fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Copán: 14.02.2006 00:36

Copán

Wechseln zu: Navigation, Suche
Position von Copán
Position von Copán
Copán, Stela H, Detail, King 18 Rabbit
Copán, Stela H, Detail, King 18 Rabbit
Stele N in Copán, Zeichnung von Frederick Catherwood
Stele N in Copán, Zeichnung von Frederick Catherwood

Copán war zur klassischen Maya -Zeit einer der bedeutendsten Stadtstaaten. Heute ist die kleine Stadt San José de Copán im Westen von Honduras der Ort einer der wichtigsten und ausgedehntesten Ausgrabungsstätten der Maya -Hochkultur. Diese zählt zum Weltkulturerbe .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Jäger besiedelten das Copán-Tal zwischen 1100 und 900 v. Chr. Sie machten sich sesshaft und gingen zum Ackerbau über. Zwischen 300 v. Chr. und 150 war das Tal wahrscheinlich wieder entvölkert.

Das Königreich Copán wurde ca. 160 gegründet. Ab 426 herrschte während 400 Jahren ununterbrochen eine einzige Dynastie. Im 7. Jahrhundert stieg Copán zur Grossmacht auf und erreichte die größte Flächenausdehnung. Zum Königreich Copán gehörte nun auch die Stadt Quiriguá .

In der Blütezeit zwischen 695 und 763 schufen die besten Bildhauer, Baumeister, Kalligrafen und Kunsthandwerker der Zeit prächtige Tempel , Pyramiden , Altare , den zweitgrößten Ballspielplatz der Maya-Kultur sowie fein ziselierte Stelen und Reliefs . Auch entstand in dieser Zeit die monumentale Hieroglyphentreppe , das größte Schriftwerk der Maya, das aus mehr als 2200 Schriftzeichen besteht.

Nach 763 begann Copáns Abstieg. Durch die rasche Ausdehnung des Reichs war die Bevölkerungszahl nach oben geschnellt. Allein im Tal von Copán wohnten rund 24'000 Menschen - zuviele für die einheimische Landwirtschaft. Die Bauern wurden von der palastbauenden Elite an die kargen Berghänge verdrängt, die nach kurzem erodierten. Nahrungsmittelknappheit, Unter- und Mangelernährung waren die Folgen.

822 bestieg der letzte König von Copán den Thron. Wenig später wurde die Stadt aufgegeben. Innerhalb von lediglich 200 Jahren entleerte sich das Tal von Copán weitgehend, und der Dschungel überwucherte die einst prächtige Stadt.

Wiederentdeckung

Trotz Überlieferungen konnten die spanischen Eroberer Copán nie finden. Erst 1834 wurde Copán vom Obersten und Forschungsreisenden Juan Galindo wiederentdeckt. Davon hatte der Forschungsreisende John Lloyd Stephens Kenntnis. 1839 machte er sich in Begleitung des Zeichners Frederick Catherwood auf nach Mittelamerika, mit dem Vorhaben, die untergangene Maya -Hochkultur zu erforschen. Als sie Ende 1839 nach Copán kamen, war die gesamte Stadt vom dichten Dschungel verdeckt. Erst nach mühsamer Freilegungsarbeit durch einheimische Arbeiter konnten Stephens, der die Ruinenstadt für nur 50 US-Dollar den Indigenas abkaufte, und Catherwood mit Vermessung und Skizzierung der Ruinen beginnen.

Tourismus

Ballspiel von Copán
Ballspiel von Copán

1977 gab die honduranische Regierung Copán zur Restauration und Konservierung frei. Seit 1980 gehört es nach Unesco -Deklaration zum Weltkulturerbe der Menschheit. Die Ausgrabungen und das archäologische Museum liegen einige wenige Fussminuten außerhalb des Stadtzentrums von San José de Copán, kurz Copán Ruinas genannt. Es ist ein friedliches Städtchen mit farbenfrohen Häusern im Kolonialstil und zahlreichen Pensionen und Hotels.

Die Ruinen sind nicht derart monumental wie jene in Tikal , dafür ist filigranste, in ihrem Detaillierungsgrad unübertroffene Steinmetzarbeit zu sehen. Reizvoll ist auch die Lage Copáns mitten in einem tropischen Wald, durch den ein mystischer Weg vorbei an halb ausgegrabenen Gebäuden führt.


Koordinaten: 14° 49′ 21" N, 89° 8′ 42" W

Weblinks

Commons: Copán – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Copán aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Copán verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de