fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Turgi: 17.01.2006 19:49

Turgi

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen von Turgi
Basisdaten
Kanton: Aargau
Bezirk : Baden
BFS-Nr. : 4038
PLZ : 5300
Koordinaten : 47° 30' n. Br.
8° 15' ö. L.
Höhe : 342  m ü. M.
Fläche: 1.55  km²
Einwohner : 2734 (31. Dezember 2004)
Website : www.turgi.ch
Karte
Karte von Turgi

Turgi ist eine Gemeinde im Bezirk Baden im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt zwischen Baden und Brugg im Limmattal und gehörte bis 1884 zu Gebenstorf.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Turgi befindet sich zwischen dem Gebenstorfer Horn und dem Südufer der Limmat . Die Siedlung an der Hauptstrasse und der östlich gelegene Ortsteil Wil, die zusammen die so genannte Hochzone bilden, befinden sich auf einer steil abfallenden Hangstufe. Das Dorfzentrum befindet sich auf einer dreissig Meter tiefer gelegenen Halbinsel, die zu zwei Dritteln von der Limmat umflossen wird. Die nördliche Spitze dieser Halbinsel wird von einem künstlichen Kanal durchschnitten.

Die höchstgelegene Stelle befindet sich auf 555 Metern am Chörnlisberg, einem Teil des Gebenstorfer Horns, der tiefste Punkt auf 333 Metern an der Limmat. Die Fläche des Gemeindegebietes beträgt 155 Hektaren, davon sind 56 Hektaren bewaldet und 65 Hektaren überbaut.

Nachbargemeinden sind Untersiggenthal im Norden, Obersiggenthal im Nordosten, Baden im Osten sowie Gebenstorf im Süden und Westen. Auf dem Gebiet der Stadt Baden befindet sich eine kleine Exklave .

Geschichte

Der Name Turgi geht auf den Thurgau zurück, der im frühen Mittelalter bis an die Aare reichte. Das nahe gelegene Wasserschloss der Schweiz bildete die Grenze zwischen dem Thurgau (östlich der Reuss-Aare-Linie), dem Aargau (zwischen Aare und Reuss ) sowie dem Augstgau (zwischen Aare und Rhein). Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestand Turgi nur gerade aus dem Anwesen eines Fährmanns an der Limmat. Östlich davon lag der bescheidene Weiler Wil. Dort stiess ein Bauer im Jahr 1534 beim Pflügen auf einen römischen Meilenstein, der heute im Landesmuseum in Zürich ausgestellt ist.

Alte Spinnereien mit Kraftwerk
Alte Spinnereien mit Kraftwerk

Der Aufschwung begann erst, als die Zürcher Fabrikantenfamilie Bebié die Flussschlaufe als idealen Standort für den Bau von Fabrikanlagen sah. 1826 wurde der Grundstein für die erste Baumwollspinnerei gelegt, die zweite Fabrik folgte 1833. Rund um die Fabriken entstand eine proletarisch geprägte Industriearbeitersiedlung. Das Wachstum wurde noch beschleunigt, als 29. September 1856 die Eisenbahnstrecke Baden–Turgi–Brugg eröffnet wurde; am 18. August 1859 folgte eine Zweigstrecke von Turgi nach Waldshut.

Der Gegensatz zwischen den alteingesessenen Gebenstorfern und den Turgemern wurde immer grösser. Obwohl Turgi mittlerweile mehr Einwohner hatte, wurden ihre Bewohner bei den Gemeindeversammlungen regelmässig überstimmt, da die Bevölkerung des neuen Dorfes einen hohen Anteil von nicht stimmberechtigten Jugendlichen und Ausländern aufwies. Nachdem das dritte Gesuch vom Grossen Rat des Kantons Aargau genehmigt worden war, erfolgte am 1. Januar 1884 die Trennung und Turgi wurde eine selbständige Gemeinde. Innerhalb eines Jahrhunderts vervierfachte sich die Einwohnerzahl.

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild Turgis wird in grossem Masse durch die Industriebauten und die Arbeitersiedlung aus dem 19. Jahrhundert geprägt, die im klassizistischen und neugotischen Stil errichtet wurde. Südlich der Bahnlinie entstanden um 1900 zahlreiche herrschaftliche Fabrikantenvillen. Die Gebäude sind fast alle erhalten geblieben und befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand. Als Anerkennung für die Erhaltung der Industriekultur erhielt Turgi im Jahr 2002 den Wakkerpreis .

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Rot weisser Schräglinienfluss, begleitet von schwarzem Zahnrad und gelber Ähre." Das Wappen wurde 1922 eingeführt und löste jenes von 1883 ab, das beinahe gegen jede heraldische Regel verstossen hatte. Der Schrägfluss symbolisiert die Limmat, das Zahnrad die Industrie, der Turgi überhaupt seine Existenz zu verdanken hat und die Ähre die Landwirtschaft.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1900 877
1930 1441
1950 1642
1960 1860
1970 2395
1980 2704
1990 2625
2000 2400

Am 31. Dezember 2004 lebten 2734 Menschen in Turgi, der Ausländeranteil von 41,9 % ist fast doppelt so hoch wie der kantonale Durchschnitt. Bei der Volkszählung 2000 waren 43,5 % römisch-katholisch, 24,4 % reformiert, 6,2% christlich-orthodox und 9,6% moslemisch. 2,7 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 73,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 7,6 % Italienisch, 3,2 % Albanisch, 3,0 % Serbokroatisch, 2,5 % Türkisch, 1,6 % Portugiesisch, 1,5 % Englisch, 1,3 % Französisch.

Behörden

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung , übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat . Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren ( Mehrheitswahlverfahren ) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:

  • Theo Wenger, Gemeindeammann
  • Anton Burgener, Vize-Gemeindeammann
  • Marcel Egloff
  • Silvana Marbach
  • Thomas Spiess

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Baden zuständig. Turgi gehört zum Friedensrichterkreis Mellingen.

Wirtschaft

Die Industrie , der das Dorf Turgi überhaupt seine Entstehung zu verdanken hat, wurde in den letzten Jahrzehnten weitgehend durch Dienstleistungsbetriebe verdrängt. Das bekannteste Unternehmen ist Bombardier ; der weltweit grösste Hersteller von Lokomotiven und Eisenbahnwaggons hat in Turgi seinen Schweizer Geschäftssitz. Insgesamt gibt es knapp 1600 Arbeitsplätze, davon weniger als 1 % in der Landwirtschaft, 77 % in der Industrie und 22 % im Dienstleistungssektor. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in den nahe gelegenen Städten Baden und Brugg.

Verkehr

Alte Holzbrücke über die Limmat
Alte Holzbrücke über die Limmat

Turgi ist verkehrsmässig ausgezeichnet erschlossen. Der Bahnhof liegt an der SBB -Hauptlinie Zürich – Basel und wird von der Linie S12 der Zürcher S-Bahn bedient. Hier zweigt die Strecke ins untere Aaretal ab, mit Zügen nach Zurzach und Waldshut . Beim Bahnhof verkehrt auch die Postautolinie von Gebenstorf über Untersiggenthal nach Würenlingen. Der Ortsteil Wil und die Hochzone von Turgi werden durch die RVBW-Buslinien 1 und 4 bedient (in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt).

Durch die Hochzone und Wil führt die viel befahrene Hauptstrasse von Baden nach Brugg. Zwei Brücken führen über die Limmat nach Untersiggenthal.

Bildung

In Turgi können die Schulkinder den Kindergarten , die Primarschule und die Bezirksschule besuchen. Jugendliche, welche die Realschule und die Sekundarschule besuchen, müssen sich ins benachbarte Untersiggenthal begeben. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Baden und Wettingen.

Weblinks


Koordinaten: 47° 30' N, 8° 15' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Turgi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Turgi verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de