Meuselwitz
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis : | Altenburger Land |
Geografische Lage : | Koordinaten: 51° 3' N, 12° 18' O 51° 3' N, 12° 18' O |
Höhe : | 170 m ü. NN |
Fläche : | 26,12 km² |
Einwohner : | 9.638 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 369 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 04610 |
Vorwahl : | 03448 |
Kfz-Kennzeichen : | ABG |
Gemeindeschlüssel : | 16 0 77 032 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausstr. 1 04610 Meuselwitz |
Website: | www.meuselwitz.de |
E-Mail-Adresse: | info@meuselwitz.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Barbara Golder ( CDU ) |
Meuselwitz ist eine Stadt im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) die Stadt Lucka, Wintersdorf und Kriebitzsch im Landreis Altenburger Land sowie Elsteraue und zu einem geringen Teil die für ihren Milbenkäse bekannte Gemeinde Würchwitz im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.
Stadtgliederung
Ortsteile sind Brossen, Bünauroda, Falkenhain, Mumsdorf, Neupoderschau, Schnauderhainichen und Zipsendorf.
Geschichte
Als Muzelbuze wurde das heutige Meuselwitz im Jahre 1139 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Jahr 1874 erhielt es durch Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg das Stadrecht verliehen.
Eingemeindungen
Am 16. Oktober 1993 wurde Mumsdorf eingemeindet, am 8. März 1994 folgte Falkenhain.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
1831 bis 1984
|
1994 bis 1999
|
2000 bis 2004
|
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
1 29. Oktober
2 31. August
Politik
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
In Meuselwitz ist der Fußball-Oberliga Verein ZFC Meuselwitz beheimatet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Karl Forberg (* 30. August 1770; †1848), Philosoph
- Karl Fruchtmann , geboren am 10. Dezember 1915 in Meuselwitz und am 10. Juni 2003 in Bremen gestorben. Autor, Theater und Fernsehregiseur, der zahlreiche Preise, darunter 1988 den Adolf-Grimme-Preis für seine Arbeit erhielt. 1996 wurde er zum Honorarprofessor für Filmwissenschaft an der Universität Bremen ernannt. Nach 1933 wurde er verhaftet und zwei mal in Konzentrationslagern inhaftiert. 1937 konnte er nach Palästina flüchten und kam 1958 nach Deutschland zurück.
- Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941), Schriftsteller
weitere Persönlichkeiten
- Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach; †18. Dezember 1692), Politiker, lebte von 1681 bis 1691 auf seinem Gut bei Meuselwitz.
Altenburg | Altkirchen | Dobitschen | Drogen | Fockendorf | Frohnsdorf | Gerstenberg | Göhren | Göllnitz | Göpfersdorf | Gößnitz | Großröda | Haselbach | Heukewalde | Heyersdorf | Jonaswalde | Jückelberg | Kriebitzsch | Langenleuba-Niederhain | Löbichau | Lödla | Lucka | Lumpzig | Mehna | Meuselwitz | Monstab | Naundorf | Nöbdenitz | Nobitz | Ponitz | Posterstein | Rositz | Saara | Schmölln | Starkenberg | Tegkwitz | Thonhausen | Treben | Vollmershain | Wildenbörten | Windischleuba | Wintersdorf | Ziegelheim
Kategorie : Ort in Thüringen
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land
- Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg
- Verwaltungsgemeinschaft Rositz
- Kayna
- Kriebitzsch
- Lucka
- Mehna
- Monstab
- Rositz
- Starkenberg
- Tegkwitz
- Wintersdorf (bei Meuselwitz)
- Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue
- Geußnitz
- Würchwitz
- Großröda
- Lödla
- Naundorf (Thüringen)
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Meuselwitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Meuselwitz verfügbar.