fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Leubnitzer Waldsiedlung: 17.12.2005 13:49

Leubnitzer Waldsiedlung

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Leubnitzer Waldsiedlung gehört zum Werdauer Ortsteil Leubnitz im Landkreis Zwickauer Land in Sachsen.

Geographie

Die Waldsiedlung liegt unmittelbarer Nachbarschaft des Naherholungs- und Landschaftsschutzgebietes Werdauer Wald zwischen Feldern, Wiesen und Waldflächen die Leubnitzer Waldsiedlung im Westen des Freistaates, rund 80 km südlich von Leipzig, und westlich von Chemnitz. Aus dem Werdauer Tal der Pleiße ist die Siedlung auf der Straße des Dreiflügels, einem alten Waldweg von Werdau zum Tischberg (400 m ü.NN), zu erreichen.

Das seit 1969 bestehende Landschaftsschutzgebiet Werdauer-Greizer Wald hat eine Größe von über 2255 ha und erstreckt sich westlich der Stadt Werdau bis nach Thüringen.

Geschichte

Als „Neubauern-Dorf“ begründet steht die Waldsiedlung bei Leubnitz auf früherem Waldboden, der auf Befehl der russischen Militäradministration abgeholzt und zu Brettern für die Kisten zur Verpackung der Reparationsgüter verarbeiten worden ist. Dazu mussten viele Sägewerke der Umgegend, so auch das ehemalige Sägewerk Müller in Leubnitz, ausschließlich für die russische Besatzungsmacht Bretter aus den gefällten Bäumen schneiden. Die Bretter sollten „möglichst astfrei“ sein. So wurden auf Anordnung reihenweise in vielen Textilfabriken der Umgegend die großen Spinnereimaschinen ausgebaut, um diese als Reparationsgüter nach Russland zu schaffen. Die Anordnung zur Abholzung wurde von der russischen Besatzungsmacht anhand der Landkarte, so dass sämtliche Flächen, auch der Schonungsbestand abgeholzt wurden, nur um dem Befehl gerecht zu werden.

Die Besiedlung der abgeholzten Fläche erfolgte nicht aus „humanen Gründen“, sondern, weil das Land Sachsen keine Pflanzen für eine Wiederaufforstung des großen Gebietes zur Verfügung hatte. Zuerst war die zur Versiedlung vorgesehene Fläche größer und begann schon an der Leubnitzer Försterei.

Es gab anfangs ca. 50 bis 60 Siedler aus verschiedenen deutschen Provinzen, die dort Neubauernstellen errichten wollten, darunter waren viele Vertriebene aus Ostpreußen , Niederschlesien, Oberschlesien , Vorpommern, und dem Sudetenland , aber auch welche aus Sachsen. Es war ein zusammen gewürfeltes Völkchen, dass sich so recht und schlecht vertragen musste.

Der Beginn zur Errichtung einer Landwirtschaft war noch lange möglich, denn es steckten noch die Baumstöcke im Boden und alle Flächen lagen voller Äste. Letztere verschwanden aber sehr schnell, da die Werdauer Bevölkerung wegen Kohlenmangel täglich Karawanenweise mit Handwägen auf diese Flächen zogen und die Äste heimschafften.

Nachdem die Neubauernstellen schon planerisch parzelliert und durch Verlosung vergeben worden waren, entschied die Landesregierung, doch nicht alles zu versiedeln, sondern einen großen Teil für Schrebergärten vorzusehen, um auch der Bevölkerung von Leubnitz und Werdau die Möglichkeit zu geben, ein kleines Grundstück erwerben zu können. So entstanden vorn von den zwei Villen (Päsler-Villa etc.) an bis zum Stiefelknecht und dann darüber hinaus bis zur “Meiselwiese“ in Richtung Langenbernsdorf die ersten Gärten, in denen sich die neuen Besitzer kleine und mittlere Häuschen bauten. Danach entstanden die Gärten von der Försterei Leubnitz angefangen bis zur Bahnlinie.

Auf einer Versammlung der Siedler wurden den siedlungswilligen Leuten Neubauernstellen in Mecklenburg angeboten, wo guter Boden vorhanden war und nicht erst durch Roden etc. urbar gemacht werden musste. Die Entscheidung war auf freiwilliger Basis und zufällig wollten so viele Siedler nach Mecklenburg gehen, dass die Anzahl der Verbleibenden mit dem überarbeiten Siedlungsflächenplan übereinstimmte. Die Siedlungsstellen für dies 13 Siedler wurden schließlich verlost und es entsand die Waldsiedlung Leubnitz.

Anfangs wurden alle Siedler aufgefordert, sich ein Provisorium zum Wohnen zu bauen, weil das Bauen der Fachwerkhäuser ein paar Jahre dauern würde. So bauten sich viele ein Holzhäuschen. Später entstanden vier größere Massivhäuser, dann war das Geld alle und die nächsten Typen wurden kleiner und eines davon wurde in Lehmbauweise erstellt.

Die Flächen ringsum die Siedlung wurden zu den Feldern und Wiesen, die heute für eine Wiederaufforstung vorgesehen sind.

Im Dorf finden sich heute hier neben einigen in den letzten Jahren neu erbauten auch ein gutes Dutzend Häuser aus der Zeit nach 1945: einfache Bauernhäuser, Fachwerkbauten, Lehmhäuser, heute meist saniert und vor dem Verfall bewahrt, einige unter Denkmalschutz.

Besonders bemerkenswert scheinen die Fachwerkgebäude, zeittypische Neubauern-Häuser in gutem Originalzustand, in denen unter einem Dach Mensch und Tier zusammen wohnten. Mit einfachen, oft primitiven Mitteln wurden nach 1945 hier Häuser errichtet, die Wohnen und landwirtschaftliches Arbeiten miteinander zu verbinden vermochten.

Eine Kirche, den Dorfplatz mit der großen Linde oder den obligatorischen Dorfbach sucht man hier gleichermaßen vergeblich.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Leubnitzer Waldsiedlung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Leubnitzer Waldsiedlung verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de