Schaffhausen
Wappen | |
---|---|
Basisdaten | |
Kanton: | Schaffhausen |
Bezirk : | (Schaffhausen kennt keine Bezirke) |
BFS-Nr. : | 2939 |
PLZ : | 8200 |
Koordinaten : | 47° 43' n. Br. 8° 37' ö. L. |
Höhe : | 403 m ü. M. |
Fläche: | 31.00 km² |
Einwohner : | 34'600 (30. März 2005) |
Website : | www.stadt-schaffhausen.ch |
Karte | |
Schaffhausen (frz. Schaffhouse, ital. Sciaffusa, griech. Probatopolis oder lat. Scaphusun) ist eine Stadt in der Schweiz , 47,71° nördlicher Breite und 8,62° östlicher Länge, mit einer Bevölkerung von rund 34'000 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
Lage
Die Altstadt ist einerseits für ihre schönen Renaissancegebäude und die kopfsteingepflasterte Fussgängerzone bekannt, andererseits durch ihre 300 Erker , welche Schaffhausen auch den Beinamen Erkerstadt eingebracht haben. Ausserhalb der ursprünglichen Stadtmauern, durch die Expansion nun inmitten der Stadt, befindet sich der Munot, eine Festung des 16. Jahrhunderts. Der Rheinfall ist der grösste Wasserfall Europas , gehört aber korrekterweise zur Nachbargemeinde Neuhausen.
Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz, neben Basel (das übrigens ebenfalls 1501 der Eidgenossenschaft beitrat), dem Städtchen Stein am Rhein (ebenfalls im Kanton Schaffhausen) und Eglisau (Kanton Zürich) die einzige Schweizer Stadt nördlich des Rheins.
Auf dem Cholfirst (Gemeinde Flurlingen, Kanton Zürich) befindet sich bei 8°38'50" östliche Länge und 47°40'53" nördliche Breite ein Sendeturm in Stahlfachwerkbauweise mit einer für den Publikumsverkehr geöffneten Aussichtsplattform.
Der Bahnhof Schaffhausen gehört laut Grundbucheintrag zu 65% der SBB und zu 35% der DB AG .
Geschichte
Die Stadt Schaffhausen entstand etwa um 1000 aufgrund ihrer speziellen geografischen Lage. Zu dieser Zeit war der Rhein auf der Höhe von Schaffhausen breit und sehr flach. Es war einer der wenigen Orte, wo man den Rhein mit Pferden überqueren konnte. Diese Furt und die darauf folgenden Schnellen inkl. Rheinfall unterbrachen die Wasserstrasse vom Bodensee in Richtung Basel . Die Schiffe mussten entladen werden und die Waren wurden auf dem Landweg bis unterhalb des Rheinfalls transportiert. Schaffhausen wurde dadurch zu einem wichtigen Umschlagplatz in der Region. Im 12. Jahrhundert wurde das Kloster zu Allerheiligen gebaut. Schaffhausen war bis 1798 ein Stadtstaat , seine Aufzeichnungen beginnen 1045 . Zeitweise unter Habsburger Herrschaft, erwarb es seine Unabhängigkeit 1415 wieder. Es verbündete sich 1454 mit den Eidgenossen für 25 Jahre und wurde 1501 Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft . Die erste Eisenbahnverbindung erhielt Schaffhausen im Jahre 1857 . Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt am 1. April 1944 irrtümlich Ziel von US-Bombenangriffen.
Sehenswürdigkeiten
- Altstadt mit Erkern, Fassadenmalereien und zahlreichen historischen Brunnen
- Fronwagplatz
- Haus Zum Ritter mit Malereien von Tobias Stimmer
- Mittelalterliche Festungsanlage Munot
- Museum und Kloster zu Allerheiligen
- Hallen für neue Kunst
- Rheinfall, grösster Wasserfall Europas
Politik
Stadtpräsident ist Marcel Wenger ( FDP ). Die anderen Stadträte heissen:
- Urs Hunziker ( FDP , Erziehungs- und Heimreferent)
- Thomas Feurer (Ökoliberale Bewegung, Sozial- und Kulturreferent)
- Veronika Heller ( SP , Finanzen & öffentlicher Verkehr)
- Peter Käppler ( SP , Baureferent)
Persönlichkeiten
- Johann Geiler von Kaysersberg (1445-1510; Prediger)
- Johann Konrad Ammann (1669-1724; Arzt und Gehörlosenlehrer)
- Johann Conrad Ammann (1724-1811; Arzt und Kunstsammler)
- Johann Conrad Fischer (1773-1854; Industriepionier)
- Johannes von Müller (1752-1809; Historiker)
- Heinrich Moser (1805-1874; Industriepionier)
- Walther Bringolf (1895-1981; Politiker)
- Gilberto Agustoni (1922; Kardinal)
- Albert Einstein arbeitete 1901 und 1902 als Lehrer in Schaffhausen
- Isolde Schaad (1944; Schriftstellerin)
- Markus Werner (1944; Schriftsteller)
- Ariane Ehrat (1961; Skirennläuferin)
Siehe auch
Weblinks
Wikinews: Schaffhausen – aktuelle Nachrichten |
Commons: Schaffhausen – Bilder, Videos oder Audiodateien |
- Offizielle Website der Stadt Schaffhausen
- Stadtarchiv Schaffhausen
- Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen
- Sende- und Aussichtsturm Schaffhausen-Cholfirst
![]() Festungsanlage Munot | ![]() Rheinfall bei Schaffhausen | ![]() Festungsanlage Munot |
Altdorf | Bargen | Beggingen | Beringen | Bibern | Buch | Buchberg | Büttenhardt | Dörflingen | Gächlingen | Guntmadingen | Hallau | Hemishofen | Hemmental | Hofen | Lohn | Löhningen | Merishausen | Neuhausen am Rheinfall | Neunkirch | Oberhallau | Opfertshofen | Ramsen | Rüdlingen | Schaffhausen | Schleitheim | Siblingen | Stein am Rhein | Stetten | Thayngen | Trasadingen | Wilchingen
Koordinaten:
47° 42' N, 8° 38' O
Kategorien : Ort in der Schweiz | Ort im Kanton Schaffhausen | Schweizer Gemeinde | Hauptort eines Kantons (Schweiz)
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bellevue Gästehaus | 78262 | Gailingen | @ | ![]() |
07734 / 9406-0 | |
Gästehaus Anita Nowak | 78262 | Gailingen | @ | ![]() |
07734 / 9403-0 | |
Gästehaus Bössler Anni | 78262 | Gailingen | 07734 / 6650 | |||
Rheingold | 78262 | Gailingen | @ | ![]() |
(07734) / 9 73 56 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schaffhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schaffhausen verfügbar.