fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Zeulenroda-Triebes: 04.02.2006 16:15

Zeulenroda-Triebes

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Zeulenroda hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis : Greiz
Höhe : 415 m ü. NN
Fläche : 68,07 km²
Einwohner : 17.702 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 260 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 07931 - 07937, 07950
Vorwahl : 036628, 036622
Kfz-Kennzeichen : GRZ (alt: ZR)
Gemeindeschlüssel : 16 0 76 087
Stadtgliederung: Kernstadt und 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Offizielle Website: www.zeulenroda-triebes.info
Politik
Bürgermeister : Frank Steinwachs ( CDU )

Zeulenroda-Triebes ist eine Kleinstadt im Osten des Freistaats Thüringen, im Thüringer Vogtland. Die wegen ihrer Lage auch Stadt auf der Höhe genannte ehemalige Kreisstadt hat knapp 18.000 Einwohner. Sie ist Geburtsort des deutschen Entwicklers der Quarzuhr Adolf Scheibe , des Theaterarchitekten Heinrich Seeling und des DDR-Fußballnationalspielers Jürgen Raab . Touristische Anziehungspunkte sind die Talsperre Zeulenroda, das klassizistische Rathaus des Stadtteils Zeulenroda und das Winkelmannsche Haus aus dem Jahre 1617 im Stadtteil Triebes. Zum 1. Februar 2006 erfolgte die kommunalrechtliche Fusion von Triebes und Zeulenroda zu Zeulenroda-Triebes.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Zeulenroda-Triebes liegt im Südosten Thüringens, an der Bundesstraße 94 , direkt an der Landesgrenze zum Freistaat Sachsen . Naturräumlich gehört das Gebiet zum Thüringer Schiefergebirge. Im Zeulenrodaer Gebiet finden sich Diabas -Gesteine, Phyllit , Quarzit und Tonschiefer ( Alaunschiefer ). Vor den Toren der Stadt befindet sich die Talsperre Zeulenroda. Hier ist die Weida zu einer Trinkwassertalsperre aufgestaut. Das Zentrum von Zeulenroda-Triebes liegt auf einer Höhe von 415 m ü. NN (Marktplatz). Die Stadt wird deshalb auch als "Stadt auf der Höhe" bezeichnet. Höchster Punkt in der Umgebung ist die Schöne Höhe (485 m).

Nachbargemeinden

An das Stadtgebiet grenzen im Landkreis Greiz die Gemeinden Vogtländisches Oberland, Langenwetzendorf, Weißendorf, Silberfeld, Zadelsdorf, Göhren-Döhlen, die Stadt Hohenleuben, Merkendorf sowie das vollständig umschlossene Langenwolschendorf. Außerdem grenzt Zeulenroda-Triebes an den Nachbarlandkreis Saale-Orla und den sächsischen Vogtlandkreis.

Stadtgliederung

Zur Stadt Zeulenroda-Triebes gehören die umliegenden, zwischen 1992 und 1994 eingemeindeten Ortsteile Kleinwolschendorf, Leitlitz, Läwitz, Förthen, Niederböhmersdorf, Weckersdorf, Pahren Stelzendorf sowie der am 1. Februar 2006 eingemeindete Ort Triebes mit seinen Ortsteilen Mehla und Dörtendorf. Außerdem hat Zeulenroda für Langenwolschendorf und Weißendorf den Status einer erfüllenden Gemeinde.

Geschichte

Etwa im 9. Jahrhundert begannen die Sorben, das Gebiet um das heutige Zeulenroda-Triebes zu besiedeln. Zuvor war die Region lediglich Durchzugsgebiet. 1325 wurde der durch die Vögte von Weida gegründete Ort erstmals urkundlich als "Zu Ulenrode" erwähnt. Triebes wurde bereits 1209 erstmals als Tributz erwähnt. 1438 erhielt Zeulenroda das Stadtrecht . Durch die verkehrsgünstige Lage an der Kreuzung Weida - Hof und Triptis - Elsterberg entwickelte sich die Siedlung zu einem lebhaften Marktort. Von hier wurde der Verkehr aus Böhmen und Franken weiter nordwärts geführt. 1500 wurde die Stadt an die Herren Reuß (Plauener Linie) verpfändet. Des Hinterlands beschnitten verarmten die Bürger der Stadt. 1564 wurde das reußische Gebiet in eine jüngere, mittlere und die ältere Linie, zu der Zeulenroda gehörte, geteilt. 1566 , 1790 und 1818 richteten Stadtbrände große Schäden an.

Um 1750 entwickelte sich Zeulenroda zu einer Hochburg der Strumpfwirkerei und erlangte bis ins 19. Jahrhundert hinein Weltruhm. Außerdem gewannen im Laufe der Zeit das Tischlerhandwerk sowie die Gummiwirk- und Strickwarenfabrikation an Bedeutung. Nach den Entwürfen des Fabrikanten Christian Heinrich Schopper wurde von 1825 bis 1827 im klassizistischen Stil das heutige Rathaus errichtet. Bis 1848 gehörte Triebes zu Reuß-Schleiz, danach (bis 1918) zum Fürstentum Reuß jüngere Linie. Der Preußisch-Österreichische Krieg brachte 1866 das Fürstentum Reuß ältere Linie, welches auf Österreichs Seite stand, an den Rand der Auflösung. Nach dem Krieg trat Reuß ä. L. dem Norddeutschen Bund bei und wurde 1871 Teil des Deutschen Reiches. In Triebes entwickelte ab 1875 die Jute -Industrie. 1883 wurde die durch Zeulenroda und Triebes führende Bahnstrecke der Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn-Gesellschaft eingeweiht.

1908 erreichte die Einwohnerzahl Zeulenrodas 10.000. Der deutsche Kaiser und der reußische Fürst dankten in Folge der Novemberrevolution 1918 ab. 1919 bildeten die beiden reußischen Staaten den Volksstaat Reuß, der bereits 1920 im neu gebildeten Land Thüringen aufging. 1919 erhielt Triebes das Stadtrecht.

Die erstmals angetretene NSDAP erreichte 1932 bei den Stadtratswahlen vom 4. Dezember 9 von 25 Sitzen. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen zahlreiche Umsiedler in die Stadt. Das Hochfrequenzlabor der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt unter seinem Leiter Adolf Scheibe war mit Einsetzen der Flächenbombardements auf Berlin nach Zeulenroda verlegt worden. Am 17. März 1945 starben bei amerikanischen Bombenabwürfen acht Menschen. Insgesamt blieb Zeulenroda weitestgehend vom Krieg verschont. Amerikanische Truppen besetzten am 16. April ohne Kampfhandlungen Zeulenroda. Bei ihrem Abzug aus Thüringen deportierten sie das Hochfrequenzlabor samt Mitarbeitern und deren Familien nach Heidelberg. Ab 1. Juli stand die Stadt dann unter sowjetischer Verwaltung .

Nach Gründung der DDR wurde Zeulenroda 1952 Kreisstadt, das Land Thüringen aufgelöst und der Bezirk Gera geschaffen. Am 13. August 1973 stürzte der vordere Teil der im Bau befindlichen Talsperrenbrücke nach Auma ein. Vier Tote waren zu beklagen. Am 20. Juni 1975 wurde die neue Trinkwassertalsperre an der Weida offiziell übergeben. Am 19. Oktober 1989 fand in Zeulenroda erstmals eine politische Demonstration gegen die SED -Diktatur statt. An ihr nahmen etwa 3.000 Menschen teil. Am 13. November trat die SED-Kreisleitung zurück. Bei den am 6. Mai 1990 stattgefundenen ersten freien Kommunalwahlen wurden Frank Steinwachs (CDU) Zeulenrodaer Bürgermeister und Martina Schweinsburg (CDU) Landrätin des Kreises Zeulenroda . In Triebes wurde Gerhard Helmert (CDU) Bürgermeister und blieb es bis zur Fusion mit Zeulenroda. Die volkseigenen Betriebe wurden privatisiert, die Arbeitslosigkeit stieg dramatisch an. Die zu DDR-Zeiten ansässigen VEB WEMA (Werkzeugmaschinenbau), Möbelkombinat, Rotpunkt (Gummiwaren) sowie Elastic Mieder (Dessous) wurden nach und nach aufgelöst. In der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 feierten Tausende Zeulenrodaer auf dem Marktplatz die Wiedervereinigung Deutschlands.

1991 wurde der FV Zeulenroda Thüringer Fußballmeister und stieg in Deutschlands damals dritthöchste Liga (Amateuroberliga) auf. Seit Anfang der 1990er Jahre siedelten sich neue Unternehmen, darunter die Bauerfeind AG als bedeutendstes Unternehmen, auf neuen Gewerbeflächen an.

Durch die Gebietsreform verlor Zeulenroda 1994 den Kreisstadt-Status. Eine leicht rückläufige Bevölkerungsentwicklung und der mögliche Verlust des Zeulenrodaer Status als Mittelzentrum ließen Triebes und Zeulenroda die seit längerem praktizierte Zusammenarbeit intensivieren. 2005 fassten beide Stadträte Beschlüsse zur Fusion. Der Thüringer Landtag beschloss am 26. Januar 2006 mit einem Neugliederungsgesetz die Auflösung der Stadt Triebes und die Eingliederung nach Zeulenroda zum 1. Februar 2006. Der Freistaat Thüringen unterstützt diese freiwillige Fusion mit einer einmaligen Zuwendung von 1 Million Euro, die in eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Sport und Kultur eingebracht werden soll.

Einwohnerentwicklung von Zeulenroda

Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung

1908 durchbrach die Einwohnerzahl Zeulenrodas die 10.000er Marke. 1946 war die Stadt durch viele Umsiedler, die in Folge der Kriegswirren ihre Heimat verloren und nach Zeulenroda gekommen waren, auf über 14.000 Einwohner angewachsen. Zu Beginn der Neunzigerjahre wohnten in Zeulenroda über 15.000 Menschen. In den letzten Jahren ist wegen der demografischen Entwicklung und aufgrund von Wegzügen die Zahl der Einwohner leicht rückläufig.

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1830 bis 1950

  • 1830 - 8.449
  • 1905 - 9.776
  • 1910 - 10.389
  • 1925 - 11.047
  • 1933 - 12.247
  • 1939 - 12.688
  • 1946 - 14.039 1
  • 1950 - 13.694 2

1960 bis 1998

  • 1960 - 13.684
  • 1981 - 14.709
  • 1984 - 14.659
  • 1994 - 15.044
  • 1995 - 15.021
  • 1996 - 15.026
  • 1997 - 14.959
  • 1998 - 14.906

1999 bis 2004

  • 1999 - 14.826
  • 2000 - 14.600
  • 2001 - 14.358
  • 2002 - 14.158
  • 2003 - 13.961
  • 2004 - 13.750
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

1 29. Oktober
2 31. August

Einwohnerentwicklung von Triebes

Die Einwohnerzahl von Triebes ist im letzten Jahrzehnt relativ konstant geblieben, was jedoch auf die Eingemeindungen von Mehla und Dörtendorf zurückzuführen ist. Sie schwankt zwischen 4.100 und 4.300 Einwohner.

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994 31. Dezember):

  • 1842 - 1.254
  • 1933 - 4.814
  • 1939 - 4.816
  • 1994 - 4.174
  • 1995 - 4.146
  • 1996 - 4.128
  • 1997 - 4.120
  • 1998 - 4.083
  • 1999 - 4.261
  • 2000 - 4.230
  • 2001 - 4.192
  • 2002 - 4.144
  • 2003 - 4.113
  • 2004 - 4.099
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Stadtrat

Folgende Parteien sind im Stadtrat vertreten: CDU (18 Sitze), Die Linkspartei. (6), SPD (4) und BIZ (3). Die BIZ ist die Bürgerinitiative für sozialverträgliche Abgaben und Leistungsgerechtigkeit in Zeulenroda und Umgebung e.V.

Der Triebeser Stadtrat hatte zuletzt folgende Zusammensetzung: CDU (12 Sitze), SPD (2) und Linkspartei.PDS (2). Am 1. Februar 2006 rückten für die CDU fünf sowie für SPD und die Linkspartei.PDS jweils ein Abgeordneter aus dem Triebeser Stadtrat in den Stadtrat von Zeulenroda-Triebes.

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 1990 Frank Steinwachs (CDU). Bei den letzten Bürgermeisterwahlen im Jahr 2000 gewann Steinwachs mit 72,7 Prozent der Stimmen vor dem parteilosen Volker Sorge mit 16,3 Prozent und Frank Höhn ( PDS bzw. Linkspartei) mit 10,8 Prozent. Die nächsten Bürgermeisterwahlen sollen im Frühjahr 2006 stattfinden. Steinwachs hat angedeutet, erneut kandidieren zu wollen. Letzter Bürgermeister von Triebes war Gerhard Helmert (CDU). Er übernahm nach der Fusion die Funktion des Ortsbürgermeisters.

Wappen

Das Stadtwappen zeigt auf schwarzem Feld einen Teil einer weißen Stadtmauer mit Zinnen. Darüber trohnt ein goldener Löwe mit einer roten Krone, Klauen und weißen Zähnen, der sich mit der Brust und seinen zwei Vorderpfoten über die Zinnen lehnt. Das Stadtwappen wurde mit dem Stadtrecht am 26. September 1438 in dieser Form verliehen.

Städtepartnerschaften

Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft Zeulenrodas mit Giengen an der Brenz (Baden-Württemberg) sowie seit 2004 mit Nýřany ( Tschechien ). Triebes hatte Partnerschaftsverträge mit Neunkirchen am Sand (Bayern), Wies (Österreich), Sainte-Florine (Frankreich) und Kostelec nad Orlicí (Tschechien) geschlossen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Städtische Museum beherbergt zahlreiche Exponate zur Geschichte des Ortes. Einen Schwerpunkt bilden Stilmöbel verschiedener Epochen aus Zeulenrodaer Produktion. Die Galerie "Hans Steger" widmet sich Gemälde- und Skulpturenausstellungen und veranstaltet musikalische und literarische Abende.

Bauwerke

Rathaus von Zeulenroda-Triebes
Rathaus von Zeulenroda-Triebes

Das Stadtbild wird vom sehenswerten Rathaus im klassizistischen Stil geprägt. Auf dem Turm des Rathauses befindet sich eine Themis -Statue, der griechischen Göttin der Gerechtigkeit, die von den Einheimischen Gette genannt wird. Vor dem Rathaus befindet sich auf dem Marktplatz der Karpfenpfeifer-Brunnen, der auf den Spitznamen der Zeulenrodaer Bürger "Karpfenpfeifer" hinweist. Einen Besuch sind auch das Tropenbad Waikiki, das Städtische Museum, das Winkelmannsche Haus in Triebes, das Wildgehege und die Talsperre an der Weida wert. Zahlreiche Wanderwege laden zum Erkunden der Umgebung ein.

Sport

Badewelt Waikiki
Badewelt Waikiki

Zeulenroda-Triebes verfügt mit dem Waldstadion über eine Sportanlage mit drei Plätzen für Fußball und Leichtathletik. In Triebes befindet sich eine Sportanlage für Fußball und Tennis. Das Tropenbad Waikiki mit angeschlossenem kommunalen Hallenbad sowie mehrere Turnhallen bieten weitere sportliche Betätigungsmöglichkeiten. Höchstklassiger Fußballverein der Stadt ist der FC Motor Zeulenroda , der in der Thüringer Landesklasse, Staffel Ost spielt. Überregional erfolgreich sind auch Zeulenrodas Jugend- Tischtennisspieler sowie die Schach-Damen, die 2005 den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga schafften. Seit 1986 wird die Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen in Zeulenroda-Triebes gestartet und auch beendet. Außerdem gewinnt das Leichtathletik -Meeting im Waldstadion an Bedeutung.

Regelmäßige Veranstaltungen

Verschiedene Feste, darunter das Europäische Hulafestival , das Stadtfest und das Karpfenpfeiferfest, finden ihren Zuspruch bei den Gästen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ende des 19. Jahrhunderts war die Wirkwarenindustrie in Zeulenroda dominierend. Bekannt war z. B. die Firma Julius Römpler, die Gummitextilwaren herstellte. Triebes war Standort von Jute-Verarbeitung und Maschinenbau. Heute sind u. a. der Dienstleistungssektor, Handel und Handwerk, Medizintechnik sowie Betriebe der Holz verarbeitenden und Metall verarbeitenden Industrie vertreten. Die Stadt an der Talsperre setzt außerdem Hoffnungen in eine verstärkte touristische Bedeutung. Die Arbeitslosenquote beträgt 16,6 % (Stand Dezember 2005).

Verkehr

Zeulenroda Unterer Bahnhof
Zeulenroda Unterer Bahnhof

Zeulenroda-Triebes liegt an der B 94 verkehrsgünstig zwischen den Autobahnen A 4 Eisenach-Dresden, A 9 Berlin-Nürnberg und A 72 Chemnitz-Hof und ist nur etwa 20 Autominuten von den Anschlussstellen Triptis und Schleiz der A 9 und 30 Minuten von der Autobahnabfahrt Reichenbach im Vogtland der A 72 entfernt.

Zeulenroda-Triebes verfügt über den Haltepunkt Triebes und den Bahnhof Zeulenroda unterer Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Weida–Mehltheuer . An beiden Stationen verkehrt täglich alle zwei Stunden die Regionalbahn GeraMehltheuer, außerdem alle vier Stunden ein Regionalexpress Leipzig– Hof –München.

Bis 1996 gab es außerdem eine 3,66 km lange "Stadtbahn", die den unteren Bahnhof mit dem mitten in der Stadt gelegenen oberen Bahnhof verband. Diese 1914 eröffnete Strecke verlor zwar schon 1974 den Personenverkehr, jedoch wurde dieser am 23. September 1991 wieder eröffnet. Am 2. Juni 1996 wurde der SPNV auf dieser Strecke vom Land Thüringen endgültig abbestellt und die Strecke abgebaut.

Ansässige Unternehmen

Verwaltungsgebäude der Bauerfeind AG
Verwaltungsgebäude der Bauerfeind AG

Zu den wichtigen Unternehmen in Zeulenroda-Triebes zählen u. a. die Bauerfeind-Gruppe, die Zeulenroda Präzision Maschinenbau GmbH, neuform Türenwerk Hans Glock GmbH, die Metallgießerei Heinz Brückner, die FEFA Fenster & Fassaden Produktions GmbH, die TRIMA Triebeser Maschinenbau GmbH und die Holz Neudeck GmbH. Größter Arbeitgeber der Stadt mit über 700 Beschäftigten ist die unter der Führung von Hans B. Bauerfeind stehende Bauerfeind AG (Hersteller medizinischer Bandagen). Ihr 57 m hohes Verwaltungsgebäude ist der erste Hochhaus-Neubau Thüringens seit der Wiedervereinigung Deutschlands.

Medien

Als regionale Zeitung erscheint eine Lokalausgabe der Ostthüringer Zeitung für Zeulenroda-Triebes und Umgebung.

Bildung

In Zeulenroda-Triebes befinden sich an vier Standorten Grund- und Regelschulen, das Friedrich-Schiller-Gymnasium, eine Berufsbildende Schule sowie die Städtische Musikschule "Fritz Sporn", eine Außenstelle der Volkshochschule Greiz und zwei Bibliotheken.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

In Zeulenroda-Triebes und seinen Ortsteilen wurden folgende Persönlichkeiten von überregionaler Bedeutung geboren:

  • Georg Kresse (1604-1641) - "Bauerngeneral" des Dreißigjährigen Kriegs
  • Ehregott Grünler (1797-1881) - Porträtmaler (u. a. von Goethe )
  • Gustav Schreck (1849-1918) - Thomaskantor in Leipzig
  • Heinrich Seeling (1852-1932) - Architekt zahlreicher Theater (z. B. Theater am Schiffbauerdamm in Berlin, Theater in Gera)
  • Adolf Scheibe (1895-1958) - Entwickler der Quarzuhr in Deutschland
  • Hans B. Bauerfeind (1940) - Vorstandsvorsitzender der Bauerfeind AG und Träger des Preises Soziale Marktwirtschaft 2005 der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Jürgen Raab (1958) - DDR-Fußballnationalspieler
  • Henning Bürger (1969) - ehemaliger Fußballspieler (u.a. bei Eintracht Frankfurt)

Sonstiges

Karpfenpfeiferlegende

Karpfenpfeifer-Springbrunnen auf dem Marktplatz
Karpfenpfeifer-Springbrunnen auf dem Marktplatz

Nach einer Legende mussten einmal Zeulenrodaer den fürstlichen Herren in Greiz helfen, den Schlossteich abzufischen. Zum Lohn wurden sie am Abend zum Karpfenessen eingeladen. Da aber die Greizer Karpfen wegen der verschmutzten Teiche nach Schlamm schmeckten und sie den Zeulenrodaern, die für ihre guten Karpfen aus den eigenen Teichen bekannt waren, nicht mundeten, machte einer von ihnen seinem Unmut Luft. Er stand auf und rief: "Wir pfeifen auf eure Karpfen!" Seit diesem Tage tragen die Zeulenrodaer Bürger den Spitznamen "Karpfenpfeifer".

MS Zeulenroda

1966 lief im Rostocker VEB "Schiffswerft Neptun" der Holzfrachter MS "Zeulenroda" vom Stapel. Das Schiff der DDR -Handelsflotte fuhr vorrangig in die Häfen des Weißen Meeres . Nach dem Ende der DDR wurde das Schiff ins Ausland verkauft und umbenannt.

Literatur

  • Dr. Heinz Frotscher: Stadt auf der Höhe, Fotosatz Bauer, 1995
  • Dr. Heinz Frotscher: Bilder meiner Stadt, 2005

Weblinks


Koordinaten: 50° 38' 55" N 11° 58' 50" O

   
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Seehotel Zeulenroda 07937 Zeulenroda http://www.seehotel-zeulenroda.de  036628 / 98 - 0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zeulenroda-Triebes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Zeulenroda-Triebes verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de