fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Mülchi: 22.12.2005 17:47

Mülchi

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Mülchi
Basisdaten
Kanton: Bern
Bezirk : Fraubrunnen
BFS-Nr. : 0545
PLZ : 3317
Koordinaten : 47° 6' n. Br.
7° 29' ö. L.
Höhe : 476  m ü. M.
Fläche: 3.8  km²
Einwohner : 250 (1. Januar 2005)
Website : www.muelchi.ch
Karte
Karte von Mülchi

Mülchi ist eine politische Gemeinde im Amtsbezirk Fraubrunnen des Kantons Bern in der Schweiz .

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Mülchi liegt auf 476 m ü. M., 13 km südsüdwestlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich am Südrand der Ebene des Limpachtals, auf einem flachen Schwemmkegel des Mülchibachs, der hier aus den Höhen des Rapperswiler Plateaus austritt, im Schweizer Mittelland .

Die Fläche des 3.8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Berner Mittellandes. Die nördliche Grenze verläuft entlang des kanalisierten Limpachs. Von hier erstreckt sich der Gemeindeboden südwärts über das rund 1 km breite Limpachmoos bis auf die angrenzende gewellte Landschaft des Rapperswiler Plateaus. Westlich des Taleinschnitts des Mülchibachs liegt die Waldhöhe von Aspi (523 m ü. M.), östlich davon der breite Rücken des Schöniberges, auf dem mit 546 m ü. M. der höchste Punkt von Mülchi erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 18 % auf Wald und Gehölze, 76 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Mülchi gehören die Aussensiedlung Im Holz (492 m ü. M.) auf der Höhe östlich des Dorfes und einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Mülchi sind Limpach, Büren zum Hof und Etzelkofen im Kanton Bern sowie Brunnenthal, Messen, Oberramsern und Unterramsern im Kanton Solothurn.

Bevölkerung

Mit 250 Einwohnern (Ende 2004) gehört Mülchi zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 95.9 % deutschsprachig, 1.6 % italienischsprachig und 1.2 % sprechen Französisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Mülchi belief sich 1850 auf 380 Einwohner, 1900 noch auf 282 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl bis 1990 kontinuierlich um weitere 25 % auf 214 Personen ab. Seither wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.

Wirtschaft

Mülchi war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Die Wasserkraft des Mülchibachs wurde früher für den Betrieb einer Mühle genutzt. Noch heute haben der Ackerbau , der Obstbau sowie die Milchwirtschaft und Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Ausserhalb des primären Sektors sind nur sehr wenige Arbeitsplätze im Dorf vorhanden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung sowie in der Agglomeration Bern und im Raum Solothurn arbeiten.

Verkehr

Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen einer Verbindungsstrasse von Bätterkinden nach Lyss. Durch einen Postautokurs , welcher die Strecke von Bätterkinden nach Messen bedient, ist Mülchi an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1272 unter dem Namen Mulnheim. Später erschienen die Bezeichnungen Mulheim ( 1354 ), Mulchein ( 1531 ), Mülchy ( 1570 ) und Mülchi ( 1637 ). Die ursprüngliche Bedeutung des Ortsnamens lautet Siedlung bei der Mühle, abgeleitet vom althochdeutschen Wort mulin (Mühle).

Seit dem Mittelalter stand Mülchi unter der Oberhoheit der Grafen von Kyburg. Im 13. Jahrhundert erwarb das Zisterzienserinnenkloster Fraubrunnen den Zehnten über Mülchi. Im Jahr 1406 gelangte das Dorf unter Berner Herrschaft und wurde dem Landgericht Zollikofen zugeordnet. Am 1. September 1773 fielen zahlreiche Häuser einer Feuersbrunst zum Opfer. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Mülchi während der Helvetik zum Distrikt Zollikofen und ab 1803 zum Oberamt Fraubrunnen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.

Schon im 18. Jahrhundert wurden grosse Anstrengungen unternommen, der Versumpfung des Limpachtals entgegenzuwirken. Neues Kulturland wurde jedoch erst während der kantonsübergreifenden Melioration in den Jahren von 1939 bis 1951 gewonnen.

Sehenswürdigkeiten

Mülchi verfügt mit seinen zahlreichen charakteristischen Bauernhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert über ein schützenswertes Ortsbild von nationaler Bedeutung. An der Moosgasse westlich des Dorfes befindet sich eine typische Taunersiedlung . Die ehemalige Mühle stammt von 1848 . Mülchi besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur solothurnischen Pfarrei Messen.

Weblinks



Koordinaten: 47° 06' N, 7° 29' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mülchi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mülchi verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de