fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kettenbrücke (Budapest): 23.01.2006 14:01

Kettenbrücke (Budapest)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kettenbrücke (Széchenyi Lánchíd)
Daten
Lage: Budapest in Ungarn
geograf. Lage:
Koordinaten: 47° 49′ 89" N, 19° 04′ 36" O
47° 49′ 89" N, 19° 04′ 36" O
Überquerung von: Donau
Länge: 375 m
Spannweite : 220 m
Breite: 12,5 m
Verkehrsweg: Straße
Brückentyp: Hängebrücke - Kettenbrücke
Material: Stahl - Stein
Bauzeit: 1839 - 1849
Besonderheiten: erste feste Donaubrücke in Budapest, Löwenstatuen

Die Kettenbrücke ( ungarisch Széchenyi Lánchíd), die in Budapest die Donau überspannt, wurde in der Zeit von 1839 bis 1849 auf Anregung des ungarischen Reformers Graf István Széchenyi erbaut, nachdem er eine Woche lang warten musste, um zum Begräbnis seines Vaters ans andere Ufer zu kommen. Ihren Namen trägt sie ihm zu Ehren. Sie ist die älteste und bekannteste der neun Brücken über die Donau in Budapest. Außerdem war sie bei ihrer Einweihung 1849 die erste Donaubrücke unterhalb von Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Kettenbrücke verbindet den Roosevelt tér, der den Abschluss der Pester Innenstadt bildet, mit dem Burgberg. Das klassizistische Bauwerk wird von zwei triumphbogenartigen Stützpfeilern getragen, durch die die eisernen Ketten des 375 Meter langen Brückenkörpers verlaufen, daher auch der Name Kettenbrücke. Die Pfeilertore haben eine Durchgangsbreite von 6,50 Meter und das Gewicht der Eisenkonstruktion betrug 2.000 Tonnen.

Blick über die Kettenbrücke auf Pest
Blick über die Kettenbrücke auf Pest

Die vier Löwen, die jeweils zu zweit an den beiden Brückenköpfen sitzen, sind Arbeiten des Bildhauers János Marschalkó von 1885. In Pest gibt es eine Legende, wonach den Löwen der Brücke die Zungen fehlen würden. Dieses Gerücht rührt wohl daher, dass man die Zungen (die vorhanden sind) ausschließlich von oben her sehen kann und dieser Blickwinkel den meisten verwehrt bleibt, da die Löwen jeweils auf einem etwa 1,50 Meter hohen Podest sitzen.

Vorgeschichte

Kettenbrücke bei Nacht (rechts Pester Uferseite)
Kettenbrücke bei Nacht (rechts Pester Uferseite)

Bereits 1776 verband eine Pontonbrücke aus 46 Schwimmkörpern die beiden Städte Buda und Pest. Sie musste jedoch vor dem Winter immer wieder abgebaut werden, und im Frühjahr konnte sie wieder errichtet werden. Durch dieses Dilemma gab es in den Wintermonaten keine Verbindung zwischen den beiden Städten, was den freien Verkehr von Menschen und Handelsgütern sehr einschränkte und teilweise auch zum Erliegen brachte. Da Eisen zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur in England in Gebrauch war und auf dem europäischen Festland Brücken nur mit vielen Pfeilern aus Holz und Stein gebaut wurden, traute sich niemand, aus diesen beiden Materialien eine so bedeutende Brücke über einen Fluss mit starkem Eisgang zu errichten, was eine realistische Einschätzung zu dieser Zeit war, da Holzpfeiler der zugefrorenen Donau kaum längere Zeit standgehalten hätten.

Bau

Beleuchteter Pfeiler der Kettenbrücke bei Nacht
Beleuchteter Pfeiler der Kettenbrücke bei Nacht

Graf István Széchenyi initiierte bereits 1832 die Gründung des Budapester Brückenvereins , der zur Aufgabe hatte, alle bekannten Brückenentwürfe zusammen zu tragen. Außerdem sollte der Verein einen Neuentwurf unter Berücksichtigung der vorhandenen geologischen Untersuchungen des Gebietes ausarbeiten. Mit dem Entwurf der Kettenbrücke wurde der renommierte englische Ingenieur William Tierny Clark beauftragt. Die Bauleitung erhielt sein Namensvetter Adam Clark , der sich nach Beendigung der Bauarbeiten in Ungarn niederließ. Ihm wurde der Platz zwischen der Kettenbrücke und dem Tunnel (durch den Burgberg (Budapest) ) gewidmet. Graf István Széchenyi war aber nicht nur Initiator, sondern ihm unterstand auch die Organisation des Baus. Als Präsident des Verkehrskomitees bestellte er in den frühen 1840er Jahren das Baumaterial aus den verschiedensten Ländern, da es beispielsweise unmöglich war, in Ungarn den nötigen Stahl für die Brücke zu bekommen. Außerdem plante er den Tunnelbau unter dem Burgberg und eine Eisenbahnverbindung zwischen Pest und Fiume (heute Rijeka ). Die Vorbereitungen für den ersten Pfeiler begannen am 28. Juli 1840, indem man Holzpfähle als Einfriedung der Baustelle in die Ufer trieb. Nach diesen Arbeiten, die zwei Jahre in Anspruch nahmen, konnte am 24. August 1842 mit der feierlichen Grundsteinlegung in der Baugrube des Pester Widerlagers begonnen werden. Am 20. November 1849 konnte die Brücke dann nach langen, vom Krieg unterbrochenen Bauarbeiten als damals größte Hängebrücke fertig gestellt und der Bevölkerung übergeben werden.

Graf István Széchenyi war es aber nie vergönnt, seine Brücke zu begehen, da er nach einem Zusammenbruch im September 1848 den Rest seines Lebens in der Döblinger Irrenanstalt zu Wien verbrachte.

Wiederaufbau

Im Jahr 1900 wurde die ursprüngliche Konstruktion durch eine stärkere ersetzt, da sie dem Vekehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war.

Am 18. Januar 1945, zum Ende des Zweiten Weltkrieges , fiel sie, wie alle anderen Donaubrücken, schließlich den Sprengkommandos der abziehenden deutschen Armee zum Opfer. Am 21. November 1949 konnte sie allerdings nach langen Rekonstruktionsarbeiten pünktlich am 100. Jahrestag der ersten Brückeneinweihung wieder eröffnet werden.

Nationales Symbol

Löwenstatue am Brückenkopf der "Széchenyi Lánchíd"
Löwenstatue am Brückenkopf der "Széchenyi Lánchíd"

Die Kettenbrücke ist eines der bekanntesten Bauwerke Budapests und ein Symbol für den Aufbruch in eine nationale Identität. Die Vielzahl der Überlieferungen und Mythen zeigt, dass die Kettenbrücke eine wichtige Rolle in der Geschichte der Ungarn spielt. So erzählt eine der vielen Überlieferungen zur Brücke, dass der Bauherr Graf István Széchenyi seine Freundin in Pest öfters und trockenen Fußes besuchen wollte, und auch aus diesem Grund mit den Planungen zur Kettenbrücke begann. Eine weitere Legende wurde bereits kurz erwähnt, wonach einige Pester der Meinung sind, dass der Bildhauer, der die Löwen erschaffen hat, die Zungen in den Mäulern der Löwen vergessen haben soll und aus diesem Grund nach der Vollendung Selbstmord begann. 1999 wurde der 150. Geburtstag der Brücke begangen, wobei auch eine neue Brückenbeleuchtung gespendet wurde, die sie noch mehr zu einem Touristenmagneten machte.

Briefmarken

Die Kettenbrücke ist auch auf einigen Briefmarken der Ungarischen Postá (Post) verewigt worden, was ihren Status im Land unterstreicht. Zu finden ist sie auf den folgenden Postwertzeichen:

  • IBRA'73, Ausgabewert: 4 Ft. , Ausgabejahr: 1973
  • Lánchíd, Ausgabewert: 60 Ft. , Ausgabejahr: 1964

Literatur

  • Jozsef Lengyel: Die Kettenbrücke - Geschichte um die Kettenbrücke in Budapest. Mit 8 Bildtafeln - 1. Aufl., Verlag der Nation, Berlin 1982
  • Bernhard Graf: Brücken, die die Welt verbinden. Prestel, München 2002, S. 66-67, ISBN 3-7913-2700-3
  • Richard J. Dietrich: Faszination Brücken - 1. Ausgabe. Callwey, München 1998, S. 170-177, ISBN 3-7667-1326-4

Weblinks

Commons: Brücken (Budapest) – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kettenbrücke (Budapest) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kettenbrücke (Budapest) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de