fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Straubing: 18.02.2006 13:37

Straubing

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Straubing Karte Straubing in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk : Niederbayern
Landkreis : Kreisfreie Stadt
Fläche : 67,58 km²
Einwohner : 44.952 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 658 Einwohner je km²
Höhe : 322 m ü. NN
Postleitzahlen : 94301 - 94315
Telefonvorwahl : 09421
Geografische Lage :
Koordinaten: 48° 53' N, 12° 34' O
48° 53' N, 12° 34' O
Kfz-Kennzeichen : SR
Gemeindeschlüssel : 09 2 63 000
Anschrift der
Verwaltung:
Theresienplatz 20
94315 Straubing
Offizielle Website: www.straubing.de
E-Mail: poststelle@straubing.de
Politik
Bürgermeister : Reinhold Perlak ( SPD )
Regierende Partei : CSU

Straubing ist eine kreisfreie Stadt mit 44.952 Einwohnern im Regierungsbezirk Niederbayern . Sie ist Sitz des Landratsamtes Straubing-Bogen. Jährlich im August wird in Straubing das Gäubodenvolksfest, das zweitgrößte Volksfest Bayerns, gefeiert.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt im Zentrum des fruchtbaren Gäubodens an der Einmündung der Großen Laber in die Donau.

Geschichte

Dort, wo heute die Stadt Straubing liegt, sind seit der Jungsteinzeit weitgehend ohne Unterbrechung menschliche Ansiedlungen nachgewiesen. Bedeutend ist dabei vor allem die früh bronzezeitliche Straubinger Kultur. Wichtig für die Region war auch die keltische Hallstattkultur (ab 500 v. Chr.).

Ein einschneidendes Ereignis für die Region war die Eroberung durch die Römer um die Zeitenwende. Noch heute finden sich viele Spuren der etwa 400 Jahre dauernden römischen Herrschaft, darunter vier Kastelle und der bekannte Römerschatz, der im Gäubodenmuseum ausgestellt ist. Die Römer nannten den Ort Sorviodorum, heute Straubing, ein bedeutender Militärplatz an der ostraetischen Donaugrenze. Die Kastelle beherbergten die 2. Raeter Kohorte und die Spezialeinheiten der 1. Canathener Kohorte.

Ludwigsplatz (östlicher Stadtplatz)
Ludwigsplatz (östlicher Stadtplatz)

Nach dem Ende des Römischen Reiches wurde Straubing fast übergangslos zu einem Siedlungszentrum der Bajuwaren, die sich vor allem im Bereich der alten römischen Siedlung um den heutigen Kirchhof von St. Peter zwischen Allachbach und Donau und des heutigen Stadtteils Alburg niederließen. Nach bajuwarischer Gepflogenheit wurde die neue Siedlung nach dem Sippenführer Strupo "Strupinga" genannt, woraus sich schließlich der Name Straubing entwickelte. Nach Absetzung des letzten Agilolfingischen Herzogs Tassilo wurde Straubing karolingisches Kammergut und kam unter Kaiser Otto dem Großen in Besitz des sächsischen Kaiserhauses, zuletzt an Kaiser Heinrich den Heiligen. Die erste urkundliche Erwähnung fällt in diese Zeit 897 . Kaiser Heinrich schenkte sein Gut zu Straubing seinem Bruder Bruno, damals Bischof von Augsburg. Nach dessen Tod 1029 ging die Grundherrschaft über das alte Straubing an das Augsburger Domkapitel über, von dessen Herrschaft sich die Stadt erst 1537 freikaufte. In die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts fällt schließlich als weithin sichtbares Symbol der Macht des Domkapitels der Neubau der Kirche St. Peter in romanischem Stil an der Stelle zweier Vorgängerbauten.

Der wittelsbachische Herzog Ludwig der Kelheimer setzte schließlich 1218 mit der Gründung der so genannten Straubinger Neustadt westlich des alten Siedlungszentrums ein deutliches Zeichen gegen die kirchliche Grundherrschaft des Augsburger Domkapitels, die nahe freie Reichsstadt Regensburg und die mächtigen Grafen von Bogen. Weitere Stadtgründungen in Niederbayern waren Landshut 1204 und Landau.

Straubing entwickelte sich rasch zu einem Zentrum wittelsbachischer Herrschaft. Seit 1255 war die Stadt Sitz eines Viztums . Im 14. Jahrhundert entstanden der Stadtturm (Baubeginn 1316 , die Basilika St. Jakob (um 1400 ) und der Stadtplatz. Heute stellt sich der gotische Stadtkern mit dem 800 m langen Stadtplatz als harmonischer Mix von gotischen Treppengiebeln, Renaissance-Erkern, Barock- und Rokokofassaden und klassizistischen Lisenen dar. Im Zuge der wittelsbachischen Erbteilungen wurde Straubing 1353 Hauptstadt des Herzogtums Straubing-Holland, das aber bereits 1425 im Mannesstamm erlosch und an Oberbayern-München fiel. Dennoch sind diese sieben Jahrzehnte für die Stadtgeschichte prägend wie keine andere Epoche.

Weitreichende Bekanntheit erlangte die Liebesgeschichte zwischen dem wittelsbachischen Erben Albrecht und der Baderstochter Agnes Bernauer, die 1435 in der Donau bei Straubing ein tragisches Ende fand. Als Sühne erbaute Herzog Ernst die Bernauer-Kapelle am Petersfriedhof, worin sich heute auch die Grabplatte findet.

Ab 1474 wurde der Befestigungsring um die Stadt erheblich erweitert. Um den Schiffsverkehr besser kontrollieren zu können und den für den Stadtsäckel wichtigen Zoll erheben zu können, verlegte man auch den Lauf der Donau durch die so genannte "Bschlacht" näher an die Stadt unter Nutzung des alten Altwasserarms.

1568 fertigte der Drechlsermeister Jakob Sandtner ein für diese Zeit erstaunlich präzises Modell seiner Heimatstadt Straubing an. Es ist heute ein herausragendes Dokument der Stadtgeschichte, das als Kopie im Gäubodenmuseum zu besichtigen ist. Sandtner erstellte im Auftrag des bayerischen Herzogs Albrecht IV. weitere Stadtmodelle der damaligen Regierungsstädte München, Landshut, Ingolstadt und Burghausen.

Im 16. Jahrhundert war Straubing das Zentrum der Reformation in Niederbayern , die Stadt musste sich aber schließlich der ausschließlichen Katholizität des Herzogtums Bayern beugen. Opfer der Ausweisungspolitik war der berühmte Patrizierssohn Ulrich Schmidl , der von 1535 bis 1554 an der Eroberung Südamerikas durch die Spanier teilnahm und als Mitbegründer der Stadt Buenos Aires sowie als erster Geschichtsschreiber Argentiniens gilt. Über die Rechtgläubigkeit der Stadt wachten ab 1614 die Kapuziner, ab 1631 die Jesuiten und andere Orden, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederließen, wie Ursulinen 1691 , Franziskaner 1702 und Elisabethinen 1748 , die sich vor allem um die Krankenpflege kümmerten.

Ein schwerer Schlag für Straubing war der Dreißigjährige Krieg : Rund 1800 der 4000 Einwohner fielen 1633 der schwedischen Besatzung unter Bernhard von Weimar oder der miteingeschleppten Pest zum Opfer. Sämtliche Anwesen um den Mauerring der Stadt wurden aus fortifikatorischen Gründen niedergelegt oder durch Beschuss zerstört. Erst Ende des 17. Jahrhunderts hatte sich die Stadt davon erholt und wurde im Zuge der Barockisierung zu einer wichtigen Wirkungsstätte der Bildhauer- und Malerfamilie Asam . Beide schufen die Klosterkirche der Ursulinen.

1704 wurde Straubing von den Österreichern besetzt ( Spanischer Erbfolgekrieg ). Aufgrund eines Gelübdes zur Abwehrung der Kriegsgefahr wurde 1709 die sogenannte Dreifaltigkeitssäule aufgestellt. Auch 1742 und 1743 überstand die Stadt Belagerungen durch österreichische Truppen. Die daraus resultierende Wirtschaftskrise gipfelte im Bankrott der Stadt und dem großen Stadtbrand von 1780 , der weite Teile der nördlich des Stadtplatzes gelegenen Quartiere in Schutt und Asche legte. In diese Zeit fällt auch das Wirken des Bildhauers und Stukkateurs Matthias Obermayr , gest. 1799 , der zahlreiche Hausfassaden und vielen Kirchen in Stadt und Umkreis einen letzten unverwechselbaren Rokokoglanz verlieh. Nach der Säkularisation verliert Straubing weitgehend seine politische Bedeutung als Regierungs- und Verwaltungssitz - die Stellung als wichtigster Markt- und Handelsplatz im Gäuboden zwischen Regensburg und Passau bleibt aber weitestgehend erhalten.

Anlässlich des Besuches des bayerischen Thronfolgerpaares 1812 wurden das Gäubodenvolksfest ins Leben gerufen und die beiden Teile des Stadtplatzes in Ludwigsplatz und Theresienplatz umbenannt. Weitere Umbenennungen von Straßen und Plätzen der Stadt erfolgten im Dritten Reich (z.B. Großdeutschlandplatz, Freiherr-von-Epp-Straße), allerdings wurden diese nach dem Zweiten Weltkrieg wieder rückgängig gemacht.

Notgeldschein Straubing (1919)
Notgeldschein Straubing (1919)

Während des Krieges erlitt Straubing weitreichende Zerstörungen durch alliierte Luftangriffe, die allerdings die meisten historischen Gebäude verschonten. In der Nachkriegszeit erlebte Straubing einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, der mit Namen wie der Skifirma Völkl verbunden ist. Deutlich vergrößert wurde das Stadtgebiet durch die Eingemeindungen von Alburg, Ittling und Kagers im Jahre 1972 . Wichtige Entwicklungen der letzten Jahre waren die Einrichtung des Industriegebietes Straubing-Sand, die Ausweisung großer Neubaugebiete im Osten und Westen der Stadt sowie die Ansiedelung des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe mit der Aussicht auf Hochschulbetrieb. 1997 wurde die 1100-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt mit einem großen Bürgerfest am Stadtplatz abgehalten, die Deutsche Post gab aus diesem Anlass eine Sonderbriefmarke heraus.

Konfessionen

Laut Statistischem Bericht 2005 der Stadt Straubing sind 68,1% der Bevölkerung römisch-katholisch , 13,8% sind evangelisch und 18,1% gehören einer anderen oder keiner Glaubensgemeinschaft an. Die jüdische Gemeinde Straubings ist nach der Münchener Gemeinde die zweitgrößte in Bayern und zählte im Jahr 2002 ungefähr 1700 Mitglieder.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Veranstaltungen

Theater

Museen

  • Gäubodenmuseum mit Römerschatz (insb. Teile der Paraderüstungen der römischen Reitertruppe)
  • Museum im Herzogsschloss (Bilder und Zeichen der Frömmigkeit, wechselnde Ausstellungen)

Bauwerke

Stadtturm vom Theresienplatz aus gesehen
Stadtturm vom Theresienplatz aus gesehen
  • Stadtturm
  • Herzogsschloss
  • romanische Kirche St. Peter [1]
  • Basilika St. Jakob mit dem Moses-Fenster nach einem Entwurf von Albrecht Dürer. Gefertigt wurde es in der Werkstatt des Glasmalers Veit Hirschvogel . Bis vor kurzem hat man das Fenster für eine Arbeit von Wilhelm Pleydenwurff aus den frühen 1490er Jahren gehalten. Basilica minor seit 1989.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Historische Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Alfred Dick, Staatsminister a.D.
  • Joseph Anton Ritter von Mussinan , Apellationsgerichtsrat

Söhne und Töchter der Stadt

  • Arthur Achleitner , deutscher Schriftsteller
  • Mathias von Flurl , Begründer der bayerischen Mineralogie und Geologie
  • Joseph von Fraunhofer, Optiker und Physiker
  • Rex Gildo , Schlagersänger
  • Thomas Naogeorg , bedeutender Dramatiker der Reformationszeit
  • Jakob Sandtner , Drechslermeister
  • Emanuel Schikaneder , Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
  • Ulrich Schmidl , Patrizier, Landsknecht, Entdecker, Chronist und Ratsherr
  • Michael Karoli , Gitarrist der Krautrockband Can
  • Gustl Gstettenbaur , Schauspieler

Sportvereine

Eishockey

Volleyball

  • FTSV Straubing , 2. Volleyball-Bundesliga Frauen Süd

sonstige Organisationen

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Theresientor 94315 Straubing http://www.hotel-theresientor.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 409421 / 849-0
Hotel Restaurant Villa 94315 Straubing http://www.hotelvilla-straubing.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 409421 / 9 63 67-0
Hotel - Restaurant Seethaler 94315 Straubing http://www.hotel-seethaler.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 309421 / 93950
Donau-Motel 94315 Straubing http://www.donau-motel.de  09421 / 97482-0
Römerhof Hotel & Restaurant 94315 Straubing http://www.roemerhof-straubing.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 309421 / 9982-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Straubing aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Straubing verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de