fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Pulsnitz: 15.02.2006 16:49

Pulsnitz

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappe von Pulsnitz Deutschlandkarte, Position von Pulsnitz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk : Dresden
Landkreis : Kamenz
Fläche : 17 km²
Einwohner : 6.581 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte : 387 Einwohner je km²
Höhe : 290 m ü. NN
Postleitzahl : 01896
Vorwahl : 035955
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 11′ n. Br., 14° 1′ Ã¶. L.
51° 11′ n. Br., 14° 1′ Ã¶. L.
Kfz-Kennzeichen : KM
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 4
Offizielle Website: www.pulsnitz.de
E-Mail-Adresse: post@pulsnitz.de
Politik
Bürgermeister : Erhard Rückwardt ( CDU )

Pulsnitz ist eine Kleinstadt am westlichen Rand in der sächsischen Westlausitz, etwa 10 km südlich von der Kreisstadt Kamenz und ca. 25 km nordöstlich von der Landeshauptstadt Dresden. Pulsnitz ist die sächsische Pfefferkuchenstadt und dadurch zumindest im Osten Deutschlands bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Stadtgliederung

Zur eigentlichen Stadt zählen noch zwei weitere Ortsteile: Friedersdorf und Friedersdorf Siedlung. Das "Dorf" Pulsnitz gehört schon seit längeren zur Stadt und bezeichnet die Unterstadt am Pulsnitztal. Die ursprüngliche Stadt Pulsnitz ist unterteilt in Vollung, Stadt und Meissner Seite.

Geographie

Die Altstadt liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Pulsnitztals, der gleichnamige Fluss (die Pulsnitz) entspringt unweit des Nachbarortes Ohorn. Die kleine Stadt liegt eingebettet in die Hügelketten des Oberlausitzer Hügellandes (bis 448 m). Die Bergkuppen sind größtenteils bewaldet.

Geschichte

Pulsnitz wurde, wie viele andere Orte der Oberlausitz auch, am 19. Mai 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits vorher hat sich hier eine sorbische Siedlung mit Wasserburg entwickelt. Pulsnitz wurde Sitz einer adligen Familie, die sich hier ein kleines Schloss bauen ließ.

1355 erhielt "Polßnitz" von Kaiser Karl den IV. das Marktrecht , nur 20 ( 1385 ) Jahre später das Stadtrecht . Anfang des 15. Jahrhunderts verwüsten die Hussitenkriege die Oberlausitz. Auch in Pulsnitz fallen die Hussiten 1429 ein (nicht zum ersten Mal). Aus dieser Zeit stammt die älteste bäuerliche Befestigungsanlage "Perfert". Um 1500 herum begannen die Bauarbeiten für das Pulsnitzer Rathaus, dessen Reste heute noch im Ratskellergebäude zu sehen sind.

Am 1. Januar 1558 erhielten die Pulsnitzer Bäcker erstmalig das Recht, auch Pfefferkuchen zu backen.

1869 wird Pulsnitz an die neu gebaute Eisenbahnstrecke Arnsdorf -Pulsnitz-Kamenz angeschlossen, welche zwei Jahre später zweigleisig ausgebaut wird. Es beginnt ein industrieller Aufschwung. 1945 Trotz schwerer Kampfhandlungen in der Oberlausitz am Ende des Zweiten Weltkrieges, bleibt die Stadt weitestgehend unversehrt. 1994 wird die bis dahin selbstständige Gemeinde Friedersdorf und Friedersdorf Siedlung eingemeindet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Mittelalterliche Wehranlage Perfert
  • Mittelalterlicher Markplatz mit Rathaus und Rietschel-Denkmal
  • Kursächsische Postmeilensäule von 1731 vor dem Schützenhaus
  • Altes Renaissance - und neues Barockschloss (1718) mit Park in englisch-französischen Stil
  • Spätgotische Kirche St. Nicolai
  • Stadtmuseum
  • Unweit von Pulsnitz nahe dem Ort Steina liegt der Schwedenstein, ein 424 m hoher Berg, dessen Aussichtsturm einen guten Rundumblick über die Westlausitzer Hügelketten bietet.

Wirtschaft

Der Ort ist seit je her geprägt durch kleinere mittelständige Handelsunternehmen. Vor allem Töpfer (Lausitzer Keramik), Tuchdrucker (Blaudruck) und vor allem die zur Zeit acht privaten Pfefferküchlereien prägten und prägen das Bild der Stadt.

Söhne und Töchter der Stadt

In Pulsnitz wurden mehrere bedeutende Personen geboren:

  • 1682 : Bartholomäus Ziegenbalg , ein Missionar und indischer Sprachforscher
  • 1804 : Ernst Rietschel , einer der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit. Er schuf so bekannte Denkmäler wie das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Das Rietschel-Denkmal auf dem Pulsnitzer Marktplatz wurde von einem seiner Schüler entworfen und umgesetzt.
  • 1825 : Julius Kühn , bedeutender Agrarwissenschaftler, er begründete das erste ernstzunehmende landwirtschaftliche Institut an einer deutschen Universität.
  • 1938 : Klaus Staeck , Grafiker.

Kulinarische Spezialitäten

Pulsnitz ist weit bekannt als Pfefferkuchenstadt. Eine besondere Spezialität sind die Pulsnitzer Spitzen , mit Marmelade oder Pflaumenmus gefüllter Pfefferkuchen und Schokoladen- oder Kakaofettglasurüberzug.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pulsnitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Pulsnitz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de