://www.hotel-deutsche-eiche-hb.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 25 10 11
Golden Tulip Bremen 28329 Bremen http://www.hotelbremen.net  0421 / 23 87 0
Ringhotel Munte am Stadtwald 28213 Bremen http://www.hotel-munte.de  0421 / 2202-0
Hotel Heldt 28213 Bremen http://hotel-heldt.de  0421 / 21 30 51
Strandlust - Vegesack 28757 Bremen http://www.strandlust.com Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40421 / 66 09-0
Atlantic Hotel Vegesack 28757 Bremen http://atlantic-hotel-vegesack.de  0421 / 66 05-0
Mercure Hotel Hanseatic Bremen 28199 Bremen http://www.mercure-hotel-hanseatic-bremen.de  0421 / 52 26 80
Hotel Westfalia Bremen 28199 Bremen http://www.hotelwestfalia.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 59 02 0
Hotel Residence Bremen 28209 Bremen http://www.hotelresidence.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 348710
Hotel Robben - Grollander Krug 28259 Bremen http://www.hotel-robben.de  0421 / 51 46 20
Hotel Horner Eiche 28357 Bremen http://www.hotel-horner-eiche.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30421 / 27 82 0
Garden Hotel Bremen 28237 Bremen http://garden-hotel.de  0421 / 165 05 00
Atlantic Hotel Airport 28199 Bremen http://www.atlantic-hotels.de  0421 / 55 71-0
Landhaus Höpkens Ruh 28355 Bremen http://www.hoepkens-ruh.de  0421 / 20 58 53
Atlantic Hotel Universum 28359 Bremen http://www.atlantic-hotels.de  0421 / 55 71-0
InterCityHotel Bremen 28195 Bremen http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/bremen.shtml  0421 / 1603-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bremen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bremen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de