Langenleuba-Niederhain
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis : | Altenburger Land |
Geografische Lage : | Koordinaten: 50° 58′ N, 12° 36′ O 50° 58′ N, 12° 36′ O |
Höhe : | 222 m ü. NN |
Fläche : | 39,65 km² |
Einwohner : | 2.065 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 52 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 04618 |
Vorwahl : | 034497 u.a. |
Kfz-Kennzeichen : | ABG |
Gemeindeschlüssel : | 16 0 77 023 |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstr. 12 04618 Langenleuba-Niederhain |
Website: | www.wieratal.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Jürgen Schneider ( CDU ) |
Langenleuba-Niederhain ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Wieratal im thüringischen Landkreis Altenburger Land.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Penig liegt 9 km östlich, die Kreisstadt Altenburg 11 km westlich, Frohburg 11 km nördlich und Glauchau 16 km südlich.
Unterhalb des Dorfes Langenleuba-Niederhain wird die durch den Ort fließende Wyhra in der Talsperre Schömbach aufgestaut. Das Gewässer fasst 7,71 Mio. m³ und erstreckt sich nordwärts bis Altmörbitz, einem Ortsteil von Kohren-Sahlis in Sachsen.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) die Stadt Kohren-Sahlis mit den Ortsteilen Dolsenhain, Altmörbitz, der Kernstadt Kohren-Sahlis und Jahnshain im sächsischen Landkreis Leipziger Land, die Stadt Penig mit den Ortsteilen Langenleuba-Oberhain und Niedersteinbach im ebenfalls zu Sachsen gehörenden Landkreis Mittweida sowie Jückelberg, Frohnsdorf, Ziegelheim, Nobitz und Windischleuba im Landkreis Altenburger Land.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, Lohma, Neuenmörbitz, Schömbach und Zschernichen.
Geschichte
Langenleuba wurde 1290 in einer Urkunde der Vögte von Weida als "Longa luben" erstmals urkundlich erwähnt.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Wirtschaft und Infrastruktur
Langenleuba-Niederhain besaß einen Bahnhof an der inzwischen stillgelegten Bahnlinie von Altenburg nach Narsdorf, das weiter westlich gelegene Boderitz einen Haltepunkt. Zwischen dem Haltepunkt Wiesebach (zu Frohnsdorf) und dem Bahnhof Langenleuba-Niederhain wird das Tal der Wyhra durch die 330 Meter lange und 17 Meter hohe Wiesebacher Brücke überspannt.
Weblinks
Altenburg | Altkirchen | Dobitschen | Drogen | Fockendorf | Frohnsdorf | Gerstenberg | Göhren | Göllnitz | Göpfersdorf | Gößnitz | Großröda | Haselbach | Heukewalde | Heyersdorf | Jonaswalde | Jückelberg | Kriebitzsch | Langenleuba-Niederhain | Löbichau | Lödla | Lucka | Lumpzig | Mehna | Meuselwitz | Monstab | Naundorf | Nöbdenitz | Nobitz | Ponitz | Posterstein | Rositz | Saara | Schmölln | Starkenberg | Tegkwitz | Thonhausen | Treben | Vollmershain | Wildenbörten | Windischleuba | Wintersdorf | Ziegelheim
Kategorie : Ort in Thüringen
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Lochmühle | 09322 | Penig OT Tauscha | @ | ![]() |
03 73 81 / 8 02 46 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Langenleuba-Niederhain aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Langenleuba-Niederhain verfügbar.