fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Ruhla: 16.02.2006 12:26

Ruhla

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Ãœberblick
Bundesland: Thüringen
Landkreis : Wartburgkreis
Fläche : 38,51 km²
Einwohner : 6.605 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte : 174 Einwohner je km²
Höhe : 420 bis 530m ü. NN
Postleitzahl : 99842
Vorwahl : 036929
Geografische Lage :
Koordinaten: 50° 52' N, 10° 22' O
50° 52' N, 10° 22' O
Gemeindeschlüssel : 16 0 63 066
Kfz-Kennzeichen : WAK
Ortsteile: Thal, Kittelsthal
(beide 1994 eingemeindet),
Seebach (erfüllende Gemeinde)
Partnerstädte : Schalksmühle (seit 1990 )
Escaudain in Frankreich (seit 1972 )
Adresse der</br>Stadtverwaltung: Carl-Gareis-Straße 16
99842 Ruhla
Offizielle Website : www.ruhla.de
E-Mail-Adresse: info@ruhla.de
Politik
Bürgermeister : Gerald Pietsch (CDU)

Ruhla (umgangssprachlich "die Ruhl" genannt) ist eine Stadt in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland . Sie ist seit 2004 ein staatlich anerkannter Erholungsort ( Luftkurort ), der sich in einer Höhe von bis zu 530m mitten im Thüringer Wald und direkt am Rennsteig befindet. Zur Stadt Ruhla gehören außerdem noch die Ortsteile Thal und Kittelsthal. Ruhla allein hat 4.056 Einwohner, mit den beiden Ortsteilen zusammen sind 6.707 Menschen in Ruhla wohnhaft. Der Name Ruhla stammt wahrscheinlich von einem durch den Ort fließenden Bach, welcher neben dem heute gebräuchlichsten Namen, "Erbstrom" auch als Rolla bezeichnet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geologie

Die Umgebung der Stadt Ruhla ist in geologischer Hinsicht sehr vielfältig. Sie gehört diesbezüglich zu den am besten untersuchten Gebieten Deutschlands. Die ältesten in und um Ruhla anstehenden Gesteine sind kristalline Schiefer ( Glimmerschiefer , Phyllite , Gneise , Amphibolit ). In anderen Gegenden befinden sich diese in etwa 1.000 Metern Tiefe, in Ruhla liegen sie durch Gebirgshebungen und Abtragung an der Oberfläche. Hohe Berge, wie der Breitenberg und der Ringberg, bestehen aus solchem kristallinen Schiefer, sie sind also vorwiegend im Norden Ruhlas zu finden. An das Kristallingebiet schließt sich in nördlicher Richtung, vor Thal, ein unterschiedlich breites Zechsteinband an.

Westlich und östlich von Ruhla befinden sich Gebiete, in denen sich hauptsächlich Porphyre finden lassen. Die Porphyre bilden als ausfließende Ergussgesteine hohe Kuppen wie die Kahle Koppe im Osten und den Kissel im Westen. Sowohl im Porphyr als auch in den kristallinen Schiefern ist die Ausprägung der Täler gleich: V-Täler mit meist beiderseits steil abfallenden Hängen und so gut wie keiner Talsohle.

Südwestlich von Ruhla befindet sich der Bereich des Ruhlaer Granits mit seinen Blockfeldern und Einzelblöcken (diese haben einen höheren Quarzanteil und sind somit härter). Die im Granitgebiet ausgebildeten Täler sind Muldentäler, da der Granit grusig verwittert und seine Verwitterungsprodukte dann leicht abzutransportieren sind. Auch an das Granitgebiet schließt sich ein unterschiedlich breites Zechsteinband an, in südlicher Richtung, bei Steinbach/Altenstein.

Im Raum Ruhla kam es zu einer Mineralisierung von Rissen und Spalten. Diese Mineralisierung war die Voraussetzung für den später betrieben Bergbau (z.B. Abbau von Eisenerz), der zusammen mit der Weiterverarbeitung der Rohstoffe der Hauptgrund für die Besiedlung des Ruhlaer Raums war.

Die Böden hängen vom jeweiligen Untergrund ab. Auf Granit ist der Boden lehmig und steinig, auf Glimmerschiefer und Gneis ist er durchlässig und steinig. Die Böden rund um Ruhla sind alle kalkfrei und nicht sehr mächtig.

Klima

Das Klima in Ruhla ist maritim . Der durchschnittliche Jahres-Niederschlag beträgt 820mm, am meisten regnet es im Juli (intensive Gewitterregen). Die niederschlagsärmsten Monate sind Februar und März. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Ruhla ist 7°C, am wärmsten ist es im Juli (14°C) und am kältesten im Januar (-1°C).

Vegetation

Im Ruhlaer Waldgebiet sind hauptsächlich Buchen und Fichten vorzufinden, oberhalb von 700 Metern befinden sich fast ausschließlich nur noch Fichten. Fast die Hälfte des gesamten Waldgebietes um Ruhla besteht aus Fichten, den zweitgrößten Anteil hat der reine Buchenwald. Diese teilweise Monokultur der Fichten führt bis heute zu einer Bodenverarmung. An Lichtungen wachsen vereinzelt auch Ahorne , Eschen und Birken ; der Mischwaldanteil ist insgesamt sehr gering. Bis vor etwa 250 Jahren sah dieses Bild jedoch anders aus. Denn zu dieser Zeit bestanden die Ruhlaer Wälder nur aus Laubwäldern (vorwiegend Buchen).

Geschichte

Die Uhrenstadt Ruhla wurde im Jahre 1355 erstmals urkundlich erwähnt, feiert also 2005 ihr 650-jähriges Jubiläum . Ansiedlungen in und um Ruhla gab es aber schon weitaus früher. Ruhlas erste Siedler waren so genannte "Waldschmiede" welche zugleich Bergleute , Köhler und Schmelzer waren. Sie verwendeten die von der Natur gegeben Rohstoffe Holz und Eisenerz um Eisen herzustellen, und aus diesem dann Blankwaffen zu produzieren. Durch den entwicklungsbedingten Verfall des Waffenschmiedehandwerks spezialisierte man sich um 1530 auf das Herstellen von Messerwaren.

Der Schmied von Ruhla

Aus dieser Zeit stammt auch die weit über die Stadtgrenzen bekannte Sage vom Schmied von Ruhla:

So soll sich Landgraf Ludwig II. von Thüringen, der als schwach und milde gegenüber seinem Landadel bekannt war und nichts davon wusste, wie sehr die Landesfürsten die Bürger und Bauern knechteten, auf einem seiner Jagdritte im Ruhlaer Forst verirrt haben. Als er nach langer Suche endlich des Feuer eines Ruhlaer Waldschmiedes sah, soll er ihn aufgesucht und um Herberge gebeten haben. Als der Schmied ihn fragte wer er sei, leugnete der Fürst seine wahre Identität und gab an ein Jäger des Landgrafen zu sein. Der Schmied, auch verbittert über die verfehlte Milde Ludwigs und der damit verbundenen Knechterei durch die Fürsten, gab darauf seinen Unmut über den Landgrafen preis, gewährte ihm jedoch seine Bitte um Unterkunft. Als Ludwig sich nun, verwundert über die Worte des Mannes, zur Ruhe legte fing der Schmied an die ganze Nacht hindurch zu arbeiten, so dass der Graf kein Auge zu tun konnte. Schlag um Schlag hämmerte der Schmied auf das Eisen und sagte immer und immer wieder: "Landgraf, werde hart! Landgraf, werde hart, so hart wie dieses Eisen!" und "Du böser, unseliger Herr! Siehst du nicht, wie deine Räte das Volk plagen?" Als der Morgen kam und Graf Ludwig ungeschlafen von dannen zog, besann er sich des Schmiedes Worte und regierte fortan mit eiserner Hand. Daher pflegte man auch lange Zeit sprichwörtlich von einem strengen, unbeugsamen Mann zu sagen: "er sei in Ruhla hart geschmiedet worden".

Teilung und Wiedervereinigung

Im Jahre 1640 wurde Ruhla, bedingt durch eine Erbschaft der Söhne des Herzogs Johann von Weimar, in zwei Herzogtümer (Sachsen-Weimar und Sachsen-Gotha) geteilt. Dabei bildete der Erbstrom, ein durch Ruhla verlaufender Gebirgsbach, die natürliche Grenze. Diese Teilung ist auch der Grund, warum sich mehrere Kirchen im Ort befinden. 1886 wurde beiden Teilstädten das Stadtrecht verliehen. Erst 1920 / 21 , bei der Bildung des Landes Thüringen, kam es zur Vereinigung der beiden Verwaltungsgebiete und damit auch zur Vereinigung der geteilten Stadt.

Wirtschaftsgeschichte bis 1860

Die Teilung und die damit verbundenen Entwicklungsschwierigkeiten, aber auch Konkurrenz, Absatzschwierigkeiten und das Abwandern von 80 Familien der Messerschmiedezunft, führten im 19. Jahrhundert zum Niedergang des Ruhlaer Messerhandwerkes. Schon während der Blüte des Messerschmiedehandwerks entwickelte sich jedoch mit der Pfeifenbeschlagfertigung ein neuer Erwerbszweig und nur kurze Zeit später wurden in Ruhla komplette Tabakspfeifen hergestellt. 1750 wurde schließlich in Ruhla der "unechte" Meerschaum erfunden. In dieser Zeit wurde Ruhla auch als " Mekka der Pfeifenraucher der Welt" weltbekannt.

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich Ruhla aber auch zum Heilbad, nachdem 1737 eine eisenhaltige Quelle entdeckt wurde. Ebenso war Ruhla ein Mittelpunkt der Forstwirtschaft, da Gottlob König , der Begründer der neuen Forstwirtschaft in Deutschland, 25 Jahre in Ruhla wirkte.

Wirtschaftsgeschichte nach 1860

Am 25. September 1862 wurde von den Gebrüdern Thiel ein Gewerbe für Pfeifenbeschläge angemeldet. Das Unternehmen entwickelte sich beständig und durch den in der Gründerzeit ( 1871 - 73 ) zusätzlich stattfindenden allgemeinen Aufschwung entschloss man sich in ein neues, größeres Gebäude umzuziehen. Die Produktpalette umfasste mittlerweile mehrere kleine Metallartikel und ab 1874 erwog das Unternehmen die Produktion einer "Bieruhr". Ab 1891 stellte man die erste Ruhlaer Taschenuhr vor. Sie fand durch ihren sehr günstigen Preis zunächst im Ausland, vor allem in Amerika , reißenden Absatz. Ab 1901 , nach einer Überarbeitung, gelang auch ein steigender Umsatz auf dem deutschen Markt. Die dafür benötigten Teile wurden auf eigens entwickelten Maschinen gefertigt, welche auch für andere Kunden angeboten wurden. Ruhla wuchs zu einem der bedeutendsten Orte der deutschen Uhrenindustrie heran. Im 1. und 2. Weltkrieg beschränkte sich die Produktion fast ausschließlich auf die Herstellung von Zeitzündern für die Rüstungsindustrie.

Deutsche Demokratische Republik

Blick vom Mühlrainstein auf Ruhla
Blick vom Mühlrainstein auf Ruhla

1952 ging das gesamte Unternehmen auf Beschluss der Regierung der UdSSR in Volkseigentum über. Das Produktionssortiment umfasste neben Weckern, Armbanduhren, Schach-, Auto- und Tischuhren auch wieder Werkzeugmaschinen. Die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien führte 1963 sogar zur weltweit einzigen, vollautomatisierten Fertigung des legendären "Kaliber 24", welches bis 1987 in mehr als 120 Millionen Uhren verbaut wurde.

Nach der Wende

Nach der Wende begann erneut eine geschichtliche Umbildung der Uhrenindustrie Ruhlas. Aus den VEB Uhrenwerken Ruhla entstanden private, hochspezialisierte Klein- und Mittelbetriebe. Bis heute ist der Name Ruhla als Uhrenstadt nahezu jedermann ein Begriff.

Im Jahre 1994 wurden die Orte Thal und Kittelsthal eingemeindet. Ab 2006 ist Ruhla erfüllende Gemeinde für Seebach.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

1880 bis 1933

  • 1880 - 4.541
  • 1900 - 6.598
  • 1910 - 7.883
  • 1925 - 8.044
  • 1933 - 8.212

1994 bis 1999

  • 1994 - 7.414
  • 1995 - 7.346
  • 1996 - 7.256
  • 1997 - 7.204
  • 1998 - 7.180
  • 1999 - 7.095

2000 bis 2005

  • 2000 - 7.007
  • 2001 - 6.966
  • 2002 - 6.912
  • 2003 - 6.835
  • 2004 - 6.707
  • 2005 - 6.605
Datenquelle 1880-1933: Statistik des Deutschen Reiches
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Sehenswürdigkeiten

mini-a-thür

Der Ort bietet die Ausstellung "mini-a-thür" (Klein-Thüringen) mit Miniaturmodellen vieler Thüringen -Sehenswürdigkeiten (zum Beispiel das Carl-Zeiss Planetarium von Jena) in einem Freigelände. Im Winter sind die Modelle in einer Museumshalle zu bestaunen.

Der Dichterhain ist eine 1863 angelegte Gedenkstätte für bekannte Ruhlaer Bürger. Diese ist unweit der "mini-a-thür" Ausstellung zu finden.

St.Concordiakirche
St.Concordiakirche

Museen

Auch lohnenswert ist ein Besuch im Museum für "Tabakpfeifen und Stadtgeschichte" in Ruhla. Das Museum befindet sich im Zentrum Ruhlas in einem 1614 erbauten Herrenhaus . Heute zählt das Museum 15 Ausstellungsräume in denen neben der historischen Entwicklung der Stadt Ruhla auch die Entwicklung der Tabakpfeifenherstellung in Ruhla dokumentiert wird.

Architektur

Winkelkirche

Außerdem bietet Ruhla eine besondere Kirche , eine Winkelkirche (sie ist eine von nur zwei ursprünglich so geplanten und gebauten Winkelkirchen in Deutschland, und zudem die einzige welche noch im ursprüngliche Bauzustand erhalten geblieben ist). Die St.Concordia-Kirche befindet sich im ehemals eisenach-weimarischen Ortsteil von Ruhla. Ihr Bau 1660/1661 war des Resultat eines Streites zwischen den Bewohnern der geteilten Stadt um die damals einzige Kirche, die Trinitatiskirche, welche sich auf dem Gebiet des gothaischen Stadtteils befand. Mit dem Bau der St.Concordia-Kirche besaß nun jeder Stadtteil ein eigenes Gotteshaus. Die Kirche ist mit einer Jehmlich- Orgel ausgestattet und der Taufstein ist eine Schenkung des Ruhlaer Messerschmiedezunft.

Bauhausensemble

Von 1926 bis 1928 wurde in Ruhla ein einzigartiges Bauhausensemble mit Sozialwohnungen, Spielplatz, Stadtcafé und Konsum nach den Plänen des Architekten Thilo Schoder (1888-1979) errichtet. Beispielgebend war, dass in der Regel in jeder Wohnung 2 Zimmer, Küche sowie Toilette zu finden waren und dass sich im Dachgeschoss für jeden Treppenaufgang ein Gemeinschaftsbad befand, über dessen Benutzung ein Badeplan der Mieter entschied. Das Bauwerk steht heute unter Denkmalschutz.

Aussichtspunkte

Der Carl-Alexander-Turm ist der einzige Aussichtsturm im westlichen Thüringer Wald und besitzt 111 Stufen bei einer Höhe von 21m. Er ist nur wenige Kilometer von Ruhla entfernt und befindet sich auf dem 639m hohen Ringberg. Der Aufstieg wird mit einer einzigartigen Aussicht auf den Thüringer Wald, Eisenach und die Wartburg, die Hörselberge, die Rhön, den Hohen Meißner, den Hainich und die Stadt Ruhla belohnt.

Die Ruine der 1137 erstmals erwähnten Scharfenburg, von deren Turm man einen wunderschönen Ausblick über des umliegende Land hat, findet man im Stadtteil Thal.

Ruhlaer Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte
Ruhlaer Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte

Naturdenkmäler

Tropfsteinhöhle

Im Ortsteil Kittelsthal befindet sich eine sehenswerte Tropfsteinhöhle. Diese wurde 1888 durch Bergbautätigkeiten entdeckt und schließlich 1896 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1968 wurde sie wegen notwendiger Bergsicherungsmaßnahmen geschlossen und 1992 nach erfolgter Rekonstruktion wieder für Besucher geöffnet. In der einzigen ausgebauten Tropfsteinhöhle Thüringens lassen sich Tropfsteingebilde bestaunen, welche ein Alter von mehreren tausend Jahren besitzen.

Sport

In Ruhla gibt es ein Stadion (genannt Mittelwiese), dort finden des öfteren Fußballspiele des Vereins EFC 08 Ruhla (Erbstromtaler Fußball-Club) statt, dieser spielt in der Landesklasse West. Außerhalb des Stadions gibt es eine asphaltierte Freifläche für Inline-Skater und Skateboarder. In Ruhla selbst sowie im Ortsteil Thal ist jeweils ein Freibad vorzufinden. Ruhla ist ein Wintersportort. Es gibt gespurte Skiwanderwege, Skilanglaufloipen an der "Storchswiese", eine beleuchtete 1,5km - Technikloipe (mit Hinweistafeln zur jeweils besten Lauftechnik). Die Schanzenanlage "Alte Ruhl" hat vier Schanzen von 10m, 17m sowie von 37m alle mit Mattenbelag für die Sommernutzung, sowie eine 60 Meter Jugendschanze. Es ist die Trainingsstätte des TSG/WSC 07 Ruhla.

Kultur

Mundart

Hier ist eine Auswahl von Wörtern aus der Rühler Mundart (Rühlsch), welche heute nur noch von sehr wenigen Einwohnern richtig beherrscht wird.

<center>Rühlsch

  • Geschiss
  • Huller
  • ittel fraoß
  • Kachelworscht
  • Knuuf
  • Koumpest
  • kudd
  • Lüt
  • orzen
  • Piepgulger
  • rumfackeln
  • Schlambaamben
Deutsch
  • Gehabe, Umstände
  • Frikadelle, Hackfleischklößchen
  • etwas pur essen
  • Pfannenblutwurst
  • Stoß
  • Sauerkraut
  • tauschen, handeln
  • Leute
  • etwas nicht aufessen, übriglassen
  • Truthahn
  • (etwas) herauszögern
  • Schlechtigkeiten
Quelle: Rühler Duden

</center>

Zur Bewahrung der Ruhlaer Mundart und Traditionen wurde schon 1898 die Folklorevereinigung "Alt Ruhla" e.V. gegründet, welche bis heute aktiv ist.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sportler

In Ruhla aufgewachsen und wohnhaft ist der ehemalige nordische Kombinierer Marko Baacke . Er war zweimal Deutscher Jugendmeister, zweimal Deutscher Juniorenmeister, zweimal Vize-Juniorenweltmeister und im Jahre 2001 wurde er in Lathi/Finnland, mit erst 21 Jahren, Weltmeister im Sprint. Auf Grund eines schweren Sturzes beim Skispringen am 20. November 2001, wo ihm Milz und eine Niere entfernt werden musste, beendete er nach einem Comeback mit WC-Starts und WM-Teilnahme, im September 2004 seine Karriere.

Eine weitere Skisportlerin aus Ruhla, die bisher viele Erfolge verzeichnen kann, ist Juliane Seyfarth. Sie wurde 2003 und 2004 Deutsche Schülermeisterin im Skispringen und 2004 auch Deutsche-Meisterin im Damenskispringen.

Der in Ruhla aufgewachsene Ron Spanuth (WSC 07 Ruhla) gewann 2001 Bronze mit der Deutschen Langlaufstaffel zur Skiweltmeisterschaft in Lathi.

Dieter Neuendorf, ist ein ehemaliger Skispringer und wurde 1966 in Oslo Vizeweltmeister außerdem gewann er unter anderem Wettbewerbe am Holmenkollen und Skiflugveranstaltungen.

Klaus Baacke, der Vater des Weltmeisters Marko Baacke, wurde als Skilangläufer zweimal Seniorenweltmeister und vielfacher Deutscher Seniorenmeister. Er ist langjähriger und erfolgreicher Trainer des Ruhlaer Skisportnachwuchses.

Weitere "Ruhlaer"

  • Hartmann Schenck (1634-1681): Schriftsteller und Pfarrer
  • Severus Ziegler (1747-1813): Gründer des Tabakpfeifenhandelsgeschäftes Gebrüder Ziegler
  • Johann Andreas Stumpff (1768-1846): Königlich Britischer Harfenmacher; Klavierbauer
  • Georg Heinrich Lux (1779-1861): Organist und Komponist
  • Johannes Cotta (1949-1868): Mitbegründer der Deutschen Burschenschaften, Theologe, Komponist
  • Ludwig Storch (1803-1881): Ruhlaer Heimatdichter und Schriftsteller
  • Friedrich Lux (1820-1895): Musiker und Komponist
  • Otto Böttinger (1867-1942): Ruhlaer Heimatdichter
  • Arno Schlothauer (1872-1942): Ruhlaer Heimatdichter
  • Franz Donat Stehmann (1890-1960): Abenteuerschriftsteller

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Gottlob König (1779-1849): Begründer der neuen Forstwirtschaft in Deutschland

Theodor Neubauer (1890-1945): Kommunist und Widerstandskämpfer, Lehrer in Ruhla

Literatur

  • Karsten Müller: Die Tradition der Pfeifenherstellung in Ruhla ( 1996 )
  • Harald Rockstuhl: Die Geschichte der Ruhlaer Eisenbahn 1880-1967, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 1997, ISBN 3-929000-62-8
  • Martin Kahlert: Rühler Duden

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Waldschlößchen 98599 Brotterode http://www.gehege.com  036840 / 32263
Hotel Restaurant Berggarten 98599 Brotterode http://www.berggarten-brotterode.de  036840 / 37 20
Hotel Waldhaus - Hutzelhöh 99842 Ruhla http://www.waldhaus-hutzelhoeh.de  036929 / 62293
Zur guten Quelle 98599 Brotterode http://www.hotel-quelle.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3036840 / 340

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ruhla aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ruhla verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de