Schkölen
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis : | Saale-Holzland-Kreis |
Fläche : | 53,3 km² |
Einwohner : | 3.028 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte : | 57 Einwohner je km² |
Höhe : | 247 m ü. NN |
Postleitzahl : | 07619 |
Vorwahl : | 036694 |
Geografische Lage : | Koordinaten: 51° 02' N, 11° 49' O 51° 02' N, 11° 49' O |
Kfz-Kennzeichen : | SHK |
Gemeindeschlüssel : | 16 0 74 116 |
Stadtgliederung: | 15 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Naumburger Str. 4 07619 Schkölen |
Offizielle Website: | www.schkoelen.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister : | Herbert Bernhardt |
Schkölen ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des Saale-Holzland-Kreises, Thüringen. Die ehemals selbständige Stadt ist heute Sitz der am 1. Januar 1997 auf Beschluss des Thüringer Landtages gegründeten Einheitsgemeinde zu der weitere 6 früher selbständige Gemeinden (Dothen, Graitschen a.d.Höhe, Nautschütz, Hainchen, Rockau und Wetzdorf) mit 9 Ortsteilen gehören.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Stadtgliederung
- Dothen
- Graitschen a.d.Höhe
- Nautschütz
- Hainchen
- Rockau
- Wetzdorf
- Launewitz
- Willschütz
- Poppendorf
- Tünschütz
- Grabsdorf
- Kämmeritz
- Zschorgula
- Böhlitz
- Pratschütz
Geschichte
1140 gründete Bertha von Groitzsch in Schkölen eine Niederlassung des Klosters Pegau. Bereits seit 1135 gehörte die Siedlung den Staufern . 1158 wurde sie Reichsgut , kam dann aber an die Wettiner . 1485 wurde Schkölen albertinisch , 1815 preußisch . 1851 wurde eine Leimfabrik gegründet, und 1897 erfolgte der Bahnanschluss nach Camburg und Zeitz, der bis 1965 zumindest bis Molau Bestand hatte.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994 31. Dezember ):
|
|
|
* nach Eingemeindungen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Ruine der Wasserburg aus dem 10 Jahrhundert im Zentrum der Stadt
- restaurierte Barockkirche
- bronzezeitliche Hühnengräber im Ortsteil Hainchen
- Glockentürme der Dorfkirchen in Poppendorf und Wetzdorf
- das Geburtshaus von Samuel Heinicke , dem Erfinder der Blindenschrift in Nautschütz
- die Trojaburg in Graitschen a. d. Höhe
- das Wethautal mit seiner Naturschönheit
- weitgehend historisch erhaltene Dorfanlagen in Poppendorf (Reihendorf)
Wirtschaft und Infrastruktur
Schkölen ist Zentrum des Ackerhügellandes im Norden des Saale-Holzland-Kreises und umgeben von sehr fruchtbaren Lößböden , die Grundlage der Wirtschaft der Region sind. Heute bewirtschaften drei große Agrarbetriebe und drei Wiedereinrichter ca. 1.800 ha und bieten damit etwa 130 Arbeitsplätze. Seit 1990 haben sich in Schkölen und den Gemeinden aufstrebende Handwerksbetriebe, aber auch Industriebetriebe, wie die Firma NESTRO Lufttechnik angesiedelt und entwickelt, die die vorher überwiegend agrarisch geprägte Wirtschaftsstruktur bereichern. Seit 1993 ist Schkölen aber vor allem durch das erste Strohheizwerk Deutschlands (3,15 MW Nennleistung) bekannt geworden, welches die vor Ort vorhandenen nachwachsenden Energieträger nutzt und umweltverträglich thermisch verwertet (jährlich ca. 20.000 t Stroh - etwa 1/3 der im Umkreis von 10 km anfallenden Menge).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Samuel Heinicke
Weblinks
Albersdorf | Altenberga | Bad Klosterlausnitz | Bibra | Bobeck | Bollberg | Bremsnitz | Bucha | Bürgel | Camburg | Crossen an der Elster | Dornburg/Saale | Dorndorf-Steudnitz | Eichenberg | Eineborn | Eisenberg | Frauenprießnitz | Freienorla | Geisenhain | Gneus | Golmsdorf | Gösen | Graitschen b. Bürgel | Großbockedra | Großeutersdorf | Großlöbichau | Großpürschütz | Gumperda | Hainichen | Hainspitz | Hartmannsdorf | Heideland | Hermsdorf | Hummelshain | Jenalöbnitz | Kahla | Karlsdorf | Kleinbockedra | Kleinebersdorf | Kleineutersdorf | Laasdorf | Lehesten | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Löberschütz | Mertendorf | Meusebach | Milda | Möckern | Mörsdorf | Nausnitz | Neuengönna | Oberbodnitz | Orlamünde | Ottendorf | Petersberg | Poxdorf | Quirla | Rattelsdorf | Rauda | Rauschwitz | Rausdorf | Reichenbach | Reinstädt | Renthendorf | Rothenstein | Ruttersdorf-Lotschen | Scheiditz | Schkölen | Schleifreisen | Schlöben | Schöngleina | Schöps | Seitenroda | Serba | Silbitz | Stadtroda | St. Gangloff | Sulza | Tautenburg | Tautendorf | Tautenhain | Thierschneck | Tissa | Tröbnitz | Trockenborn-Wolfersdorf | Unterbodnitz | Waldeck | Walpernhain | Waltersdorf | Weißbach | Weißenborn | Wichmar | Zimmern | Zöllnitz
Kategorie : Ort in Thüringen
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schkölen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schkölen verfügbar.