Saalburg-Ebersdorf
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis : | Saale-Orla-Kreis |
Höhe : | 431 m ü. NN (Saalburg) |
Geographische Lage : | Koordinaten: 50° 29' N 11° 41' O 50° 29' N 11° 41' O |
Fläche : | 71,87 km² |
Einwohner : | 4.044 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 56 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 07929, 07368 |
Vorwahlen : | 036647, 036651 |
Kfz-Kennzeichen : | SOK |
Gemeindeschlüssel : | 16 0 75 135 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Markt 1 07929 Ebersdorf |
Website: |
www.saalburg- ebersdorf.de |
E-Mail-Adresse: | verwaltung@saalburg- ebersdorf.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Volker Ortwig |
Saalburg-Ebersdorf ist eine Stadt im Saale-Orla-Kreis in Thüringen, die am größten Stausee Deutschlands, der Bleilochtalsperre, liegt.
Die Stadt entstand am 1. Januar 2003 durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemaligen Stadt Saalburg und der Gemeinde Ebersdorf/Thüringen.
Die Stadtfläche liegt bei 7.189,01 ha und die Einwohnerzahl bei 4.044 (30. Juni 2005 ). Die Kraftfahrzeug-Kennzeichen lauteten bis 1994 LBS für Kreis Lobenstein und SCZ für Kreis Schleiz, seit der Kreisreform SOK.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Nachbargemeinden
Orte in unmittelbarer Umgebung sind Bad Lobenstein, Gräfenwarth, Schleiz und Tanna.
Administrativ direkt angrenzend sind (im Uhrzeigersinn) Schleiz, Tanna, Bad Lobenstein, Remptendorf und Burgk.
Stadtgliederung
Zur Gemeinde gehören die Gemeindeteile Bellevue, Ebersdorf, Friesau, Kloster, Kulm, Pöritzsch, Röppisch, Saalburg, Schönbrunn, Wernsdorf und Zoppoten.
Geschichte
Seit 1222 war die Stadt Saalburg selbstständig und hatte einen engen historischen Bezug zum ehemaligen Fürstentum Reuß. 1930 eröffnete die Schleizer Kleinbahn AG eine elektrifizierte Bahnlinie nach Schleiz. Diese musste nach 1995 den Betrieb einstellen.
Eingemeindungen
Am 6. Mai 1993 entstand durch den freiwilligen Zusammenschluss der vorher selbständigen Gemeinden Ebersdorf, Friesau, Röppisch, Schönbrunn und Zoppoten die Einheitsgemeinde Ebersdorf/Thüringen mit ca. 2.900 Einwohnern. Der Verwaltungssitz war in Ebersdorf.
In die Stadt Saalburg mit den zugehörigen Ortsteilen Kloster, Kulm, Pöritzsch und Wernsdorf, wurde am 8.3.1994 der Ort Raila eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
Jahr</br>
1833 |
Saalburg</br> 1.070</br> 1.512</br> 1.486</br> 1.470</br> 1.442</br> 1.437</br> 1.436</br> 1.426</br> 1.397</br> 1.412 |
Ebersdorf</br> -</br> 2.869</br> 2.887</br> 2.863</br> 2.881</br> 2.919</br> 2.932</br> 2.780</br> 2.743</br> 2.710 |
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
Am 31. Dezember 2003 zählte Saalburg-Ebersdorf 4.092 Einwohner, am 31. Dezember 2004 4.062.
Weblinks
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Breitenhain | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dragensdorf | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz b. Neustadt an der Orla | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Kategorie : Ort in Thüringen
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hotel Oberland | 07356 | Bad Lobenstein | @ | ![]() |
036651 / 6599-0 | |
Markt-Stuben | 07356 | Bad Lobenstein | @ | ![]() |
036651 / 827-0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Saalburg-Ebersdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Saalburg-Ebersdorf verfügbar.