fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bad Mergentheim: 17.02.2006 23:19

Bad Mergentheim

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen Bad Mergentheims Deutschlandkarte, Position von Bad Mergentheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Stuttgart
Regionalverband : Heilbronn-Franken
Landkreis : Main-Tauber-Kreis
Gemeindeart : Große Kreisstadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 30' N, 09° 46' O
49° 30' N, 09° 46' O
Höhe : 207 m ü. NN
Fläche : 129,97 km²
Einwohner : 22.475 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 173 Einwohner/km²
Ausländeranteil : 7,6 %
Postleitzahl : 97961-97980 (alt: 6990)
Vorwahl : 07931
Kfz-Kennzeichen : TBB
Gemeindeschlüssel : 08 1 28 007
Stadtgliederung: Kernstadt und 13 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim
Website: www.bad-mergentheim.de
E-Mail-Adresse: info@bad-mergentheim.de
Politik
Oberbürgermeister : Dr. Lothar Barth

Bad Mergentheim ist eine Stadt an der Tauber im Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 km südwestlich von Würzburg bzw. 56 km nordöstlich von Heilbronn. Vor der Bildung des Landes Baden-Württemberg war sie die nördlichste Stadt Württembergs. Heute ist sie nach Wertheim die zweitgrößte Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum .

Seit 1926 trägt Mergentheim die Bezeichnung Bad . Seit dem 1. April 1975 ist Bad Mergentheim Große Kreisstadt . Mit den Gemeinden Assamstadt und Igersheim hat Bad Mergentheim eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Bad Mergentheim liegt in einer Talweitung der Tauber an der Einmündung des Wachbachs. Die Kernstadt liegt direkt an der Tauber, während ein Großteil der Stadtteile in Seitentälern liegt.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Bad Mergentheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Westen genannt:
Assamstadt, Boxberg (Baden), Lauda-Königshofen, Igersheim, Weikersheim und Niederstetten (alle Main-Tauber-Kreis) sowie Mulfingen und Dörzbach (beide Hohenlohekreis)

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Bad Mergentheims gliedert sich in die Kernstadt und folgende 13 Stadtteile , die im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre eingegliedert wurden und zu denen teilweise weitere Wohnplätze mit eigenem Namen gehören (in Klammer die Einwohnerzahl am 31. März 2004 ):
Althausen (596), Apfelbach mit Apfelhof (351), Dainbach (373, einziger badischer Stadtteil), Edelfingen (1.357), Hachtel (357), Herbsthausen (195), Löffelstelzen (1.000), Markelsheim (1.986), Neunkirchen (790), Rengershausen (484), Rot mit Dörtel und Schönbühl (263), Stuppach mit Lustbronn und Lillstadt (683) und Wachbach (1.304)

Raumplanung

Bad Mergentheim bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Heilbronn-Franken, in der Heilbronn als Oberzentrum ausgewiesen ist. Zum Mittelbereich Bad Mergentheim gehören noch die Gemeinden im Süden des Main-Tauber-Kreises, und zwar Ahorn, Assamstadt, Boxberg, Creglingen, Igersheim, Niederstetten und Weikersheim.

Geschichte

Mergentheim wurde 1058 als "Mergintaim" erstmals urkundlich erwähnt. 1280 wurden der Siedlung die Zollrechte von Herzog Johann von Lothringen zuerkannt. Am 2. Juli 1340 wurde Mergentheim auf Bitten des Deutschmeisters Wolfgang von Nellenburg durch Kaiser Ludwig den Bayern zur Stadt erhoben. Von 1526 bis 1809 war Mergentheim Hauptsitz des Deutschen Ordens (Sitz des Hochmeisters ). Seit 1809 gehörte die Stadt zum Königreich Württemberg. Im gleichen Jahr wurde Mergentheim Sitz eines Oberamtes . 1826 wurden die Heilquellen wiederentdeckt, aufgrund derer Mergentheim zur Badestadt wurde. 1926 wurde Mergentheim das Prädikat Bad verliehen.

1938 wurde das Oberamt Mergentheim in den Landkreis Mergentheim überführt. Dieser bestand bis zur Kreisreform zum 1. Januar 1973 , als der Bestandteil des neuen Main-Tauber-Kreises wurde. Dadurch verlor Bad Mergentheim seine Funktion als Kreisstadt zugunsten von Tauberbischofsheim.

Ab 1972 wurden im Zuge der Gemeindereform 13 bis dato selbstständige Gemeinden, teilweise mit weiteren zugehörigen Wohnplätzen , nach Bad Mergentheim eingemeindet. Infolgedessen überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Bad Mergentheim 1975 die Grenze von 20.000. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt , was die baden-württembergische Landesregierung dann mit Wirkung vom 1. April 1975 beschloss.

Religionen

Das Gebiet der Stadt Bad Mergentheim gehörte ursprünglich zum Bistum Würzburg. Die Reformation konnte sich zunächst nicht durchsetzen, doch wurde während der Schwedenzeit das lutherische Bekenntnis eingeführt, als der katholische Pfarrer zum Protestantismus übertrat. Die Gottesdienste wurde zunächst in der St. Johannis-Kirche, dann in der Marienkirche abgehalten. Die katholischen Gottesdienste wurden in jener Zeit in der Schlosskirche gehalten. Nach Rückkehr des Hochmeisters von Stadion wurde die Stadt jedoch wieder fast vollständig rekatholisiert. Die Gemeinde gehörte zunächst noch zum Bistum Würzburg, wurde dann nach dem Übergang an Württemberg ab 1814 Teil des Generalvikariats Ellwangen, bevor sie 1821 /27 der neu gegründeten Diözese Rottenburg (heute Rottenburg-Stuttgart) zugeordnet wurde. Bad Mergentheim wurde Sitz eines Dekanats . Die heutigen Pfarrgemeinden im Stadtgebiet gehören zu zwei Seelsorgeeinheiten. Zur Seelsorgeeinheit 1a gehören die Gemeinden St. Gumbert Apfelbach, St. Johann Baptist Bad Mergentheim mit Filialkapelle in Edelfingen, Zur heiligsten Dreifaltigkeit Löffelstelzen und St. Kilian Markelsheim, zur Seelsorgeeinheit 1b gehören die Gemeinden Maria Krönung Stuppach, St. Leonhard Rengershausen, Filialkirchengemeinde St. Pius Laibach, St. Georg Wachbach, St. Petrus und Paulus Rot und Filialkirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Hachtel. Der ehemals badische Stadtteil Dainbach hat eine neugotische katholische Kapelle aus dem Jahr 1900. Die Gemeindeglieder gehören zur ebenfalls badischen Nachbarpfarrei Unterschüpf und damit zum Erzbistum Freiburg. Die Stadtteile Althausen, Neunkirchen und Herbsthausen sind überwiegend evangelische Orte.

Nach dem Übergang an Württemberg gründete sich in Bad Mergentheim wieder eine protestantische Gemeinde, welche 1815 die Schlosskirche als Gottesdienstraume zuerkannt bekam. Einen eigenen Pfarrer erhielt die Gemeinde ab 1825 . Die Gemeinde ist von Anfang an Glied der Evangelischen Landeskirche in Württemberg . Bad Mergentheim wurde seinerzeit zwar Sitz des Oberamtes , die kirchliche Verwaltung, das Dekanatamt, war und blieb jedoch in Weikersheim. Daher gehört die Kirchengemeinde Bad Mergentheim bis heute zum Kirchenbezirk Weikersheim. Neben der Kernstadtgemeinde Bad Mergentheim gibt es in den Stadtteilen Althausen, Edelfingen, Herbsthausen, Markelsheim, Neunkirchen und Wachbach jeweils eine eigene evangelische Kirchengemeinde bzw. Kirche. Letztere ist auch für Hachtel zuständig. Die evangelische Kirchengemeinde Dainbach gehört bis heute zur Evangelischen Landeskirche in Baden (Kirchenbezirk Boxberg).

Neben den beiden großen Kirchen sind in Bad Mergentheim auch freikirchliche Gemeinden vertreten, darunter eine Gemeinde der Gemeinschaft der Siebenten-Tags- Adventisten und die 1991 gegründete Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (EFG) ( Baptisten ). Auch eine neuapostolische Gemeinde ist in Bad Mergentheim ansässig. Des Weiteren gibt es ein Gemeinschaftshaus der Bahai .

Eingemeindungen

Folgende Gemeinden wurden nach Bad Mergentheim eingegliedert. Soweit nicht anders angegeben gehörten alle zum Landkreis Mergentheim:

  • 1. Januar 1972 : Althausen, Apfelbach, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen
  • 15. Februar 1972 : Rengershausen, Stuppach
  • 1. Dezember 1972 : Dainbach, Landkreis Tauberbischofsheim
  • 1. September 1973 : Herbsthausen, Rot
  • 31. Dezember 1974 : Hachtel, Wachbach
  • 1. Januar 1975 : Edelfingen

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahlen
1660 1.064
1810 2.901
1834 2.702
1855 2.917
1. Dezember 1871 3.713
1. Dezember 1880 ¹ 4.445
1. Dezember 1890 ¹ 4.397
1. Dezember 1900 ¹ 4.372
1. Dezember 1910 ¹ 4.747
16. Juni 1925 ¹ 5.430
16. Juni 1933 ¹ 6.191
17. Mai 1939 ¹ 7.674
Jahr Einwohnerzahlen
Dezember 1945 8.031
13. September 1950 ¹ 10.184
6. Juni 1961 ¹ 11.608
27. Mai 1970 ¹ 12.616
31. Dezember 1975 19.895
31. Dezember 1980 19.121
27. Mai 1987 ¹ 19.560
31. Dezember 1990 21.567
31. Dezember 1995 22.568
31. Dezember 2000 22.172
30. Juni 2004 22.393

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Stadt Bad Mergentheim hat seit der letzten Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 insgesamt 33 Mitglieder, die den Titel "Stadträtin/Stadtrat" führen. Sie gehören folgenden Parteien an:

  • CDU 15 Sitze
  • FW 9 Sitze
  • SPD 4 Sitze
  • Grüne 4 Sitze
  • FDP/Unabhängige Bürger 1 Sitz

Bürgermeister

An der Spitze der Gemeinde stand ursprünglich der Schultheiß . Nach der Stadterhebung trat an dessen Stelle der Oberamtsbürgermeister und der Unterbürgermeister. 1784 wurde die Stadtverwaltung umgebildet. Danach gab es ein Stadtgericht mit einem Stadtschultheißen als Vorsitzenden. Ihm standen 3 Assessoren zur Seite. Nach dem Übergang an Württemberg leitete der Stadtschultheiß, später der Bürgermeister die Stadtverwaltung. Seit 1. April 1975 , als Bad Mergentheim Große Kreisstadt wurde, trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister . Dieser wird von der wahlberechtigten Bevölkerung auf 8 Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats , welcher ebenfalls von der wahlberechtigten Bevölkerung auf 5 Jahre gewählt wird.

Schultheiße bzw. Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister (Liste noch unvollständig)

  • 1784 - 1791 : Rudolf Anton Kleiner
  • 1791 - 1796 : Josef Herzberger
  • 1796 - 1809 : Karl Adam Taglieber
  • ?
  • 1819 - 1834 : Anton Kober
  • 1834 - 1846 : Konrad Erber
  • 1846 -?: Franz Degen
  • ?- 1870 : Karl Josef Bandel
  • 1870 - 1878 : Georg Ruf
  • 1878 - 1901 : Konrad Merz
  • 1901 - 1928 : Karl Theodor Klotzbücher
  • 1928 - 1933 : Dr. Josef Brönner
  • ?
  • 1945 - 1946 : Dr. Karl Josef Herz
  • 1946 - 1950 : Lothar Daiker
  • 1950 - 1962 : Dr. Norbert Schier
  • 1962 - 1995 : Dr. Elmar Mauch
  • 1995 - 2003 : Uwe Hülsmann
  • 2003 -heute: Dr. Lothar Barth

Wappen

Das Wappen der Stadt Bad Mergentheim zeigt in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, belegt mit einem ledigen goldenen Kreuz, im goldenen Herzschild ein schwarzer Adler; in den Winkeln oben je ein sechsstrahliger, überzwercher roter Stern, unten je eine fünfblättrige rote Rose. Die Stadtflagge ist rot-weiß.

Das Stadtwappen ist schon viele hundert Jahre alt und wurde in der Blasonierung 1942 offiziell festgelegt. Es handelt sich um das Ordenskreuz, das vom Hochmeisterwappen abgeleitet ist. Die Sterne und Rosen sind Symbole Mariens, welche Patronin des Ordens ist. Die Stadtflagge wurde erst am 17. April 1967 durch das Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.

Städtepartnerschaften

Bad Mergentheim unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

  • Digne-les-Bains , Alpes-de-Haute-Provence , Frankreich , seit 24. Juni 1962
  • Sainte-Marie-du-Mont , Basse-Normandie , Frankreich, seit 28. Mai 1967 (Partnerschaft mit dem später eingemeindeten Stadtteil Edelfingen)
  • Isawa , Japan - "Fahnenfreundschaft", seit 26. Mai 1991
  • Borgomanero, Novara, Italien , seit 10. September 2005

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bad Mergentheim ist über die Bundesautobahn 81 Stuttgart-Würzburg (Anschlussstellen Boxberg oder Tauberbischofsheim) zu erreichen. Ferner führen die Bundesstraßen B 19 und B 290 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Bad Mergentheim liegt an der Eisenbahnlinie Wertheim-Lauda-Königshofen-Bad Mergentheim-Crailsheim. Den öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ) bedienen mehrere Buslinien innerhalb der Verkehrsgemeinschaft Main-Tauber .

Medien

In Bad Mergentheim erscheint als Tageszeitung die Tauber-Zeitung , eine Lokalausgabe der Südwest-Presse . Eine weitere lokale Tageszeitung ist die Ausgabe Bad Mergentheim der Fränkischen Nachrichten aus Tauberbischofsheim (die ihrerseits wiederum ihre überregionalen Seiten vom Mannheimer Morgen beziehen).

Der Sender Radio Ton betreibt in Bad Mergentheim ein Zweit-Studio, das Lokalnachrichten liefert.

In der Nähe des Ortsteil Löffelstelzen (am Kettenwald) befindet sich bei 9°47'1" östliche Länge, 49°30'30" nördliche Breite ein Stahlbetonturm ( [1] ) für die Abstrahlungen von Fernseh- und Hörfunkprogrammen im Bereich des Südwestrundfunks (SWR). Der Grundnetzsender versorgt hauptsächlich den Main-Tauber-Kreis sowie angrenzende Gebiete. Auf UKW werden mit 10 kW folgende Programme gesendet: SWR1 Baden-Württemberg (87,8 MHz), SWR2 (93,2 MHz), SWR3 (99,7 MHz), SWR4 Baden-Württemberg (105,5 MHz) sowie DASDING (100,5 MHz) mit 40 Watt und Radio TON (103,5 MHz) mit 20 kW. Im DAB Frequenzblock 12B werden die landesweiten Programme von Digital Radio Südwest mit 8 kW gesendet. Im TV sendet Das Erste auf Kanal 48 mit 100 kW.

Gericht, Behörden und Einrichtungen

Bad Mergentheim hat ein Notariat und ein Amtsgericht , das zum Landgerichtsbezirk Ellwangen und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört. Ferner hat es eine Außenstelle des Finanzamts Tauberbischofsheim und eine Außenstelle (Kfz-Zulassungsstelle) des Landratsamts Main-Tauber-Kreis.

Die Stadt ist auch Sitz des Dekanats Mergentheim des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

Bildung

Seit 2002 verfügt Bad Mergentheim über eine eigene Business School, die Bad Mergentheim Business School , die als Außenstelle der Berufsakademie Mosbach einen internationalen betriebswirtschaftlichen Studiengang anbietet. Ferner gibt es in Bad Mergentheim ein Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen).

An allgemein bildenden Schulen besitzt Bad Mergentheim ein Gymnasium (Deutschorden-Gymnasium), eine Realschule (Kopernikus-Realschule), eine Förderschule (Lorenz-Fries-Schule), eine Hauptschule (Eduard-Mörike-Schule), eine Grund- und Hauptschule (Ottmar-Schönhuth-Schule Wachbach) sowie vier Grundschulen (Bad Mergentheim, Grundschule am Kirchberg Stuppach-Neunkirchen, Edelfingen und Markelsheim). Darüber hinaus gibt es eine Jugendmusikschule und eine Volkshochschule.

Ferner gibt es in Bad Mergentheim ein Berufliches Schulzentrum mit Gewerblicher, Kaufmännischer sowie Haus- und Landwirtschaftlicher Schule in Trägerschaft des Main-Tauber-Kreises.

Die katholische Grundschule St. Bernhardt, die katholische Mädchenrealschule St. Bernhard, die Abendrealschule Bad Mergentheim, das Kolping-Berufskolleg, die Staatlich anerkannte Fachschule für Physiotherapie des Kolping-Bildungswerks und die staatlich anerkannte Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegeschule am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim runden das schulische Angebot Bad Mergentheims ab.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marktplatz mit "Zwillingshäusern" und Münster St. Johannes Baptist im Hintergrund
Marktplatz mit "Zwillingshäusern" und Münster St. Johannes Baptist im Hintergrund
Burgstraße mit Blick auf das Deutschordensschloss
Burgstraße mit Blick auf das Deutschordensschloss
Das Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
Das Deutschordensschloss in Bad Mergentheim

Bad Mergentheim liegt an der "Romantischen Straße" im Herzen des "Lieblichen Taubertales".

Siehe auch: Württemberg (Weinanbaugebiet) und Württemberger Weinstraße.

Das Kulturforum bildet mit den Abteilungen des Stadtarchivs, der Stadtbücherei und dem Hof die ideale Basis für das kulturelle Leben Bad Mergentheims. Es ist Begegnungsstätte, Galerie; Konzertsaal oder Bühne.

Theater

Im Kursaal Bad Mergentheim finden u. a. auch Theaterdarbietungen statt. In der Spielzeit 2004/05 gastiert dort die Württembergische Landesbühne.

Museen

Das 1996 eingerichtete Deutschordensmuseum im Deutschordensschloss zeigt die Geschichte des Deutschen Ordens , der hier seinen Hauptsitz hatte. In der Sammlung des Museums befindet sich auch die von Albrecht Duwe im Maßstab 1:50 rekonstrukturierte Burg Rehden aus dem Kulmerland (-> weitere Informationen siehe www.Deutschordensmuseum.de ).

Das Deutschmeistermuseum im ehemaligen Zeughaus zeigt die 300-jährige Deutschmeister Tradition anhand von Uniformen, Wappen und historischen Dokumenten.

Das Museum Münsterschatz im ersten Stock über der Sakristei des Münsters St. Johannes Baptist zeigt liturgische Gefäße und Geräte von der Spätgotik bis zur Gegenwart.

Im Rathaus des Stadtteils Hachtel wurde die Ottmar-Mergenthaler-Gedenkstätte eingerichtet. Der Uhrmacher erfand 1886 die „Linotype“, die erste Zeilensetz-, Gieß- und Ablegemaschine von Schriftzeichen, die durch eine schreibmaschinenähnliche Tastatur bedient wird. Das Museum widmet sich dem Schaffen Mergenthalers.

In der Pfarrkirche des Stadtteils Stuppach befindet sich mit der Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald aus dem Jahr 1519 eines der wichtigsten spätgotischen Gemälde Deutschlands.

Bauwerke

Fachwerkhaus in Bad Mergentheim (fotografiert 2002)
Fachwerkhaus in Bad Mergentheim (fotografiert 2002)

Sehenswürdigkeiten sind vor allem das Deutschordensschloss mit seiner Barockkirche, die Münsterkirche St. Johannes Baptist und das charakteristische Rathaus, welches als Wahrzeichen der Stadt gilt. Da die letzten Kriegszerstörungen im Schmalkaldischen Krieg stattfanden, hat Bad Mergentheim sein mittelalterliches bis barockes Stadtbild bewahrt.

Berühmt ist auch die Stuppacher Madonna des Malers Matthias Grünewald , ein 1931 von Bad Mergentheim in die 1607 erbaute katholische Kirche Maria Krönung in Stuppach überführtes Gemälde.

Weitere Kirchen im Stadtgebiet sind:

Evangelische Kirchen

  • Althausen, eine klassizistische Saalkirche mit spätgotischem Flügelaltar
  • Dainbach, ein mittelalterlicher Bau mit barockem Langhaus von 1739
  • Edelfingen, Kirche erbaut 1872 anstelle eines alten Vorgängerbaus
  • Herbsthausen, eine mittelalterliche Kirche mit Chorturm von 160, welche 1703 und 1873 verändert wurde *Markelsheim, ein Neubau von 1958 mit freistehendem Turm (die alte gotische Pfarrkirche auf dem Friedhof wurde abgebrochen)
  • Neunkirchen, eine neuromanische Kirche von 1822/23 und Wachbach, eine romanische Chorturmkirche

Katholische Kirchen

  • Apfelbach, St. Gumbert (erbaut 1775 später neu ausgestattet)
  • Edelfingen (Kapelle von 1851/51 nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut)
  • Hachtel (Maria Himmelfahrt ab 1869 im neugotischen Stil erbaut und 1901 ausgemalt)
  • Löffelstelzen (Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 1660 im frühbarocken Stil erbaut)
  • Rengershausen (St. Leonhard erbaut 1792)
  • Rot (St. Petrus und Paulus erbaut 1652/54)
  • Wachbach (St. Georg erbaut 1906 im neuromanischen Stil)

Parks

Schlosspark, Kurpark und Wildpark Bad Mergentheim

Sport

Freizeitbad Solymar, drei Freibäder, Tennishalle, Indoor-Kartbahn, diverse Sportplätze und Vereine

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Volksfest
  • Stadtfest
  • Weinfest Markelsheim
  • St. Georgs-Tag (= Treffen der Deutschmeister -Vereine (aus Österreich und Deutschland ; jährlich, im Frühjahr)
  • Internationaler Gesangswettbewerb der WITTENSTEIN AG (September/Oktober)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Bad Mergentheim hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1817 : Karl Adam Taglieber
  • 1817 : Leopold August Christian Friedrich von Fischer
  • 1831 : Friedrich Paul Wilhelm Herzog von Württemberg
  • 1831 : Dr. med. Christian Friedrich Bauer
  • 1880 : Dr. jur. Hermann Karl Friedrich Freiherr von Mittnacht
  • 1881 : Karl Eduard Albert Wüst
  • 1901 : Konrad Merz
  • 1912 : Johann Michael Zeller
  • 1921 : Karl Ludwig Albert Schwarz
  • 1928 : Karl Theodor Klotzbücher
  • 1932 : Georg Karl Fleck
  • 1951 : Oskar Hugo Holl
  • 1956 : Dr. phil. Dr. ing. E.H. Hermann Reusch
  • 1957 : Dr. med. Karl Stützle
  • 1959 : Wilhelm Frank
  • 1960 : Dr. Dr. h.c. Konrad Hofmann
  • 1968 : Josef Michel
  • 1974 : Heinrich Eckert
  • 1980 : Robert Gleichauf

Söhne und Töchter der Stadt

  • 1491 , Lorenz Fries , † 5. Dezember 1550, Geschichtsschreiber Ostfrankens und des Bauernkrieges
  • 1528 , Johann Böhm , † 1560, Deutschordenspriester und Schriftsteller
  • 12. Dezember 1641 , Matthäus Zehender , † 1697 in Bregenz, Maler
  • 11. Mai 1854 , Ottmar Mergenthaler , aus dem Stadtteil Hachtel, † 1899 in Baltimore , Erfinder der Linotype -Setzmaschine
  • 7. Juli 1872 , Hans Heinrich Ehrler , † 14. Juni 1951 in Liebenau (heute Stadtteil von Waldenbuch bei Stuttgart), Schriftsteller (Schillerpreisträger)
  • 29. Oktober 1944 , Barbara Stamm, Landtagsabgeordnete, ehemalige bayerische Gesundheitsministerin
  • 29. Juni 1955 , Fritz Kuhn , Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Bundesvorsitzender der Grünen

Der Dichter Eduard Mörike lebte von 1844 bis 1851 in Bad Mergentheim.

Literatur

  • Württembergisches Städtebuch; Band IV Teilband Baden-Württemberg Band 2 aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1961
  • Sanden, Ulrich von: „Ach hier, liegt die Welt so licht.“ Die Heilquellen von Bad Mergentheim; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, hg. v. W. Niess, S. Lorenz, Filderstadt 2004. ( ISBN 3-935129-16-5 )
  • Stefan Keppler: Literarische Regionalität und heimliche Literaturgeschichte. Zum Beispiel Hans Heinrich Ehrler [aus Mergentheim] - vom Kaiserreich in die innere Emigration. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 9 (2001/2002). Stuttgart 2004 [2005], S. 375-391.
  • Deutscher Städteatlas; Band: I; 1 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis - Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Bad Mergentheim, Autor: Heinz Stoob. ISBN 3-89115-301-5 ; Dortmund-Altenbeken, 1973.

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Adler 97922 Lauda-Königshofen http://www.hotel-adler-beckstein.de/ Kategorie: 1+499343 / 2071
Gästehaus Birgit 97922 Lauda-Königshofen http://www.hotelbirgit.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 309343 / 998
Gemmrigs Landhaus 97922 Lauda-Königshofen   09343 / 70 52
Landhotel Ratskeller Bachmann 97922 Lauda-Königshofen http://www.ratskeller-lauda.de  09343 / 62 07 0
Romantik Hotel Victoria 97980 Bad Mergentheim http://www.victoria-hotel.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 407931 / 593-0
Maritim Parkhotel 97980 Mergentheim, Bad http://www.maritim.de  07931 / 539-0
Silencehotel Bundschu 97980 Bad Mergentheim http://www.hotel-bundschu.de  07931 / 9330
Hotel Gästehaus Alte Münze 97980 Bad Mergentheim http://members.aol.com/altemuenze/  07931 / 566 0
Weinstube Lochner 97980 Bad Mergentheim http://www.weinstubelochner.de  07931 / 9390
Central Hotel-Restaurant am Markt 97980 Bad Mergentheim   07931 / 61 01
Hotel Aquarell 97980 Bad Mergentheim http://www.hotel-aquarell.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 307931 / 5318-0
Gästehaus Kippes 97980 Bad Mergentheim http://www.gaestehaus-kippes.de  07931 / 7214
Hotel Steinmeyer 97980 Bad Mergentheim http://www.hotelsteinmeyer.de  07931 / 9730-0
Landgasthof Rummler 97980 Bad Mergentheim http://www.landgasthof-rummler.de  07931 / 4 82 91 -0
Gasthof & Pension Wilder Mann 97980 Mergentheim, Bad http://www.beepworld.de/members89/wildermannmgh/index.htm  07931 / 76 38
Gasthaus zum Hirschen 97980 Mergentheim, Bad http://www.gasthaushirschen.de  07931 / 7494
Restaurant Franz Haag Pension Rose 97980 Mergentheim, Bad   07931 / 33 04
Zum Goldenen Kreuz 97999 Bernsfelden http://zum-goldenen-kreuz.de  09336 / 885
Zum Lamm Marbach 97922 Lauda-Königshofen   09343 / 62 73-0
Zur alten Kelter 97922 Lauda-Königshofen   09343 / 80 05
Weingut Fremdenzimmer Haun 97922 Lauda-Königshofen   09343 / 15 72
Landgasthof Taubertal 97980 Bad Mergentheim http://www.hotel-weinstube-taubertal.de  07931 / 90 94 0
Granfamissimo 97980 Bad Mergentheim http://www.granfamissimo.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 407931 / 599-0
Landhotel Edelfinger Hof 97980 Bad Mergentheim http://www.edelfinger-hof.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 307931 / 958-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad Mergentheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bad Mergentheim verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de