fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Weißdorf: 21.01.2006 16:31

Weißdorf

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Weißdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk : Oberfranken
Landkreis : Hof
Geografische Lage :
Koordinaten: 50° 10' N, 11° 50' O
50° 10' N, 11° 50' O
Höhe : 518 m ü. NN
Fläche : 21,9 km²
Einwohner : 1.371 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte : 63 Einwohner je km²
Postleitzahl : 95237
Vorwahl : 09251
Kfz-Kennzeichen : HO
Gemeindeschlüssel : 09 4 75 184
Gliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schwarzenbacher Str. 6
95237 Weißdorf
Offizielle Website: www.weissdorf.de
E-Mail-Adresse: info@weissdorf.de
Politik
Bürgermeister : Karl Baier ( ÜW )

Weißdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Hof (Bayern). Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Weißdorf liegt am Nordrand des Naturparks Fichtelgebirge an der Saale .

Ortsteile

Die Gemeinde Weißdorf gliedert sich in 7 Ortsteile.

  • Albertsreuth
  • Bärlas
  • Benk
  • Bug
  • Oppenroth
  • Weißdorf
  • Wulmersreuth

Geschichte

übernommen von den Internetseiten der Gemeinde Weißdorf

Gründungszeit

Die genaue Angabe der Gründungszeit ist nicht möglich. Es wird vermutet, dass Weißdorf im Zuge der Besiedlung unserer Gegend zwischen 1000 und 1100 entstanden ist und zwar durch einen gewissen Wizilo (Wissel?) und seinen Gefolgsleuten. Auf jeden Fall steckt in ihm ein Eigenname. Schon frühzeitig muss oberhalb von Weißdorf an der Saale ein Hammerwerk betrieben worden sein, das allerdings urkundlich nicht fassbar ist. Vor einigen Jahren wurden in der Flur Hammergraben tönerne Gefäßbruchstücke gefunden, die ins 11. oder 12. Jahrhundert gehören.

Im Jahre 1364 wurde Weißdorf nachweisbar erstmals urkundlich erwähnt. Als Rüdiger von Sparneck am 13. Juli 1364 die Privilegien der Stadt Nürnberg an die Münchberger Bürger erteilte, erschienen in der Urkunde auch seine Söhne Hans und Jett zu Weißelsdorf. Spätestens in diesem Jahr, wahrscheinlich schon früher, muss also Weißdorf in den Besitz der Herren von Sparneck gekommen sein.

War nun Wizilosdorf oder auch Wisselsdorf der ursprüngliche Name? Diese Frage wird wohl niemand beantworten können. Dass der Ortsname aber früher anders lautete, dürfte sicher sein. In Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts kommt er als: Weysselstorff, Weisselstorf, Weitzelstorf, Weizelstorf, Weissilsdorf, Weichselsdorf und Weyschelsdorf. Erst im ausgehenden 16. Jahrhundert bürgerte sich allmählich die jetzige Schreibweise ein.

Am 20. Juli 1374 trug Hans von Sparneck "zu Weizelstorf gesezzen" sein bis dahin anscheinend freieignes Schloss und Dorf Weißdorf mit allen Zugehörungen und Rechten dem Burggrafen von Nürnberg, Friedrich V., zu Lehen auf. Gleichzeitig erklärte er seine Wasserburg als ein "offenes Haus" für den Burggrafen und seine Nachfolger.

Den Schlossherren in Weißdorf stand auch die niedere Gerichtsbarkeit über ihre Hintersassen zu. Dagegen wurde die hohe oder Malefizgerichtsbarkeit , die vornehmlich über Mord, Totschlag, Diebstahl und schwere Unzucht zu urteilen hatte, vom markgräflichen Richtern in Münchberg ausgeübt. Der Umfang des Weißdorfer Adelsgerichts wird 1419 erstmals kurz beschrieben. Es begann am Steinkreuz bei der Saalebrücke und endete an der Stelle, wo der Weg nach Bug von der über Seulbitz nach Schwarzenbach an der Saale führenden Hofer Straße abzweigte.

Beim Einfall der Hussiten in den letzten Januar- oder ersten Februartagen des Jahres 1430 , bei dem Münchberg und das umliegende Land mit Brand und Plünderung heimgesucht wurden, dürften Schloss und Dorf Weißdorf kaum ungeschoren davongekommen sein. Schon deshalb nicht, weil sich Hans und Arnold von Sparneck aus dem Hause Weißdorf mit etwa 80 Rittern bei Hof der Vorhut der Hussiten entgegengestellt hatten.


Schwäbischer Bund und die Brunst zu Weißdorf

Einer Katastrophe gingen die Wasserburg in Weißdorf und die übrigen Burgen der Sparnecker im Jahre 1523 entgegen. Die Herren von Sparneck hatten sich in die leidenschaftlich und grausam geführte Fehde des Hans Thomas von Absberg gegen die Grafen von Öttingen , den Schwäbischen Bund und schwäbische und fränkische Reichsstädte hineinziehen lassen. Mitte Juni setzte sich das Bundesheer von Dinkelsbühl aus gegen die "Raubnester" im Odenwald und in Franken in Marsch. es hatte den strikten Befehl, auch die sparneckischen Schlösser Gattendorf bei Hof, Uprode, Weißdorf, Sparneck und Waldstein "zu zerreißen, verbrennen und gar abweg zu tun" und die dazugehörigen Besitzungen für den Bund zu beschlagnahmen.

Am 10. Juli 1523 wurde die Burg in Sparneck gesprengt und ausgebrannt, am nächsten Tag wurde von der schon zerstörten Burg Uprode der noch stehende Bergfried gesprengt und das Rote Schloss auf dem Waldstein zerstört. Nachdem der oberste Feldherr Jorg Truchseß , Frhr. zu Waldenburg und die Kriegsräte Besitz von der Wasserburg Weißdorf ergriffen hatten, stellte sich heraus, dass sie nicht von allen Bewohnern verlassen worden war. Die Ehefrau des Sebastian von Sparneck lag dort im Kindbett. Bei dieser Sachlage trafen die Befehlshaber des Bundesheeres zunächst keine Anstalten, das Schloss räumen und niederbrennen zu lassen. Sie ließen es jedoch von einer Abteilung Kriegsknechte besetzen. Daraufhin verließ Sebastians Gemahlin mit Säugling und Dienstmagd die Burg. Am 11. oder 12. Juli 1523 wurde auch in dieses feste Haus der Sparnecker die Brandfackel geschleudert.

Schon am 22. Juli 1539 brach neues Unheil über Weißdorf herein. Der Hofer Chronist Widmann berichtete, dass damals "die Brunst zu Weißdorf" geschehen sei. 1550 hören wir zum erstenmal von einem Schulhaus und 1551 von einem Schulmeister in Weißdorf. Ein Gerichtsbuch aus dem 16./17. Jahrhundert nennt für Weißdorf 1573 erstmals einen Bürgermeister (Wolf Reichel) und elf auf Lebenszeit gewählte Gerichtsbeisitzers , die auch Schöffen und Ratsverwandte hießen.

Im August 1606 berichteten Kastner und Richter in Münchberg an die markgräfliche Regierung über das alte Schloss in Weißdorf. Sie schrieben: "Die Behausung zu Weißdorf ist das alte noch stehende Gemäuer am Schloss, die Kemenate. Der innere Stock hat zwei Wassergräben. Auch dabei der Viehhof, die Schäferei und der Schafhof. Haben die von Sparneck jederzeit bewohnt und innengehabt. Aber jetzt ist solches Schloss gar öd und unbewohnt".

Am 7. Februar 1619 teilte Melchior von Tettau seinen Besitz unter seine Söhne auf. Es erhielt Hans Adam Weißdorf und Sigmund Urban Bug. Die "neu erbaute adelige Schlossbehausung zu Weißdorf" behielt sich aber der Vater als Wohnsitz auf Lebenszeit vor.


Dreißigjähriger Krieg und die Pest

Im ersten Drittel des 30jährigen Krieges (1618 - 1648) blieb das Fürstentum Brandenburg-Kulmbach und damit das Münchberger Umland dank der neutralen Haltung des Markgrafen Christian noch von unmittelbaren Kriegshandlungen verschont. Nachdem Markgraf Christian im Herbst 1631 seine Neutralitätspolitik aufgegeben und sich mit dem Schwedenkönig Gustav Adolf verbündet hatte, wurde das ganze Fürstentum mehr und mehr in den Kriegsstrudel hineingerissen. Das sollte Weißdorf vor allem in den Schreckensjahren 1632 bis 1634 spüren. Am 24. September 1632 plünderten kaiserliche Reiter in Weißdorf das Schloss, das Pfarrhaus und andere Häuser. Bei diesem Überfall wurde Erhard Krimler "von einem gottlosen Kayserischen Reutter" im oberen Wirtshaus erschossen. Als die Kaiserlichen am 25. Januar 1633 erneut plünderten, ereilte Erhard Og, "einen frommen armen Tropf", das gleiche Schicksal. Hans Reichel von Oppenroth wurde am 10. März 1633 "von einer mörderischen Kriegsgurgel" im Hag erschossen.

Zu allem Unglück gesellte sich 1633 und 1634 die Pest dazu. Besonders schlimm sah es damals in Benk aus. Während es im Pfarrspiel vorher im jährlichen Durchschnitt 31 Beerdigungen gab, weist das Kirchenbuch für 1633 77 und für 1634 sogar 84 Verstorbene nach. Einem Urbar über Weißdorf und Bug kann man entnehmen, wie traurig es dort 1641 zuging. So hatten drei magwitzische Untertanen und der Gastwirt Erhard Robisch im Februar das verlassene Haus des Jahreiß in Weißdorf "beim lichten Tag angefallen, eingerissen und weggetragen", ohne sich um den Einspruch des Richters zu kümmern. Ein anderes Gut, das dem verstorbenen Georg Strößner gehört hatte, lag seit Jahren wüst. in Albertsreuth war ein Hof von den Schweden abgebrannt worden.


18. und 19. Jahrhundert

Am 19. Juni 1704 brach auf der Westseite von Weißdorf ein Brand aus, dem erst in der Schafgasse Einhalt geboten werden konnte. Kirche und Pfarrhaus wurden in Mittleidenschaft gezogen. Neuen Schrecken verursachte in Weißdorf ein Großfeuer, das am 26. Juli 1745 die beiden Gasthöfe, das Pfarrhaus mit seinen Nebengebäuden und 14 Häuser vernichtete. Die Kirche erlitt Schäden.


In einem für Heinrich Friedrich Karl von Podewils am 8. Mai 1794 ausgestellten Lehenbrief ist die Rede "vom ganz modern erbauten und mit einer Mauer, dann einem mit Wasser angefüllten Graben umgebenen Castrum". Dazu gehörten an Nebengebäuden ein außerhalb des Schlosses befindliches kleines Haus, in dem früher der Gerichtsknecht wohnte, die Pächterswohnung mit dem Rinderstall, eine große Scheune, die kleinere Zehntscheune, eine Wagenschupfe für den Pächter, das Gartenhaus, ein Schafstall und die Schäferswohnung mit dem angebauten Kuhstall.

1810 kam das Fürstentum Bayreuth nach vierjähriger französischer Verwaltung an das Königreich Bayern. Damals besaß Weißdorf 116 Feuerstellen. Dort lebten 147 Familien mit 637 Seelen. An Vieh waren 6 Pferde, 114 Rinder, 121 Kühe, 191 Schafe, 94 Schweine und 6 Ziegen vorhanden.

1848 starben die Brüder Wilhelm Erdmann Ernst und Friedrich Karl August von Podewils kurz nacheinander, ohne männliche Erben zu hinterlassen. Nun wurden wieder die Herren von Feilitzsch als nächste Verwandte mit Weißdorf belehnt. Aber schon 1853 kaufte es der königlich-sächsische Amtsrat Louis Leuckart aus Dresden. Die Familie wurde 1879 in den erblichen Freiherrenstand des Königreiches Bayern erhoben.

Die kgl. Gernaldirektion der Posten und Telegraphen genehmigte 1893 die Einrichtung einer Postablage in Weißdorf. Sie wurde am 16. Juni eröffnet. Vom selben Tage an verkehrte auch eine Karriolpost zweimal täglich zwischen Weißdorf und Münchberg. Am 1. September 1894 wurde der Öffentlichkeit eine Telegraphenstation mit Telefonbetrieb übergeben.


Neuere Geschichte

Am 18. Oktober 1902 konnte die seit langem ersehnte Lokalbahn Münchberg - Weißdorf - Sparneck - Zell in Betrieb genommen werden. Sie förderte auch in Weißdorf die Ansiedlung von mechanischen Textilfabriken . Allerdings wurde diese Linie bereits am 25. September 1971 wieder eingestellt. Heute ist vom Schienenstrang nichts mehr zu sehen, nur das Bahnhofsgebäude steht noch.

Im Jahre 1938 wird die Gemeinde Bug aufgelöst und die Ortsteile Bug und Oppenroth werden ebenso wie der Ortsteil Wulmersreuth (aus der Gemeinde Markersreuth) nach Weißdorf eingemeindet.

Beim Einmarsch der Amerikaner am 15. April 1945 ging das Anwesen Fuchs in der Bahnhofstraße durch Artilleriebeschuss in Flammen auf. Schwere Zerstörungen wurden in Benk angerichtet. Während des 2. Weltkrieges waren 46 Weißdorfer gefallen. In den Jahren 1945/46 musste Weißdorf rund 400 Heimatvertriebene aufnehmen, sodass die Bevölkerung um etwa 50 % zunahm.

Dank einer hochherzigen Spende eines mit 18 Jahren nach Nordamerika ausgewanderten Weißdorfers, des Christian Seidel in Pittsburg , konnte 1952 eine neue Volksschule gebaut werden, die im darauffolgenden Jahr bezogen wurde. Die dazugehörige Turnhalle dieser Christian-Seidel-Schule wurde am 1. Osterfeiertag des Jahres 1955 durch 1. Bürgermeister Heinrich Kauffenstein ihrer Bestimmung übergeben.

Der Ortsteil Benk (vorher Gemeinde Hallerstein) zählt ab 1. Juli 1976 aufgrund einer freiwilligen Eingemeindung zur Gemeinde Weißdorf. Im Vollzug der Gebietsreform wurden 1978 die Ortsteile Albertsreuth und Bärlas (vorher Gemeinde Seulbitz) nach Weißdorf eingemeindet. Die Gemeinde Weißdorf blieb selbständig, wurde jedoch Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck.

Wirtschaft

Im Ort ansässig ist ein mittelgroßer Textilbetrieb sowie mehrere Handwerksbetriebe und kleinere Dienstleister. Ebenfalls sind zwei Bankfilialen und eine Postagentur vorhanden.

Schulen

  • Kindergarten
  • Grund- und Teilhauptschule

Freizeit

Vereine

  • Turn- und Sportverein
  • Modellflugverein
  • Sportliche Senioren
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Surfclub
  • Fischereiverein
  • Reisetaubenzüchterverein
  • Kaninchenzuchtverein


Sehenswürdigkeiten

  • Spätgotische Hallenkirche von 1480
  • Wasserschloss
  • Burgruine Uprode

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Braunschweiger Hof 95213 Münchberg http://www.braunschweigerhof.de  09251 / 99400
Seehotel Hintere Höhe 95213 Münchberg http://www.seehotel-muenchberg.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 409251 / 9461-0
Gasthof Zum Waldstein 95239 Zell http://www.gasthof-zum-waldstein.de  09257 / 501

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Weißdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Weißdorf verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de