fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wettingen: 12.02.2006 16:48

Wettingen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Wettingen
Basisdaten
Kanton: Aargau
Bezirk : Baden
BFS-Nr. : 4045
PLZ : 5430
Koordinaten : 47° 28' n. Br.
8° 20' ö. L.
Höhe : 408  m ü. M.
Fläche: 10.59  km²
Einwohner : 18'479 (31. Dezember 2004)
Website : www.wettingen.ch
Karte
Karte von Wettingen

Wettingen ist eine Gemeinde im Bezirk Baden im Schweizer Kanton Aargau. Sie grenzt direkt an den Bezirkshauptort und ist mit mehr als 18'000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Gemeinde des Kantons.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Wettingen liegt am rechten Ufer der Limmat unmittelbar vor der Klus von Baden. Der grösste Teil der Siedlungsgebietes bedeckt das Wettingerfeld, eine flache Ebene, die auf allen Seiten von natürlichen Grenzen umgeben ist; im Westen und Süden vom Fluss, im Norden vom steilen Südhang der Lägern und im Osten vom Sulperg (569 Meter). Zwischen der Lägern und dem Sulperg liegt das nicht überbaute Eigital. An dessen westlichem Ende, im Nordosten des Wettingerfelds, befindet sich der alte, noch relativ gut erhaltene Dorfkern. Der Südhang der Lägern ist teilweise mit Reben bepflanzt. Der Dorfbach durchquert das Wettingerfeld und mündet schliesslich über den Gottesgraben in die Limmat. Er ist teilweise kanalisiert, teilweise eingetunnelt und teilweise renaturiert.

Das Gemeindegebiet ist 1059 Hektaren gross, davon sind 417 Hektaren bewaldet und 398 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle liegt auf 859 Metern auf dem Burghorn, einem Teil der Lägern, die tiefste Stelle auf 360 Metern an der Limmat.

Nachbargemeinden sind Ennetbaden, Ehrendingen im Norden, Otelfingen im Osten, Würenlos im Südosten, Neuenhof im Süden und Baden im Westen.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet von Wettingen wurden zwei Gräber aus der Jungsteinzeit gefunden. Zur Zeit der Römer bestand hier eine kleine Siedlung. Durch das Wettinger Feld führte die Römerstrasse von Vindonissa (Windisch) über Aquae Helveticae (Baden) nach Vitodurum (Oberwinterthur). Als einziger Überrest eines Isistempels blieb eine Inschrift erhalten, die heute in die katholische Kirche St. Sebastian eingemauert ist.

Der Name Wettingen selber deutet auf einen alemannischen Siedler namens Wetti oder Watto hin. Dieser hatte sich in Verlauf der ersten alemannischen Siedlungswelle im 6. Jahrhundert mit seinen Leuten, den Wettinge, an der Stelle der aufgegebenen römischen Siedlung niedergelassen.

Im frühen Mittelalter fand auch das Christentum seinen Einzug in Wettingen. Dabei wurden die ersten Kirchen noch von Privaten, so genannten Kollatoren, gegründet. Als Gegenleistung dafür konnten sie den Zehnten für sich in Anspruch nehmen. Wettingen gehörte lange zum frühen Thurgau und fiel mit dessen Aufteilung zum Zürichgau . Im Jahr 1173 starben die Grafen von Lenzburg aus und ihre Gebiete fielen an die Kyburger.

Wettingen
Wettingen

Freiherr Heinrich II. von Rapperswil kaufte nach 1220 Güter in Wettingen sowie das Patronatsrecht über die Kirche des Dorfes. Nachdem Heinrich während der Kreuzzüge auf wundersame Weise aus Seenot gerettet wurde, schenkte er seine Besitztümer in Wettingen der Reichsabtei Salem. Dieses sandte Mönche nach Wettingen, um in einer Flussschlaufe der Limmat eine neue Abtei zu gründen. Der 14. Oktober 1227 gilt als Gründungsdatum des Klosters Wettingen, das in der Folge zum wichtigsten Grundherrn in der Region aufstieg und ab dem 14. Jahrhundert auch die niedere Gerichtsbarkeit ausübte.

Als das Geschlecht der Kyburger 1264 ausstarb, gelangen ihre Besitztümer an die Habsburger . Im Jahr 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Wettingen war fortan Hauptort des gleichnamigen Amtes in der Grafschaft Baden, einer gemeinen Herrschaft . Während der Reformation trat die Mehrheit der Dorfbevölkerung zum neuen Glauben über, wurde aber nach dem Zweiten Kappelerkrieg von 1531 rekatholisiert. Während des Zweiten Villmergerkrieges von 1712 war das Dorf von Zürcher und Berner Truppen besetzt.

Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz und riefen die Helvetische Republik aus. Wettingen wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden. In diesem und im nachfolgenden Jahr zogen nacheinander französische, österreichische und russische Truppen durch das Dorf und hielten sich auf Kosten der Bewohner schadlos. Seit 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau.

Im Zuge der Aargauer Klosterstreits wurde das Kloster Wettingen am 12. Januar 1841 geschlossen. Die umfangreichen Bestände der Klosterbibliothek wurden in die aargauische Kantonsbibliothek in Aarau überführt und die Mönche mussten das Kloster verlassen. Schliesslich bezogen sie am 8. Juni 1854 die Reste des alten Benediktinerklosters Mehrerau in Bregenz (heute Territorialabtei Wettingen-Mehrerau).

Wettingen war nun ein Bauerndorf mit einem Lehrerseminar in den Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters. Die erste Eisenbahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn , wurde am 9. August 1847 eröffnet. Zunächst führte sie jedoch am südlichen Ufer der Limmat entlang, weitab vom Dorf. 1858 wurde neben dem ehemaligen Kloster eine Spinnerei eröffnet. Auf Wunsch des Fabrikbesitzers wurde das Trassee der Eisenbahn auf die rechte Seite der Limmat verschoben und Wettingen erhielt 1876 endlich einen Bahnhof an zentraler Lage zwischen Klosterbezirk und Dorf. Die Eröffnung der Nationalbahn nach Zofingen war am 6. September 1877 , der Abschnitt nach Winterthur folgte einige Wochen später am 15. Oktober . Als Konkurrenz dazu war am 1. Oktober desselben Jahres die so genannte Bülach-Baden-Bahn eröffnet worden; diese wurde jedoch bereits am 18. Januar 1937 stillgelegt.

Nachdem 1891 im benachbarten Baden die BBC gegründet worden war, die in der Folge stark expandierte, wandelte sich Wettingen sehr rasch von einem Bauerndorf zu einem Arbeitervorort. Baden selbst hatte aufgrund der schwierigen topographischen Lage wenig Platz für neue Siedlungen und so zogen die meisten BBC-Arbeiter nach Wettingen, das im flachen Wettingerfeld noch weitläufige Baulandreserven aufwies.

Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Wettingen mit Baden zusammengewachsen. Ein erneuter Wachstumsschub erfolgte zwischen 1950 und 1960, als die Einwohnerzahl um über zwei Drittel stieg und die letzten freien Flächen in der Mitte des Wettingerfelds überbaut wurden. 1967 wurde mit 20'019 Einwohnern der Höchststand erreicht. Bis 1990 sank die Einwohnerzahl um fast 12%, konnte sich aber seither bei rund 18'000 stabilisieren. 1974 erfolgte die Eröffnung des grossen Sport- und Erholungszentrums Tägerhard, das mit seinem vielfältigen Angebot eine überregionale Bedeutung erlangt hat.

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Sebastian in Wettingen
Kirche St. Sebastian in Wettingen
  • Kloster Wettingen: Ehemaliges Zisterzienserkloster (heute Kantonsschule), mit kath. Klosterkirche Maria Meerstern ( frühgotisch ) Chorgestühl ( Renaissance , barockisiert ) und Kreuzgang
  • Marienkapelle (Spätbarock) und Kreuzweg auf dem Sulperg
  • Kreuzkapelle (Hochbarock) am Ortsausgang Richtung Würenlos
  • Katholische Pfarrkirche St. Sebastian; Historismus mit Jugendstilanklängen ; im Eingangsbereich ist eine römische Inschrift aus einem Isistempel eingemauert
  • Katholische Pfarrkirche St. Anton; Betonhallenkirche aus dem Jahr 1954; statt eines Chorgemäldes wird jeweils einer von sechs Bildwandteppichen gezeigt
  • Bezirksschule, ein Frühwerk des Architekten Theo Hotz ; musste allerdings wegen erheblicher baulicher Mängel in den 1970ern umgebaut werden
  • Kulturweg Baden - Wettingen - Neuenhof mit zahlreichen zeitgenössischen Skulpturen
  • Industriekulturpfad Wettingen - Windisch

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "Im Wellenschnitt geteilt von Rot mit sechsstrahligem gelbem Stern, und von Weiss mit drei blauen Wellen." Das erste, auf dem Siegel von 1827 abgebildete Wappen, zeigt den an einen Baum gebundenen und von Pfeilen getroffenen Hl. Sebastian . Wenige Jahre später wurde es durch ein Wappen ersetzt, das einen Stern über einer gewellten Wasserfläche zeigte. Die heute gültige Form, welcher dem Wappen des Klosters Wettingen entspricht und 1667 auf der Karte des Kantons Zürich abgebildet war, wurde 1957 eingeführt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1798 721
1850 1610
1900 3128
1930 8505
1950 11'667
1960 17'613
1970 19'900
1980 18'377
1990 17'706
2000 17'870

Am 31. Dezember 2004 lebten 18’479 Menschen in Wettingen, der Ausländeranteil betrug 25,0%. Bei der Volkszählung 2000 waren 48,5% römisch-katholisch, 26,9% reformiert, 3,5% christlich-orthodox und 3,9% moslemisch; 1,6 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 84,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 5,1 % Italienisch, 2,3 % Serbokroatisch, 1,1 % Spanisch, 1,0 % je Albanisch und Französisch, je 0,8 % Englisch und Portugiesisch, 0,6 % Türkisch.

Behörden

Legislative

Anstelle einer Gemeindeversammlung vertritt der von den Stimmberechtigten gewählte Einwohnerrat die Anliegen der Bevölkerung. Er besteht aus 50 Mitgliedern. Ihm obliegt das Genehmigen des Steuerfusses, des Voranschlages, der Jahresrechnung, des Geschäftsberichts und der Kredite. Er kann Reglemente erlassen. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre. Der Einwohnerrat wird im Proporzwahlverfahren gewählt.

Bei den letzten beiden Wahlen erzielten die Parteien folgende Sitzzahlen:

Partei 2001 2005
CVP 14 15
SVP 10 10
SP 9 10
FDP 7 7
EVP 4 3
Forum 5430 3 2
Wettigrüen 2 3
SD 1 -

Auch auf Gemeindeebene finden sich verschiedene Elemente der direkten Demokratie. So stehen der Bevölkerung fakultative und obligatorische Referenden, sowie das Initiativrecht zu.

Exekutive

Ausführende Behörde ist der Gemeinderat . Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren ( Mehrheitswahlverfahren ) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse des Einwohnerrates und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden. Der Gemeindeammann (Gemeindepräsident) übt seine Tätigkeit im Vollamt aus, die übrigen im Nebenamt.

Die sieben Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:

  • Karl Frey ( CVP ), Gemeindeammann
  • Heiner Studer ( EVP ), Vize-Gemeindeammann
  • Markus Dieth ( CVP )
  • Antoinette Eckert ( FDP )
  • Felix Feiner ( SP )
  • Yvonne Feri ( SP )
  • Daniel Huser ( SVP )

Heiner Studer ist gleichzeitig Mitglied des Nationalrats .

Judikative

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Baden zuständig. Auf kommunaler Ebene gibt es einen Friedensrichter .

Wirtschaft

In Wettingen gibt es über 7100 Arbeitsplätze, davon 1 % in der Landwirtschaft, 27 % in der Industrie und 72 % im Dienstleistungssektor. Bei der Betriebszählung von 2001 wurden 25 Landwirtschaftsbetriebe, 159 Industriebetriebe und 733 Dienstleistungsunternehmen registriert. In Wettingen gibt es keine grossen Konzerne, dafür aber eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen ( KMU ). Wettingen hat etwa gleich viele Weg- wie Zupendler. Viele Erwerbstätige arbeiten in Baden, im Limmattal oder in Zürich.

Verkehr

Der Bahnhof von Wettingen wird durch zwei Linien der Zürcher S-Bahn bedient. Die S6 fährt durch das Furttal, die S12 durch das Limmattal. Weitere direkte Verbindungen führen ins untere Aaretal bis nach Waldshut und nach Brugg/Aarau/Olten. Die Eisenbahnlinie nach Lenzburg wurde am 12. Dezember 2004 geschlossen. Der nächste Bahnhof mit Schnellzugshalt befindet sich in Baden.

Die Busgesellschaft "Regionale Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen" (RVBW) betreibt ein dichtes Netz von Buslinien in Wettingen, Baden und zehn weiteren Gemeinden in der Umgebung. Südlich der Gemeinde verläuft die Autobahn A1 . Zwei Autobahnanschlüsse befinden sich in den angrenzenden Gemeinden Neuenhof und Würenlos.

Bildung

In vier Schulhäusern werden alle Stufen der obligatorischen Volksschule unterrichtet. Wettingen besitzt seit 1976 eine eigene Kantonsschule (Gymnasium) in den Gebäuden des ehemaligen Klosters und kooperiert eng mit derjenigen im benachbarten Baden. Weitere Schulen von Bedeutung sind die Heilpädagogische Sonderschule und die Volkshochschule .

Persönlichkeiten

  • Alberich Zwyssig, Komponist des Schweizerpsalms (schweizerische Nationalhymne )
  • Eduard Spörri , (1901 - 1995), Bildhauer.

Weblinks


Koordinaten: 47° 28' N, 8° 20' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wettingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wettingen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de