fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Biglen: 11.02.2006 23:21

Biglen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Biglen
Basisdaten
Kanton: Bern
Bezirk : Konolfingen
BFS-Nr. : 603
PLZ : 3507
Koordinaten : 46° 55' n. Br.
7° 37' ö. L.
Höhe : 739  m ĂĽ. M.
Fläche: 3.61  km²
Einwohner : 1'780 (31. Oktober 2005)
Website : www.biglen.ch
Karte
Karte von Biglen

Biglen ist eine Gemeinde im Bezirk Konolfingen des Kantons Bern in der Schweiz .

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Biglen liegt im oberen Teils des Bigentals, welches zur geografischen Region Emmental gehört. Nebst dem Dorf, das vom Biglenbach durchflossen wird, gehören der Weiler Änetbach nördlich des Dorfs sowie zahlreiche Häusergruppen und Einzelgehöfte zur Gemeinde. Mit Ausnahme kleiner Waldstücke am Enggist, am Adlisberg (höchster Punkt der Gemeinde mit 905 m.ü.M.) und am Biglenbach gibt es keine Waldflächen. Vom Gemeindeareal von 361 ha sind 278 ha (75,7%) landwirtschaftliche Nutzfläche, 63 ha (19,0%) Siedlungsfläche, nur 18 ha (5,0%) Wald und Gehölz und 2 ha (0,3%) unproduktive Fläche.

Nachbargemeinden

Die Gemeinden Arni , Grosshöchstetten , Schlosswil , Walkringen und Worb sind Nachbargemeinden von Biglen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Zwischen 1764 und 1850 verdoppelte sich die Einwohnerzahl nahezu (1764-1850:+87,9%). Danach stagnierte sie bis 1910 , um anschliessend bis 1941 stark anzusteigen (1910-1941:+30,3%). Einen weiteren Wachstumsschub gab es zwischen 1950 und 1970 (1950-1970:+18,7%). Nach einem Bevölkerungsrückgang in den 1970-er-Jahren wuchs die Bevölkerung bis ins Jahr 2000 (1980-2000:+24,6%) auf einen Bevölkerungshöchststand an. Seither stagniert die Zahl der Bewohner.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1764 495
1850 930
1910 960
1941 1'251
1950 1'299
1970 1'542
1980 1'437
1990 1'638
2000 1'790
2005 1'780

Sprachen

Die Bevölkerung spricht im Alltag eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 94,86% Deutsch, 1,45% Italienisch und 1,28% Albanisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

In früheren Zeiten gehörten alle Bewohner der evangelisch-reformierten Landeskirche an. Durch Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sind 81,90% evangelisch-reformierte-, 8,88% römisch-katholische- und 0,45% andere Christen. Ausserdem findet man 2,68% Konfessionslose, 2,12% Muslime und 0,61% Hindus. 3,35% der Bevölkerung verweigerten die Angabe der Religionszugehörigkeit. Die Muslime sind meist türkischer, albanischer und kurdischer Herkunft. Bei den Hindus handelt es sich um Personen tamilischer Herkunft.

Herkunft – Nationalität

Am 31. Oktober waren von den 1'780 Einwohnern 1'658 Schweizer Staatsangehörige und 122 Zugewanderte aus dem Ausland (6,85%). Bei der letzten Volkszählung waren 1'656 Schweizer Staatsangehörige (=92,51%), davon 33 Doppelbürger. Die grössten Einwanderergruppen kommen aus Serbien-Montenegro (meist Albaner), Italien, Deutschlan, Sri Lanka und der Türkei.

Politik

Gemeinderat

Bei den Gemeindepräsidents- und Gemeinderatswahlen vom 30. November 2003 kam es bei einer Wahlbeteiligung von 44,87% zu einer Kampfwahl um das Amt des Gemeindepräsidenten. Jean-Paul Mange siegte mit 290 Stimmen gegen einen Gegenkandidaten, welcher 210 Stimmen erhielt. Die sieben gewählten Mitglieder des Gemeinderats sind:

  • Jean-Paul Mange (FDP) Gemeindepräsident
  • Anne Käthe Röthlisberger (Freie Wähler Biglen, FWB)
  • Annelies Aeschlimann (SVP)
  • Matthias Keller (SP)
  • Peter Habegger (FDP)
  • Ulrich Moser (SVP)
  • Ulrich SchlĂĽchter (SVP)

Wirtschaft

Bis ins 18. Jahrhundert dominierte der Getreideanbau. Seit dem 19. Jahrhundert leben die Landwirte vorwiegend von der Viehhaltung. Deshalb entstand 1828 eine erste Talkäserei in Änetbach. Derzeit gibt es noch 21 Landwirtschaftsbetriebe (im Jahr 2000 noch 27). 2001 gab es 24 Industrie- und Gewerbebetriebe und 53 Dienstleistungsbetriebe. Grösster Arbeitgeber ist die Bigla AG. Von den (Stand 2000) 690 Erwerbstätigen in Biglen sind 296 Einheimische und 394 Zupendler. Gleichzeitig gab es unter den 973 Einheimischen 677 Wegpendler (69,6%).

siehe auch: Pendlerbilanz in Biglen

Tourismus

Trotz der schönen Landschaft speielt der Fremdenverkehr keine bedeutende Rolle.

Verkehr

Biglen liegt an der Bahnlinie Thun-Burgdorf-Solothurn und hat eine eigene Haltestelle. Die Gemeinde ist ausserdem durch verschiedene Buslinien mit der Umgebung verbunden.

Der Ort ist dank der Strasse Konolfingen-Hasle(-Rüegsau) erreichbar. Die nächst gelegenen Autobahnanschlüsse sind Rubigen und Muri an der A6 .

Geschichte

Im Dorf wurden Funde aus der Römerzeit ausgegraben. In historischer Zeit erste Erwähnung in einer Urkunde vom 18. Juli 1236 unter dem Namen Biglun. Bereits früh geriet die Gemeinde unter die Herrschaft der Stadt Bern . Seit 1529 gehörte der Ort zur Landvogtei Signau , von 1798 bis 1803 zum helvetischen Distrikt Grosshöchstetten . Von 1803 bis heute bildet die Gemeinde einen Teil des Bezirks Konolfingen .

Schulen

Biglen verfĂĽgt ĂĽber alle Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Sekundarschule.

SehenswĂĽrdigkeiten

Der historische Dorfkern mit der spätgotischen Kirche aus dem Jahr 1521 , dem Kirchgemeindehaus, dem Pfarrhaus dem Zehntenspeicher von 1680, dem Gasthaus und dem Gemeindehaus (ein Bauernhaus, welches in früheren Jahren als Primarschulhaus genutzt wurde) ist sehr sehenswert.

Persönlichkeiten

Literatur

R. BĂĽhlmann. Kirche Biglen; 1987

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Biglen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Biglen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de