fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schalunen: 30.11.2005 22:12

Schalunen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Schalunen
Basisdaten
Kanton: Bern
Bezirk : Fraubrunnen
BFS-Nr. : 0549
PLZ : 3314
Koordinaten : 47° 7' n. Br.
7° 32' ö. L.
Höhe : 500  m ü. M.
Fläche: 1.4  km²
Einwohner : 378 (1. Januar 2005)
Website : ?
Karte
Karte von Schalunen

Schalunen ist eine politische Gemeinde im Amtsbezirk Fraubrunnen des Kantons Bern in der Schweiz .

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Schalunen liegt auf 500 m ü. M., 10 km nordwestlich der Stadt Burgdorf und 11 km südlich von Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Geländeterrasse im äussersten Nordosten des Rapperswiler Plateaus, am Rand der Schwemmebene der Emme, im Schweizer Mittelland .

Die Fläche des 1.4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes. Der zentrale Gemeindeteil wird von der Anhöhe von Schalunen eingenommen, eines von Süden nach Norden verlaufenden Höhenrückens am Westrand der Emmeebene. Auf der Höhe bei Bischof wird mit 510 m ü. M. der höchste Punkt von Schalunen erreicht. Auf seiner Westseite ist dieser Rücken überwiegend bewaldet (Hofwald, Hüserwald und Zwingliswald) und wird vom Tälchen des Chrümmlisbachs (Zufluss des Limpachs) begrenzt. Nach Osten erstreckt sich der Gemeindeboden in die breite Schwemmebene, die hier von der Urtenen durchflossen wird, reicht aber nicht ganz bis an die Emme. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 11 % auf Siedlungen, 31 % auf Wald und Gehölze und 58 % auf Landwirtschaft.

Zu Schalunen gehören ein neues Wohnquartier bei Holzhüser sowie einige Einzelhöfe in der Emmeebene. Nachbargemeinden von Schalunen sind Bätterkinden, Fraubrunnen, Büren zum Hof und Limpach.

Bevölkerung

Mit 378 Einwohnern (Ende 2004) gehört Schalunen zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 95.1 % deutschsprachig, 0.6 % französischsprachig und 0.6 % sprechen Italienisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Schalunen belief sich 1850 auf 135 Einwohner, 1900 auf 121 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts pendelte die Bevölkerungszahl stets im Bereich zwischen 120 und 190 Personen. Seit 1970 (138 Einwohner) wurde eine rasche Bevölkerungszunahme verbunden mit fast einer Verdreifachung der Einwohnerzahl innerhalb von 30 Jahren verzeichnet.

Wirtschaft

Schalunen war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau , der Obstbau sowie die Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einer mechanischen Werkstatt und in einem Betrieb des Gartenbaus. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung sowie in der Agglomeration Bern und im Raum Solothurn arbeiten.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrsmässig recht gut erschlossen. Sie liegt an der alten Hauptstrasse von Bern nach Solothurn. Der nächste Anschluss an die Autobahn A1 (Bern-Zürich) befindet sich rund 8 km vom Ortskern entfernt. Am 10. April 1916 wurde der Abschnitt Zollikofen-Solothurn der Regionalbahn Bern-Solothurn mit einem Bahnhof in Schalunen in Betrieb genommen.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet von Schalunen wurde 1865 beim Pflügen eines Ackers ein Goldarmband aus der La-Tène-Zeit gefunden. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1249 unter dem Namen Chaluna. Später erschienen die Bezeichnungen Schalune ( 1321 ), Schalunen ( 1361 ) und Tschalunen ( 1420 ). Die Etymologie des Ortsnamens liegt im Dunkeln.

Ab 1406 stand Schalunen unter Berner Herrschaft. Quer durch das heutige Gemeindegebiet verlief danach eine Grenze: Der südliche Teil des Dorfes gehörte zum Zisterzienserinnenkloster Fraubrunnen und nach deren Säkularisation im Jahr 1528 zur Landvogtei Fraubrunnen im Landgericht Zollikofen. Demgegenüber unterstand der nördliche Teil dem Gericht Bätterkinden in der Landvogtei Landshut. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörten beide Teile Schalunens während der Helvetik zum Distrikt Zollikofen und ab 1803 zum Oberamt Fraubrunnen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Schalunen besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur Pfarrei Limpach.



Koordinaten: 47° 07' N, 7° 32' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schalunen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schalunen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de