Oststeinbek
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Oststeinbek | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis : | Stormarn |
Geografische Lage : | Koordinaten: 53° 34' N, 10° 10' O 53° 34' N, 10° 10' O |
Höhe : | |
Fläche : | 11,37 km² |
Einwohner : | 7.878 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte : | 693 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 22113 |
Vorwahl : | 040 |
Kfz-Kennzeichen : | OD |
Gemeindeschlüssel : | 01 0 62 053 |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Möllner Landstraße 20 22113 Oststeinbek |
Website: | www.oststeinbek.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Karl Heinz Mentzel |
Oststeinbek ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein ( Deutschland ). Zur Gemeinde gehört auch der Ortsteil Havighorst. Die Gemeinde Oststeinbek wurde erstmals im Jahre 1255 erwähnt.
Inhaltsverzeichnis |
Geographie
Geographische Lage
Oststeinbek liegt im äußersten Süden des Kreises Stormarn.
Geologie
Der tiefste Punkt Oststeinbeks ist die Glinder Au, Ortsteil Oststeinbek, und liegt bei 8,0 m über NN. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Heegsbarg im Ortsteil Havighorst mit 51,1 m über NN.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Das Gemeindegebiet misst 1.131 ha, die sich auf den Ortsteil Oststeinbek mit 596 ha und auf den Ortsteil Havighorst mit 535 ha verteilen.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Gemeinde Barsbüttel, im Osten an die Stadt Glinde sowie im Westen und Süden an die Freie und Hansestadt Hamburg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Oststeinbek und Havighorst.
Die Siedlungsstruktur im Ortsteil Oststeinbek ist durch Einfamilien- und Reihenhäuser geprägt, die Ortsmitte durch Geschosswohnungsbau.
Der Ortsteil Havighorst ist siedlungsmäßig landwirtschaftlich strukturiert, ergänzt durch Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Geschichte
Oststeinbek gehörte seit 1948 zum Amt Glinde . Mit der Eingemeindung von Havighorst 1974 wurde die Gemeinde amtsfrei.
Religionen
Mit der Reformation wurde Oststeinbek lutherisch. Konfessionen heute: evangelisch-lutherisch 39,1%, römisch-katholisch 7,6%, ohne Konfession 37,4%, Sonstige 15,9%.
Eingemeindungen
- 1974 : Havighorst
Ortsteile
Havighorst
Havighorst wurde erstmals 1257 beim Verkauf des Asbrook urkundlich erwähnt. 1318 ging der Ort in den Besitz des Kloster Reinbek über. Nach der Reformation wurde es 1529 dem landesherrlichen Amt Reinbek zugeschlagen. 1581 wurde die Pulvermühle Domhorst errichtet.
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen wurde Havighorst 1867 dem neugebildeten Kreis Stormarn zugeschlagen. Die Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 führte zur Zuordnung zum Amtsbezirk Sande , später zum Amtsbezirk Lohbrügge . Als dieser 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz (die Gemeinde Lohbrügge wurde nach Hamburg eingemeindet) aufgelöst wurde, kam Havighorst zum Amtsbezirk Barsbüttel , ab 1948 Amt Barsbüttel . Bei der Eingemeindung nach Oststeinbek hatte der Ort 2.000 Einwohner.
Städtepartnerschaften
Caddington , Neustadt-Glewe
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Nordwesten des Ortsteiles Oststeinbek liegt ein Gewerbegebiet mit großflächigem Sondergebiet.
Ansässige Unternehmen
Im Ortsteil Havighorst befindet sich ein Betonwerk, das aus einer Ziegelei hervorgegangen ist. Wal-Mart mit Möbelhaus im Gewerbegebiet Oststeinbek und ein Golfplatz
Bildung
- Helmut-Landt-Grundschule
- Volkshochschule Oststeinbek
Theater
Im Gemeindehaus werden des Öfteren plattdeutsche Theaterstücke aufgeführt.
Sport
Seit 1948 hat Oststeinbek einen Sportverein, den Oststeinbeker Sportverein , dessen Volleyballmannschaft (Ostbek Cowboys) in der 1.Bundesliga spielt.
Es befinden sich zwei große Sporthallen in Oststeinbek
Regelmäßige Veranstaltungen
Maibaumfest 750 Jahr Feier im Jahr 2005
Verkehr
Anbindung an das Hamburger Busnetz (Hamburger Verkehrsverbund) über Busverbindungen nach Hamburg Billstedt , Glinde , Trittau und Havighorst.
Es besteht eine direkte Anbindung zur Bundesautobahn A 1 .
Literatur
- Curt Davids , Domhorst. Die Geschichte einer Mühle, Wentorf, 1958
- Gemeinde Oststeinbek/Kreis Stormarn, Oststeinbek, 2002 (herausgegeben von der Gemeinde)
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Kategorie : Ort in Schleswig-Holstein
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oststeinbek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Oststeinbek verfügbar.