Neustadt an der Orla
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis : | Saale-Orla-Kreis |
Geografische Lage : | Koordinaten: 50° 44' N, 11° 45' O 50° 44' N, 11° 45' O |
Höhe : | 339 m ü. NN |
Fläche : | 30,95 km² |
Einwohner : | 8.927 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 288 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 07806 (alt: 6710) |
Vorwahl : | 036481 |
Kfz-Kennzeichen : | SOK (alt: PN) |
Gemeindeschlüssel : | 16 0 75 073 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Markt 1 07806 Neustadt an der Orla |
Website: | www.neustadtanderorla.de |
E-Mail-Adresse: | info@neustadt anderorla.thueringen.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Arthur Hoffmann ( parteilos ) |
Neustadt an der Orla ist eine Kleinstadt im Saale-Orla-Kreis, im Osten Thüringens.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Den Zusatz, der Neustadt an der Orla von anderen Neustädten unterscheidet, verdankt die Stadt dem Flüsschen Orla, das bei Triptis entspringt und bei Orlamünde in die Saale mündet. Daher auch der Name Saale-Orla-Kreis des Kreises, dem Neustadt angehört. Nördlich der Stadt erstreckt sich das Thüringer Holzland, etwa 13 km westlich liegt Pößneck.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Pillingsdorf, Rosendorf, Dreitzsch, Schmieritz, Linda b. Neustadt an der Orla , Kospoda, Weira, Lausnitz b. Neustadt an der Orla , Langenorla, Trockenborn-Wolfersdorf und Breitenhain.
Stadtgliederung
Einige Stadtteile sind Arnshaugk, Börthen, Döhlen, Lichtenau, Moderwitz, Molbitz und Neunhofen.
Geschichte
Feudalherren von Neustadt waren bis zum späten 13. Jahrhundert die Herren von Lobdeburg. Danach kam die Stadt durch Heirat an die Wettiner. 1815/16 wurde das zu Sachsen gehörende Neustadt an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach abgetreten.
Eingemeindungen
Lichtenau mit etwa 200 Einwohnern ist seit dem 9. April 1994 ein Ortsteil von Neustadt an der Orla. In unmittelbarer Nähe befindet sich die älteste mittelalterliche Jagdanlage Rieseneck. Ebenfalls am 9. April 1994 eingemeindet wurde Neunhofen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1981 31. Dezember):
1830 bis 1981
|
1984 bis 1999
|
2000 bis 2004
|
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik:
1: 29. Oktober
2: 31. August
Politik
Stadtrat
Seit der Kommunalwahl vom 27. Juni 2004 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:
- BfN - 8 Sitze (41,4%)
- PDS - 6 Sitze (28,4%)
- CDU - 3 Sitze (16,3%)
- SPD - 3 Sitze (13,9%)
Wappen
"In Blau drei silberne Türme, der niedrige und starke Mittelturm breitbedacht, die übereckstehenden Seitentürme spitzbedacht; auf dem Mittelturm ein goldener Adler; vor dem Tor ein gelehnter goldener Schild, darin ein schwarzer Löwe."
Städtepartnerschaften
- Laupheim in Baden-Württemberg
- Biedenkopf in Hessen
- Wepion in Belgien
- Oostduinkerke in Belgien
- La Charité sur Loire in Frankreich
- Die Stadt ist Mitglied in der größten Städtefreundschaft Europas "Neustadt in Europa". 34 Städte und Gemeinden aus Deutschland , Österreich , Ungarn , der Slowakei und Tschechien , die den Namen Neustadt tragen, haben sich in dieser Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Der historische Stadtkern wird vom spätgotischem Rathaus dominiert, welches als eines der schönsten in Thüringen gilt. Die Stadt ist durchzogen vom alten Mauerwerk der Stadtgrenze, welches immer mehr in die neuen Anlagen integriert wird. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Lutherhaus, die europaweit einzigartigen Fleischbänke und die Kirche St. Johannis mit der zweitgrößten Glocke Thüringens und dem Lucas Cranach Altar. Malerisch in der Orlasenke gelegen, lädt die Umgebung zu Ausflügen ein. Sei es zum Bismarckturm oder einer der nahegelegenen Burgen wie die Burg Ranis oder die Leuchtenburg in Kahla.
Parks
Die Stadt besitzt einige schöne Grünanlagen, wie beispielsweise den Schlossgarten mit Brunnen und Gedenkstätte.
Regelmäßige Veranstaltungen
Neustadt ist bekannt für seinen Karneval, der jedes Jahr weit über tausend Besucher anlockt. Nähere Infos findet man auch hier: http://www.duhlendorf.com/
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Im Osten ist Triptis die nächste größere Stadt mit eigener Autobahnabfahrt (A 9). Nach Stadtroda und Schleiz führen Landesstraßen.
Ansässige Unternehmen
Für Neustadt an der Orla sind 663 Gewerbe angemeldet. (Stand: 18. September 2005)
Weblinks
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Breitenhain | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dragensdorf | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz b. Neustadt an der Orla | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Kategorie : Ort in Thüringen
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neustadt an der Orla aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Neustadt an der Orla verfügbar.