fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Heine-Denkmal (Berlin): 25.01.2006 22:12

Heine-Denkmal (Berlin)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Heinrich-Heine-Denkmal am Kastanienwäldchen in Berlin-Mitte.
Heinrich-Heine-Denkmal am Kastanienwäldchen in Berlin-Mitte.
Heinrich-Heine-Denkmal, Detail.
Heinrich-Heine-Denkmal, Detail.

Das Heine-Denkmal in Berlin ist eine Bronzefigur des Dichters Heinrich Heine (1797-1856), die der Bildhauer Waldemar Grzimek geschaffen hat. Eine vermutlich einmalige Besonderheit besteht darin, dass genau das gleiche Denkmal als Folge kulturpolitischer Auseinandersetzungen an zwei verschiedenen Standorten im Stadtbild zu sehen ist, nur wenige Kilometer voneinander entfernt.

Grzimek hatte den Auftrag 1954 vom Kulturfonds Groß-Berlin bekommen, einer Institution der DDR . Die Skulptur sollte an einem repräsentativen Ort in Berlin aufgestellt werden, am Kastanienwäldchen neben der Straße Unter den Linden, in Nachbarschaft zur Humboldt-Universität (wo Heine 1821 an der juristischen Fakultät eingeschrieben war), zum ehemaligen Zeughaus und zur Neuen Wache. Es war geplant, das Denkmal am 100. Todestag des Dichters einzuweihen.

Dazu kam es nicht. Grzimeks Entwurf fand nicht die Zustimmung der Funktionäre, die das letzte Wort hatten. Auch nachdem der Bildhauer einige Einwände berücksichtigt und die Plastik überarbeitet hatte, verweigerten die Auftraggeber ihre Erlaubnis, die Figur wie geplant aufzustellen. In einer staatsnahen Berliner Tageszeitung begann eine Kampagne gegen Grzimeks Arbeit. Die Kritik beschäftigte sich weniger mit künstlerischen, als mit ideologischen Fragen. Heine war in der DDR als kulturhistorische Leitfigur vereinnahmt worden, seine öffentliche Darstellung sollte den Vorstellungen der Funktionäre von dieser Rolle entsprechen. Grzimek hatte diese Erwartungen nicht bedient. Man fand die Skulptur "zu wenig heroisch", "zu introvertiert", "zu wenig repräsentativ, ohne jede Feierlichkeit", "ohne Pathos und Monumentalität" usw. Obwohl sich eine Reihe von Künstlern für das Denkmal einsetzten, verschwand es zunächst auf einer öffentlich nicht zugänglichen Baustelle auf der Berliner Museumsinsel. Zwei Jahre später erhielt es einen Platz im vergleichsweise entlegenen Park am Weinbergsweg.

1997 begann ein neues Kapitel dieser Geschichte. Die Berliner Mauer war längst gefallen, die DDR existierte nicht mehr, und der damalige Kultursenator von Berlin schlug vor, die verbannte Figur zum 200. Geburtstag Heines an dem Platz aufzustellen, für den sie geschaffen worden war. Nun protestierten allerdings die Anwohner jenes Parks, in dem die Plastik seit über 40 Jahren stand. Und hinhaltender Widerstand kam von einem zuständigen Bezirksstadtrat, der ungefähr so argumentierte: das Nichtvorhandensein dieses Denkmals am Kastanienwäldchen, einem Gelände im Zentrum des ehemaligen preußischen Militarismus, sei die eigentliche Denkwürdigkeit und daher vorzuziehen. Es hielt sich aber der Verdacht, dass diese Argumentation nur vorgeschoben sein könnte, um die Zensurmaßnahmen der Vergangenheit nachträglich zu rechtfertigen. Eine Entscheidung fiel erst Jahre später. Inzwischen hatte sich ein Mäzen gefunden, der 125.000 Euro für einen neuen Abguss spendete - und am 13. Dezember 2002, dem 205. Geburtstag des Dichters, wurde eine genaue Kopie des Denkmals am ursprünglich beabsichtigten Standort enthüllt.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heine-Denkmal (Berlin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Heine-Denkmal (Berlin) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de