fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Glinde (Stormarn): 17.02.2006 09:52

Glinde (Stormarn)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Glinde hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis : Stormarn
Fläche : 11,22 km²
Einwohner : 16.093 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 1.434 Einwohner je km²
Höhe : 25 m ü. NN
Postleitzahl : 21509
Vorwahl : 040
Geografische Lage :
Koordinaten: 53° 32' N, 10° 12' O
53° 32' N, 10° 12' O
Kfz-Kennzeichen : OD
Gemeindeschlüssel : 01 0 62 018
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
21509 Glinde
Offizielle Website: www.glinde.de
E-Mail-Adresse: info@glinde.de
Politik
Bürgermeister : Uwe Rehders
Bürgervorsteherin : Margit Nordmann

Glinde ist eine Stadt in Schleswig-Holstein, etwa 20 km östlich von Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Glinde wird zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde vom 25. März 1229 erwähnt. In der Urkunde übertrug Graf Adolf IV. von Holstein das Dorf Glinde an das nahegelegene Zisterzienserinnen -Kloster Maria Magdalen. (Das Kloster zog um 1250 an den heutigen Ort Reinbek.) Glinde diente nun zur Unterstützung der Ernährung der Nonnen.

Glinder Au und Mühlenteich
Glinder Au und Mühlenteich

Im Rahmen der Reformation erhielt 1529 der König von Dänemark und Herzog von Schleswig-Holstein, Friedrich I. , den gesamten Klosterbesitz, den dann 1544 sein Sohn Christian III. mit seinen Brüdern teilte. So kam Glinde und die Reste des 1529 aufgelösten und 1534 zerstörten Klosters in den Besitz des Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorp. Es gehörte seither zum alten landesherrlichen Amt Reinbek . 1648 wurde an der Glinder Au eine Wassermühle erbaut, die zunächst als Walk- und Fellmühle, später als Kupfer- und Farbholzmühle und schließlich bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Kornmühle diente (s.u. Museen). 1775 fand die Verkoppelung der Gemeinde statt.

1864 übernahmen Österreich und Preußen gemeinsam die Verwaltung im Herzogtum Schleswig und Holstein, bis die beiden Herzogtümer 1867 von der preußischen Monarchie annektiert wurden. Im Rahmen der Einführung des preußischen Kommunalrechts wurde der Kreis Stormarn geschaffen, dem Glinde seither angehört. 1880 wurde vom Hamburger Rechtsanwalt Edward Bartels Banks, der eine große Anzahl Ländereien erworben hatte, das Gut Glinde gegründet. Es entwickelte sich unter Franz Rudorff und Sönke Nissen zum Musterbetrieb für Milchviehhaltung.

Zuerst zum Kirchspielvogteibezirk Reinbek gehörig, kam Glinde 1889 zum Amtsbezirk Reinbek und 1897 zum neugebildeten Amtsbezirk Ohe . 1907 wurde Glinde durch die Südstormarnsche Kreisbahn mit Hamburg und Trittau verbunden. 1937 wurde mit der Kurbelwellenwerk GmbH (KuHa), einer Tochter der Krupp AG ein erster großer Industriebetrieb eröffnet.

Vom Mai 1945 bis September 1946 übernahm die Militärregierung die oberste Regierungsgewalt. In Folge des Zweiten Weltkriegs ließen sich viele ausgebombte Hamburger und Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten in Glinde nieder. 1948 wurde aus den Gemeinden Glinde, Oststeinbek, Havighorst und Schönningstedt das Amt Glinde gebildet. Nach dem Ausscheiden von Schönningstedt (1949) und Havighorst (1973) wurde das Amt 1978 aufgelöst und Glinde und Oststeinbek wurden amtsfreie Gemeinden.

Am 24. Juni 1979 , zur 750-Jahrfeier des Ortes, wurden Glinde die Stadtrechte verliehen.

Politik

Wappen

Die Hauptsatzung der Stadt Glinde legt in § 1 Abs. 1 fest:

"Das Wappen der Stadt Glinde zeigt, geteilt von Gold und Blau, oben ein wachsendes rotes Mühlrad, unten ein durchgehendes goldenes Schräggitter, dessen Zwischenräume mit je einem dreiblättrigen Kleeblatt gefüllt sind."

Der goldblaue Grund wird durch den Lattenzaun (den Glind) symbolisiert, daher der Stadtname. Das rote Mühlenrad weist auf die alte Mühle als Vorläuferin der heutigen Großindustrie hin und erinnert mit den Kleeblättern an die Landwirtschaft einer jungen Stadt im Grünen.

Städtepartnerschaften

  • Saint-Sébastien-sur-Loire (bei Nantes in Westfrankreich)
  • Kaposvár (Hauptstadt des Komitats Somogy südlich des Plattensees)

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Viele Unternehmen sind Süd-Östlich von Glinde im Industriegebiet zwischen Glinde und Reinbek ansässig. Unter anderem Alfa Laval .

Bildungseinrichtungen

Tannenwegschule (Grundschule)

Die Tannenwegschule ist eine der beiden Glinder Grundschulen. Sie befindet sich auf dem Glinder Berg und enthält ein kleines integriertes " Schwimmbecken " (als einzige Schule in Glinde).

Grundschule Wiesenfeld

Die Grundschule Wiesenfeld liegt direkt am Gelände der IGS-Glinde. Sie ist ca. 1997 in ein neues (halbrundes) Gebäude umgezogen und hat dadurch der IGS weitere Räume frei gemacht.

IGS-Glinde

Sie ist die Alternative zum Schulzentrum Glinde mit den drei Weiterführenden Schulen (Gymnasium, Realschule oder Hauptschule). Sie liegt direkt neben der Grundschule Wiesenfeld und ist nur wenige Meter vom Schulzentrum entfernt (Dazwischen liegt ein Zipfel des Gellhornparks).

Schulzentrum

Das Glinder Schulzentrum ist heute eines der größten der Region. Es beinhaltet ein Gymnasium und eine Realschule mit Hauptschulteil . Real- und Hauptschule nennen sich sein mitte 2005 "Sönke Nissen Schule". Durch seine Größe zieht es die Schüler täglich aus Ortschaften wie Barsbüttel, Reinbek, Oststeinbek oder gar aus der Stadt Hamburg zum Schulzentrum; begünstigt wird dies durch eine eigene Bushaltestelle. Da es oft an Platz für die vielen Klassen fehlte, wurde zuerst mit zwei Klassenräumen in Containern und vor kurzem auch durch ein ganz neues Stockwerk erweitert. Nachmittags wird das Gebäude auch von z.B. (Nachhilfe-) Vereinen , der Hochschule und anderen Interressenten benutzt. Neben den Hörsälen und Klassen- und Fachräumen gibt es auch das sogenannte Forum, ein theaterähnlicher Raum mit Bühne (vgl. Aula ), der bei Bedarf um die Schulstraße erweitert werden kann. Die Schulstraße ist ein 100m langer Gang, der sich im Erdgeschoß durch das gesamte Gebäude zieht und Ost- und Westeingang miteinander verbindet. Von der Schulstraße aus erreicht man die Treppen zu den anderen Stockwerken sowie die Hörsäle und auf der anderen Seite Verwaltungstrakt und Lehrerzimmer.

Sonstige

  • Eine Förderschule (die Wilhelm-Busch-Schule), die sich auf dem selben Gelände wie die Gesamt- und Grundschule befindet.
  • Es gibt auch eine Volkshochschule in Glinde, die aber keine eigenen Unterrichtsräume hat.
  • Am Glinder Markt gibt es außerdem die Stadtbibliotek im Marcellin-Verbe-Haus. im Web

Ämter

  • Das Rathaus am Glinder Markt

Freizeit- und Sportanlagen

Es gibt in Glinde einen Sportverein mit eigenen Spielfeldern, den TSV Glinde. Der TSV benutzt aber auch die Turnhallen der verschiedenen Schulen. Die Volleyballerinnen spielten bis zur Regionalliga, ebenso die Herren des Tischtennis. Inzwischen sind aber beide Mannschaften abgestiegen.

Bundeswehrdepot

Glinde verfügt über ein Bundeswehrdepot. Das Depot ist direkt mit der einzigen Eisenbahnstrecke im Ort verbunden. Am 31.12.2005 wurde das Depot geschlossen und das Gebiet, welches sich zentral in Glinde befindet, der Stadt übergeben. Auf dem Gebiet sollen weitere Wohnhäuser für bis zu 2000 Einwohner entstehen.

Entwicklung des Stadtgebiets

Einwohnerentwicklung

  • 1803 : 220
  • 1933 : 544
  • 1939 : 2.173
  • 1948 : 5.059
  • 2002 : 16.124

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Die Glinder Mühle ist eine alte Wassermühle, die in der heutigen Stadt Glinde steht. Sie ist heute ein Museum, war früher aber eine Fellmühle und später auch eine Kupfermühle bis sie 1864 zur Farbholzmühle und 1868 zur Kornmühle wurde.

Ortsteile

Wiesenfeld

(Glinde Süd)

Wiesenfeld, daß noch nach vor einigen Jahrzehnten zum benachbarten Dorf Schönningstedt gehörte, ist heute ein Stadtteil von Glinde, der von Wohneinheiten in einer grünen Umgebung geprägt ist. Wiesenfeld war während des Nationalsozialismus ein Arbeitslager für Ausländer. Heute vergrößert sich Wiesenfeld durch Neubauten. Die neuste Straße ist der Schlehenweg (Liegt dann natürlich nicht mehr im ursprünglichen Gebiet). In Wiesenfeld gibt es eine Integrierte Gesamtschule , die ein gymnasiale Oberstufe anbietet, direkt nebenan befindet sich eine Grundschule und nur ein paar hundert Meter, nur durch Wiesen getrennt, liegt das Schulzentrum mit einem Gymnasium und einer Realschule mit Hauptschulteil . Für Kinder wird eine Tagesstätte und ein Jugendtreff gewährleistet. Außerdem gibt es ein großen Spielplatz am Haidberg. Die kurze Ladenzeile Wiesenfelds bietet den kurzen und einfachen Bedarf. Nicht weit entfernt befindet sich das Industriegebiet zwischen Glinde und Reinbek.

Wiesenfeld zeichnet sich durch Gegensätze in der Bebauung und der Einwohnerstruktur aus. Zum einen existieren Wohnblöcke mit einem hohen Ausländeranteil und den entsprechenden Effekten. Der Zustand dieser Wohnblöcke ist eher schlecht. Sanierungsmaßnahmen sind notwendig, wurden aber teilweise auch schon umgesetzt.

Zum anderen gibt es Einfamilienhäuser Siedlungen mit entsprechend guter Bausubstanz. Am Rande von Wiesenfeld liegt der Gellhornpark, der zwei Seen besitzt und dadurch viele Spaziergänger anzieht. Außerdem gibt es die Gellhornpark-Villa, die kürzlich neu renoviert worden ist. Die anschließenden Häuser gehören zu den exklusivsten in Glinde.

Glinder Berg

Am Glinder Berg angeschlossen ist die Krupp-Siedlung, die in den 50er-Jahren erbaut wurde. Sie macht einen großen Teil Glindes aus und ist eine der schönsten Wohngegenden der Stadt. Die Krupp-Siedlung liegt zentral und ruhig und wird durch eine Grundschule direkt am "Tannenweg" bereichert.

Nicht Amtlich

Am Schluss sollte noch erwähnt werden, dass die angefürten "Ortsteile" keinen offiziellen Charakter haben. Häufig wird in Stadtplänen zwar "Wiesenfeld" angeführt; die Ortsteile sind aber keineswegs "Amtlich".

Glinder Markt

Sitz des Glinder Marktplatzes, der Stadtbücherei, des Bürger- und Rathauses.

Literatur

  • Wolfgang Bachhofer: Glinde. 1929 bis 1979. Eine junge Stadt stellt sich vor. Glinde 1979.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Jungclaus 21465 Wentorf bei Hamburg http://www.hoteljungclaus.de  040 / 7200090

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Glinde (Stormarn) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Glinde (Stormarn) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de