fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Beinwil (Freiamt): 26.01.2006 19:35

Beinwil (Freiamt)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Nicht zu verwechseln mit der ebenfalls aargauischen Gemeinde Beinwil am See und der solothurnischen Gemeinde Beinwil.


Wappen
Wappen von Beinwil (Freiamt)
Basisdaten
Kanton: Aargau
Bezirk : Muri
BFS-Nr. : 4224
PLZ : 5637
Koordinaten : 47° 14’ n. Br.
8° 21’ ö. L.
Höhe : 580  m ü. M.
Fläche: 11.29  km²
Einwohner : 951 (31. Dezember 2004)
Website : www.beinwil.ch
Karte
Karte von Beinwil (Freiamt)

Beinwil (Freiamt) ist eine Gemeinde im Bezirk Muri im Südosten des Schweizer Kanton Aargau. Bis Ende 1950 hiess die Gemeinde Beinwil bei Muri. Im lokalen Dialekt wird sie "Böiu" genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde besteht aus fünf kleinen Dörfern, die am Ostabhang des Lindenbergs verstreut sind. Der Hang steigt gleichmässig an und geht im Westen in eine über 800 Meter hoch gelegene Hochebene über. Er wird durch mehrere, teilweise tief eingeschnittene Tobel unterteilt, deren Bäche in Richtung Osten fliessen und in die Reuss münden. Von Norden nach Süden sind dies der Wissenbach, der Sembach und der Mariahaldenbach. Nur der Rüeribach, einer der Quellbäche der Bünz , fliesst nach Norden.

Die Hauptsiedlung Beinwil (580 m.ü.M.) befindet sich ungefähr in der Mitte des Gemeindegebiets am Wissenbach. Rund eineinhalb Kilometer östlich liegt Wallenschwil (463 m.ü.M.), ein Kilometer südlich Wiggwil (592 m.ü.M.) am Sembach. Ein Kilometer nördlich von Beinwil befindet sich Winterschwil (575 m.ü.M.) umweit des Rüeribachs, ein Kilometer westlich Brunnwil (719 m.ü.M.). Über das ganze Gemeindegebiet verstreut gibt es rund ein Dutzend Einzelhöfe, vier davon auf der Hochebene des Lindenbergs. Beim Hof Horben auf 818 m.ü.M. befindet sich das kleine Schloss Horben.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1129 Hektaren, davon sind 207 Hektaren bewaldet und 64 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 854 Metern im Groderwald auf dem Kamm des Lindenbergs, die tiefste Stelle liegt auf 456 Metern bei Wallenschwil.

Nachbargemeinden sind Geltwil im Nordosten, Benzenschwil im Nordosten, Mühlau im Osten, Auw im Süden, Hohenrain im Südwesten sowie Lieli, Sulz und Müswangen im Westen.

Geschichte

Mauerreste und Funde von kleinen Gebrauchsgegenständen zeugen von einer Besiedlung während der Zeit des Römischen Reiches . Gegen Ende des 7. Jahrhunderts siedelten sich hier die Alemannen an. Die erste urkundliche Erwähnung von "Beinwilare" ("Hof des Beino") erfolgte im Jahr 1153 . Um 1160 folgten "Brunwile" (Brunnwil, "Hof des Bruno") und "Walleswilare" (Wallenschwil, "Hof des Walah"). 1179 kam "Wicwilare" (Wiggwil, "Hof des Wigo") dazu, 1189 schliesslich "Winteswile" (Winterschwil, "Hof des Winithari").

Bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 1027 besass das Kloster Muri Grundbesitz in den Dörfern am Lindenberg. 1239 trat ein "Hartmann Viselere" bedeutende Grundstücke und die dazu gehörenden Rechte an das Kloster in Kappel am Albis ab. Diese gelangten 1415 an die Stadt Zürich, 1586 an die Familie Holdermeyer in Luzern und 1614 schliesslich an das Kloster Muri. Die restlichen Grundstücke, Streubesitz verschiedener Adliger, konnte das Kloster nach und nach aufkaufen. Die Landeshoheit lag bei den Habsburgern , die auch die hohe Gerichtsbarkeit ausübten. Die Dörfer lagen im Amt Meienberg .

Es ist historisch nachweisbar, dass in Wiggwil bis mindestens 1412 eine Familie Gessler lebte. Diese waren Untervögte des Dorfes und Ministerialen der Habsburger. Ein Hermann Gessler soll gemäss der Legende Landvogt von Uri und Schwyz gewesen und im Jahr 1307 von Wilhelm Tell erschossen worden sein. Tatsächlich gab es einen Landvogt Gessler, allerdings erst 1375 in Grüningen im Kanton Zürich. Spätestens nach dem Erscheinen des Weissen Buches von Sarnen im Jahr 1470 war Gessler ein Inbegriff für Tyrannei und der Familienname wurde deshalb geändert. Noch heute gibt es Personen mit den Nachnamen Gisler. Siehe auch [1] .

Im Jahr 1415 eroberte Luzern das habsburgische Amt Meienberg, musste es aber 1425 an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben. Aus den eroberten Gebieten wurden die Freien Ämter gebildet, eine Gemeine Herrschaft . Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz und riefen die Helvetische Republik aus. Beinwil, Brunnwil, Wallenschwil und Wiggwil wurden zu einer Gemeinde zusammengefasst und gehörten zum Distrikt Muri im kurzlebigen Kanton Baden. Winterschwil gehörte zunächst zu Geltwil und wurde nach der Gründung des Kantons Aargau im Jahr 1803 mit Beinwil vereinigt.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein lebte die Mehrheit der Bevölkerung der Gemeinde Beinwil von der Landwirtschaft. Das erste Schulhaus wurde 1812 erbaut, die Elektrizität hielt 1909 Einzug (in Brunnwil erst 1915). Die Einwohnerzahl, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch um fast zwanzig Prozent abgenommen hatte, blieb bis etwa 1980 relativ konstant. Seither ist eine leichte Zunahme zu verzeichnen.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Horben
Schloss Horben

Das Schloss Horben hoch oben auf dem Lindenberg wurde 1700/01 als Erholungsheim für die Mönche des Klosters Muri errichtet; die Schlosskapelle St. Wendelin mit ihren barocken Wandmalereien ist im Gegensatz zum Schloss öffentlich zugänglich. Die 1620 errichtete Kirche St. Burkard ist ein bekannter Wallfahrtsort ; die Gebeine des 1200 verstorbenen und 1817 heilig gesprochenen Burkard sind hier aufgebahrt. Der Weiler Winterschwil erhielt 1987 für sein intaktes Ortsbild den Aargauischen Heimatschutzpreis. Ausserdem auch ein Besuch wert ist es sicher bei der Eichmühle, ganz am Rande von Beinwil, zwischen Beinwil und Auw.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Gelb ausgerissene grüne Linde mit fünf Blättern." Bereits das Gemeindesiegel enthielt eine Linde, in Anspielung auf den Lindenberg . Die heutige stilisierte Form wurde 1951 eingeführt. Das Wappen von Auw besitzt dasselbe Motiv, allerdings auf weissem Grund.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 871
1900 701
1930 744
1950 759
1960 803
1970 752
1980 695
1990 817
2000 942

Am 31. Dezember 2004 lebten 951 Menschen in Beinwil, der Ausländeranteil betrug 4,2 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 82,2 % römisch-katholisch und 10,0 % reformiert; 0,6 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 98,4 % gaben Deutsch als ihre Hauptsprache an.

Behörden

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung , übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat . Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren ( Mehrheitswahlverfahren ) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:

  • Anton Zemp, Gemeindeammann
  • André Steiner, Vize-Gemeindeammann
  • Margrith Bütler
  • Roland Sachs
  • Bruno Sidler

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Muri zuständig. Beinwil gehört zum Friedensrichterkreis Merenschwand.

Wirtschaft

In Beinwil gibt es rund 320 Arbeitsplätze, davon 46 % in der Landwirtschaft, 25 % in der Industrie und 39 % im Dientleistungssektor. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in Muri oder in den Agglomerationen der Städte Luzern und Zug.

Das Hochplateau Horben mit dem gleichnamigen Schloss ist vor allem an Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer lockt ein weitläufiges Wanderwegnetz . Im Winter, wenn genug Schnee liegt, wird ein kurzer Skilift in Betrieb genommen und es werden drei Langlaufloipen gespurt. Die Lindenbergloipe ist 12 Kilometer lang, die Horbenloipe 4,4 Kilometer. Eine weitere 2,2 Kilometer lange Loipe wird nachts beleuchtet.

Verkehr

Die einzelnen Dörfer liegen abseits des Durchgangsverkehrs; die einzige Ausnahme ist die Ortschaft Wallenschwil, die direkt an der viel befahrenen Hauptstrasse Lenzburg - Sins liegt. Der Hauptort und die übrigen Dörfer sind durch ein gut ausgebautes Netz von Nebenstrassen mit Muri und Auw verbunden. Von Muri aus verkehrt eine Postautolinie über Wallenschwil und Beinwil hinauf nach Brunnwil, während Winterschwil und Wiggwil nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden sind.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule im Hauptort Beinwil. Sämtliche Oberstufen der obligatorischen Volksschule können in Muri besucht werden. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Wohlen.

Weblinks


Koordinaten: 47° 14' N, 8° 21' O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Beinwil (Freiamt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Beinwil (Freiamt) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de