fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Altishofen: 21.12.2005 22:10

Altishofen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Altishofen
Basisdaten
Kanton: Luzern
Bezirk : Willisau
BFS-Nr. : 1123
PLZ : 6246
Koordinaten : 47° 12' n. Br.
7° 58' ö. L.
Höhe : 482  m ü. M.
Fläche: 5.76  km²
Einwohner : 1'340 (31. Dezember 2004)
Website : www.altishofen.ch
Karte
Karte von Altishofen

Altishofen ist eine Gemeinde im Amt Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz .

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde Altishofen gehört zur Planungsregion Oberes Wiggertal-Luthertal, Subregion Wauwilermoos . Sie grenzt an die Gemeinden Nebikon, Ebersecken, Richenthal und Dagmersellen. Altishofen ist vor allem durch sein schützenswertes historisches Dorfbild von nationaler Bedeutung bekannt. Das Schloss Altishofen mit Rittersaal, Barockstube, Schlosskeller und Schlossgarten ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung. Es wurde 1571 erbaut und bildet zusammen mit der Kornschütte von 1671 und der Kirche St. Martin von 1771 ein sehr schönes Ensemble.

Bevölkerung

Von 1850 bis 1980 blieb die Bevölkerung zwischen 700 und 900 Einwohnern ziemlich stabil; in den letzten 20 Jahren erfolgte ein Anstieg auf derzeit (2004) über 1’300 Einwohner.

Geschichte

Ortsname

Die älteste erhaltene Nennung des Ortsnamens findet sich in einer auf 1190 datierten Urkunde, worin Leutpriester Heinrich von Buochs dem Kloster Engelberg sein Gut zu Alteloshoven schenkte. Im ältesten Engelberger Urbar von 1184/90 wird Altishofen denn auch erwähnt. Eine Kirche ist durch Nennung des Leutpriesters seit 1201 nachgewiesen. Man kann aber annehmen, dass Altishofen schon von den keltischen Helvetiern besiedelt wurde, denn das Wiggertal weist verschiedene Funde aus jener Zeit auf.

Von den Herren von Balm zu den Pfyffer von Altishofen

Im 13. Jahrhundert war Altishofen im Besitz der Freiherren von Balm . Als sich Rudolf von Balm 1306 auf die Teilnahme an König Albrechts Heereszug nach Böhmen vorbereitete, verschrieb er am 26. August, was er zu Altishofen besass, seiner Gattin als Leibgeding (d.h. zur Nutzniessung). Zum Unglück der Familie wurde Rudolf von Balm zum engeren Kreis der Verschwörer gezählt, welche König Albrecht im Jahr 1308 bei Windisch ermordeten. Der Besitz des geächteten Flüchtlings fiel daher an das Hl. Römische Reich zurück. 1312 kaufte der Deutsche Ritterorden , der hierzulande seinen Sitz in Hitzkirch hatte, die Herrschaft Altishofen und erwarb drei Jahre später auch noch den Kirchensatz . In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts befand sich der Orden im Niedergang, weshalb der Rat von Luzern zwischen 1528 und 1542 die Verwaltung der Pfarrei Altishofen durch eigene Amtsleute übernehmen musste. Der verarmte Orden sah sich im Jahre 1571 gezwungen, die Herrschaft Altishofen für 8000 Sonnenkronen an den mächtigen Kriegsunternehmer Ludwig Pfyffer zu verkaufen. Er und seine Nachkommen nannten sich fortan Pfyffer von Altishofen .

19. Jahrhundert

Bildnis des Joseph Constant Pfyffer ob Altishofen, 1800
Bildnis des Joseph Constant Pfyffer ob Altishofen, 1800

Bis zur Auflösung durch den Grossen Rat des Kantons Luzern im Jahre 1839 verblieb die Herrschaft als sogenanntes Majorat bei den Pfyffer von Altishofen. 1859 verkaufte Heinrich Pfyffer das Schloss an Johann Karl Kesselbach, von dem es die Gemeinde Altishofen 1862 erwarb. Bis zum Jahre 1973 nutzte sie es als Bürgerheim. Seit 1971 befindet sich die Gemeindekanzlei im Schloss. Nach der Renovation im Jahr 1986 wurde darin zudem das Regierungsstatthalteramt des Amtes Willisau untergebracht. Verschiedene Räume (Rittersaal, Barockstube, Schlosskeller) können für Anlässe gemietet werden.

Altishofen besass seit den Zeiten der Herren von Balm eine Zentrumsfunktion für die Umgebung. Zur Pfarrei Altishofen gehörten neben dem Ort selber die Gemeinden Dagmersellen, Buchs LU, Ebersecken, Egolzwil, Wauwil, Nebikon und Schötz. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann dann die Pfarrei aber nach und nach auseinander zu fallen. Ausser Nebikon und Ebersecken lösten sich alle Gemeinden von der Mutterpfarrei.

Eine wirtschaftliche Veränderung ergab sich mit dem Bahnbau in den 1850er Jahren. Ursprünglich war eine Station in Altishofen (bei der Wiggerbrücke) vorgesehen. In der Stellungnahme zur Begründung einer eigenen Haltestelle war folgendes Gewerbe aufgeführt: eine Wollspinnerei, eine Mühle , eine Huf- und Schlosserschmiede, mehrere Krämer sowie sechs verschiedene Handwerker. Altishofen hat sich zwar sehr darum bemüht, eine eigene Station zu erhalten, ging aber trotz zähem Feilschen und Markten leer aus.

Seit 1952 wurde auf Gemeindegebiet mehrfach nach Erdöl und Erdgas gebohrt. Erdgas war in geringem Masse vorhanden. Die Ausbeute lohnte sich aber (im Gegensatz zu den Vorkommen von Finsterwald ) nicht.

Verkehrsanbindung

Altishofen ist über die Busverbindung Willisau–Nebikon–Dagmersellen sowie die SBB -Station Nebikon ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Der Autobahnanschluss Dagmersellen A2 liegt in 3 km Entfernung.

Schulen

Das Bildungsangebot von Altishofen selber umfasst lediglich Kindergarten und Primarschule. Für die Sekundarstufe I müssen die Schüler nach Nebikon, ins Gymnasium oder in die Berufsschulen nach Willisau oder Sursee fahren.

Persönlichkeiten

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Altishofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Altishofen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de