fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Horgau: 29.01.2006 18:35

Horgau

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Horgau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern (Deutschland)
Regierungsbezirk : Schwaben
Landkreis : Augsburg
Geografische Lage :
Koordinaten: 48° 24' N, 10° 41' O
48° 24' N, 10° 41' O
Höhe : 490 m ü. NN
Fläche : 26,52 km²
Einwohner : 2.496 (30. September 2004)
Bevölkerungsdichte : 92,4 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 86497 (alt: 8901)
Vorwahl : 08294
Kfz-Kennzeichen : A
Gemeindeschlüssel : 09 7 72 159
Stadtgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Martinsplatz 7
86497 Horgau
Offizielle Website: Gemeinde Horgau
E-Mail-Adresse: gemeinde.horgau@horgau.de
Politik
Bürgermeister : Thomas Hafner ([Bürgerverein)

Horgau ist eine Gemeinde im Landkreis Augsburg in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Horgau liegt im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder, ca. 17 km westlich von Augsburg. Durch Horgau fließt die Roth , die bei Zusmarshausen in die Zusam mündet.

Ortsteile

Horgau, Horgauergreut, Auerbach, Bieselbach, Horgau Bahnhof, Lindgraben, Schäfstoß, Herpfenried

Geschichte

Die Gemeinde Horgau wurde 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und nach Zusmarshausen eingemeindet. Nach jahrelangem Widerstand der Bevölkerung wurde sie durch Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes am 27. Oktober 1983 wieder eine selbständige Einheitsgemeinde .

Im Gemeindebereich wurden ca. 5000 Jahre alte Werkzeuge wie Stichel, Klingen und Pfeilspitzen gefunden, bei weiteren Ausgrabungen fand man ca. 3000 Jahre alte Bronzegegenstände. Aus der Zeit der Kelten sind noch Grabhügel zu finden.

König Otto I. soll in der Nacht vom 9. zum 10. August des Jahres 955 sein letztes Marschlager in der Horgauer Gegend aufgeschlagen haben, bevor er mit seinem Heer zur entscheidenden Schlacht gegen die Ungarn, der berühmten "Lechfeldschlacht", nach Augsburg weiter zog.

Einige Überlieferungen lassen darauf schließen, dass es seit dem 8. Jahrhundert im Bereich Horgau Siedlungen gibt. Erste urkundliche Erwähnungen von Gütern in Horgau gibt es seit 1126.

Am 26. Januar 1462 zerstörten Augsburger Soldaten die Orte Horgau und Horgauergreut. Der Grund: Horgauergreut gehörte damals dem Augsburger Bürger Hans Nördlinger. Der aber stand auf der Seite des Herzogs Ludwig von Bayern, gegen den die Augsburger gerade zu Felde zogen. So wurden Horgau und Horgauergreut ein Opfer der kämpferischen Augsburger.

Im Sommer 1632, während des Dreißigjährigen Krieges , wurde der katholische Pfarrer Martin Maxilla bei einem Überfall von Schweden erschlagen.

Traurige Berühmtheit erlangte Horgau durch den 17. Mai 1648. An diesem Tag kam es zuerst in Herpfenried und dann an einer Straße östlich von Horgau zu letzten Rückzugsgefechten des Dreißigjährigen Krieges. General Peter Melander Graf von Holzapfel , der mit den Kaiserlichen Truppen vor den Schweden und Franzosen floh, konnte Zusmarshausen noch in Richtung Augsburg verlassen. In Horgau wurde er gegen 12 Uhr tödlich verwundet. Er wurde nach Augsburg transportiert. 2.000 kaiserliche Soldaten fanden den Tod. Im Horgauer Hauptaltarbild ist ein Gemälde mit brennenden Gebäuden aus dieser Zeit zu sehen – wohl als Mahnung zum Frieden.

Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts wurden im Horgauer Gemeindegebiet mehrere Barockkirchen und -kapellen errichtet, welche am 11. Oktober 1735 eingeweiht wurden.

In den Jahren 1771/72 herrschte in Horgau eine fürchterliche Seuche, eine Art Lungenpest, die sehr viele Opfer forderte.

Politik

Gemeinderat

Sitzverteilung im 14köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2002):

  • Bürgerverein Rothtal: 5 Sitze
  • CSU: 4 Sitze
  • Freie Wähler: 3 Sitze
  • SPD: 1 Sitz
  • Bündnis Umwelt: 1 Sitz

Bürgermeister

Seit 2002 ist Thomas Hafner (Bürgerverein) Bürgermeister von Horgau. Sein Vorgänger war Franz Fischer, dessen Vorgänger Dr. Walter Michale.

Wappen

Beschreibung: Gespalten, vorne in Silber, auf grünem Boden zwei grüne Schilfrohrstengel mit schwarzem Kolben, hinten in Blau zwei silberne, mit silbernen Rosen besteckte Spitzen.

Erläuterung: Das Wappen enthält Sinnbilder, die teils auf den Namen, teils auf die Geschichte des Ortes hinweisen. Der Name Horgau wird vom althochdeutschen Wort "horo², ²Horaw² gleich Morast, Sumpfboden, abgeleitet; als Sinnbild für diese Deutung fand der Rohrkolben im Gemeindewappen Aufnahme. Vom Ausgang des 15. Jahrhunderts war ein Zweig des Geschlechtes der Augsburger Patrizier von Rehlingen als Grundherrschaft mit Horgau und mit dem zur Gemeinde gehörigen Pfarrdorf Bieselbach verbunden und nannte sich nach seinen Besitzungen "von Horau und Radau". Ein Grabmal in der Horgauer Pfarrkirche und Malereien an dem kunstgeschichtlich wertvollen Bieselbacher Schnitzaltar halten die Erinnerung an dieses Geschlecht wach, das in Blau zwei rosenbsteckte silberne Spitzen in ihrem Stammwappen führte; diese silbernen Spitzen dokumentieren im Gemeindewappen die langjährigen engen Beziehungen der Gemeinde zum alten Ortsadel.

Selbständigkeit

Im Zuge der Gebietsreform erfolgte am 01.05.1978 die Auflösung der Gemeinde Horgau und die Eingemeindung nach Zusmarshausen. Nach jahrelangem Streit wurde am 27.10.1983 durch ein Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes Horgau wieder zu einer eigenständigen Gemeinde.

Gemeindepartnerschaft

Im Jahre 1990 wurde eine Partnerschaft mit der Gemeinde Bundenthal eingegangen. Beide Gemeinden hatten durch die Gebietsreform des jeweiligen Landes ähnliches erlebt. Während des Kampfes um die Wiedererlangung der Selbständigkeit der Gemeinden entstanden viele Kontakte zwischen Bürgern und Vereinen.

Sehenswürdigkeiten

Katholische Pfarrkirche St. Martin : Der Chor stammt aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Turm wurde um 1620, das Langhausbau um 1675/80 erbaut. Es wurde 1715/20 verlängert. Eine Bronzefigur der Mutter Gottes wurde um 1850 hergestellt.

Bieselbacher Altar: Er ist in der im Ortsteil Bieselbach ca. 1747 erbauten Franz-Xaver-Kapelle untergebracht. Der Altar wurde im Jahr 1510 vom Ulmer Bildhauer Daniel Mauch geschnitzt. Er zeigt auf dem mittleren Bild die Heilige Sippe, also Maria, die heilige Anna, St. Josef und im Hintergrund die drei Gatten der heiligen Anna, nämlich Joachim, Kleophas und Salomas. In der Predella ist die Figur von Davids Vater Jesse 1756 zum heiligen Franz Xaver umgearbeitet worden. Daraus wird geschlossen, dass dieser Altar um diese Zeit aus der Rehlinger Schlosskapelle in Horgau nach Bieselbach kam.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Parkhotel Schmid 86477 Adelsried http://www.parkhotel-schmid.de/  +49(0)8294 / 29 10
Söhnel 86482 Aystetten http://www.hotel-soehnel.de/  0821 / 48065-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Horgau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Horgau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de