fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Mosbach: 20.02.2006 01:06

Mosbach

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen Mosbachs Deutschlandkarte, Position von Mosbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Karlsruhe
Regionalverband : Rhein-Neckar-Odenwald
Landkreis : Neckar-Odenwald-Kreis
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 21' N, 09° 09' O
49° 21' N, 09° 09' O
Höhe : 156 m ü. NN
Fläche : 62,23 km²
Einwohner : 25.182 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte : 405 Einwohner je km²
Ausländeranteil : 11,8 %
Postleitzahlen : 74801-74821
(alt: 6950)
Vorwahl : 06261
Kfz-Kennzeichen : MOS
Gemeindeschlüssel : 08 2 25 058
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstr. 29
74821 Mosbach
Website: www.mosbach.de
E-Mail-Adresse: info@mosbach.de
Politik
Oberbürgermeister : Gerhard Lauth
Das Palmsche Haus am Marktplatz

Mosbach ist eine Stadt im Norden Baden-Württembergs, etwa ca. 34 km nördlich von Heilbronn bzw. 58 km östlich von Heidelberg. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Neckar-Odenwald-Kreises und bildet ein Mittelzentrum im Bereich des Oberzentrums Heidelberg. Zum Mittelbereich Mosbach gehören neben Mosbach die Städte und Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Elztal, Fahrenbach, Haßmersheim, Hüffenhardt, Limbach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Schefflenz und Schwarzach. Darüber hinaus gibt es Verflechtungen mit dem benachbarten Mittelzentrum Eberbach hinsichtlich der Gemeinden Binau, Neckargerach, Waldbrunn und Zwingenberg.

Die Einwohnerzahl der Stadt Mosbach überschritt 1975 im Rahmen der Gebietsreform die 20.000-Grenze. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt , was die Landesregierung dann mit Wirkung vom 1. Juli 1976 beschloss. Bis heute ist Mosbach die einzige Große Kreisstadt des Neckar-Odenwald-Kreises. Mit den Gemeinden Elztal, Neckarzimmern und Obrigheim hat die Stadt Mosbach eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Mosbach liegt an den südlichen Ausläufern des baden-württembergischen Odenwaldes (siehe auch Portal:Odenwald ) an der Grenze zum Bauland im Tal der Elz , einem rechten Nebenfluss des Neckars, kurz vor deren Mündung im Stadtteil Neckarelz. Die Stadt gehört zum Naturpark Neckartal-Odenwald und zum UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald. Die Höhenzüge um die Kernstadt sind der Hardberg und der Henschelberg.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Mosbach. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören alle zum Neckar-Odenwald-Kreis:
Fahrenbach, Elztal, Billigheim, Neckarzimmern, Hüffenhardt, Binau, Neckargerach und Waldbrunn.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Mosbachs besteht aus der Kernstadt und den Stadtteilen Diedesheim, Lohrbach, Neckarelz, Reichenbuch und Sattelbach. In den etwas weiter von der Kernstadt entfernten Stadtteilen Lohrbach, Reichenbuch und Sattelbach gibt es jeweils einen Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden. Die Ortschaftsräte werden bei jeder Kommunalwahl von der Bevölkerung der Ortschaft gewählt und sind zu wichtigen, die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten zu hören.

Neben den genannten Stadtteilen gibt es weitere separat gelegene Orte (z.B. Nüstenbach und Waldstadt) und Wohnplätze oder Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Grenzen oftmals nicht festgelegt sind. Hierunter gehören zum Beispiel Schreckhof, Tannhof, Hammerweg, Hardhof und Masseldorn.

Geschichte

Das Tempelhaus in Neckarelz
Das Tempelhaus in Neckarelz

Mosbach entstand um das Benediktinerkloster "Monasterium Mosabach" und wurde im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Hieraus wuchs nach und nach ein Gemeinwesen, dem 1241 die Rechte als Reichsstadt verliehen wurde. Doch konnte die Stadt diese Rechte nur bis 1362 behaupten, dann wurde sie kurpfälzisch. Das älteste heute noch erhaltene Gebäude Mosbachs ist das Tempelhaus (Neckarelz).

Im 15. Jahrhundert war Mosbach Residenz der Pfalzgrafen Otto I. und Otto II. . Zur Pfalzgrafschaft Mosbach gehörten u.a. Güter am Neckar, im Kraichgau, an der Bergstraße sowie um Neumarkt in der Oberpfalz. Nach Auflösung des Mosbacher Fürstentums 1499 wurde die Stadt Sitz des Oberamtes Mosbach, das bis zum 18. Jahrhundert zum bedeutendsten rechtsrheinischen Oberamt der Kurpfalz heranwuchs.

1806 kam die Stadt an das Großherzogtum Baden und wurde auch hier Sitz eines Amtes. Zunächst gab es ein Stadtamt sowie ein Erstes und ein Zweites Landamt. Diese wurden 1822 zum Bezirksamt Mosbach vereinigt. Mitte des 19. Jahrhunderts nahm Mosbach durch die Anbindung an die Eisenbahnlinie Heidelberg-Meckesheim- Obrigheim und die Entstehung von Eisengießereien einen wirtschaftlichen Aufschwung. Weiters war Mosbach Startpunkt der Schmalspurbahn Odenwaldexpress

Aus dem Bezirksamt Mosbach wurde 1939 der Landkreis Mosbach, der im Zuge der Kreisreform zum 1. Januar 1973 mit dem Landkreis Buchen und einigen Gemeinden anderer Landkreise zum neuen Neckar-Odenwald-Kreis vereinigt wurde. Mosbach wurde bzw. blieb auch Kreisstadt des neuen Landkreises und wurde schließlich nach Eingliederung einiger Nachbargemeinden 1976 zur Großen Kreisstadt erklärt.

Der Stadtteil Waldstadt wurde in der Wirtschaftswunderzeit als Bundesdemonstrationsbauvorhaben "aus dem Nichts" errichtet.

1997 war Mosbach Gastgeber der Landesgartenschau Baden-Württemberg.

Im Jahre 2001 fand sich "Das Syndikat" zur Criminale in Mosbach ein.

2002 richtete Mosbach die Heimattage Baden-Württemberg aus.

Religionen

Überblick über die Altstadt, rechts der Turm der Simultankirche
Überblick über die Altstadt, rechts der Turm der Simultankirche

Mosbach gehörte spätestens seit 1261 zum Bistum Würzburg und war dem Archidiakonat Weinsberg-Buchen, Landeskapitell Buchen, zugeordnet. Ab 1520 war ein evangelischer Prediger in Mosbach, doch wurde erst 1546 der Messgottesdienst abgeschafft. Die Reformation wurde dann offiziell 1556 zunächst nach lutherischem Bekenntnis eingeführt. 1559 wechselte man zum reformierten Bekenntnis. Ab 1576 war die Stadt nochmals vorübergehend (bis 1583 ) lutherisch. Im 30-jährigen Krieg war Mosbach vorübergehend wieder katholisch. Ab 1680 gab es lutherische Gemeindeglieder, die von Neckarzimmern aus versorgt wurden. Ab 1685 waren dann erstmals alle drei Bekenntnisse wieder zugelassen und 1696 wurde eine eigene lutherische Gemeinde gegründet. Ab 1698 wurde die Kirche der Stadt von den Reformierten und den Katholiken simultan genutzt. 1708 wurde die Kirche durch eine Scheidemauer getrennt, den Katholiken wurde der Chorraum, den Protestanten das Schiff zugewiesen. Diese Aufteilung besteht heute noch.

Nach dem Übergang an das Großherzogtum Baden 1806 erfolgte 1821 die Vereinigung beider protestantischen Gemeinden zu einer unierten Gemeinde. Mosbach wurde Sitz eines Dekanats . Der zugehörige Kirchenbezirk der Evangelischen Landeskirche in Baden umfasst heute alle Kirchengemeinden der Stadt und des gesamten Umlands. Im Stadtgebiet Mosbachs gibt es folgende evangelischen Kirchengemeinden: Kirchengemeinde Mosbach mit der Stiftskirche und dem Gemeindehaus Bergfeld, Luthergemeinde Waldstadt mit Gemeindehaus, Christuskirchengemeinde mit der Christuskirche und der Dorfkirche Nüstenbach, Kirchengemeinde Lohrbach mit den Kirchen in Lohrbach und Reichenbuch sowie Kirchengemeinde Neckarelz-Diedesheim mit der Martinskirche und dem Ökumenischen Zentrum Neckarelz.

Die katholische Gemeinde Mosbach gehörte zunächst weiterhin zum Bistum Würzburg, nach dessen Auflösung zum Generalvikariat Bruchsal, bevor sie 1821 /27 Teil des neu gegründeten Erzbistums Freiburg wurde. Mosbach wurde Sitz eines Dekanats. Im Stadtgebiet Mosbachs gibt es heute folgende Kirchengemeinden: St. Cäcilia und St. Josef in der Kernstadt mit den Kirchen St. Cäcilia, St. Juliana, Maria Königin, St. Josef und St. Bruder Klaus in der Waldstadt, St. Maria Neckarelz-Diedesheim mit der Marienkirche, dem Tempelhaus und dem Ökumenischen Zentrum in Neckarelz sowie Lohrbach-Sattelbach-Reichenbuch mit den Kirchen St. Paulus Lohrbach, St. Josef Sattelbach und Herz Jesu Reichenbuch.


Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Mosbach auch Freikirchen und Gemeinden, darunter eine Evangelisch-freikirchliche Gemeinde ( Baptisten ), die Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags- Adventisten , die Reformationsbewegung Missionshaus "Salem" und die Gemeinde Gottes Neckarelz. Mosbach ist auch Sitz des Missionswerks Operation Mobilisation e.V. (OM).

Auch die Zeugen Jehovas und die Neuapostolische Kirche sind in Mosbach vertreten.

Eingemeindungen

Folgende Gemeinden wurden Nach Mosbach eingegliedert bzw. mit Mosbach zusammen geschlossen:

  • am 1. April 1935 : Nüstenbach
  • am 1. Dezember 1972 : Lohrbach, Reichenbuch, Sattelbach
  • am 1. Mai 1973 : Diedesheim
  • am 15. April 1975 : Vereinigung mit der Gemeinde Neckarelz

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand (zwischen 1871 und 1933 jedoch bereits inclusiv Nüstenbach, obwohl dieser Ort erst 1935 eingegliedert wurde). Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze). Bild:Population Statistics Mosbach (Baden).png

Jahr Einwohnerzahlen
1774 1.443
1800 2.062
1852 2.732
1. Dezember 1871 3.360
1. Dezember 1880 ¹ 3.807
1. Dezember 1890 ¹ 3.729
1. Dezember 1900 ¹ 3.943
1. Dezember 1910 ¹ 4.494
8. Oktober 1919 ¹ 4.290
16. Juni 1925 ¹ 4.912
16. Juni 1933 ¹ 5.079
17. Mai 1939 ¹ 5.480
Jahr Einwohnerzahlen
Dezember 1945 ¹ 6.140
13. September 1950 ¹ 8.994
6. Juni 1961 ¹ 11.343
27. Mai 1970 ¹ 13.674
31. Dezember 1975 23.663
31. Dezember 1980 23.224
27. Mai 1987 ¹ 23.568
31. Dezember 1990 24.650
31. Dezember 1995 24.968
31. Dezember 2000 25.045
31. März 2004 25.189

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Stadt Mosbach hat seit der letzten Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 insgesamt 33 Mitglieder, die den Titel "Stadträtin/Stadtrat" führen. Sie gehören folgenden Parteien an:

  • CDU 15 Sitze
  • SPD 9 Sitze
  • FWV 5 Sitze
  • Alternative Liste 3 Sitze
  • FDP 1 Sitz

Bürgermeister

An der Spitze der Stadt steht der Bürgermeister, seit 1. Juli 1976 Oberbürgermeister , der von der Bevölkerung auf 8 Jahre direkt gewählt wird. Sein ständiger Vertreter ist der "Erste Beigeordnete" mit der Amtsbezeichnung "Bürgermeister".

Bürgermeister bzw. (ab 1976) Oberbürgermeister

Das Rathaus am Marktplatz
Das Rathaus am Marktplatz
  • 1866 - 1882 : Georg Adam Wolf
  • 1882 - 1889 : August Strauß
  • 1890 - 1891 : Ludwig Lempp
  • 1892 - 1901 : August Strauß
  • 1902 - 1924 : Jakob Renz
  • 1924 - 1933 : Dr. Eugen Boulanger
  • 1933 - 1938 : Dr. Theophil Lang
  • 1938 - 1941 : Dr. Fred Himmel
  • 1941 - 1942 : Anton Rheindl
  • 1942 - 1945 : Arthur Muser
  • 1945 - 1954 : Wilhelm Schwarz
  • 1954 - 1974 : Werner Tarun
  • 1974 - 1985 : Fritz Baier, CDU
  • 1985 - 1990 : Fritz Raff
  • 1990 - heute: Gerhard Lauth, welcher angekündigt hat für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen. Sein Nachfolger wird am 2. Juli 2006 gewählt werden.

Wappen

Das Wappen der Stadt Mosbach zeigt in Gold einen rot bewehrten und rot bezungten schwarzen Adler, belegt mit einem silbernen Brustschild mit übereinander stehenden schwarzen Großbuchstaben OM.

Der Adler symbolisiert das Reich und verweist somit auf die einstige Freie Reichsstadt Mosbach. Die Buchstaben OM bedeuten wohl "Oppidum Mosbacense" und wurden als Unterscheidung zu ähnlichen reichsstädtischen Wappen aufgenommen.

Städtepartnerschaften

Mosbach unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften :

  • Château-Thierry ( Frankreich ), seit 1974
  • Finike ( Türkei ), seit 1994
  • Lymington , District New Forest ( Vereinigtes Königreich ), seit 1996
  • Pesthidegkut ( Ungarn ), seit 1998

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Der Kiwwelschisserbrunnen oberhalb des Marktplatzes
Der Kiwwelschisserbrunnen oberhalb des Marktplatzes
Am Marktplatz
Am Marktplatz

Sehenswert in Mosbach ist vor allem der Marktplatz. Hier steht u.a. das Palm'sche Haus, ein 1610 erbautes Fachwerkhaus, das als Wahrzeichen der Stadt gilt und eines der schönsten Fachwerkhäuser Süddeutschlands ist. Besonders erwähnenswert ist der "Neidkopf" am Eckpfeiler des Hauses. Das älteste Fachwerkhaus ist das Salzhaus. Ferner steht am Marktplatz das Rathaus mit Rathausturm und die Stiftskirche, eine Simultankirche , deren Kirchenschiff als evangelische Kirche genutzt wird. Der Chorraum ist durch eine Mauer getrennt und dient als katholische Kirche St. Juliana.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Gutleuthaus und das Elendhaus, sowie die Gutleut-Kapelle, das Alte Hospital, Haus Kickelhain und der Klostergarten.

Das 700 Jahre alte Tempelhaus im Stadtteil Neckarelz hat Burg- und Kirchencharakter mit barocken Heiligenfiguren neben mittelalterlichen Schießscharten.

Mit dem Kiwwelschisserbrunnen wurde dem früheren Spitznamen der Mosbacher bei den Bewohnern der benachbarten Dörfern ein Denkmal gesetzt.

Parks

Der Landesgartenschau-Park war Veranstaltungsort der 15. baden-württembergischen Landesgartenschau im Jahre 1997. Sein Kern ist der zu Beginn des 20. Jahrhunderts. angelegte Stadtgarten. Er liegt beiderseits der Elz und grenzt direkt an die Altstadt. Neben dem Stadtgarten enthält der LGS-Park den Loretto-Park, sowie den Kleinen und den Großen Elzpark.

Theater

In Mosbach gastiert - zumeist in der Alten Mälzerei - regelmäßig die Badische Landesbühne . Die mit standortfesten Theatern, Opern und Musicals ausgestatteten Oberzentren Heidelberg, Mannheim und Heilbronn zählen Mosbach in dieser Hinsicht zu ihrem Einzugsbereich.

Museen

Das Stadtmuseum zeigt eine Dauerausstellung über Stadt-, Regional- und Kulturgeschichte. Das Stadtmuseum Mosbach ist eines der ältesten kulturgeschichtlichen Museen der Neckar-Odenwald-Region. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in den Jahren 1901/1902, ließ der damalige Mosbacher Bürgermeister Jacob Renz im Erdgeschoss des Rathauses eine "Altertumssammlung" einrichten. Über 70 Jahre lang wurden die "Städtischen Sammlungen" dort präsentiert. Seit 1979/1980 befindet sich das erweiterte Stadtmuseum in mehreren Gebäuden rund um den Hospitalhof, mitten in der malerischen Altstadt. Es wird von der Stadt Mosbach in Kooperation mit dem Geschichts- und Museumsverein betreut. Öffnungszeiten: Bei freiem Eintritt ist das Stadtmuseum Mobach geöffnet von April bis Oktober mittwochs 15.00 - 18.00 Uhr und sonntags 15.00 - 18.00 Uhr sowie für Sonderausstellungen auch außerhalb dieser Zeiten.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Mai: Frühlingsfest - größtes Mosbacher Stadtfest - 12. bis 15. Mai 2006
  • Juli bis September: Mosbacher Sommer
  • September: Internationales Straßentheater
  • Oktober: Kurpfälzer Erntefest (2. Sonntag)

Vereine

Musikvereine

  • Musikverein Mosbach
  • Männerchor des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums
  • Gesangverein "Harmonie" Reichenbuch
  • Gesangverein "Eintracht" Nüstenbach
  • HarmoNixen
  • Männergesangverein "Frohsinn" 1845 Mosbach - Troubadix
  • Postchor Mosbach
  • Frauenchor Mosbach
  • Sängerkreis Mosbach
  • Tanz- und Blasorchester Lohrbach
  • Männergesangverein "Frohsinn 1950" Sattelbach
  • Männergesangverein "Liedertafel" Lohrbach
  • Männer-Gesang-Verein "Neckarperle"
  • Männergesangverein "Sängerlust" Diedesheim

Sportvereine

Fußballvereine
  • Mosbacher FV 1919
  • Spielvereinigung Neckarelz
  • Türkspor Mosbach
  • FC Mosbach 1951
  • FC Fortuna Lohrbach
  • FV Reichenbuch
  • SV Alemannia Sattelbach
  • SV Bergfeld
  • VfK Diedesheim
andere Sportvereine
  • Leichtathletikzentrum Mosbach-Elztal
  • Turnverein 1846 (TV) Mosbach (u.a. Handball)
  • Ruderclub Neptun
  • Tennisclub GrünWeißRot Mosbach
  • Tennisclub Waldstadt
  • Tennisclub Neckarelz
  • Tennisverein Blau-Weiß 1979 Reichenbuch
  • Tischtennisverein 1950 Nüstenbach
  • VfB 1967 Waldstadt

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Netzplan der S-Bahn RheinNeckar

Mosbach hat keinen direkten Autobahnanschluss. Die nächsten Autobahnen sind die A 6 (Mannheim - Heilbronn) und die A 81 (Heilbronn - Würzburg). Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B 27, B 37 und B 292 .

Der Bahnhof Mosbach-Neckarelz hat Bahnanschluss an der Strecke Heilbronn - Eberbach - Heidelberg.

Durch die S-Bahn RheinNeckar ist Mosbach auch sehr gut in Richtung Mannheim und Würzburg angebunden. Die Linie S 1 beginnt am Bahnhof Mosbach (Baden) und fährt gemeinsam mit der S 2 halbstündlich über Mosbach West und Mosbach-Neckarelz in Richtung Heidelberg und Mannheim. Das Mannheimer Maimarkt-Gelände und die SAP-Arena werden direkt angefahren. In Gegenrichtung nach Osterburken werden alle drei Haltepunkte stündlich von der S2 bedient, dort besteht Anschluss nach Würzburg. Trotz der nur geringen Fahrplanänderung durch die Einführung der beiden S-Bahnlinien, ist seit dieser bei der Oberzentren-Orientierung der Mosbacher Bevölkerung eine Tendenz in Richtung Rhein-Neckar-Dreieck (Heidelberg und Mannheim) und weg vom Unterland (Heilbronn) zu erkennen.

Den öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ) bedienen darüber hinaus mehrere Buslinien.

Behörden, Gerichte und Einrichtungen

Mosbach ist Sitz des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis. Ferner gibt es hier ein Amtsgericht , das zum Landgericht Mosbach gehört, ein Finanzamt und ein Notariat .

In Mosbach sind die Johannes-Anstalten der Diakonie ansässig - ein Wohnheim für 560 behinderte Menschen. Darüber hinaus unterhalten die Johannes-Anstalten Behindertenwerkstätten für 470 Personen und eine Neurologisch-Psychatrische Klinik mit 37 Betten. Zu den Anstalten gehört eine evangelische Kirche, ein Café sowie eine Turnhalle. Die Anstalten beschäftigen in Mosbach und ihren Außenstellen in Süddeutschland rund 2.500 Menschen.

Medien

In Mosbach erscheint als Tageszeitung eine Lokalausgabe der in Heidelberg erscheinenden Rhein-Neckar-Zeitung.

Bildung

In Mosbach gibt es eine Berufsakademie mit einer Außenstelle in Bad Mergentheim.

Mosbach hat zwei allgemeinbildende Gymnasien (Auguste-Pattberg-Gymnasium und Nicolaus-Kistner -Gymnasium), ein Technisches Gymnasium und ein Wirtschaftliches Gymnasium , eine Realschule (Pestalozzi-Realschule), zwei Förderschulen (Comenius-Schule Neckarelz und Hardberg-Schule) sowie mehrere Grundschulen , Hauptschulen bzw. Grund- und Hauptschulen (Auguste-Pattberg-Hauptschule Neckarelz, Clemens-Brentano-Grundschule Neckarelz, Grundschule Diedesheim, Grundschule Lohrbach, Lohrtal-Schule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, Müller-Guttenbrunn-Schule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, Waldstadt-Grundschule, Waldsteige Grundschule, und Wilhelm-Stern-Grundschule).

Der Neckar-Odenwald-Kreis ist Träger der Augusta-Bender-Schule (Berufsschule für Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Altenpflege, Berufsvorbereitungsjahr und Sozialpflege; 2-jährige Weiterbildungen Gerontopsychiatrie und zur Stationsleitung), der Gewerbeschule Mosbach und der Ludwig-Erhard-Schule (Kaufmännische Schule).

Die Privatschulen Abendrealschule der Volkshochschule Mosbach, Berufsfachschule für Altenpflege der Johannes Seniorendienste e.V., Schule für Geistigbehinderte der Johannes-Anstalten Mosbach und Sonderberufsschule am Berufsbildungswerk Mosbach ergänzen das schulische Angebot in Mosbach darüberhinaus.

Wirtschaft und Arbeit

Die Wirtschaft ist geprägt durch Mittelstand und Einzelhandel . Es gibt kein privates Unternehmen mit überragender Bedeutung, das eine dominierende Rolle einnimmt. Wichtige Arbeitgeber sind der Bundeswehrstandort Neckarzimmern, die Johannes-Anstalten und die Firma Honeywell. Auch die vielen Schulen mit zum Teil Bedeutung für den gesamten Landkreis bieten eine Reihe Arbeitsplätze. Zudem gehört Mosbach zum Pendlereinzugsbereich der NSU Motorenwerke (Audi) in Heilbronn-Neckarsulm. Sowohl als Schul- wie auch als Einkaufsstadt ist Mosbach von großer Bedeutung für die umliegenden ländlich geprägten Gemeinden des Odenwaldes und des Baulandes . Das Einzugsgebiet erstreckt sich teilweise über den kompletten Landkreis. Auch wenn dieses - für baden-württembergische Verhältnisse dünn besiedelte - Einzugsgebiet mehr nach Fläche denn nach Einwohnern groß ist, garantiert diese Tatsache Mosbach doch eine Reihe Arbeitsplätze in Handel und Schulwesen.
Die Arbeitslosenquote liegt stabil im baden-württembergischen Mittel (2005: 6,5% - 7,5%).

Industriegeschichte

Industriegeschichtlich gibt es einige Unternehmen, die entweder von überregionaler Bekanntheit waren oder - obwohl nicht mehr existent - im Stadtbild oder in Straßennamen Spuren hinterlassen haben.

  • Durch Ernst Brüche , der in Mosbach die Süddeutschen Laboratorien und das Physikalische Laboratorium Mosbach gründete, war Mosbach neben Berlin und Düsseldorf einer von drei Standorten weltweit, an denen die Entwicklung des Elektronenmikroskopes entscheidend vorangetrieben wurde. Alle Forschungseinrichtungen dieser Fachrichtung sind mittlerweile verlegt oder geschlossen.
  • Die Privatbrauerei Hübner musste 1980 schließen. Firmengelände und Wohnhaus (Villa Hübner) sind heute das Kultur- und Tagungszentrum rund um die Alte Mälzerei.
  • Die Firma Kaelble Gmeinder - Produzent von Schwermaschinen - musste 1996 auf Grund des Libyen-Embargos Konkurs anmelden.
  • Das Kernkraftwerk im benachbarten Obrigheim war bis zu seiner Stilllegung im Jahre 2005 als Arbeitgeber auch für Mosbach von einiger wirtschaftlicher Bedeutung.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Mosbach bzw. die heute zu Mosbach gehörigen Gemeinden haben folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

Das Haus Kickelhain
Das Haus Kickelhain
Im Malerwinkel
Im Malerwinkel
  • 1909 : Eduard Schifferdecker
  • 1909 : Friedrich Lück
  • 1923 : Dr. Leopold Löwenstein
  • 1923 : Christoph Gänzler
  • 1931 : Jakob Renz, Bürgermeister
  • 1931 : Peter Fiedler
  • 1945 : Dr. Eugen Boulanger, Bürgermeister
  • 1953 : Wilhelm Kapferer
  • 1957 : Wilhelm Schwarz, Bürgermeister
  • 1960 : Albert Schneider (Sattelbach)
  • 1965 : Leonhard Mezler (Lohrbach)
  • 1972 : Josef Krämer, kath. Priester, Dekan
  • 1972 : Dr. Ernst Brüche
  • 1973 : Prof. Friedrich Liebig (Neckarelz)
  • 1975 : Heinrich Weber (Neckarelz)
  • 1975 : Wilhelm Weißbrod (Neckarelz)
  • 1980 : Curt W. Baumann
  • 1983 : Dr. Erich Weiler
  • 1991 : Dr. Franz-Heinrich Dörzenbach
  • 1992 : Hermann Backfisch
  • 1993 : Fritz Baier, Oberbürgermeister

Söhne und Töchter der Stadt

  • 1558 , 27. September , Quirinius Reuter , † 22. März 1613 in Heidelberg, reformierter Theologe
  • 1529 , 24. März , Nicolaus Cisnerus , † 6. März 1583 in Heidelberg, Jurist, der "berühmteste Sohn der Stadt Mosbach", nach ihm wurde das Realgymnasium 1959 benannt
  • 1617 , Johannes Cisnerus , † 1620 , Spitalprediger in Heidelberg
  • 1792 , 22. April , Wilhelm Stern , † 31. März 1873 in Karlsruhe, Seminardirektor und Freund Pestalozzis
  • 1848 , 18. Mai , Adolf Buchenberger , † 20. Februar 1904 in Karlsruhe, badischer Finanzminister
  • 1941 , 4. Juni , Klaus Michael Grüber , Regisseur
  • 1958 , 25. Juli , Karlheinz Förster , Fußballspieler
  • 1969 , Claudius Eckert , Abt Johannes Eckert von St. Bonifaz und Andechs

Bekannte Einwohner

aktuell

  • Fanny Morweiser , * 11. März 1940 , Krimiautorin

ehemalige

  • Johann Philipp von Hohensax , * 1550 auf Burg Forstegg bei Rorschach, ehemals Rat, Vogt und Oberamtmann in Mosbach, † 12. Mai 1596 in Saletz
  • Augusta Bender , * 20. März 1846 in Schefflenz, Telegrafistin, Lehrerin, (Heimat-)Schriftstellerin, † 16. September 1924 in Mosbach.
  • Alfons Beil , * 3. September 1896 in Gutenstein, Priester und Autor , ehemals Vikar in Mosbach, † 1. März 1997 in Heidelberg
  • Ernst Brüche , * 28. März 1900 in Hamburg, Physiker und Wegbereiter der Elektronenoptik , † 8. Februar 1985 in Mosbach
  • Max Güde, * 6. Januar 1902 in Donaueschingen, Jurist , CDU - Politiker , ehemals Staatsanwalt in Mosbach, † 29. Januar 1984 in Werl
  • Heinz Lieberich , * 29. Januar 1905 in Kaiserslautern, Rechtshistoriker , † 24. Oktober 1999 in Mosbach
  • Oskar Saier , * 12. August 1932 in Wagensteig , früherer Erzbischof der Erzdiözese Freiburg , ehemals Kaplan in Mosbach
  • Hans Martin Bury , * 5. April 1966 , SPD Politiker, ehemals Student in Mosbach

Literatur

  • Badisches Städtebuch; Band IV 2. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1959
  • Bender Augusta, Gesammelte Werke. Odenwälder, Buchen. 1996, ISBN 3-929295-21-0 .

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel-Restaurant Zum Lamm 74831 Gundelsheim http://www.lamm-gundelsheim.de  06269 / 42020
Lindenhof 74821 Mosbach http://www.lindenhof-neckarelz.de/  06261 / 60066
Hotel - Restaurant Burg Hornberg 74865 Neckarzimmern am Necker http://www.burg-hotel-hornberg.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406261 / 9 24 60
Schloß Neuburg 74847 Obrigheim http://www.schloss-neuburg-hotel.de/  06261 / 97330
Zur Pfalz 74834 Elztal http://www.gasthof-pfalz.de/  06261 / 2293
Café Schell 74831 Gundelsheim http://www.weinpralinen.de  06269 / 350
Zum Lamm 74821 Mosbach http://www.hotelmosbach.de/  06261 / 89020
Goldener Stern 74821 Mosbach http://www.goldener-stern-lohrbach.de.vu/  06261 / 893419
Zum Amtsstüble 74821 Mosbach http://www.amtsstueble.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306261 / 9346-0
Wilder Mann 74847 Obrigheim http://eulink.de/wm/index.html  06261 / 97510
Grüner Baum 74864 Fahrenbach http://www.gaststaette-gruener-baum.de/  06267 / 219
Römer Kastell 74864 Trienz http://www.gasthaus-roemerkastell.de/  06267 / 1044
Zum Löwen 74864 Robern http://www.landgasthof-pension-loewen.de/  06267 / 308

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mosbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mosbach verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de