fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Walchensee: 16.02.2006 12:04

Walchensee

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Walchensee ist einer der tiefsten (maximale Tiefe: 189,5 m) und zugleich mit 16,40 km² auch einer der größten Alpenseen Deutschlands . Er liegt 75 km südlich von München inmitten der Bayerischen Alpen.

Der Walchensee
Der Walchensee

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Bezeichnung Walchen kommt aus dem mittelhochdeutschen und bedeutet ursprünglich Fremde. So waren alle romanischen Völker (auch die z.T. romanisierte Bevölkerung der Alpen) südlich von Bayern für die Einheimischen Welsche oder eben Walche. Die gleiche Etymologie trifft auch auf den Schweizer Walensee zu.

Eine andere Interpretation geht vom lateinischen Lacus vallensis aus, was soviel heißt wie ein im Tal gelegener See. Auf Landkarten des 16. Jahrhunderts wurde der See auch als Italico dicto (nach Italien führend) bezeichnet, was seinen Ursprung vermutlich daher hat, daß durch das Walchenseetal ein Reiseweg über Mittenwald und Innsbruck nach Italien führte.

Geographie

Der Walchensee
Der Walchensee

Entstehung

Der Walchensee füllt eine tektonisch bedingte Senke, die einen Teil der Bayerischen Synkline darstellt und aus den Gesteinen der oberen, alpinen Trias besteht (Hauptdolomit, Plattenkalke, Kössener Schichten). Dieser tektonischen Entstehung verdankt der See seine extreme Tiefe von ca. 190 m. Das Felsenufer des Nordwestufers zeigt deutlich die sehr steile Lagerung der Gesteinsschichten hin zum See. Die Entstehung durch gebirgsbildende Kräfte lässt den Schluss zu, dass der Walchensee zu den ältesten Seen Deutschlands zählt. Während der Eiszeiten wurde die Morphologie des Gebiets und damit auch der Walchensee mehrfach von Gletschern des Isar-Loisach-Gletschers überprägt.

Lage und angrenzende Ortschaften

Die Ortschaft Walchensee
Die Ortschaft Walchensee

Rund 27 km Ufer umranden den Gebirgssee, der ein durchschnittliches Wasservolumen von 1.300 Mio. Kubikmeter hat. Die Jachen entwässert, als natürlicher Abfluss des Sees, nach Osten durch das Tal der Jachenau zur Isar hin. Den größten natürlichen Zufluss bildet die Obernach, welche im Südwesten in den See mündet. Zusammen mit dem künstlichen Zufluss (siehe Kapitel Besonderheiten) erschließt sich au diese Weise ein Einzugsgebiet von rund 780 km².

Der Walchensee liegt auf einer Höhe von 802 m ü. NN und wird von bewaldeten Bergen umrahmt. So im Nordwesten von der Herzogstand-Heimgartengruppe (1.731 m und 1.790 m), daran anschließend westlich vom See das Tal der Eschenlaine, auf deren Südseite der Simetsberg (1.836 m) als erster Ausläufer des Estergebirges anschließt. Im Süden des Sees trennt der Hochkopf den Walchensee vom Tal der Isar. Am östlichen Ufer beginnt die Jachenau, ein lang gezogenes Hochtal, das Richtung Lenggries führt. Der Nordosten wird von der Benediktenwand dominiert, und, ein wenig weiter westlich, schließt der Jochberg (1.565 m) den Talkessel. Zwischen dem Herzogstand und dem Jochberg ist noch der kleine Kesselberg, welcher aufgrund seiner relativ niedrigen Höhe aber als Senke zwischen den Bergen ins Auge fällt und letztlich den Walchensee vom 200 m tiefer gelegenen Kochelsee trennt.

Direkt am Westufer liegt der kleine Luftkurort Walchensee mit nur ca. 600 Einwohnern. Ebenso wie die anderen noch kleineren Ortschaften Urfeld, Zwergern und Einsiedl gehört Walchensee zur Gemeinde Kochel am See und damit zum Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Ein alter Pilgerweg , der Jakobsweg , zieht sich von Süden kommend über Einsiedl und Urfeld nach Norden in das Alpenvorland und weiter bis hin nach Spanien in die Stadt Santiago de Compostela .

Klima

Der Kesselberg als Senke zwischen Herzogstand und Jochberg
Der Kesselberg als Senke zwischen Herzogstand und Jochberg

Aufgrund seiner Lage inmitten eines Talkessels ist der See größtenteils vor nördlichen und östlichen Windströmungen geschützt. Die relativ niedrige Bergkette, die unmittelbar am Südufer beginnt, lässt eine optimale Sonneneinstrahlung zu, so dass das Klima insgesamt milder ist, als im Gebirge zu erwarten wäre. Während der Sommermonate entsteht bei sonnigem Wetter über den aufgeheizten Südhängen des Herzogstands und des Jochbergs eine ausgeprägte Thermik . Die stabilen Thermikwinde wehen in der Regel in Richtung Südwest. Vereinigen sich die so in die Höhe transportierten feuchten Luftmassen des Walchensees mit denen des nördlich gelegenen Kochelsees durch einen leichten, vorherrschenden Hauptwind aus Nordost, können besonders heftige Gewitter entstehen.

Bei Föhn weht dagegen ein warmer Fallwind aus Süd in Richtung Nord; durch die damit einhergehende trockene Luft kommt es zu einer sehr guten Fernsicht.

Geschichte

Schon seit vorhistorischer Zeit fühlte sich die einheimische Bevölkerung vermutlich eng mit dem See verbunden, so war es zum Beispiel bis in das 18. Jahrhundert üblich, geweihte Goldmünzen an der tiefsten Stelle des Sees zu versenken. Einmalig in Bayern ist die Tatsache, dass noch im 13. Jahrhundert am Walchensee ladinisch , eine romanische Sprache , gesprochen wurde. Die Anwesenheit römischer Besatzungstruppen vor knapp 2.000 Jahren hat offenbar noch bis zum Hochmittelalter deutliche Spuren hinterlassen. Der Fischreichtum des Sees führte dazu, dass die Klöster Benediktbeuern und Schlehdorf schon 740 n. Chr. erste Besitzansprüche stellten. Bis zur Säkularisation 1803 war dieser im Besitz verschiedener kirchlicher Institutionen. Heute ist der Eigentümer des Walchensees der Freistaat Bayern.

Um 1900 wurde in München die Idee geboren, das Gefälle zwischen dem Walchensee und dem fast 200 m tiefer gelegenen Kochelsee zur Stromerzeugung im Kraftwerk Walchensee zu nutzen. Dazu wurden bereits 1903 Tauchversuche zur Erkundung des Seeuntergrundes durchgeführt. Treibende Kraft und Persönlichkeit war Oskar von Miller, der auch 1903 das Deutsche Museum gegründet hat. Das Wasserpolizeiliche Genehmigungsverfahren zog sich bis 1918 hin. Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Bauarbeiten begonnen; Am 24.Januar 1924 trieb zum erstenmal Walchenseewasser eine Turbine am Ufer des Kochelsees an.

Im ehem. Forsthaus Einsiedel wurden die letzten Reserven der Deutschen Reichsbank zwischengelagert
Im ehem. Forsthaus Einsiedel wurden die letzten Reserven der Deutschen Reichsbank zwischengelagert

Im Lauf des Zweiten Weltkriegs versuchten mindestens zwei Flugzeuge auf dem See eine Notlandung durchzuführen und versanken anschließend. Am 24. April 1945 wurde von der Wehrmacht und Beamten der Reichsbank zumindest ein Teil der letzten Reserven der Deutschen Reichsbank nach Einsiedl, einer kleinen Siedlung am Südwestufer, gebracht. Anschließend wurde das Vermögen an einem unbekannten Ort auf dem Steinriegel (oberhalb des heutigen Obernachkraftwerkes) vergraben. Es handelte sich dabei um 365 Säcke mit je zwei Goldbarren , 9 Briefumschläge mit den Dokumenten zum Gold, 4 Kisten mit Gold, 2 Säcke mit Goldmünzen, 6 Kisten mit dänischen Münzen, sowie 94 Säcke mit anderen Fremdwährungen. Bei der ausländischen Währung handelt es sich vor allem um US-Dollars und Schweizer Franken . Am 6. Juni 1945 wurde das Vermögen an die Alliierten übergeben. Es fehlten jedoch 100 Goldbarren sowie alle Dollarnoten und die Schweizer Franken. Möglicherweise gab es noch mehr Depots , an denen Wertgegenstände, wie zum Beispiel weitere Devisen und/oder Juwelen , versteckt wurden. Bis heute wird über deren Existenz und genaue Lage spekuliert.

Der Walchensee wurde spätestens ab den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem beliebten Ziel für Ausflügler aus München und anderen oberbayerischen Städten sowie Touristen. Die einheimische Bevölkerung lebt heute in erster Linie vom Fremdenverkehr.

Biologie

Ökologie

Die Insel Sassau
Die Insel Sassau

Das klare Gewässer mit einer durchschnittlichen Sichttiefe von 8 bis 10 m verdankt seine türkis-grüne Färbung dem relativ hohen Anteil an Kalziumkarbonat . Wohl auch aufgrund des Motorbootverbots entspricht das Wasser des Walchensees der Gewässergüteklasse I (=unbelastet). Die Wassertemperaturen sind, wie für einen Bergsee typisch, relativ niedrig. Sie bewegen sich im Sommer zwischen 17 und 20 °C und im Frühling/Herbst um die 10 bis 16 °C. Die Nährstoffbelastung des ursprünglich oligotrophen (nährstoffarmen) Walchensees ist seit Mitte der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts durch die Verbesserung der Abwasserreinigung in Mittenwald stark zurückgegangen.

Der Walchensee, einschließlich der Uferstreifen, ist Landschaftsschutzgebiet . Die Insel Sassau (2,9 ha) steht unter Naturschutz , d. h., das Betreten der Insel ist ganzjährig verboten. Von der Gesamtlänge des Südufers von 7 km sind ca. 2,5 km für Erholungszwecke, z. B. als Badestrand, nutzbar. Das übrige Ufer besteht zum großen Teil aus Steilufer. Das Seeufer selbst ist bis auf wenige Ausnahmen im Westen nicht ausgebaut.

Fauna und Flora

Bereits vor über 500 Jahren wurden neue Fischarten im Walchensee eingebürgert. 1480 wurden Renken aus dem nahe gelegenen Kochelsee eingesetzt und etwas später zusätzlich auch Saiblinge aus dem Tegernsee . Der See lässt sich in eine Uferzone sowie in eine Boden- und Freiwasserzone einteilen. In der folgenden Tabelle sind alle Fischarten nach diesen Lebensräumen aufgelistet.

  Uferzone   Bodenzone     Freiwasserzone  
Aal Große Bodenrenke Zander
Döbel Kleine Bodenrenke Seeforelle
Brachse Quappe Seesaibling
Elritze Perlfisch Regenbogenforelle
Güster Nase Mairenke
Hasel Barbe Renke
Hecht Barsch  
Ukelei Kaulbarsch  
Nerfling Karausche  
Rotauge Schmerle  
Rotfeder Koppe  
Schied    
Schleie    
Spiegelkarpfen    
Wels    
Zährte    
Ãœber 50 % der dort lebenden Fische sind in Bayern in ihrem Bestand bedroht oder zumindest gefährdet, wie z. B. der Wels oder der Perlfisch. Die Große Teichmuschel steht ebenfalls auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere.
Eine Quappe im Walchensee
Eine Quappe im Walchensee

2003 wurde vom Bezirk Oberbayern ein Projekt gestartet, um den Edelkrebs (Astacus astacus) im Walchensee wieder anzusiedeln. 1.900 Krebse wurde zu diesem Zweck im Eibsee westlich von Garmisch-Partenkirchen eingefangen. Allerdings lässt sich der Erfolg dieser Wiederansiedlungsaktion erst nach ca. 5 Jahren abschließend bewerten.

Für viele Vogelarten bieten das Seeufer und die Insel Sassau hervorragende Brutmöglichkeiten sowie für Zugvögel ein sicheres Winter- oder Durchzugsquartier. Neben Rothals - und Schwarzhalstaucher sowie Stockenten und Blesshühner kommen hier auch Gänsesäger und Eistaucher vor.

Nahe der Uferzonen wachsen direkt unter der Wasseroberfläche in einigen Buchten der Flutende Wasserhahnenfuß und das Ährige Tausendblatt . Die Kiesel- und Grünalgen kommen dagegen als pflanzliches Plankton zusammen mit dem tierischen Plankton ( Wasserflöhe , Hüpferling ) in praktisch allen Bereichen des Sees vor. Ebenfalls in der Uferzone wachsen das heimische Schilfrohr und die Teichbinsen . Die Seerose und die Teichrose bieten nicht nur Ringelnattern einen zuverlässigen Schutz.

Tourismus

Windsurfer in der Nähe des Westufers
Windsurfer in der Nähe des Westufers

Vergleichbar mit den anderen großen Seen, wie z. B. dem Tegernsee, spielt auch der Walchensee eine große Rolle für den Fremdenverkehr in der Region. Sowohl Surfer als auch Segler nutzen gern die stetigen Thermalwinde in den Sommermonaten. Die klare Sicht unter Wasser mit einer Sichtweite von bis zu 40 m und einer ganzen Reihe von Auto-, Boots- und sogar Flugzeugwracks ist für Taucher besonders interessant. Zusätzlich zu den sonst üblichen Aktivitäten, wie Baden oder Spazierengehen, können Erholungssuchende hier auch in den umgebenden Bergen wandern oder in den Wintermonaten mit Tourenski die Berge erkunden.

Auf den Herzogstand fährt bis kurz unterhalb des Gipfels vom Frühjahr bis Herbst eine Seilbahn (Siehe auch: Herzogstandbahn ).

Besonderheiten

Kraftwerk Walchensee

Bereits 1924 wurde das Speicherkraftwerk Walchensee am Südufer des Kochelsees vom Bayernwerk in Betrieb genommen. Sechs Rohre leiten seitdem das Wasser des Walchensees zu den ca. 200 m tiefer gelegenen Turbinen des Wasserkraftwerks . Um die Verfügbarkeit des Wassers im See für das Kraftwerk zu erhöhen, wurde durch einen 8 km langen Stollen der Rißbach aus dem Karwendel sowie ein Teil des Wassers aus der Isar dem See zugeführt. Insgesamt verfügt der Walchensee über ein durchschnittliches Wasservolumen von 1,3 Mrd. m³. Zwei kleinere Wasserkraftwerke wurden auch direkt am Walchensee erbaut: am Ende des Stollens bei Niedernach im Südosten sowie ein weiteres bei Obernach im Südwesten des Sees.

Nur während der Wintermonate wird im großen Umfang dem See Wasser entnommen, um den Fremdenverkehr während der Hauptsaison nicht zu beeinträchtigen. Aufgrund des stark schwankenden Wasserspiegels friert im Winter der See nicht mehr ganz zu.

  • Höchststau: 802 m ü. NN
  • Normalstau: 800 m ü. NN
  • Mindeststau: 795 m ü. NN

Die Eisflächen in den einzelnen Buchten sind zum Teil sehr dünn und dürfen daher nicht betreten werden.

Ein alter VW Käfer
Ein alter VW Käfer

Wracks

Am Seegrund befindet sich eine Reihe von Wracks , unter anderem auch die von drei Flugzeugen. Aus dem Zweiten Weltkrieg stammen eine Me 109 , sowie ein britischer Bomber vom Typ Lancaster . Bei den gefundenen Trümmern eines weiteren Flugzeugs handelt es sich um die Reste einer „Aero Commander 680W“. Der zweimotorige Hochdecker mit der Kennung D-IMON stürzte am 27. Dezember 1978 in den See, nachdem das Leitwerk abgebrochen war. Das Flugzeug lag im flachen Wasser und wurde unmittelbar nach dem Absturz mitsamt der Besatzung geborgen.

Bei Tauchern als Erkundungsziel beliebt sind die Wracks zweier Autos, eines VW-Käfers und eines Ford , die ebenfalls auf dem Seegrund nahe dem Ufer liegen.

Walchensee-Panorama, Blick von der Kanzel, 1924
Walchensee-Panorama, Blick von der Kanzel, 1924

Landschaftsmalerei

Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb der Künstler Lovis Corinth ein Haus in Urfeld. Von 1919 bis zu seinem Lebensende 1925 verbrachte der Impressionist zusammen mit seiner Frau die Sommermonate am See. Sein Erfolg als Landschaftsmaler beruhte schon zu seinen Lebzeiten vor allem auf seinen Bildern mit dem bekannten Walchensee-Motiv. In insgesamt über 60 Bildern verwendete er dieses Motiv. Seiner Frau Charlotte Berend-Corinth – ebenfalls eine Künstlerin – verbot Lovis Corinth allerdings, die Landschaft am Walchensee zu malen.

Literatur

  • Martin Siepmann, Brigitta Siepmann (Hrsg.): Landschaft in Bayern. Bayerland 1995, ISBN 3-89251200-0
  • Lovis Corinth: Walchensee. Piper, München 1984, ISBN 3-49202179-4

Siehe auch

  • Liste der Seen in Deutschland

Weblinks

Commons: Walchensee – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 47° 35′ 38" n. Br., 11° 20′ 46" ö. L.

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Alpenhof Postillion 82431 Kochel am See http://www.alpenhofpostillion.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308851 / 182-0
Seehotel Grauer Bär 82431 Kochel am See http://www.grauer-baer.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308851 / 9250-0
Alpengasthof Hotel Rabenkopf 82431 Ried bei Kochel http://www.rabenkopf.de  08857 / 8285
Gaasthof & Hotel Waltraud 82431 Kochel am See http://www.gasthof-waltraud.de Kategorie: 2Kategorie: 208851 / 333
Hotel Gasthof Zur Post 82431 Kochel am See http://www.posthotel-kochel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308851 / 9 24 10
Landhotel Herzogstand 82431 Kochel am See http://www.herzogstand.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308851 / 3 24
Gasthof Hotel Klosterbräu 82444 Schlehdorf http://www.klosterbraeu-schlehdorf.de  08851 / 286

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Walchensee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Walchensee verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de